Bei uns wurde vom Installateur für jeden Teil der Solaranlage von außen immer zugänglich ein Trennschalter eingebaut.womooli hat geschrieben: Di 28. Mai 2024, 10:33Und ich habe gehört das Feuerwehren da nicht sehr glücklich drüber sind. Wie oder was man da aber genau gegen machen kann ???????
Zurück zum Notaus. Ich überlege noch ob ich einen Schalter irgendwo draußen am Haus anbaue mit dem man dann die Wechselrichter komplett trennen kann ohne zum Sicherungskasten zu müssen.
Photovoltaik auf dem Hausdach selber bauen/installieren
- walter7149
- Beiträge: 5437
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Photovoltaik auf dem Hausdach selber bauen/installieren

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Re: Photovoltaik auf dem Hausdach selber bauen/installieren
Ja Walter das sind die "normalen" Trennschalter.
Die trennen die Module vom Wechselrichter.
Bei mir ist das aber ja anders. Die Wechselrichter sitzen auf dem Dach. Da sind dann auch die Module direkt angeschlossen.
Vom Dach gehe ich mit AC 5x6mm² in die Unterverteilung in der Garage. Hier ist dann für jeden Strang eine Sicherung verbaut. Ist die aus ist auch der Wechselrichter aus. Um es der Feuerwehr zu erleichtern müsste ich nun in der Zuführung zur Unterverteilung eine Schlaufe nach draußen legen und da dann ein Lasttrennschalter instalieren.
1. Aufwendig
2. Teuer
3. nicht vorgeschrieben
Hmmm ich bin wie gesagt noch unschlüssig. Zumal er dann nur auf der anderen Seite der Garagenwand sitzen würde.
Die trennen die Module vom Wechselrichter.
Bei mir ist das aber ja anders. Die Wechselrichter sitzen auf dem Dach. Da sind dann auch die Module direkt angeschlossen.
Vom Dach gehe ich mit AC 5x6mm² in die Unterverteilung in der Garage. Hier ist dann für jeden Strang eine Sicherung verbaut. Ist die aus ist auch der Wechselrichter aus. Um es der Feuerwehr zu erleichtern müsste ich nun in der Zuführung zur Unterverteilung eine Schlaufe nach draußen legen und da dann ein Lasttrennschalter instalieren.
1. Aufwendig
2. Teuer
3. nicht vorgeschrieben
Hmmm ich bin wie gesagt noch unschlüssig. Zumal er dann nur auf der anderen Seite der Garagenwand sitzen würde.
Gruß
Oliver
Unser rollendes Heim. Bürstner Argos 747-2
Oliver
Re: Photovoltaik auf dem Hausdach selber bauen/installieren
Zumal diese Trennschalter vor dem WR Trennen, da liegen auf den DC Kabeln durchaus noch bis zu 1000Volt Spannung an.
AC seitige Trennung bringt ja auch wenig bis gar nichts. Die AC Seite des dachseitigen WR wäre dann spannungsfrei, DC wie bei den anderen WR unter Spannung.
AC seitige Trennung bringt ja auch wenig bis gar nichts. Die AC Seite des dachseitigen WR wäre dann spannungsfrei, DC wie bei den anderen WR unter Spannung.
Mobilvetta Kea I86 



Re: Photovoltaik auf dem Hausdach selber bauen/installieren
Da hast du recht.
Es geht MIR primär auch nur darum die Wechselrichter wegzuschalten vom Haus. Aber wie geschrieben kann man das auch direkt in der Unterverteilung.
Es geht MIR primär auch nur darum die Wechselrichter wegzuschalten vom Haus. Aber wie geschrieben kann man das auch direkt in der Unterverteilung.
Gruß
Oliver
Unser rollendes Heim. Bürstner Argos 747-2
Oliver
Re: Photovoltaik auf dem Hausdach selber bauen/installieren
Und dazu willst Du ja nichts ums Haus rennen um die WR zu trennen, Sicherung in der UV ausschalten und fertig .. kostet wenig und maximalen Effekt (sollte eh getrennt, pro Strang, gesichert werden)
Mobilvetta Kea I86 



Re: Photovoltaik auf dem Hausdach selber bauen/installieren
Die neuen Batterien für unsere Haus Solaranlage sind geliefert worden.
Jetzt erst Testen dann geht es an das aufbauen der Batterieblöcke.
Ziel ist Laden der E Autos nach Sonnenuntergang.
Jetzt erst Testen dann geht es an das aufbauen der Batterieblöcke.
Ziel ist Laden der E Autos nach Sonnenuntergang.
Mit freundlichen Grüßen Frank
Re: Photovoltaik auf dem Hausdach selber bauen/installieren
Super Frank, wieviel hast du geordert und was war der Preis?
Welches BMS?
Meine Anlage nimmt langsam Form an. Vorne auf dem Dach ist alles fertig. Ich hab jetzt die Unterverteilung nochmal umgebaut. 16mm² in voll Kupfer ging mir tirisch auf den S...... Ich hab jetzt bis auf das Kabel was von der Haupverteilung kommt in Flex umgebaut. Und dabei gleich eine 2te Verteilung nur für die Wärmepumpe aufgebaut. So hab ich beides schon getrennt.
Als nächstes wird alles mal kurz ohne Akku angeschlossen um zu schauen ob alle Panels und die 5 verbauten Wechselrichter laufen.
Wenn ja wird die Batterie fertig gemacht und dann kommt mein Elektriker, nimmt den schon vorhanden Kram ab und meldet alles an. Die Rückseite des Hauses mach ich dann so wie ich Zeit habe. Im Moment ist das leider nicht viel.
Welches BMS?
Meine Anlage nimmt langsam Form an. Vorne auf dem Dach ist alles fertig. Ich hab jetzt die Unterverteilung nochmal umgebaut. 16mm² in voll Kupfer ging mir tirisch auf den S...... Ich hab jetzt bis auf das Kabel was von der Haupverteilung kommt in Flex umgebaut. Und dabei gleich eine 2te Verteilung nur für die Wärmepumpe aufgebaut. So hab ich beides schon getrennt.
Als nächstes wird alles mal kurz ohne Akku angeschlossen um zu schauen ob alle Panels und die 5 verbauten Wechselrichter laufen.
Wenn ja wird die Batterie fertig gemacht und dann kommt mein Elektriker, nimmt den schon vorhanden Kram ab und meldet alles an. Die Rückseite des Hauses mach ich dann so wie ich Zeit habe. Im Moment ist das leider nicht viel.
Gruß
Oliver
Unser rollendes Heim. Bürstner Argos 747-2
Oliver
Re: Photovoltaik auf dem Hausdach selber bauen/installieren
Die Akkus sind von EVE 280er Grade A ca.62€ pro Stück
Aktiv Balancer 4A
BMS ist JDB.
Haben bereits über 20 kWh Akkus installiert und wird jetzt nochmals erweitert.
Solaranlage mit 22 KWP ist bisher auf dem Dach und Garage wird auch noch erweitert.
Der Innenwiderstand ist schon gemessen und alles in I.O. keine Beschädigungen oder andere Mängel sichtbar.
Wurde im Mai bestellt und mit dem Zug über Land nach Polen geschickt.
Eine Spedition übernahm die Lieferung.
Kenntnisse für solche Projekte wäre nicht schlecht.
Unsere Batteriespeicher sind nicht im Wohnhaus oder damit verbunden installiert.
Wir sind bisher sehr zufrieden, ob sich das auch lohnt, Natürlich.
Warmwasser mit Wärmepumpe.
Pool und Whirlpool.
E Autos laden.
Die Versorgung von Haus und so weiter.
Alles mit Solarstrom.
Und es werden immer mehr Leute die das nutzen.
Aktiv Balancer 4A
BMS ist JDB.
Haben bereits über 20 kWh Akkus installiert und wird jetzt nochmals erweitert.
Solaranlage mit 22 KWP ist bisher auf dem Dach und Garage wird auch noch erweitert.
Der Innenwiderstand ist schon gemessen und alles in I.O. keine Beschädigungen oder andere Mängel sichtbar.
Wurde im Mai bestellt und mit dem Zug über Land nach Polen geschickt.
Eine Spedition übernahm die Lieferung.
Kenntnisse für solche Projekte wäre nicht schlecht.
Unsere Batteriespeicher sind nicht im Wohnhaus oder damit verbunden installiert.
Wir sind bisher sehr zufrieden, ob sich das auch lohnt, Natürlich.
Warmwasser mit Wärmepumpe.
Pool und Whirlpool.
E Autos laden.
Die Versorgung von Haus und so weiter.
Alles mit Solarstrom.
Und es werden immer mehr Leute die das nutzen.
Mit freundlichen Grüßen Frank
Re: Photovoltaik auf dem Hausdach selber bauen/installieren
Moin moin, und weiter gehts.
Hausdach vorne mit 26 x 395w, davon 24 x über 4 Hoymiles HMT2250-6t und die restlichen 2 Panel werden an einen Hoymiles auf der Hausrückseite geklemmt, angeschlossen. Das gleiche Garage vorne. Hier ist ein 2250er und die restlichen 2 wandern wieder an den auf der Rückseite.
In der Garage ist die Unterverteilung soweit fertig. Und im Hauptverteiler ist alles soweit verdrahtet. PUUUU 16mm² ist dann doch auch bei flexiblem Kabel ne schw....e arbeit. Aber es passt alles und ich bin zufrieden. Mal schauen ob der Elektriker meines Vertrauens es auch ist
Die drei Multiplus sind grob konfiguriert und die DC Verkabelung ist soweit fertig das ein Batteriepack angeklemmt werden kann.
Das ist jetzt die Aufgabe mit der ich mich beschäftige. Kabel konfigurieren, Abdeckungen drucken, Sicherungen anlöten, Gewinde in die Busbar's schneiden usw. Soweit fertig machen das ich zum Schluß nur alles in den Kasten stellen und die Kabel anschlißen muß.
Den Rest der PV auf der Rückseite vom Haus und Garage lass ich erstmal da ich im Moment soviele Baustellen habe das ich nicht wirklich weiß was ich erst machen soll. Da ist das erstmal zweitrangig.
Hier wieder ein paar Bilder
Mittlerweile sind in der Verteilung (Lynx) in der Mitte die Sicherungen und das Kabel zu Batterie verbaut
Im kleinen Vereiler links ist der Raspi mit Venus OS und die OpenDTU untergebracht. Leider macht die mir im Moment etwas sorgen weil sie nicht so will wie ich. Ich bin am überlegen ob ich doch das Geld ausgebe und eine original DTU von Hoymiles anschafe
Oben links ist das Smartmeter EM24 und der Umschalter für Netz und Insel hinzu gekommen
Läuft
Hausdach vorne mit 26 x 395w, davon 24 x über 4 Hoymiles HMT2250-6t und die restlichen 2 Panel werden an einen Hoymiles auf der Hausrückseite geklemmt, angeschlossen. Das gleiche Garage vorne. Hier ist ein 2250er und die restlichen 2 wandern wieder an den auf der Rückseite.
In der Garage ist die Unterverteilung soweit fertig. Und im Hauptverteiler ist alles soweit verdrahtet. PUUUU 16mm² ist dann doch auch bei flexiblem Kabel ne schw....e arbeit. Aber es passt alles und ich bin zufrieden. Mal schauen ob der Elektriker meines Vertrauens es auch ist

Die drei Multiplus sind grob konfiguriert und die DC Verkabelung ist soweit fertig das ein Batteriepack angeklemmt werden kann.
Das ist jetzt die Aufgabe mit der ich mich beschäftige. Kabel konfigurieren, Abdeckungen drucken, Sicherungen anlöten, Gewinde in die Busbar's schneiden usw. Soweit fertig machen das ich zum Schluß nur alles in den Kasten stellen und die Kabel anschlißen muß.
Den Rest der PV auf der Rückseite vom Haus und Garage lass ich erstmal da ich im Moment soviele Baustellen habe das ich nicht wirklich weiß was ich erst machen soll. Da ist das erstmal zweitrangig.
Hier wieder ein paar Bilder
Mittlerweile sind in der Verteilung (Lynx) in der Mitte die Sicherungen und das Kabel zu Batterie verbaut
Im kleinen Vereiler links ist der Raspi mit Venus OS und die OpenDTU untergebracht. Leider macht die mir im Moment etwas sorgen weil sie nicht so will wie ich. Ich bin am überlegen ob ich doch das Geld ausgebe und eine original DTU von Hoymiles anschafe
Oben links ist das Smartmeter EM24 und der Umschalter für Netz und Insel hinzu gekommen
Läuft

Gruß
Oliver
Unser rollendes Heim. Bürstner Argos 747-2
Oliver
Re: Photovoltaik auf dem Hausdach selber bauen/installieren
Hey, du hast ja schon eine intelligentes Messsystem mit der Theben conexa. Die habe ich mit entwickelt ... 

Mobilvetta Kea I86 



Re: Photovoltaik auf dem Hausdach selber bauen/installieren
Ja super da wo ich nicht drauf zugreifen darf 
Der Instalateur der EWE meinte das geht nicht. Das Ding ist ja quasi ein Smartmeter. Und Lan-Kabel liegt auch schon da.
Wollte er aber nicht anschließen.
Ich hatte mich auch gewundert warum ich so einen bekomme. Die sind bei der EWE aber laut seiner aussage ab 6000Kw Verbrauch vorgeschrieben.

Der Instalateur der EWE meinte das geht nicht. Das Ding ist ja quasi ein Smartmeter. Und Lan-Kabel liegt auch schon da.
Wollte er aber nicht anschließen.
Ich hatte mich auch gewundert warum ich so einen bekomme. Die sind bei der EWE aber laut seiner aussage ab 6000Kw Verbrauch vorgeschrieben.
Gruß
Oliver
Unser rollendes Heim. Bürstner Argos 747-2
Oliver
Re: Photovoltaik auf dem Hausdach selber bauen/installieren
Nicht nur bei der EWE. Ab 6000kWh Verbrauch ist das Pflucht.
Auf jeden Fall gibt es einen HAN Zugang (Home Area Network) der ist genau dazu da wozu Du deinen Zähler und den PI hast.
Aber ich bin da seit 4 Jahren raus, schon damals fehlten die HAN Anwendungen. Ich befürchte, und gerade bei der EWE, hat sich da nicht weiter entwickelt. Echt schade, zumal du ja dafür extra bezahlst.
Edit: schreib den Messtellebetreiber an, er solle dir die HAN Zugangsdaten zusenden. Ich wette, die hassen Dich von da an ...
Auf jeden Fall gibt es einen HAN Zugang (Home Area Network) der ist genau dazu da wozu Du deinen Zähler und den PI hast.
Aber ich bin da seit 4 Jahren raus, schon damals fehlten die HAN Anwendungen. Ich befürchte, und gerade bei der EWE, hat sich da nicht weiter entwickelt. Echt schade, zumal du ja dafür extra bezahlst.
Edit: schreib den Messtellebetreiber an, er solle dir die HAN Zugangsdaten zusenden. Ich wette, die hassen Dich von da an ...
Mobilvetta Kea I86 



Re: Photovoltaik auf dem Hausdach selber bauen/installieren

Mal schauen was mein Elektriker sagt. der Kasten muss sowieso nochmal ab da dahinter die Verdrahtung auf 16m² gemacht werden soll und auch noch verlängert werden muss. Im Moment ist der EM verkehrt herrum.

