Alternative zur Wärmepumpe? Infrarotheizung
Re: Alternative zur Wärmepumpe? Infrarotheizung
Moin moin,
bei dem Wärmepumpenbetrieb gibt es natürlich auch Unterschiede.
Es gibt sogenannte Erdwärmepumpe und Luftwärmepumpen.
Erdwärmepumpen dürfen z.B.nicht in Wasserschutzgebiete eingebaut werden.
Hauptsächlich werden Luftwärmepumpen eingebaut.
Bei Außentemperaturen unter -8°C muss mit elektronischen Heizstäben nachgeheizt werden.
Und dann gehen die Stromkosten zum heizen kräftig nach oben.
Aussage von unserem Heizungbaumeister, der auch vielfach Luftwärmepumpen einbaut.
Sinnvoll wäre zur Wärmepumpe eine ausreichend große Solaranlage auf dem Dach.
Ich hätte für den ganzen Kram knapp 60000 € hinblättern müssen. Für soviel Knete kann ich jetzt ne Menge heizen.
Wir haben Nachbarn hier bei uns die sich teilweise Luftwärmepumpen eingebaut hatten. Die sind bei den tatsächlichen Heizkosten aus allen Wolken gefallen.
Unsere Heizung kann zur Not auch mit Wasserstoff betrieben werden.
Jedem das Seine was er einbauen will.
Und wenn ich bedenke das die Kernkraftwerke in D abgeschaltet wurden und dafür Atom-Strom aus den Nachbarländer importiert wird und die deutschen Kohlekraftwerke wieder hochgefahren wurden, dann stellt sich mir die Frage auch hier auf Umweltfreundlichkeit.
Ich bereue meinen Entschluss zur neuen Gasbrennwertheizung nicht.
bei dem Wärmepumpenbetrieb gibt es natürlich auch Unterschiede.
Es gibt sogenannte Erdwärmepumpe und Luftwärmepumpen.
Erdwärmepumpen dürfen z.B.nicht in Wasserschutzgebiete eingebaut werden.
Hauptsächlich werden Luftwärmepumpen eingebaut.
Bei Außentemperaturen unter -8°C muss mit elektronischen Heizstäben nachgeheizt werden.
Und dann gehen die Stromkosten zum heizen kräftig nach oben.
Aussage von unserem Heizungbaumeister, der auch vielfach Luftwärmepumpen einbaut.
Sinnvoll wäre zur Wärmepumpe eine ausreichend große Solaranlage auf dem Dach.
Ich hätte für den ganzen Kram knapp 60000 € hinblättern müssen. Für soviel Knete kann ich jetzt ne Menge heizen.
Wir haben Nachbarn hier bei uns die sich teilweise Luftwärmepumpen eingebaut hatten. Die sind bei den tatsächlichen Heizkosten aus allen Wolken gefallen.
Unsere Heizung kann zur Not auch mit Wasserstoff betrieben werden.
Jedem das Seine was er einbauen will.
Und wenn ich bedenke das die Kernkraftwerke in D abgeschaltet wurden und dafür Atom-Strom aus den Nachbarländer importiert wird und die deutschen Kohlekraftwerke wieder hochgefahren wurden, dann stellt sich mir die Frage auch hier auf Umweltfreundlichkeit.
Ich bereue meinen Entschluss zur neuen Gasbrennwertheizung nicht.
LG aus dem Norden 

Re: Alternative zur Wärmepumpe? Infrarotheizung
Hallo Andi,AndiEh hat geschrieben: Mi 6. Dez 2023, 08:15Du scheinst dich ja auszukennen.
Könntest du mal näher ausführen, warum die Infrarotheizung keine gute Idee zum heizen eines Hauses ist?
Oder welche Denkfehler sich in den Videos verstecken?
gut, dass ich heute etwas länger geruht habe und ganz gute Mitglieder des Forums, die wesentlichsten Punkte schon erklärt haben.

Ich wollte auch keine wissenschaftliche Abhandlung schreiben, sondern die Mitglieder des Forums animieren, ihre (Heiz-)Probleme aus ihrem Blickwinkel zu bewerten und nicht alles was selbsternannte Fachleute von sich geben, zu glauben.
Immer wenn ich nur auf Fachleute gehört habe, bin ich voll auf die Sch***e gefallen!
Noch schlimmer wird es, wenn irgendwo Zuschüsse bezahlt werden. Dann kommen sofort irgendwelche Geldgeier und versuchen einen (großen) Happen ab zu bekommen und das geht am besten wenn man Angst, Unkenntnis und das nicht Verstehen von komplexen Vorgängen, nutzt.
Beispiel Wallboxen:
Mit Zuschüssen und Montage waren 2-3 000 € oder mehr, pro Box, fällig.
Als die Zuschüsse wegfielen, bekam ich eine Box vom Hersteller Heidelberg, incl. Versand, für 259 €. Allerdings zusätzlich der Montagekosten.
Mit freundlichen Grüßen Paule
- WoMoFahrer
- Beiträge: 1867
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 22:35
- Wohnort: Weikersheim
Re: Alternative zur Wärmepumpe? Infrarotheizung
Da erzählst Du aber einen echten Schmarren. Die hohen Preise sind nur durch die Forderungen unserer Regierung entstanden, die haben Boxen verlangt, die technische Möglichkeiten haben, die kein Mensch braucht, die Preise aber ordentlich erhöht haben, ich musst ein Box kaufen, die über 900€ gekostet hat, es gab aber auch zwei Boxen, die nur ein Drittel gekostet haben, aber nicht gefördert worden sind. Mir hätte eine Box gelangt, die einfach nur laden kann, so wie Deine. Die Installation meiner Box hat keine 200€ gekostet, weil ich schon einen Drehstromanschluss in der Garage hatte und zum Anschluss ein ein Meter langes Kabel benötigt worden ist.paule hat geschrieben: Mi 6. Dez 2023, 13:52Hallo Andi,AndiEh hat geschrieben: Mi 6. Dez 2023, 08:15Du scheinst dich ja auszukennen.
Könntest du mal näher ausführen, warum die Infrarotheizung keine gute Idee zum heizen eines Hauses ist?
Oder welche Denkfehler sich in den Videos verstecken?
gut, dass ich heute etwas länger geruht habe und ganz gute Mitglieder des Forums, die wesentlichsten Punkte schon erklärt haben.
Ich wollte auch keine wissenschaftliche Abhandlung schreiben, sondern die Mitglieder des Forums animieren, ihre (Heiz-)Probleme aus ihrem Blickwinkel zu bewerten und nicht alles was selbsternannte Fachleute von sich geben, zu glauben.
Immer wenn ich nur auf Fachleute gehört habe, bin ich voll auf die Sch***e gefallen!
Noch schlimmer wird es, wenn irgendwo Zuschüsse bezahlt werden. Dann kommen sofort irgendwelche Geldgeier und versuchen einen (großen) Happen ab zu bekommen und das geht am besten wenn man Angst, Unkenntnis und das nicht Verstehen von komplexen Vorgängen, nutzt.
Beispiel Wallboxen:
Mit Zuschüssen und Montage waren 2-3 000 € oder mehr, pro Box, fällig.
Als die Zuschüsse wegfielen, bekam ich eine Box vom Hersteller Heidelberg, incl. Versand, für 259 €. Allerdings zusätzlich der Montagekosten.
Mit freundlichen Grüßen Paule
Das Problem beim Staat ist immer, dass nur die Goldrandlösungen gefördert werden. Die 80% Lösung kostet nur eine Bruchteil von dem was eine 95% Lösung kostet, gefördert wird aber nur eine 100% Lösung. Und das ist bei den Heizungen nicht anders. Und wem haben wir das zu verdanken, den Lobbyisten, die reden unseren Politikern ein Forderungen zu stellen, die einen vielfaches an Geld kosten, aber das notwendige Ziel nur unwesentlich verbessern.
Mit freundlichen Grüßen
Tommy
______________________________________________
Ohne Ziel stimmt jede Richtung
______________________________________________
Unterwegs mit einem Knaus SUN TI 700 MEG BJ 2015
Tommy
______________________________________________
Ohne Ziel stimmt jede Richtung
______________________________________________
Unterwegs mit einem Knaus SUN TI 700 MEG BJ 2015
Re: Alternative zur Wärmepumpe? Infrarotheizung
Hallo,
meine geförderte Box kostete auch 900 €. Pünktlich nach Ablauf der staatlichen Förderung kostete die gleiche Box 370 €
meine geförderte Box kostete auch 900 €. Pünktlich nach Ablauf der staatlichen Förderung kostete die gleiche Box 370 €
Viele Grüße
Kurt
Unterwegs im Adria 574 SP aus 2008 auf Ducato 250 Basis
Wer einen Schreibfehler findet darf ihn behalten.![Teufel ]:->](./images/smilies/diablo.gif)
Kurt
Unterwegs im Adria 574 SP aus 2008 auf Ducato 250 Basis
Wer einen Schreibfehler findet darf ihn behalten.
