Deine "Notlösung" mit dem Korken finde ich kritisch.
.
Sollte die Handbremse in dieser Stellung auch nur 1% anziehen, überhitzt sie während der Fahrt. Und die Gefahr des Vereisens steigt so rapide, wenn sie auch nur minimal enger anliegt.
Wo siehst du das Hauptproblem, bei Anziehen der Bremse oder bei Lösen? Fürs Anziehen hätte ich dir eine einfach Lösung.
Gruß Georg Wörter wie Wokeness, Gendern und Rechtschreibung kenne ich leider nicht
Hymer B504 VI
Deine "Notlösung" mit dem Korken finde ich kritisch.
korken.jpg
.
Sollte die Handbremse in dieser Stellung auch nur 1% anziehen, überhitzt sie während der Fahrt. Und die Gefahr des Vereisens steigt so rapide, wenn sie auch nur minimal enger anliegt.
Wo siehst du das Hauptproblem, bei Anziehen der Bremse oder bei Lösen? Fürs Anziehen hätte ich dir eine einfach Lösung.
Es ist mehr das lösen weil man gleichzeitig drücken und senken muß. Meine Beifahrerin mit 1,68 mtr. Körpergröße ist nur schwer in der Lage... Wir hatten z.B. in Spanien eine Bauerndemonstration wo es über Kilometer schleppend bergauf ging mit ständigem anziehen und lösen.
Bei mir ist die Grundposition des Handbremshebel waagerecht und hängt nicht nach vorne runter.
Ich hatte schon nachgefragt ob der Hebel nicht anderst
( Winkel ) angebracht werden kann od. überhaupt richtig montiert ist.
Wir hatten bereits am Drehgestell am Neufahrzeug eine Falschmontage bei den möglichen Aufnahmen die eine Drehung fast unmöglich machte. Erst Fotos von einem anderen Fahrzeug brachte uns letztlich weiter. Tatsächlich war die Montage ursprünglich falsch, heute ist es nach Änderung kein Problem mehr den Sitz zu drehen.
Genau so habe ich es z.B. vor kurzem bei Carthago mit Fiat gesehen.
Beim Renault Master hatte ich trotz drehbaren Sitzen eine Handbremse, wo der Handbremshebel waagrecht war.
Wenn man die Handbremse gezogen hat, hat diese im Winkel nach oben ganz normal gerastet und gebremst. Danach ging der Bremshebel wieder in die waagrechte Position (fällt runter wie im „Leerlauf“)
Beim Lösen den Hebel heben und dann ganz normal mit Bremsknopf lösen.
Wir hatten z.B. in Spanien eine Bauerndemonstration wo es über Kilometer schleppend bergauf ging mit ständigem anziehen und lösen.
Der Duc hat doch einen Hillholder!? Und wenn man längere Zeit stehen muss, dann dreht man doch den Motor ab, oder? Wenn es für die Motorbremse zu steil ist, dann würde ich bei Stop and Go auch nicht mitmachen, sondern parken und die Chose abwarten.
Grüße Peter, unterwegs auf Carado T334
"Da streiten sich die Leut herum, oft um den Wert des Glücks,
der eine heißt den andern dumm, am End weiß keiner nix."
(Hobellied von Ferdinand Raimund anno 1834, bevor es Foren gab - a g'scheiter Mann)
So hat man das in der Fahrschule gelernt, glaube ich.
Ich habe das nie so gemacht, da ich genug Gefühl in den Beinen habe, mit Gas, Kupplung und Fußbremse das Fahrzeug unter Kontrolle zu halten.
Allerdings hat mein Citroen eine Berganfahrhilfe (neudeutsch Hillholder), da kann ich von der Bremse, die dann noch 1-2 sek. hält. Ganz enspannt.
Antwort: Die Feststellbremse ist tiefergelegt, damit man in angezogenem Zustand (z.B. beim Wohnen in einem Wohnmobil...) den Drehsitz zum Wohnraum hin drehen kann. Sonst klemmt´s.
Kauf Dir - Deinem Namen entsprechend - einen Sprinter, dann hast Du das Problem nicht. Hier gibt´s eine elektrisch betätigte Feststellbremse, die geht nicht im Weg um (soll aber andere Nachteile haben, von denen ich bisher aber nichts bemerkt habe).
Position Hb-Hebel: Mag sein, dass man im VI seitlich etwas mehr Luft hat um sich mit dem Oberkörper Richtung Hebel zu neigen. Aber auch in unserem Alkoven war das, soweit ich mich erinnere, nie ein großes Problem. Dass der Hebel aber, wie im gezeigten Bild, solche Potenzprobleme hat, hab ich noch nicht gesehen. Ich würde mal sehr hoffen, dass man da was einstellen kann. Im Sinne des Erfinders kann es auf alle Fälle nicht sein.
Sitzdrehung bei gezogener Hb: Keine Ahnung, was da (zumindest bei Duc/Aguti) ein Problem sein soll: Sitz ganz nach vorne (Lenkrad ebenfalls), drehen und danach in die Wohnposition bringen.
Zu Auffahrtskeilen: Ja, wir nutzen sie - aus praktischen und gesundheitlichen Gründen. Natürlich ruckeln wir uns zuerst einigermaßen gerade, was auch oft ausreicht - vermeiden aber längeres herumrangieren. Dafür rollen wir bei Bedarf auf einen Keil, ganz selten mal auf zwei. Wenn das Womo länger steht, kommt an ein Hinterrad ein Bremskeil. Dann kann die Hb gelöst und geschont werden.
Gruß
Steffen
Die Ebene ist der Gipfel geografischer Niveaulosigkeit - schöne Grüße
Steffen im Hymer Exsis I 564 - 3,5t / 6,75x2,22x2,77m
Antwort: Die Feststellbremse ist tiefergelegt, damit man in angezogenem Zustand (z.B. beim Wohnen in einem Wohnmobil...) den Drehsitz zum Wohnraum hin drehen kann. Sonst klemmt´s.
Kauf Dir - Deinem Namen entsprechend - einen Sprinter, dann hast Du das Problem nicht. Hier gibt´s eine elektrisch betätigte Feststellbremse, die geht nicht im Weg um (soll aber andere Nachteile haben, von denen ich bisher aber nichts bemerkt habe).
Viele Grüße,
Tourist
Ich hatte jahrelang einen doch ich wollte einfach mal was anderes. Der mir nahestehnde Mercedes Service macht seit einiger Zeit auch Fiat ☺.
Wir hatten z.B. in Spanien eine Bauerndemonstration wo es über Kilometer schleppend bergauf ging mit ständigem anziehen und lösen.
Der Duc hat doch einen Hillholder!? Und wenn man längere Zeit stehen muss, dann dreht man doch den Motor ab, oder? Wenn es für die Motorbremse zu steil ist, dann würde ich bei Stop and Go auch nicht mitmachen, sondern parken und die Chose abwarten.
Guter Tip...
Parken geht nur da wo eben auch eine Möglichkeit besteht oder darf man das in einer Kolonne auf der Fahrbahn auch . Auf der anderen Seiten waren die Traktoren.
Die Kolonne stoppte immer wieder ein paar Sekunden um dann wieder 3-5 Meter weiter zu fahren und das ständig bergauf.
Ich finde Ideen immer gut, sie sollten halt auch irgendwie zur "Ist" Situation passen. Deshalb erneut die Frage;
Wo finde ich Richtlinien zur Platzierung Handbremshebel. Alles andere ist für mich wenig zielführend.
Ihm ist es wichtig, das sollte man respektieren.
Wobei ich eher eine Lösung suchen würde, als eine Regelung. Ihm geht es aber ausschließlich um die Vorschrift/Regelung/Richtlinie/...
Das Fahrzeug hat eine Typenzulassung, also denke ich das die Handbremse so auch zulässig ist.
Gruß Georg Wörter wie Wokeness, Gendern und Rechtschreibung kenne ich leider nicht
Hymer B504 VI