Frontantrieb, Heckantrieb oder doch Allrad. Erfahrungen

Fragen, Diskussionen, Neuheiten zu den Basisfahrzeugen inkl. der Fahrgestelle
Benutzeravatar
AlterHans
Beiträge: 803
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:47
Wohnort: südöstliches Baden-Württemberg

Re: Frontantrieb, Heckantrieb oder doch Allrad. Erfahrungen

#21

Beitrag von AlterHans »

Unsere Saharatour mit dem VW T2 machten wir ohne Allrad, aber mit Heckantrieb und HA Diff.sperre über 2.300 km Pisten, davon einigen Sand.
Ging ganz ordentlich. Natürlich mussten wir ziemlich oft schaufeln und die Sandbleche einsetzen sowie 2 x 10 ausgerollten Maschendraht.
Auf dieser Tour ist der Wunsch nach 4WD bei mir entstanden und 28 Jahre später im T4 erfüllt worden.

Anfangs wählten wir ab 2001 mit dem T4 immer wieder mal Pisten mit Schlammlöchern zum Fahren. Auch die häufigen Baustellen in Marokko mit Schotterbett am Berg waren beruhigt mit 4WD zu befahren.
Anhalten damit und wieder anfahren an schlechten Fahrbahnrändern war überall dank der Sperre einfacher.
Das "brauchen" wir inzwischen alles immer weniger bis gar nicht mehr.
BildViele Grüße vom
Alten Hans
Mit VW T4 syncro LR Alkoven. Eigenbau mit ormocar Leerkabine. L 5,52m, B 1,99m, H 2,80 m, 3,0 T
[url]https://photos.app.goo.gl/K3mR9EUChanYNtxb8
Anon7
Beiträge: 1576
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:17

Re: Frontantrieb, Heckantrieb oder doch Allrad. Erfahrungen

#22

Beitrag von Anon7 »

M846 hat geschrieben: Sa 28. Nov 2020, 08:28
.......Front ist fast bei jedem Womo Standart.
Heckantrieb gibt es nur für mehr Geld und wenn man eine Klasse höher fährt.
Allrad braucht man in Europa eigentlich nicht. Oder doch?
Mit so einem Spruch wg. "nur für mehr Geld"usw. kann ich nun überhaupt nichts anfangen.
Unser Mobil, ein TEC Rotec TI, ehemals aus der Hymerfamilie und im Werk von LMC gebaut, ist schon damals nicht zur Oberklasse zu zählen gewesen, sondern maximal als Einstieg in die höhere Mittelklasse zu sehen.
Incl. aller gewünschten Zutaten( da auf CSD gekauft, das Messepaket mit Markise, Winterabdeckung und automatischer Sat.-Anlage) kostete uns das gute Stück, obwohl auf Sprinter mit Heckantrieb gebaut, wg.werksmäßiger Auflastung und der Sprintshift gerade mal 65 k€.
Aber, dass ist die Krux bei der Fahrgestellwahl in Abhängigkeit vom Grundriss: unser Mobil wurde wahlweise auf der 3,5 t- oder der 4,5 t -Sprinter-Version, also 313/316 bzw.413/416 angeboten. dieser Grundriss war aber nie auf Ducato/Citroen im Angebot.

Heute, nach dem ich das Womo fast 16 Jahre( Erstzulassung auf uns war 9.2.2005) fahre, möchte ich mich nicht an meine Schwierigkeiten mit dem Kanus Alkoven 595 erinnern, dessen Fronttrieb mich damals auf feuchten Wiesen zur Verzweiflung brachte.
Ich liebe die lange "erledigte"( zumindest für MB )Sprintshift Schaltung, die mich auf bisher fast 160.000 km nur einmal ( im August 2017, nach 152.000 km)im Stich lies, weil der Nockenwellensensor zu spinnen anfing. Die Reparatur kostete gerade 105 €, wobei der Arbeitslohn den größten Anteil ausmachte.
Sowohl meine Frau als auch ich wollen keinen Fronttriebler mehr, d.h., auch ein MB mit Fronttrieb käme nicht in Frage, sollten wir uns für ein anderes Mobil entscheiden (müssen).
Die Frage nach Allrad ist für uns keine. Da, wo wir hin wollen ( überwiegend Nordskandinavien), reicht ein Standard-Antrieb.
M846
Beiträge: 3239
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:44
Wohnort: Norddeutschland

Re: Frontantrieb, Heckantrieb oder doch Allrad. Erfahrungen

#23

Beitrag von M846 »

Heute findest du kaum ein Fahrzeug in der unteren Mittelklasse mit Heckantrieb.
Ford macht das, aber meinstens dann doch mit Frontantrieb.
Ich habe weder die Zeit noch die Buntstifte, um das jetzt zu erklären.
Anon7
Beiträge: 1576
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:17

Re: Frontantrieb, Heckantrieb oder doch Allrad. Erfahrungen

#24

Beitrag von Anon7 »

Marko,
ich habe auch erst gar nicht vor, in der unteren Mittelklasse zu suchen.
Sollte es etwas Anderes werden, wird es vermutlich ein"alter VI", so ein kleiner PhoeniX, Concorde o.ä. in der max. 7,5 bis 8,5 m Größe bei optimalem Radstand für die Länge. Also etwa in der Klasse bleibend, die mein Mobil mal als Neuwagen kostete + max. 15 k €.
Allerdings ist bei mir ein ganz entscheidendes Kriterium ausschlaggebend. Ich muss nämlich von einer engen Dorfstrasse auf den Scheunenhof kommen, das begrenzt halt die Aufbaulänge auf max. 8,5 m.
Benutzeravatar
Chief_U
Beiträge: 1907
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:35
Wohnort: Nordostoberfranken

Re: Frontantrieb, Heckantrieb oder doch Allrad. Erfahrungen

#25

Beitrag von Chief_U »

Mein Allrad für Arme (Heckantrieb mit Zwillingsbereifung in Kombination mit Wandlerautomatik) hat mich bis jetzt überall sicher und zuverlässig ans Ziel gebracht.
;)
Viele Grüsse
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
<Anon1>

Re: Frontantrieb, Heckantrieb oder doch Allrad. Erfahrungen

#26

Beitrag von <Anon1> »

Chief_U hat geschrieben: Mo 30. Nov 2020, 13:34
Mein Allrad für Arme (Heckantrieb mit Zwillingsbereifung in Kombination mit Wandlerautomatik) hat mich bis jetzt überall sicher und zuverlässig ans Ziel gebracht.
;)
Das glaube ich. Aber es kommt auch darauf an, wie und wo man reist und fährt. Man muss halt die Grenzen des Fahrwerks kennen.

Übrigens, Allrad für Arme kenne ich nur mit einer Differenzialsperre an der Hinterachse.
Benutzeravatar
Ferres
Beiträge: 235
Registriert: So 29. Nov 2020, 21:39

Re: Frontantrieb, Heckantrieb oder doch Allrad. Erfahrungen

#27

Beitrag von Ferres »

Moin,
wäre schön, wenn die schwerere Achse abgetrieben wäre.
Ob wohl, für mich als „Normalfahrer" im norddeutschen Flachland, ohne Wintersportambition, der Vorderradantrieb ausreicht.
Etwas mehr Bodenfeiheit wäre aber schon gut........
Gruß
Ferres
unterwegs im Hymer ML-T 580
de nada
Beiträge: 6
Registriert: So 29. Nov 2020, 00:12
Wohnort: Niederrhein

Re: Frontantrieb, Heckantrieb oder doch Allrad. Erfahrungen

#28

Beitrag von de nada »