![Teufel ]:->](./images/smilies/diablo.gif)
Re: Alternative zur Wärmepumpe? Infrarotheizung
Und leider ist das aus Sicht der Verbraucher durch die Förderung viel zu große nicht steuerbare Wallboxen verbaut worden.
Wenn die laufen wird auch noch Strom aus dem Netz gezogen, statt mit kleiner Leistung und dafür länger zu laden.
Wenn die laufen wird auch noch Strom aus dem Netz gezogen, statt mit kleiner Leistung und dafür länger zu laden.
Mobilvetta Kea I86 



- Mobildomizil
- Beiträge: 296
- Registriert: Mi 5. Mai 2021, 20:23
Re: Alternative zur Wärmepumpe? Infrarotheizung
Infrarotheizungen sind eine Form der Elektroheizung. Vorteil: einfach und billig zu installieren. Nachteil: sehr hohe Heizkosten. Daher optimal für wenig genutzte / selten beheizte Räume, bei denen noch keine Heizung installiert ist. Die Wärmepumpe hingegen arbeitet effizient, nachhaltig und skalierbar, allerdings ist der Aufwand der Installation sehr hoch. Neben der Heizung selbst muss ja die Wärme noch verteilt werden. Ist das bereits vorhanden, weil man einen alten Öl- oder Gaskessel ersetzt, gibt es keine wirtschaftliche Alternative zu irgend einer Form von Wärmepumpen. Man kann dabei allerdings auch mehr falsch machen, daher ist gute Planung wichtig.
Gruss Manfred
Jede Wärmepumpe wird gefördert. Jede Solaranlage auch, durch Wegfall der Märchensteuer, selbst Balkonkraftwerke. Und der Diesel wird auch gefördert, nicht nur der Premium-Kram. Stimmt also nicht. Könnte es sein, dass manche Leute einfach nach Förderung entscheiden? Ich suche mir selbst aus, was sinnvoll ist. Eine dann vorhandene Förderung kann die Kaufentscheidung beeinflussen, ist aber nie der Grund. Scheint bei manchen anders zu sein, und hinterher ist der Staat schuld ...WoMoFahrer hat geschrieben: Do 7. Dez 2023, 00:14Das Problem beim Staat ist immer, dass nur die Goldrandlösungen gefördert werden.
Gruss Manfred
Unser Mobildomizil: Knaus Sport TR auf Renault Master, Solar, LFP und WR.
Details, Umbauten und Ergänzungen auf mobildomizil.de
Details, Umbauten und Ergänzungen auf mobildomizil.de
Re: Alternative zur Wärmepumpe? Infrarotheizung
Ist hier bei uns im Neubauviertel genauso.Ontour23 hat geschrieben: Mi 6. Dez 2023, 13:19Wir haben Nachbarn hier bei uns die sich teilweise Luftwärmepumpen eingebaut hatten. Die sind bei den tatsächlichen Heizkosten aus allen Wolken gefallen.
Die Heizkosten für Luft/Luft sind nicht annähernd jene die laut Prospekt versprochen werden.
Selbst ein Luft-Boden (nicht Bohrung) bei meinem Nachbarn erreichte nicht die Werte die sie soll.
Dafür ging sie nach 8 Jahren defekt - irreparabel - deutscher Markenhersteller - er mußte 1 Jahr! auf die neue warten und hat inzwischen mit dem Heizstab beheizt was extrem teuer ist - plus die Neue kostete wieder um die 20.000 Euro.
Nachhaltig und günstig geht anders.
Beste Gruesse Bernd
Re: Alternative zur Wärmepumpe? Infrarotheizung
kann es vielleicht sein das das Problem der "deutsche Markenhersteller" ist?
Meine Tochter hat eine Schwedische WP, die funktioniert sehr sparsam!
Wenn ich umstelle dann bestimmt keine aus D.
Meine Tochter hat eine Schwedische WP, die funktioniert sehr sparsam!
Wenn ich umstelle dann bestimmt keine aus D.
