Welche Aufbauart habt ihr gewählt ?

Fragen, Diskussionen, Neuheiten rund um den Wohnaufbau und die Grundrisse des Wohnmobils oder Kastenwagens

Welche Aufbauart habt ihr gewählt ?

Campingbus
4
2%
Kastenwagen < 3,5 t ZGG
13
7%
Kastenwagen > 3,5 t ZGG
4
2%
Teilintegrierter < 3,5 t ZGG
35
19%
Teilintegrierter > 3,5 t ZGG
36
20%
Vollintegrierter < 3,5 t ZGG
15
8%
Vollintegrierter > 3,5 t ZGG
45
25%
Alkoven
29
16%
Pickup/ Wohnkabine
1
1%
Andere Aufbauart
1
1%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 183

Benutzeravatar
Nikolena
Beiträge: 3274
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:45
Wohnort: Siegen

Re: Welche Aufbauart habt ihr gewählt ?

#121

Beitrag von Nikolena »

AUFBAUart bezieht sich auf das Chassi und sagt doch alles. Sollte doch damit mMn klar genug definiert sein. Egal was ein Händler schreibt.
Es grüßt der Wolfgang :-)

Malibu DB 600 Charming GT.....

Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !
Benutzeravatar
WuG
Beiträge: 749
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 12:35
Wohnort: München-Forstenried

Re: Welche Aufbauart habt ihr gewählt ?

#122

Beitrag von WuG »

Nikolena hat geschrieben: Mo 20. Nov 2023, 07:23
AUFBAUart bezieht sich auf das Chassi und sagt doch alles.

Sorry, da bringst du etwas durcheinander.

Das Chassis ist das Fahrgestell und auf dem Chassis sitzt der Aufbau, z.B. die Wohnkabine beim TI usw.

Und weil hier, auch für Selbstverständlichkeiten, ständig Belege gefordert werden:
https://www.meinauto.de/lp/lexikon/chassis

*HI*
Wolfgang
Servus aus München
Gabriele und Wolfgang

Unterwegs im Knaus Sun TI 700 MEG PlatinumSelection mit 4 t zulGG
Benutzeravatar
Nikolena
Beiträge: 3274
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:45
Wohnort: Siegen

Re: Welche Aufbauart habt ihr gewählt ?

#123

Beitrag von Nikolena »

Ich habe doch genau das gemeint, was Du nochmal erklärt hast. Ich weiss doch was ein Chassi ist.

Ob Da aber nun etwas AUFgebaut wird (TI, VI, Alkoven) oder ein geschlossener Kasten nur AUSgebaut wird macht doch den eindeutigen Unterschied.
Es grüßt der Wolfgang :-)

Malibu DB 600 Charming GT.....

Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !
Benutzeravatar
mopeto
Beiträge: 80
Registriert: Mi 7. Dez 2022, 20:14
Kontaktdaten:

Re: Welche Aufbauart habt ihr gewählt ?

#124

Beitrag von mopeto »

Alkoven 4 t.
Für mich der sinnvollste Aufbau so wird die gesamte Länge des Womo genutzt, das Kind hat im Alkoven sein reich.
Aber der nächste wird eine Hecksitzgruppe haben entweder Alkoven oder Voll integriert.
Teilintegriert ist absolut verschenkter / ungenutzter Platz bezüglich Fahrerkabine, daher wird der für mich nicht in Frage kommen.
Was mir fehlt wäre ein voll integrierter mit festem Bett (vorne) ähnlich Alkoven aber so etwas gibt es nicht.
Unterwegs mit einem Benimar Sport 363

Mit freundlichen Grüßen

Gordon
Benutzeravatar
Hans 7151
Beiträge: 1541
Registriert: So 29. Nov 2020, 13:47

Re: Welche Aufbauart habt ihr gewählt ?

#125

Beitrag von Hans 7151 »

mopeto hat geschrieben: Fr 8. Dez 2023, 07:46
Was mir fehlt wäre ein voll integrierter mit festem Bett (vorne) ähnlich Alkoven aber so etwas gibt es nicht.
Festes Bett müsste gar nicht unbedingt sein, wenn nur soviel Stauraum bliebe daß Bettwäsche beim hochschieben drin bleiben könnte.
pereval
Beiträge: 49
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 22:01

Re: Welche Aufbauart habt ihr gewählt ?

#126

Beitrag von pereval »

Hans 7151 hat geschrieben: Fr 8. Dez 2023, 08:22
Festes Bett müsste gar nicht unbedingt sein, wenn nur soviel Stauraum bliebe daß Bettwäsche beim hochschieben drin bleiben könnte.
Das ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Ich wundere mich immer noch, dass es Integrierte gibt, bei denen man das Bettzeug im hochgeklappten Bett nicht liegen lassen kann. So einen hätte ich nicht gekauft.
Viele Grüße, Andreas

Unterwegs mit einem Itineo SB 720 (2014)
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 3312
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Welche Aufbauart habt ihr gewählt ?

#127

Beitrag von Cybersoft »

mopeto hat geschrieben: Fr 8. Dez 2023, 07:46
Alkoven 4 t.
Für mich der sinnvollste Aufbau so wird die gesamte Länge des Womo genutzt, das Kind hat im Alkoven sein reich.
Aber der nächste wird eine Hecksitzgruppe haben entweder Alkoven oder Voll integriert.
Teilintegriert ist absolut verschenkter / ungenutzter Platz bezüglich Fahrerkabine, daher wird der für mich nicht in Frage kommen.
Was mir fehlt wäre ein voll integrierter mit festem Bett (vorne) ähnlich Alkoven aber so etwas gibt es nicht.
Ich sehe das mit dem verschenktem Raum beim TI nicht so, zum Integriertem fehlen ca. 7cm im Bereich der Blechtür zum TI.

Schau dir Mal den Alpa Vollintegrierten an, der hat das mit dem Bett. Das wäre evtl. für uns eine Alternative, an sonsten geht nichts über die Längsbetten, inkl. Spielwiese bei uns.
------------------------------- mein Spritmonitor ------------------------------- mein Fahrzeug ---------------------------------
Benutzeravatar
mopeto
Beiträge: 80
Registriert: Mi 7. Dez 2022, 20:14
Kontaktdaten:

Re: Welche Aufbauart habt ihr gewählt ?

#128

Beitrag von mopeto »

Beim Integrierten geht der Aufbau bis vorne genauso beim Alkoven da ist ein Bett über dem Fahrerhaus.
Was ist beim Ti 4 offene Schubladen für Kleinkrahm, wenn ich da ein Hubbett haben will liegts auf der Sitzecke.
Für mich ein völlig sinnfreies Konzept mit viel verschenktem Platz.
Unterwegs mit einem Benimar Sport 363

Mit freundlichen Grüßen

Gordon
fernweh007
Beiträge: 896
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:53

Re: Welche Aufbauart habt ihr gewählt ?

#129

Beitrag von fernweh007 »

mopeto hat geschrieben: Fr 8. Dez 2023, 10:37
Beim Integrierten geht der Aufbau bis vorne
Unser Längsschlaf-Hubbett im VI lässt sich mit Bettwäsche binnen Sekunden auf- und abbauen
Runtergezogen auf die Hälfte der Womo-Höhe ... Einstiegshöhe ca 1m mit zwei vollwertigen Stufen.

Dadurch liegen wir mit dem Bett bis übers Armaturenbrett
Das ist gegenüber eines TI eine erhebliche Vergrößerung der Wohnlänge ....vom Kopf beim Schlafen bis hinten zur Hecksitzgruppe ergibt sich im Verhältnis zur Fahrzeuglänge deutlich mehr "Wohnmobil"
Bei einem Alkoven ist es ähnlich ...

Bei einem TI beginnt die "Wohnlänge" an der Kante Lenkrad mit dem drehbaren Fahrersitz.
Antworten

Zurück zu „Aufbau und Grundrisse“