Unsere erste Fahrt mit dem WoMo war im Januar 2017, da hatten wir einen plötzlichen, kurzen aber heftigen Wintereinbruch. Bei der Bestellung konnten wir uns nicht auf die Ganzjahresreifen einigen, da diese nicht das Wintersymbol hatten und trotzdem einen unangemessenen Aufpreis darstellten. Also hatte ich nach gebrauchten Winterrädern geschaut, die versauen sowieso schnell. Ich bin nach sehr langem suchen fündig geworden und erhielt 6 Winterräder für den Sprinter mit gut 8 mm Profiltiefe, aber schon in die Jahre gekommen. Wir fuhren damit nach Aachen, alle Straßen glatt gefroren. Am nächsten Tag nach Monschau, also schon etwas hügelig, noch mehr vereiste Straßen. Ich wähle absichtlich eine verschneite und vereiste Nebenstraße mit wenig Verkehr um die alten Winterreifen zu testen. Es ist mir nicht gelungen die Hinterräder durchdrehen zu lassen. Selbst sind wir zweimal auf die Nase gefallen beim Fußmarsch bergauf. Danach haben wir keinen Winter mehr mit solchen Bedingungen gehabt, ich fahre die Reifen jetzt noch etwas weiter runter und dann gibt es neue Sohlen. Meine Erfahrungen geben bisher keinen Anlass zur Beschwerde.

LG
Thomas R.
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 3187
Registriert: Di 1. Dez 2020, 10:41
Kontaktdaten:

Re: Frontantrieb, Heckantrieb oder doch Allrad. Erfahrungen

#29

Beitrag von Alfred »

M846 hat geschrieben: Sa 28. Nov 2020, 08:28
Es ist doch immer wieder ein Thema.
Welcher Antrieb ist besser?
Front ist fast bei jedem Womo Standart.
Heckantrieb gibt es nur für mehr Geld und wenn man eine Klasse höher fährt.
Allrad braucht man in Europa eigentlich nicht. Oder doch?

Was meint ihr, ist es überhaupt wichtig zwischen Front und Heckantrieb zu entscheiden?
Oder ist beides Müll und ohne Allrad geht es nicht?
Meiner Meinung nach ist Allrad insgesamt die beste Variante, wenn man es nur von der Fahrdynamik betrachtet. Deshalb fahre ich seit Jahrzehnten nur noch dauerhaft 4x4 angetriebene SUV als Haupt-PKW. *HI*

Aber Heckantrieb macht auch Spaß, vor allem in kleinen, leichten aber stark motorisierten Autos. ]:-> Frontantrieb ist der ökonomische Favorit, man Kann den Motor quer einbauen und spart Umlenkung und Antriebswelle.

Deine Frage ist auf Wohnmobile zugeschnitten, vermute ich. Da ist nach Abwägung von allen Vor- und Nachteilen meines Erachtens der Heckantrieb am besten geeignet.

Grüße, Alf
Benutzeravatar
Elgeba
Beiträge: 3975
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:36
Wohnort: Taunusstein

Re: Frontantrieb, Heckantrieb oder doch Allrad. Erfahrungen

#30

Beitrag von Elgeba »

Ich fahre einen J5 mit Frontantrieb und habe nie Probleme gehabt,ich war u.a.dreimal am Nordkap, hatte oft schlechtes Wetter und bin trotzdem überall wieder herausgekommen, wenn man kein Wintercamping betreibt ,ist Frontantrieb völlig ausreichend.


Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
oldi45
Beiträge: 1010
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:49
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Frontantrieb, Heckantrieb oder doch Allrad. Erfahrungen

#31

Beitrag von oldi45 »

Erfahrungen werden die Meisten mit Frontantrieb gemacht haben. Allrad nur, wenn die Reisevorhaben das nützlich erscheinen lassen und Heckantrieb überwiegend über 5,5t. Die Antriebswahl kann jeder nur für sich entscheiden. Man kann seine Reisevorhaben dann auch den Möglichkeiten des Wohnmobiles anpassen. Man wird ja nicht gezwungen, irgendwo spezielles hinzufahren.
Gruß Hajo
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 3187
Registriert: Di 1. Dez 2020, 10:41
Kontaktdaten:

Re: Frontantrieb, Heckantrieb oder doch Allrad. Erfahrungen

#32

Beitrag von Alfred »

Für den Sprinter wird sich die Situation demnächst sowieso ändern, weil mit der Einführung der neuen Motoren auch dass Allrad Konzept auf den modernen permanent angetriebenen Antriebstrang mit 45 zu 55% Verteilung geändert wird.

