LiFePo ergänzen
LiFePo ergänzen
Moin zusammen,
Ich habe schon ein wenig hier gelesen, aber nicht die richtige Antwort zu meiner Frage gefunden.
Wir bekommen demnächst unser neues Fahrzeug und ich möchte gerne noch eine LiFePo-Batterie nachrüsten, bin mir aber nicht sicher, wie ich das am geschicktesten mache.
Aktuell vom Werk verbaut ist neben der quasi obligatorischen AGM noch eine kleine LiFePo mit 50 Ah. Da ich einen Wechselrichter verbauen möchte, dürfte das etwas wenig sein. Auch und insbesondere für den benötigten Strom, den der Wechselrichter beim Betrieb zieht.
Drum also die Frage: Nur eine zusätzliche 100 Ah LiFePo dazu? Besser zwei 100 Ah LiFePo? Und welche dann raus? Die 100 Ah AGM? Oder die behalten von wegen besserer Ladbarkeit bei Kälte?
Was für eine LiFePo sollte ich nehmen? Beheizbar oder ist das überflüssig.
Danke für euren Input!
Marco
Ich habe schon ein wenig hier gelesen, aber nicht die richtige Antwort zu meiner Frage gefunden.
Wir bekommen demnächst unser neues Fahrzeug und ich möchte gerne noch eine LiFePo-Batterie nachrüsten, bin mir aber nicht sicher, wie ich das am geschicktesten mache.
Aktuell vom Werk verbaut ist neben der quasi obligatorischen AGM noch eine kleine LiFePo mit 50 Ah. Da ich einen Wechselrichter verbauen möchte, dürfte das etwas wenig sein. Auch und insbesondere für den benötigten Strom, den der Wechselrichter beim Betrieb zieht.
Drum also die Frage: Nur eine zusätzliche 100 Ah LiFePo dazu? Besser zwei 100 Ah LiFePo? Und welche dann raus? Die 100 Ah AGM? Oder die behalten von wegen besserer Ladbarkeit bei Kälte?
Was für eine LiFePo sollte ich nehmen? Beheizbar oder ist das überflüssig.
Danke für euren Input!
Marco
Re: LiFePo ergänzen
Was bekommst du denn für ein Wohnmobil? Will heißen, wie sieht denn die Einbausituation der vorhandenen Batterien aus?
Gruß
Andi
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Re: LiFePo ergänzen
Und wo sitzen da die Batterie? Wenn im Innenraum dürfte eine Heizung nicht nötig sein. Frag dich einfach, wird die Umgebung der Batterie warm sein, wenn ich sie laden muß?TitusLE hat geschrieben: Di 5. Dez 2023, 08:14Es wird ein Hymer MC-T 580. Sicher Platz ist für 3x 100 Ah.
Prinzipiell zu der Frage, ob du ein dritte Lithium dazu stellen könntest: Erlauben die technischen Daten aller drei Batterien dies?
Gruß
Andi
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Re: LiFePo ergänzen
Die sitzen im doppelten Boden, der beheizt ist. Wenn das Mobil in Betrieb ist, dürften die Batterien es also schön warm haben. Ist nur die Frage, wie das ist, wenn das Fahrzeug im Winter mal längere Zeit steht. Es soll zwar in eine Halle, aber auch da dürften es im Winter keine 10 Grad sein.AndiEh hat geschrieben: Di 5. Dez 2023, 08:27Und wo sitzen da die Batterie? Wenn im Innenraum dürfte eine Heizung nicht nötig sein.
Hm. Wie müssen denn die technischen Daten sein? Hätte jetzt nicht erwartet, dass die sich gegenseitig beeinflussen.AndiEh hat geschrieben: Di 5. Dez 2023, 08:27Prinzipiell zu der Frage, ob du ein dritte Lithium dazu stellen könntest: Erlauben die technischen Daten aller drei Batterien dies?
Re: LiFePo ergänzen
Servus TitusLE,
ich hab das in unserem MCT 550 (vergleichbare Einbausituation, im Doppelboden) wie folgt gelöst:
- im ersten Schritt zusätzlich zur Serien-AGM eine unbeheizte LiFePO4, über einen Hochstromschalter (Batt.1, Batt.2, Batt.1+2). Hat perfekt funktioniert.
- im zweiten Schritt wurde, auch aus Gewichtsgründen, die AGM durch eine 90 Ah LiFeYPO4 (600,-) mit nachgerüstetem BMS ergänzt.
Jetzt bin ich für alle Wetterlagen optimal gerüstet, für meinen 1.200 W Wechselrichter reicht jede einzelne der beiden Batterien, im Parallelbetrieb dann umso schonender.
Viel Spaß im neuen Womo,
viele Grüße,
Tourist
ich hab das in unserem MCT 550 (vergleichbare Einbausituation, im Doppelboden) wie folgt gelöst:
- im ersten Schritt zusätzlich zur Serien-AGM eine unbeheizte LiFePO4, über einen Hochstromschalter (Batt.1, Batt.2, Batt.1+2). Hat perfekt funktioniert.
- im zweiten Schritt wurde, auch aus Gewichtsgründen, die AGM durch eine 90 Ah LiFeYPO4 (600,-) mit nachgerüstetem BMS ergänzt.
Jetzt bin ich für alle Wetterlagen optimal gerüstet, für meinen 1.200 W Wechselrichter reicht jede einzelne der beiden Batterien, im Parallelbetrieb dann umso schonender.
Viel Spaß im neuen Womo,
viele Grüße,
Tourist
Re: LiFePo ergänzen
Warum, kann ich dir auch nicht so gnau beantworten. Ich sehe nur immer wieder in technischen Daten Aussagen wie "Parrallel Betrieb: 2 Stück/3 Stück...." oder ähnliches.TitusLE hat geschrieben: Di 5. Dez 2023, 08:31Hm. Wie müssen denn die technischen Daten sein? Hätte jetzt nicht erwartet, dass die sich gegenseitig beeinflussen.
Vielleicht kennt ja jemand hier die technischen Hintergründe.
Gruß
Andi
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Re: LiFePo ergänzen
Wenn die Lifepo4 ein BMS hat, dann ist das egal, gleiche Spannungslage vorausgesetzt (12/24/48 Volt) kann man alles parallel schalten.
Die Ladegeräte dann auf Blei einstellen und gut ist es.
Die Ladegeräte dann auf Blei einstellen und gut ist es.
Mobilvetta Kea I86 



-
- Beiträge: 50
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:40
- Wohnort: Sauerland
Re: LiFePo ergänzen
Aua ... eines dieser vermaledeiten Hymer-Hybridsysteme ...
Bevor du da rumbastelst, einfach mal nach "Hymer Hybrid, Hymer Smart Hybrid" googeln. Dann wird dir mit hoher Sicherheit die Lust vergehen, da Hand anzulegen.
Die grundsätzliche Idee einen preiswerten Bleiakku mit den Vorteilen von LiFePo4 zu kombinieren, ist ja nicht schlecht. Nur funktioniert es in der Praxis eben nicht störungsfrei, da die Charakteristik völlig unterschiedlich ist. Soweit ich ds Kenne, sterben die Bleiakkus einen extrem frühen Tod, da das Ladeverhalten (Ladegerät) sich an den LiFePo4-Werten orientiert und damit der Bleiakku die gewünschte Ladekurve nicht erhält. Hymer hat da sehr "gestrickt" um Blei und Lifepo zu balancieren, es aber nicht wirklich in den Griff bekommen.
Gegebenenfalls dann besser durch eine reine Blei (Gel) Lösung oder reine LiFePo4-Lösung ersetzen.
vG
Martin
Bevor du da rumbastelst, einfach mal nach "Hymer Hybrid, Hymer Smart Hybrid" googeln. Dann wird dir mit hoher Sicherheit die Lust vergehen, da Hand anzulegen.
Die grundsätzliche Idee einen preiswerten Bleiakku mit den Vorteilen von LiFePo4 zu kombinieren, ist ja nicht schlecht. Nur funktioniert es in der Praxis eben nicht störungsfrei, da die Charakteristik völlig unterschiedlich ist. Soweit ich ds Kenne, sterben die Bleiakkus einen extrem frühen Tod, da das Ladeverhalten (Ladegerät) sich an den LiFePo4-Werten orientiert und damit der Bleiakku die gewünschte Ladekurve nicht erhält. Hymer hat da sehr "gestrickt" um Blei und Lifepo zu balancieren, es aber nicht wirklich in den Griff bekommen.
Gegebenenfalls dann besser durch eine reine Blei (Gel) Lösung oder reine LiFePo4-Lösung ersetzen.
vG
Martin
Re: LiFePo ergänzen
Beim ersten Teil Deiner Aussage (betreffend Hymer-System) würde ich Dir beipflichten ... dem zweiten Teil muss ich - als Hybrid-System-Anwender (siehe mein Diagramm unten) - widersprechen:Zausels_Kerl hat geschrieben: Di 5. Dez 2023, 12:50Aua ... eines dieser vermaledeiten Hymer-Hybridsysteme ...
Bevor du da rumbastelst, einfach mal nach "Hymer Hybrid, Hymer Smart Hybrid" googeln. Dann wird dir mit hoher Sicherheit die Lust vergehen, da Hand anzulegen.
Die grundsätzliche Idee einen preiswerten Bleiakku mit den Vorteilen von LiFePo4 zu kombinieren, ist ja nicht schlecht. Nur funktioniert es in der Praxis eben nicht störungsfrei, da die Charakteristik völlig unterschiedlich ist. Soweit ich ds Kenne, sterben die Bleiakkus einen extrem frühen Tod, da das Ladeverhalten (Ladegerät) sich an den LiFePo4-Werten orientiert und damit der Bleiakku die gewünschte Ladekurve nicht erhält. Hymer hat da sehr "gestrickt" um Blei und Lifepo zu balancieren, es aber nicht wirklich in den Griff bekommen.
Gegebenenfalls dann besser durch eine reine Blei (Gel) Lösung oder reine LiFePo4-Lösung ersetzen.
vG
Martin
Der Blei-Akku wird - dank der höheren Ruhespannung des Lithium-Akkus - immer bei einer guten Erhaltungsspannung betrieben. Er muss sehr wenig arbeiten, da er ja erst Strom abgibt, wenn der Li-Akku praktisch leer ist und bleibt entsprechend fast dauernd "voll".
Bisher beim Durchmessen keine ungewöhnliche Alterung festgestellt!
https://www.wohnmobilforum.de/w-t145807 ... lit=hybrid
Gruss Acki
Re: LiFePo ergänzen
Hallo Marco,
vielleicht käme diese Batterie vom Kollegen fr Dich in frage. Der Preis ist gut.
viewtopic.php?t=5277
vielleicht käme diese Batterie vom Kollegen fr Dich in frage. Der Preis ist gut.
viewtopic.php?t=5277
Viele Grüsse
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
Re: LiFePo ergänzen
Hm, hm. Ich dachte mir schon, dass es nicht ganz problemlos ist, Blei und Lithium parallel zu betreiben. Hatte aber gehofft, dass das gut machbar ist, da die unterschiedlichen System hier ja schon so im Einsatz sind und ich der vorhandenen Li-Batterie nur noch eine weitere zur Seite stellen müsste/könnte/dürfte.Zausels_Kerl hat geschrieben: Di 5. Dez 2023, 12:50Aua ... eines dieser vermaledeiten Hymer-Hybridsysteme ...
Bevor du da rumbastelst, einfach mal nach "Hymer Hybrid, Hymer Smart Hybrid" googeln. Dann wird dir mit hoher Sicherheit die Lust vergehen, da Hand anzulegen.
Ich werde mich mal etwas einlesen...
- Südschwede
- Beiträge: 1146
- Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
- Wohnort: nahe Magdeburg
Re: LiFePo ergänzen
Wie groß planst du deinen Wechselrichter, bzw. wieviel Strom wird er maximal ziehen?
Diesen Strom müßte deine neue LiFePO liefern können.
Wieviel Entladestrom kann deine 50Ah LiFePO liefern?
Die AGM kannst du dabei ganz aus deiner Berechnung rauslassen, die liefert erst, wenn die LiFePOs fast leer sind.
Diesen Strom müßte deine neue LiFePO liefern können.
Wieviel Entladestrom kann deine 50Ah LiFePO liefern?
