Nein, aber du kannst auch alles selber machen.DerTobi1978 hat geschrieben: So 31. Dez 2023, 15:13Ich mache auch alle zwei Jahre weiterhin die Gasprüfung. Schadet sicherlich nicht.
Was wird gemacht bei der Prüfung?
1. Originalzustand der Anlage gemäß gelbem Heft? Weiß jeder eigentlich selber ob es so ist.
2. Brennproben der Geräte - macht jeder sowieso beim Nutzen
3. Zündsicherung Herd - ausschalten und auf's knacken der Sicherungen horchen danach bzw. einschalten durch drücken und sofort wieder loslassen - die Flamme muß dann ausgehen.
4. Dichtigkeit der Anlage prüfen
a) Propangas ist mit einem extrem starken Geruchsmittel versetzt aus Sicherheitsgründen ergo riecht man Undichtigkeiten und zwar deutlich.
b) Einen Druckregler mit Manometer anschließen, alle Gasblöcke öffnen, Ventil Gasflasche öffnen und dann wieder zudrehen. Bei Kälte wird der Druck leicht abfallen durch die Temperatur, nochmal öffnen und dann schauen ob der Zeiger stehen bleibt. Wenn ja ist die Anlage dicht - Punkt.
c) Gasschläuche prüfen im Kasten ob sie porös sind - kann auch jeder selber
d) nota bene die Druckprüfung erfolgt NICHT am Gasflaschenanschluß deswegen wird eine Undichtigkeit der Schläuche im Zweifel gar nicht bemerkt von einem schlussigen Prüfer
e) korrekt montierte Schneidringverschraubungen werden nicht undicht - die Stahlleitungen unter dem Auto sind in aller Regel heutzutage kunststoffummantelt und halten länger als das Fahrzeug, hab auch noch nie einen Prüfer gesehen der sich unters Auto gelegt hätte.
Mehr wird ein Gasprüfer heutzutage nicht prüfen denn:
Sowohl Heizung wie auch Kühlschrank sind elektronisch gesteuert deren korrekte Funktion mit all den Fehlermeldungen prüft er meines Wissens nicht.
Wie sollte er z.B. die Flamme des Kühlschranks ausblasen um dessen Zündsicherung zu testen.
Also kein Hexenwerk und die Sicherheit die vorgegaukelt wird durch die Prüfung gilt bestimmt für jene Menschen die sich nicht mit der Gasanlage befassen wollen oder können oder die fleißig gebastelt haben an der Anlage.
Beste Gruesse Bernd