Hoffen wir, dass dann auch der Mehrpreis auf die rund 4000,-- reduziert wird.

Grüße, Alf
<Anon1>

Re: Frontantrieb, Heckantrieb oder doch Allrad. Erfahrungen

#33

Beitrag von <Anon1> »

Alfred hat geschrieben: Sa 19. Dez 2020, 19:00
Für den Sprinter wird sich die Situation demnächst sowieso ändern, weil mit der Einführung der neuen Motoren auch dass Allrad Konzept auf den modernen permanent angetriebenen Antriebstrang mit 45 zu 55% Verteilung geändert wird.
Interessant, hast du einen Quelle dazu? Ich habe im Internet nichts gefunden.

Wobei ich mich frage, wo wären die Vorteile eines permanenten Allradantriebes über 3,5 t? "Dynamisches" fahren bis 100 kmh, als Transporter bis 80 kmh, kann kaum das Argument sein?
Anon9
Beiträge: 505
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:34

Re: Frontantrieb, Heckantrieb oder doch Allrad. Erfahrungen

#34

Beitrag von Anon9 »

Chief_U hat geschrieben: Mo 30. Nov 2020, 13:34
Mein Allrad für Arme (Heckantrieb mit Zwillingsbereifung in Kombination mit Wandlerautomatik) hat mich bis jetzt überall sicher und zuverlässig ans Ziel gebracht.
;)
Moin, gleiche Ausstattung, dazu noch einer der besten Wohnmobilfahrer aus Norddeutschland. Ein gemeines Schlammloch hat sich hinterrücks unter meine Hinterräder geschlichen. Hilfe und kluge Zuschauer waren vor Ort. ]:->
Dateianhänge
Festgefahren.png
Festgefahren.png (569.64 KiB) 12312 mal betrachtet
M846
Beiträge: 3239
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:44
Wohnort: Norddeutschland

Re: Frontantrieb, Heckantrieb oder doch Allrad. Erfahrungen

#35

Beitrag von M846 »

Serie hat man auch nur wenig Profil und dann bringen einen Zwilling auch nicht viel.
Aber bestimmt besser zum Standard Heckantrieb.
Ich habe weder die Zeit noch die Buntstifte, um das jetzt zu erklären.
Benutzeravatar
Chief_U
Beiträge: 1907
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:35
Wohnort: Nordostoberfranken

Re: Frontantrieb, Heckantrieb oder doch Allrad. Erfahrungen

#36

Beitrag von Chief_U »

bosko hat geschrieben: Sa 19. Dez 2020, 19:34
Chief_U hat geschrieben: Mo 30. Nov 2020, 13:34
Mein Allrad für Arme (Heckantrieb mit Zwillingsbereifung in Kombination mit Wandlerautomatik) hat mich bis jetzt überall sicher und zuverlässig ans Ziel gebracht.
;)
Moin, gleiche Ausstattung, dazu noch einer der besten Wohnmobilfahrer aus Norddeutschland. Ein gemeines Schlammloch hat sich hinterrücks unter meine Hinterräder geschlichen. Hilfe und kluge Zuschauer waren vor Ort. ]:->
Eine 100% Sicherheit wird es beim Antrieb nie geben. Nach dem Foto zu beurteilen, hattest aber professionelle Hilfe vor Ort.
*HAPPY*
Viele Grüsse
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
Benutzeravatar
Hans 7151
Beiträge: 1641
Registriert: So 29. Nov 2020, 13:47

Re: Frontantrieb, Heckantrieb oder doch Allrad. Erfahrungen

#37

Beitrag von Hans 7151 »

Es hat sich noch immer jemand gefunden der einen rauszieht, warum soll man da über 100tsde.km Allrad mitziehen nur weils einmal in 40 Jahren ein Problem gibt.