Die AGM kannst du dabei ganz aus deiner Berechnung rauslassen, die liefert erst, wenn die LiFePOs fast leer sind.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Re: LiFePo ergänzen
Sollte gehen, die Batterien sitzen im Doppelboden - separates Fach - wie bei mir im MC-T680TitusLE hat geschrieben: Di 5. Dez 2023, 08:14Es wird ein Hymer MC-T 580. Sicher Platz ist für 3x 100 Ah.
-
- Beiträge: 50
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:40
- Wohnort: Sauerland
Re: LiFePo ergänzen
Das ist das Problem, welches ich meinte. Der Gel/Bleiakku möchte ein regelmäßiges Entladen und Laden. Hier wird aber der Akku immer im oberen Bulk bis Erhaltung geladen. Früher nannte man das "Memorieffekt" ...Acki hat geschrieben: Di 5. Dez 2023, 13:35Der Blei-Akku wird - dank der höheren Ruhespannung des Lithium-Akkus - immer bei einer guten Erhaltungsspannung betrieben. Er muss sehr wenig arbeiten, da er ja erst Strom abgibt, wenn der Li-Akku praktisch leer ist und bleibt entsprechend fast dauernd "voll".
In sofern unterschiedliche Worte, gleicher Effekt ...
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Mi 22. Nov 2023, 15:44
- Wohnort: Uetze
Re: LiFePo ergänzen
Warum bittest du Hymer nicht dir eine größere LIFEPO4 Batterie ab Werk ein zubauen (ich habe "nur" eine 150AH Batterie und bin damit glücklich)? Dann bist du doch auf der sicheren Seite. Dein Händler sollte dich dabei unterstützen.
Gruß Dietmar
Gruß Dietmar
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Mi 22. Nov 2023, 15:44
- Wohnort: Uetze
Re: LiFePo ergänzen
Warum bittest du Hymer nicht dir eine größere LIFEPO4 Batterie ab Werk ein zubauen (ich habe "nur" eine 150AH Batterie und bin damit glücklich)? Dann bist du doch auf der sicheren Seite. Dein Händler sollte dich dabei unterstützen.
Gruß Dietmar
Gruß Dietmar
- Doraemon
- Beiträge: 3744
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: LiFePo ergänzen
Das ein Bleiakku einen Memorieeffekt ist mir jetzt aber neuZausels_Kerl hat geschrieben: Di 5. Dez 2023, 21:52Das ist das Problem, welches ich meinte. Der Gel/Bleiakku möchte ein regelmäßiges Entladen und Laden. Hier wird aber der Akku immer im oberen Bulk bis Erhaltung geladen. Früher nannte man das "Memorieffekt" ...
Re: LiFePo ergänzen
Haben sie auch nicht!Doraemon hat geschrieben: Di 5. Dez 2023, 22:48Das ein Bleiakku einen Memorieeffekt ist mir jetzt aber neuZausels_Kerl hat geschrieben: Di 5. Dez 2023, 21:52Das ist das Problem, welches ich meinte. Der Gel/Bleiakku möchte ein regelmäßiges Entladen und Laden. Hier wird aber der Akku immer im oberen Bulk bis Erhaltung geladen. Früher nannte man das "Memorieffekt" ...
Ni-Cd-Akkus sind hier durch die "Krankheit" gefährdet ... nie Blei!
Das einzige, was Blei-Akkus schädigen, ist Tiefentladung.
Gruss Acki
- Doraemon
- Beiträge: 3744
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: LiFePo ergänzen
Ein Bleiakku möchte aber auch nach einer Entladung umgehend wieder eine Vollladung und das klappt durch das höhere Spannungsniveau mit der LiFePo4 Bestens.Zausels_Kerl hat geschrieben: Di 5. Dez 2023, 21:52Das ist das Problem, welches ich meinte. Der Gel/Bleiakku möchte ein regelmäßiges Entladen und Laden. Hier wird aber der Akku immer im oberen Bulk bis Erhaltung geladen.
Bei mir hängt unter anderen der 2kw WR an der 260Ah Bleibatterie und wird dadurch regelmässig "gestresst" und anschliessend wieder sofort geladen, ich finde die Hybridlösung als eine gute Alternative.