- Doraemon
- Beiträge: 3745
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Alternative zur Wärmepumpe? Infrarotheizung
[/quote]
Da wäre jetzt mal der Hersteller interessant.franz_99 hat geschrieben: Do 7. Dez 2023, 13:38Meine Tochter hat eine Schwedische WP, die funktioniert sehr sparsam!
- WoMoFahrer
- Beiträge: 1867
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 22:35
- Wohnort: Weikersheim
Re: Alternative zur Wärmepumpe? Infrarotheizung
Ich glaube, da irrst Du Dich gewaltig. Gefördert wird nur das, was entsprechenden Bedingungen für die Förderung entspricht und die sind ganz penibel festgelegt. Davon merkt der Kund aber nichts, weil die Firmen das zumindest auf dem Papier förderfähig bestätigen. Und wenn das dann Firmen sind, die keine Ahnung haben ist für die Förderung alles in Ordnung, aber die Technik funktioniert trotzdem nicht. Die Kunden sind dann die gelackmeierten und wundern sich über die nicht wie versprochenen Einsparungen. Man kann nur durch falsche Parameter so viel falsch machen, dass sich die Kosten verdoppeln, das habe ich bei meiner Wärmepumpe in 2008 selbst erfahren. Es hat gut ein Jahr gebraucht, bis der Hersteller einen Fachmann für Wärmepumpen zu mir geschickt hat, davor waren nur Experten für Ölheizungen vor Ort. Der Techniker für Wärmepumpen hat nur gestaunt, wieviel man bei mir falsch gemacht hat. Er hat nur eine Stunde gebraucht um meine Heizkosten ab da zu halbieren.Mobildomizil hat geschrieben: Do 7. Dez 2023, 10:40Infrarotheizungen sind eine Form der Elektroheizung. Vorteil: einfach und billig zu installieren. Nachteil: sehr hohe Heizkosten. Daher optimal für wenig genutzte / selten beheizte Räume, bei denen noch keine Heizung installiert ist. Die Wärmepumpe hingegen arbeitet effizient, nachhaltig und skalierbar, allerdings ist der Aufwand der Installation sehr hoch. Neben der Heizung selbst muss ja die Wärme noch verteilt werden. Ist das bereits vorhanden, weil man einen alten Öl- oder Gaskessel ersetzt, gibt es keine wirtschaftliche Alternative zu irgend einer Form von Wärmepumpen. Man kann dabei allerdings auch mehr falsch machen, daher ist gute Planung wichtig.
Jede Wärmepumpe wird gefördert. Jede Solaranlage auch, durch Wegfall der Märchensteuer, selbst Balkonkraftwerke. Und der Diesel wird auch gefördert, nicht nur der Premium-Kram. Stimmt also nicht. Könnte es sein, dass manche Leute einfach nach Förderung entscheiden? Ich suche mir selbst aus, was sinnvoll ist. Eine dann vorhandene Förderung kann die Kaufentscheidung beeinflussen, ist aber nie der Grund. Scheint bei manchen anders zu sein, und hinterher ist der Staat schuld ...WoMoFahrer hat geschrieben: Do 7. Dez 2023, 00:14Das Problem beim Staat ist immer, dass nur die Goldrandlösungen gefördert werden.
Gruss Manfred
Mit freundlichen Grüßen
Tommy
______________________________________________
Ohne Ziel stimmt jede Richtung
______________________________________________
Unterwegs mit einem Knaus SUN TI 700 MEG BJ 2015
Tommy
______________________________________________
Ohne Ziel stimmt jede Richtung
______________________________________________
Unterwegs mit einem Knaus SUN TI 700 MEG BJ 2015
-
- Beiträge: 276
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:39
Re: Alternative zur Wärmepumpe? Infrarotheizung
In zwei Räumen haben wir dieses Jahr mal Klimaanlagen (Luft-Luft-Wärmepumpe) installieren lassen. Aktuell heizen wir diese Räume auch damit. Bis zu leichten Minusgraden hat das auch wunderbar funktioniert. Tiefer gingen die Temperaturen bei uns in diesem Winter noch nicht runter. Diese Klimaanlagen haben keinen zusätzlichen Heizstab.
Einzig die Geräuschentwicklung des Außengeräts (Multisplit) finde ich unangenehm. Seltsamerweise brummt das nämlich, statt zu rauschen. Lüfterrauschen fände ich besser. Die Innengeräte dagegen sind flüsterleise - die hört man kaum.
Und im Sommer hatten wir es in diesen beiden Räumen natürlich schön kühl ...
Einzig die Geräuschentwicklung des Außengeräts (Multisplit) finde ich unangenehm. Seltsamerweise brummt das nämlich, statt zu rauschen. Lüfterrauschen fände ich besser. Die Innengeräte dagegen sind flüsterleise - die hört man kaum.
Und im Sommer hatten wir es in diesen beiden Räumen natürlich schön kühl ...
Re: Alternative zur Wärmepumpe? Infrarotheizung
Guten MorgenUeberraschungscamper hat geschrieben: Fr 8. Dez 2023, 09:03Einzig die Geräuschentwicklung des Außengeräts (Multisplit) finde ich unangenehm. Seltsamerweise brummt das nämlich, statt zu rauschen.
Das Aussengerät meines Daikin Klimageräts steht auf Gummifüssen auf der Terrasse. Hörbar im Betrieb ist nur ein leichtes Rauschen.
Wenn Dein Gerät an einer Aussenwand montiert wurde, würde ich überprüfen, ob es verspannt ist.
Auch die Zuleitungen ins Gebäudeinnere überprüfen.
Einfach mal die Befestigungs-Schrauben etwas lockern.
Als Heizung wird es nur selten benutzt.
Ich achte jedoch darauf, das Gerät regelmässig laufen zu lassen um Schäden durch langen Stillstand zu vermeiden.
Gilt übrigens noch viel mehr für Klimaanlagen in Fahrzeugen.
Gruss Urs
Adler fliegen alleine, Schafe gehen in Herden. Alte Adler fliegen langsam, aber sie sehen mehr.
"Donald Trumpel und Elon Murks, das Duo Infernale der USA"
"Donald Trumpel und Elon Murks, das Duo Infernale der USA"

-
- Beiträge: 276
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:39
Re: Alternative zur Wärmepumpe? Infrarotheizung
Danke Urs. Im Haus hört man das Außengerät nicht - nur Draußen.
Bin nur etwas verwundert - bisher dachte ich immer, die Außengeräte rauschen, statt zu brummen.
Bin nur etwas verwundert - bisher dachte ich immer, die Außengeräte rauschen, statt zu brummen.
- WoMoFahrer
- Beiträge: 1867
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 22:35
- Wohnort: Weikersheim
Re: Alternative zur Wärmepumpe? Infrarotheizung
Bei Klimaanlagen ist die Wärmepumpe außen, sonst hättest Du das Brummen im Wohnzimmer und das will ja keiner haben. Also ist alles in Ordnung.Ueberraschungscamper hat geschrieben: Fr 8. Dez 2023, 09:32Danke Urs. Im Haus hört man das Außengerät nicht - nur Draußen.
Bin nur etwas verwundert - bisher dachte ich immer, die Außengeräte rauschen, statt zu brummen.
Wer eine Klimaanlage mit Heizfunktion hat und nicht nutzt, aber dafür seine konventionelle Heizung nutzt, schmeißt im wahrsten Sinne des Wortes Geld zum Fenster raus. Wenn die Klimaanlage nicht steuertechnisch mit der Heizung verbunden ist, muss man halt in der Anleitung schauen bis zu welcher Außentemperatur die Wärmepumpe der Klimaanlage noch energiesparend laufen kann.
Mit freundlichen Grüßen
Tommy
______________________________________________
Ohne Ziel stimmt jede Richtung
______________________________________________
Unterwegs mit einem Knaus SUN TI 700 MEG BJ 2015
Tommy
______________________________________________
Ohne Ziel stimmt jede Richtung
______________________________________________
Unterwegs mit einem Knaus SUN TI 700 MEG BJ 2015
Re: Alternative zur Wärmepumpe? Infrarotheizung
Guten Morgen
Danke für den Hinweis.
Unser Zweifamilienhaus mit 310 m2 Wohnfläche und Bodenheizung wird mit einer WP geheizt.
Die WP läuft eh und hat genügend Leistung.
Zudem würde nur ein Stockwerk durch die Klimaanlage beheizt, die Restlichen hängen an der WP.
Vermutlich wäre es ein Nullsummenspiel.
Gruss Urs
Danke für den Hinweis.