Grüße Hans
<Anon1>

Re: Frontantrieb, Heckantrieb oder doch Allrad. Erfahrungen

#38

Beitrag von <Anon1> »

Hans 7151 hat geschrieben: So 20. Dez 2020, 09:39
Es hat sich noch immer jemand gefunden der einen rauszieht, warum soll man da über 100tsde.km Allrad mitziehen nur weils einmal in 40 Jahren ein Problem gibt.

Grüße Hans
Na na Hans, manchmal nutzt man die Technik freiwillig... *PARDON*
<Anon1>

Re: Frontantrieb, Heckantrieb oder doch Allrad. Erfahrungen

#39

Beitrag von <Anon1> »

Seit VW den Crafter in Kooperation mit MAN in Polen wieder in Eigenregie baut, setzt VW neben Front- und Heckantrieb auf eigenen Allradantrieb, 4-Motion. Hat jemand damit Erfahrungen? Vor- und Nachteile?

Im Gegensatz zum "Handwerkerallrad" des Sprinters.
Mercedes Benz hat geschrieben:
Treten ungünstige Straßenbedingungen auf, wird aus dem Zweirad- schnell ein Vierradantrieb - ganz einfach per Knopfdruck. Die Antriebskraft des Sprinter 4x4 verteilt sich dann im Verhältnis 35 zu 65 auf Vorder- und Hinterachse. Der Allradantrieb arbeitet statt mit mechanischen Differenzialsperren mit dem Elektronischen Traktions-System 4ETS: Verlieren eines oder mehrere Räder auf rutschigem Untergrund die Traktion, bremst 4ETS die durchdrehenden Räder automatisch mit kurzen Impulsen ab und erhöht dadurch gleichermaßen das Antriebsmoment an den Rädern mit guter Traktion.
Benutzeravatar
Schröder
Beiträge: 1194
Registriert: Di 1. Dez 2020, 09:37

Re: Frontantrieb, Heckantrieb oder doch Allrad. Erfahrungen

#40

Beitrag von Schröder »

akany hat geschrieben: Sa 28. Nov 2020, 11:21
ich habe nur das Steuer übernommen und seinen LT sachte rausgeschaukelt.
mit einem Schaltgetriebe kein Problem.



Als ich mich vor 20 Jahren das letzte mal mit einem Frontantrieb festgefahren habe, habe ich mich umentschieden und auch nie wieder festgefahren.
Das Problem des Frontantriebs ist ja auch nur, dass der Antrieb vorne ist. Wenn die Hersteller es jetzt schaffen die Heckgarage nach vorne zu bringen,
wäre der Frontantrieb genial. :-D

Meine Sperre habe ich in den Jahren 3x eingelegt und ich werde wohl nie erfahren, ob ich nicht auch ohne Sperre durchgekommen wäre?

Allrad Womo hatte ich noch nicht, scheint aber genial zu sein. Habe mal gesehen, wie ein 10t-Vario bis zur Achse im Sand steckte. Keiner traute sich daran....rausgezogen hat ihn dann ein Citroen Allrad Kastenwagen. *2THUMBS UP*

Habe bestimmt schon 20 Fahrzeuge aus Löchern gezogen...bis es vor ein paar Jahren ein Depp geschafft hat mir meinen 35t-Bergegurt zu beschädigen.
Nun würde ich nur noch helfen, wenn der Hilfesuchende selbst ein geeignetes Seil dabei hat. Wenn ich sehe, was die Leute so an Kram dabei haben, sieht es übel aus, ich werde nicht mit einem Aldi-Seil für 10,-€ aus dem PKW Bereich mir vielleicht noch den Eisenschekel ins Womo fliegen lassen.
Gruß
Thomas

Verlierer suchen nach Ausreden....Gewinner nach Lösungen!
Antworten

Zurück zu „Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile“