Ganz einfach, dafür ist der Batteriecomputer da!

Ganz einfach, dafür ist der Batteriecomputer da!
Mir gehts genauso, ich bin froh dass ich einen habe.
Ja, okay, aber auf der Anzeige steht nur "Spannung" und nichts von einem Ladezustand, Verbrauch, o.ä.biauwe hat geschrieben: Di 7. Dez 2021, 16:29Das ist keine "nur Anzeige"
Intelligentes Batterie-Management-System
Dann werde ich wohl dieses Teil wegwerfen müssenDieselreiter hat geschrieben: Mi 15. Dez 2021, 08:39De facto ist jeder Versuch, den altersbedingten Zustand einer Batterie zu messen oder zu berechnen unseriös. Auch ein normaler Batteriecomputer
Nein, wegwerfen würde ich das Teil nicht, ein BC ist ja ein nützliches Teil.biauwe hat geschrieben: Mi 15. Dez 2021, 08:47Dann werde ich wohl dieses Teil wegwerfen müssenDieselreiter hat geschrieben: Mi 15. Dez 2021, 08:39De facto ist jeder Versuch, den altersbedingten Zustand einer Batterie zu messen oder zu berechnen unseriös. Auch ein normaler Batteriecomputer![]()
Wozu auch? Das ändert nichts an der o.g. Tatsache.biauwe hat geschrieben: Mi 15. Dez 2021, 08:47Das man die Anzeige umschalten kann und dass ein Balkensymbil den Zustand anzeigt hast Du wohl nicht mitbekommen![]()
Der IBS Generation II misst zuverlässig und genau die Batteriegrößen Spannung,Dieselreiter hat geschrieben: Mo 20. Dez 2021, 12:35Wie ich geschrieben habe, kann es aber den altersbedingten Zustand einer Batterie weder messen noch berechnen.
Gut gebrüllt, Löwe. Aber trotzdem bleibt das alles nur Kaffeesudleserei. Wie sich der Zustand einer Batterie entwickelt hängt von weitaus mehr Faktoren ab, als von ein paar Algorythmen ab. Oder wie kann es sonst sein, dass manche Batterien nach zwei Jahren das Zeitliche segnen und andere auch nach 20 Jahren brav ihren Dienst verrichten?biauwe hat geschrieben: Mo 20. Dez 2021, 15:46Anhand der Messwerte werden Informationen über den Ladungszustand (SOC), die Alterung der Batterie (SOH) sowie die voraussichtliche
Startfähigkeit (SOF) algorythmisch errechnet.
Dann trinkst Du wohl nur löslichen Kaffee.Dieselreiter hat geschrieben: Mo 20. Dez 2021, 16:09Aber trotzdem bleibt das alles nur Kaffeesudleserei.
Ich habe keinen BC. Aber um deine Frage zu beantworten:biauwe hat geschrieben: Mo 20. Dez 2021, 16:14Wenn Dein BC nach 50% Akku leer anzeigt. Was ist dann?
Nein. "Er" - also der Akku - hat einen Nennkapazität, angegeben bei einer bestimmten C-Rate (1C = Kapazität des Akkus als Entladestrom). Meistens liegt dieser Wert bei nicht mehr als 0,1 C, das wäre also bei einem 100Ah Akku ein Entladestrom von 10A. Dem Akku wurde genau so viel Energie entnommen, wie der BC mitgerechnet hat. Aber noch nicht unter der Berücksichtigung der C-Rate. Sagen wir also, es wurden 50Ah entnommen. Wenn nicht mehr als 10A Entladestrom anlagen, dann ist der Akku tatsächlich zu etwa 50% entladen. War die C-Rate höher, dann muss die zugrunde liegenden Kapa niedriger angenommen werden und der Ladezustand ist dann entsprechend tiefer. Bei einem ausgelutschten Akku ist das noch drastischer, der hat nicht nur eine geringere Anfangskapazität, sondern auch eine geringere Belastbarkeit, was die C-Rate betrifft. Die Entladung ist nicht linear, sondern wird progressiver, je älter der Akku und je höher der Entladestrom ist. Dazu kommen Temperatur (jaja, der BC kann sie messen), die Qualität der Komponenten und die Qualität des Ladegeräts - je besser das LG laden kann, umso länger hält der Akku. Ein Computer-LG lädt mit Ladekurve, eine Lichtmaschine nicht.
Genau diese verschiedenen Zustände kann man algorythmisch errechnet.
So ist es.walter7149 hat geschrieben: Sa 17. Feb 2024, 19:18Wenn die Starterbatterie im Winter anfängt zu schwächeln, dann kommt die Zeit zum Wechsel.
Echt jetzt, macht da das BMS überhaupt mit und bei der Kälte ist die nicht zu laden wenigstens bei meiner Starterbatterie die im Motorraum verbaut ist wäre das nichts.
Kennst Du die: https://faktor.de/batterien/batterien-1 ... batterien/
Wer sagt das ?Frank888 hat geschrieben: Sa 17. Feb 2024, 19:32Als Starterbatterien sind diese LiFePO4-Batterien aus verschiedenen technischen Gründen (max. Startstrom zu gering, bei Kälte nicht ladbar, BMS schaltet Batterie bei Überspannung/Überlastung einfach ab, was für das Bordnetz bei laufendem Motor gefährlich sein kann) ungeeignet.
Gruß Frank
Ich habe die AGM von Varta nach 10 Jahren sicherheitshalber wieder gegen eine AGM von Varta wechseln lassen, weil mein Freundlicher meinte, sie macht es nimmer lang. Keine Ahnung, wie lange sie es noch gemacht hätte.SaJu hat geschrieben: Di 28. Sep 2021, 19:16Unser Wohnmobil ist von 2012 und es war noch die erste Batterie drin. Wir haben im Frühjahr wechseln lassen. Lieber kontrolliert als irgendwo im Urlaub.
Spannung ist nicht Restkapazität!Masure49 hat geschrieben: Sa 17. Feb 2024, 20:28Zigarettenanzündersteckdose hat bis zum Schluss zwischen 12,4 und 12,88 angezeigt