Unser Zweifamilienhaus mit 310 m2 Wohnfläche und Bodenheizung wird mit einer WP geheizt.
Die WP läuft eh und hat genügend Leistung.
Zudem würde nur ein Stockwerk durch die Klimaanlage beheizt, die Restlichen hängen an der WP.
Vermutlich wäre es ein Nullsummenspiel.
Gruss Urs
Adler fliegen alleine, Schafe gehen in Herden. Alte Adler fliegen langsam, aber sie sehen mehr.
"Donald Trumpel und Elon Murks, das Duo Infernale der USA"
"Donald Trumpel und Elon Murks, das Duo Infernale der USA"

Re: Alternative zur Wärmepumpe? Infrarotheizung
Hättest du "aber dafür seine konventionelle Gas/Öl-Heizung nutzt,.." geschrieben wären wir uns einig.WoMoFahrer hat geschrieben: Sa 9. Dez 2023, 00:23Wer eine Klimaanlage mit Heizfunktion hat und nicht nutzt, aber dafür seine konventionelle Heizung nutzt, schmeißt im wahrsten Sinne des Wortes Geld zum Fenster raus.

Gruß Georg
Wörter wie Wokeness, Gendern und Rechtschreibung kenne ich leider nicht
Hymer B504 VI
Wörter wie Wokeness, Gendern und Rechtschreibung kenne ich leider nicht
Hymer B504 VI
Re: Alternative zur Wärmepumpe? Infrarotheizung
Interessante graphische Darstellung.
Da muss aber eine „alte Frau“ lange stricken, bis die Kosten für eine Wärmepumpe bei einem Kostenvorteil von 17-18% gegenüber Gas/Öl wieder reingeholt werden.
Da muss aber eine „alte Frau“ lange stricken, bis die Kosten für eine Wärmepumpe bei einem Kostenvorteil von 17-18% gegenüber Gas/Öl wieder reingeholt werden.
Viele Grüße
Thomas
Unterwegs mit Knaus Van Ti 650 MEG Platinum Selection 2018 und zGG 4,15 to
Thomas
Unterwegs mit Knaus Van Ti 650 MEG Platinum Selection 2018 und zGG 4,15 to
Re: Alternative zur Wärmepumpe? Infrarotheizung
Eine Klimanlage als Heizung zu verwenden hat aber noch ein anderes Problem, dass hier nicht angesprochen wurde und die Effektivität wohl stark vermindert.
Eine Klimaanlage wird in aller Regel möglichst hoch angebracht, da kalte Luft nach unten sinkt.
Umgekehrt werden Heizkörper nicht umsonst im Bodenbereich installiert, wenn nicht sogar eine Bodenheizung vorhanden ist.
Das heißt aber auch. Heize ich mit der Klimaanlage, die unter der Decke hängt, ist diese entweder weniger effektiv, oder ich habe eben kalte Füße, oder ich baue noch einen zusätzlichen Ventilator ein, der die Warme Luft nach unten drückt.
Gruß
Andi
Eine Klimaanlage wird in aller Regel möglichst hoch angebracht, da kalte Luft nach unten sinkt.
Umgekehrt werden Heizkörper nicht umsonst im Bodenbereich installiert, wenn nicht sogar eine Bodenheizung vorhanden ist.
Das heißt aber auch. Heize ich mit der Klimaanlage, die unter der Decke hängt, ist diese entweder weniger effektiv, oder ich habe eben kalte Füße, oder ich baue noch einen zusätzlichen Ventilator ein, der die Warme Luft nach unten drückt.
Gruß
Andi
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Re: Alternative zur Wärmepumpe? Infrarotheizung
Es geht um die Split-Klima-Wärmepumpe.
Die haben ein Gebläse auf der Innenseite, damit lässt sich die Luft im Raum verteilen.
Ob eine Wärmepumpe Kälte oder Wärme erzeugt ist egal.
Ist vermutlich auch die nächste Anschaffung in Richtung Heizung, oder aber wieder eine Nuos auf WP Basis für Warmwasser im Sommer.
Die haben ein Gebläse auf der Innenseite, damit lässt sich die Luft im Raum verteilen.
Ob eine Wärmepumpe Kälte oder Wärme erzeugt ist egal.
Ist vermutlich auch die nächste Anschaffung in Richtung Heizung, oder aber wieder eine Nuos auf WP Basis für Warmwasser im Sommer.
Mobilvetta Kea I86 


