Ich habe sowas vom großen Fluss und bin sehr zufrieden.
Kondenswasserablauf
-
- Beiträge: 454
- Registriert: Mi 20. Jul 2022, 14:13
- Wohnort: Breitungen / Werra
Re: Kondenswasserablauf
Viele liebe Grüße
Steffen
unterwegs in einem Frankia F-Line A740 Plus, 4,8to zGG, Triebkopf: Fiat Ducato 8 mit 160PS und 9 Gang Automatik; Erfahrungsbericht
Das Leben ist zu kurz für irgendwann.
Steffen
unterwegs in einem Frankia F-Line A740 Plus, 4,8to zGG, Triebkopf: Fiat Ducato 8 mit 160PS und 9 Gang Automatik; Erfahrungsbericht
Das Leben ist zu kurz für irgendwann.
- walter7149
- Beiträge: 5437
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Kondenswasserablauf
Na dann muß ich mal deutlicher werden und meine Erfahrungen mitteilen, speziell mit der ALDE-Heizung.Alpa hat geschrieben: Di 8. Aug 2023, 18:47Nix, außer dass die von Kaufland die Seitenwand nicht gerade optisch aufwertetwalter7149 hat geschrieben: Di 8. Aug 2023, 17:22Stimmt, aber bei unserem Carver drippt es trotzdem auf die weiter unten hervorstehende Seitenschürze.
Vergleich mal beide Abdeckungen. Was fällt dir auf ?
Spaß beiseite. Die Nase beim ALDE-Kamin hat 3cm Abstand zur Aufbauwand. Da tropft nichts auf die Seitenschürzen, zumindestens bei uns nicht. Das ist aber sowieso eher philosophischer Natur, wenn man mit der Seite nicht gerade im Windschatten steht.
Vorher :
Bei der Orginal-Kaminabdeckung ist die Abtropfnase nur 2,5 cm von der Aufbaukante und darunter steht die
Seitenschürze nochmal 1,5 cm vor. Also tropft es fast immer auf die Seitenschürze.


Du siehst immer noch keinen Unterschied, außer der verlängerten Abtropfnase ?
Dann hab ich den "Kaufländer" angeschraubt und nach einer Stunde Heizbetrieb sah der so aus :

Die ALDE war deutlich lauter durch starke Vibrationen im Lüfter und dem kombinierten Frischluftansaug-
und Verbrennungsabluftrohr. Es war manchmal schon erschreckend laut und wenn man darüber schläft, nicht zu ertragen.
Also den "Kaufländer" wieder abgebaut, und weil die Orginal-Kaminabdeckung zu Hause geblieben war, erstmal ohne, da war alles wieder normal bei der Alde.
Wieder zu Hause dann den "Kaufländer" etwas modifiziert :
Nachher :


Dann die verlängerte Abtropfnase mit der Heißluftpistole erwärmt und noch weiter nach außen gebogen.
Der Abstand zur Aufbauwand war dann 4,5 cm.
Mehr wäre auch noch möglich gewesen, aber ging nicht wegen der geöffnete linken Heckstauraumklappe.

Ganz nebenbei, ganz unten ist der Magnethalter zu sehen - funktioniert hervorragend.
Gestern war dann erste Funktionsprobe mit der selbst modifizierten "Kaufländer"-Kaminabdeckung.
Alles wieder bestens, die ALDE läuft so ruhig und rußfrei wie vorher.
Die Fehlerursache war die, für die ALDE, viel zu kleine Abluftöffnung, die einen Rückstau der Abgase, ein starkes Vibrationsgeräusch und eine schlechtere Verbrennung mit starken Rußausstoß bewirkte.
Wie sich jetzt das abtropfende Kondenswasser und im Winter die Eiszapfenbildung werde ich weiterhin beobachten.

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
- walter7149
- Beiträge: 5437
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Kondenswasserablauf
Hallo, es funktioniert wie gewollt auch beim ersten wirklich harten Wintereinsatz bei -20°C.
Es drippt kein Kondensatwasser von der selbst modifizierten "Kaufländer"-Kaminabdeckung auf die Seitenschürze.


Es drippt kein Kondensatwasser von der selbst modifizierten "Kaufländer"-Kaminabdeckung auf die Seitenschürze.



Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
- walter7149
- Beiträge: 5437
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Kondenswasserablauf
Jetzt in Røros wieder eine neue Erfahrung mit der selbst modifizierten "Kaufländer"-Kaminabdeckung gemacht.
Wenn es wie diesmal in Røros so richtig frostig ist und auch alle Bäume dick bereift sind, d.h. < -25°C,
dann bildet sich auch an den Abluftöffnungen der Kaminabdeckung dicker Rauhreif, der den Abluftstrom behindert.
Also fing die Alde wie auch schon weiter oben beobachtet wieder an zu "knurren" und weil dann auch die Verbrennung
beinflußt wird, kommt wieder etwas schwarzer Ruß mit raus.
Ein einfaches Abfegen der Kaminabdeckung beseitigt den Reif und damit ist das Problem gelöst.
Leider hatte ich auf dem Foto den Rauhreif schon entfernt. Man sieht aber noch den leichten Rußausfluß.
Wenn es wie diesmal in Røros so richtig frostig ist und auch alle Bäume dick bereift sind, d.h. < -25°C,
dann bildet sich auch an den Abluftöffnungen der Kaminabdeckung dicker Rauhreif, der den Abluftstrom behindert.
Also fing die Alde wie auch schon weiter oben beobachtet wieder an zu "knurren" und weil dann auch die Verbrennung
beinflußt wird, kommt wieder etwas schwarzer Ruß mit raus.
Ein einfaches Abfegen der Kaminabdeckung beseitigt den Reif und damit ist das Problem gelöst.
Leider hatte ich auf dem Foto den Rauhreif schon entfernt. Man sieht aber noch den leichten Rußausfluß.

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Re: Kondenswasserablauf
Einen Kondenswasserablauf brauchte ich noch nie.


Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
- walter7149
- Beiträge: 5437
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Kondenswasserablauf
Genauso sieht es auch aus !!!

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Re: Kondenswasserablauf
Heute bei den Wintercampern gesehen.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Re: Kondenswasserablauf
Ihr seit ja "wahnsinnig" .. hier ist es heute um 22 Uhr noch 18 Grad ... PLUS!
Mobilvetta Kea I86 



Kondenswasserablauf
Das ist ja ziemlich frisch + kühl - wir haben hier +35° C.Cybersoft hat geschrieben:. . . hier ist es heute um 22 Uhr noch 18 Grad . . . PLUS!


Die Einigung Europas gleicht dem Versuch, ein Omlett zu machen, ohne die Eier kaputt zu schlagen. [Paul Lacroix]
Re: Kondenswasserablauf
Wir hatten nur -15°C die Nacht.
Aber da war noch eine hohe Luftfeuchtigkeit.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark