Wassereintritt im Seitenfenster Eura Mobil Activa 2006

Alles rund um die Pflege und anfallenden Arbeiten zum Erhalt des Wohnmobiles
Antworten
HymEura
Beiträge: 3
Registriert: Mo 29. Jan 2024, 16:52

Wassereintritt im Seitenfenster Eura Mobil Activa 2006

#1

Beitrag von HymEura »

Hallo,

weiß jemand, wie die Wände bei Eura Mobil Activa 2006 aufgebaut sind, also rund um die Fenster und bis zum Boden?

ich habe gestern einen Wassereintritt im Seitenfenster meines Eura Mobil Activa 2006 bemerkt. Das Rollo war nass, als ich es hochzog. Es ist sonst immer unten. KP wie lange das Problem bereits besteht. Bis März stand das WoMo in einer Scheune, und war selten auf Fahrt.

Ist da jetzt vermutlich bereits Wasserschaden entstanden, und wieivel Zeit habe ich, um das Fenster abzudichten? Ist unter dem Kunststoffrahmen Holz? Momentan dürfte von außen kein Regen mehr drauf kommen (siehe unten)

Über den Kunststoffrahmen außen ist pro Fenster ein Spalt von ca. 1 mm zur Außenwand. Ich hatte mich schon gewundert, warum dort kein Dekalin oder Sikaflex ist. Ist das so normal oder muss dort nicht Dichtmasse sein? Ich habe das Fahrzeug seit Mitte März, abgedeckt ist es mit einer Abeckhaube, allerdings habe ich nicht bedacht, daß das Wasser normalerweise an den Dachkanten abfließt. Durch die Abdeckhaube tropft das Wasser bei Regen seitlich runter. Die Abdeckhaube ist mit einem Gurt befestigt, an einem Gurt, wo das nasse Fenster ist, abe ich einen Schaumstoff um den Gurt gemacht, damit der Gurt bei Wind nicht gegen die Wand bzw. das Fenster klappert. Es könnte sein, daß der Schaumstoff durch den Wind bei Regen gegen den Fensterrahmen gedrückt wurde und deshalb Wasser eingedrungen ist. Allerdings habe ich jetzt auf dieser Seite von vorn bis hinten zwischen der Außenwand oben und der Abdeckung Abstandshalter verbunden, sodaß jetzt kein Regen mehr ans Fenster kommen dürfte.

Oder die Isolierung des Fensters ist eben alt, oder es lag daran, daß der Rahmen außen oben nicht abgedichtet war.
Benutzeravatar
Masure49
Beiträge: 1883
Registriert: So 29. Nov 2020, 08:10
Wohnort: 20 Km südl. von Regensburg

Re: Wassereintritt im Seitenfenster Eura Mobil Activa 2006

#2

Beitrag von Masure49 »

Meines Wissens hatte damals Eura massive Probleme mit Nässeschäden, bevor Trigano 2007 EURA übernommen hat.
Damals war wohl der gesamte Aufbau wie bei den meisten Herstellern in Holzbauweise mit Styropor Einlage.
https://www.reisemobil-international.de ... ne-aufbau/
Zitat:
"Recht häufig findet sich auch eine Kombination der Techniken und Materialien. Hersteller wie Knaus, Hobby oder Eura Mobil verwenden für Dach und Boden den hochwertigen und wasserabweisenden XPS-Schaum, isolieren die Wände hingegen mit einfachem EPS. Entscheidend für die Haltbarkeit ist letztlich auch die akkurate Durchführung des Baus."
Besorge Dir ein kapazitiv messendes Feuchtigkeitsmessgerät z.B. von Trotec und miss die Stelle unter dem Fenster oder fahr zu einem Caravanhändler in Deiner Nähe, er hat bestimmt ein Gerät, um die Feuchtigkeit zu messen.
Auch der Boden könnte betroffen sein, denn bekanntlich fließt das Wasser nach unten.
Wer glaubt, dass Volksverteter das Volk vertreten,
der glaubt auch, das Zitronenfalter Zitronen falten"

TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik

LG
Peter
*BYE*
Giftymobil
Beiträge: 282
Registriert: Sa 9. Jan 2021, 11:45

Re: Wassereintritt im Seitenfenster Eura Mobil Activa 2006

#3

Beitrag von Giftymobil »

Da wirst Du wohl das Fenster ausbauen dürfen um den Schaden (sollte es denn einer sein) zu begutachten! Wenn da schon Feuchtigkeit in der Wand zu sehen ist, dann bleibt dir nur noch die Wand von innen aufzumachen und trocken zu legen. Dann wirst Du sicherlich die Holzteile und die Isolierplatten tauschen dürfen. Ich drücke dir mal beide Daumen das dem nicht so schlimm ist!
*HI* Gruß Hans-Jürgen
HymEura
Beiträge: 3
Registriert: Mo 29. Jan 2024, 16:52

Re: Wassereintritt im Seitenfenster Eura Mobil Activa 2006

#4

Beitrag von HymEura »

hmm, ausgebaut habe ich das Fenster noch nicht. Allerdings habe das Rollo vor 2 Tagen wieder hochgezogen, nachdem es 1 Tag oben (und damit belüftet) war. und siehe da, es war trocken, nachdem ich es einmal runtergelassen hatte. Vielleicht war es doch nur Kondenswasser. Würde mich aber wundern, wo das hergekommen sein soll.

Mir ist noch aufgefallen, daß es an den Dachkanten rechts und links jeweils einen kleinen Spalt hat, beide ungefähr auf denselben Höhe, jeweils ca. 3 mm dick. allerings war es an der anderen seiten völlig trocken.

Eura Mobil nutzt seit 2006 einen holzfreien Aufbau, bis auf die Dachkanten. Meines ist EZ Mai 2006.
Giftymobil
Beiträge: 282
Registriert: Sa 9. Jan 2021, 11:45

Re: Wassereintritt im Seitenfenster Eura Mobil Activa 2006

#5

Beitrag von Giftymobil »

Na der Sache würde ich aber auf den Grund gehen. Ob Holzfrei oder nicht, wenn das Wasser sich irgendwo sammelt dann fängt es auch irgendwann an zu gammeln und zu stinken! Nur vom Abwarten wird es ja nicht besser.
*HI* Gruß Hans-Jürgen
Antworten

Zurück zu „Pflege und Service von Wohnmobilen.“