Powerstation mit Solar laden

Antworten
happyWoMo
Beiträge: 2
Registriert: Di 21. Mai 2024, 20:05

Powerstation mit Solar laden

#1

Beitrag von happyWoMo »

Liebe Forenmitglieder,
ich habe einen Hymer mit 2 x 110W Solarpanel mit Votronic Solarregler.
Ich möchte eine Powerstation Fossibot F2400 mit Solar laden können.
Auf dem Bild seht ihr den Laderegler und das Anschlußkabel der Powerstation.
Nun zu meiner Frage.
Wenn ich die 2 Leitungen der Panels auftrenne und ein Y-Kabel dazwischen schließe, kann ich dann abwechselnd die Innenraumbatterien und die Powerstation laden?
Oder denke ich da zu einfach?
Vielen Dank für eure Antworten.
Gruß Wolfgang
IMG_20240521_191923.jpg
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 7066
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Powerstation mit Solar laden

#2

Beitrag von biauwe »

happyWoMo hat geschrieben: Mi 22. Mai 2024, 08:19
2 x 110W Solarpanel
Wie lange soll das Laden dauern (2400 Wh der Powerstation) und dann noch die Aufbaubatterie?
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://www.ski-web24.de/Inseln/Usedom/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
happyWoMo
Beiträge: 2
Registriert: Di 21. Mai 2024, 20:05

Re: Powerstation mit Solar laden

#3

Beitrag von happyWoMo »

Hallo Uwe,
das laden der Powerstation mit den 2 kleinen Panels soll und kann nur eine Notlösung sein. Dies kann zB. erfolgen wenn die Akkus voll sind oder während der Fahrt wenn sie vom Fahrzeug gespeist werden.
Jedes Watt kann wichtig sein. ;-)
Gruß Wolfgang
oldi45
Beiträge: 1010
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:49
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Powerstation mit Solar laden

#4

Beitrag von oldi45 »

Wofür soll die Powerstation außerhalb des Wohnmobiles verwendet werden?
Gruß Hajo
Ragu
Beiträge: 175
Registriert: Di 17. Mai 2022, 12:25

Re: Powerstation mit Solar laden

#5

Beitrag von Ragu »

Ich zitiere mal aus den Amazon Bewertungen:

...Zum Beispiel das Relais beim Solarladeeingang. Ein ständiges schalten und abschalten, was dem Hersteller bekannt sein dürfte. Ist auch in You T..e in vielen Videos darüber bemängelt worden. Das kann nicht lange halten. Man darf also den Solarstecker erst einstecken, wenn mindestens 20 Watt und mehr herein kommen. Alles darunter knackt im ständigen Takt. Nervig jeden Tag Stecker rein und Abends wieder raus, damit es morgens nicht wieder knackt....

...Ein grosses Manko ist allerdings, dass während der Dämmerung morgens und abends, wenn das Solarpanel wenig Energie liefert, das Relais der Powerstation für 15-30 Minuten alle 3 Sekunden laut klickt. Das ist erstmal nervig, da man es auch in den angrenzenden Räumen hört und wenn die Powerstation im Wohnmobil betrieben wird, geht es gar nicht. Ich denke es wird sich sicher auch nicht positiv auf die Lebensdauer auswirken...

würde ich mir überlegen, ob ich das will....
Sellabah
Beiträge: 3443
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:28
Wohnort: Stadt der fliegenden Busse

Re: Powerstation mit Solar laden

#6

Beitrag von Sellabah »

Ganz einfach und effektiv wäre eine Ergänzung der Powerstation mit einem Solarkoffer (200WP) von Wattstunde oder ähnlich.
Da hast du immer auch die Möglichkeit optimal auszurichten und könntest mit dem Koffer auch noch die Ladung deines Wohnmobils upgraden.

Aktuell würde ich im Fahrbetrieb oder bei Landstrom einfach zum Laden in USB oder Schuko einstecken.

LG
Sven
Mit ´nem ALPA unterm Hintern kann man prima überwintern.
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 828
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: Powerstation mit Solar laden

#7

Beitrag von Südschwede »

Zwei Solarregler gleichzeitig am selben Solarmodul geht nicht, die kommen sich mit ihrer Regelung ins Gehege. Jeweils einzeln würde natürlich gehen, du mußt nur darauf achten das deine Module nicht mehr als 50V liefern, mehr kann das Teil nicht ab.
Warum lädst du die Powerstation nicht einfach über 12V mit auf? So viel mehr liefern deine Solarmodule, wenn du sie direkt anschließt, auch nicht.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Antworten

Zurück zu „Strom-Akkutechnik-Solar“