Gruß
Oliver
Unser rollendes Heim. Bürstner Argos 747-2
Oliver
Re: Photovoltaik auf dem Hausdach selber bauen/installieren
Die EWE Netz wird dich eh nicht als "Freund" ansehen, mit dem Selbstbau. (Bei the way, ich finde das Klasse wie Du das machst)
Wenn es Probleme gibt, kannst Du auch mal mit Holger Laudeley Kontakt aufnehmen, der legte und leg sich auch immer mit der EWE an ... Der macht da dann schöne Videos draus!
Wenn es Probleme gibt, kannst Du auch mal mit Holger Laudeley Kontakt aufnehmen, der legte und leg sich auch immer mit der EWE an ... Der macht da dann schöne Videos draus!
Mobilvetta Kea I86 



Re: Photovoltaik auf dem Hausdach selber bauen/installieren
Moin zusammen, weiter geht es.
Akku ist so gut wie fertig und im Testbetrieb.
Es sind "nur" ca 76A aus der Batterie geflossen für ca 10 min und schon hatte das BMS gute 50°C
Das werde ich auf jeden Fall mal im Auge behalten. Zumal ich ja gut das Doppelte rein und raus schaufeln kann.
Die 3 Multis machen da dann auch schon richtig Krach. Nur mit Schallschutzdübel ist es da nicht getan. Mal schauen ob ich die Geräuschkulisse im Haus noch gedrückt bekomme. Ansonsten werde ich mir wohl einen anderen Platz für die Kisten suchen müssen.
Aber alles in allem bin ich bis jetzt sehr zufrieden. Ist zwar eine Menge programier Arbeit, und das noch Linux
Auch EInstelungstechnisch ist das schon der Wahnsinn. Naja aber es geht
Akku ist so gut wie fertig und im Testbetrieb.

Es sind "nur" ca 76A aus der Batterie geflossen für ca 10 min und schon hatte das BMS gute 50°C
Das werde ich auf jeden Fall mal im Auge behalten. Zumal ich ja gut das Doppelte rein und raus schaufeln kann.
Die 3 Multis machen da dann auch schon richtig Krach. Nur mit Schallschutzdübel ist es da nicht getan. Mal schauen ob ich die Geräuschkulisse im Haus noch gedrückt bekomme. Ansonsten werde ich mir wohl einen anderen Platz für die Kisten suchen müssen.
Aber alles in allem bin ich bis jetzt sehr zufrieden. Ist zwar eine Menge programier Arbeit, und das noch Linux

Gruß
Oliver
Unser rollendes Heim. Bürstner Argos 747-2
Oliver
Re: Photovoltaik auf dem Hausdach selber bauen/installieren
Saubere Arbeit 
Selbst Gewinde für die Spannungsabgriffe in die Brücken geschnitten?

Selbst Gewinde für die Spannungsabgriffe in die Brücken geschnitten?
Viele Grüße
Beni
Benimar Cocoon 468 Deluxe
Beni
Benimar Cocoon 468 Deluxe
Re: Photovoltaik auf dem Hausdach selber bauen/installieren
Moin Beni, ja selber gebohrt und Gewinde geschnitten
Das hatte ich in irgendeinem Tread oder Video, in den unzähligen die ich mir zum lernen angeschaut habe, gesehen.
Fand ich sehr elegant.
Heute dann das erstemal mit ca 130A geladen. und Schwupz da wollte doch zwei Zellen den Run antreten und sind in die Höhe gechossen.
Alle anderen waren bei ca 3,400v die beiden meinten es sollte dann doch schon in die Richtung 3,470v gehen. Aber wozu hat man dann das BMS
Zack ausgebremst. Laden eingestellt. Oder zumindest in der Höhe. Jetzt wird mit ca 1-2A weiter geladen und die Balancer machen ihre Arbeit. Mal schauen wie es Morgen dann aussieht. Entladen wird erstmal nicht über Nacht.

Das hatte ich in irgendeinem Tread oder Video, in den unzähligen die ich mir zum lernen angeschaut habe, gesehen.
Fand ich sehr elegant.
Heute dann das erstemal mit ca 130A geladen. und Schwupz da wollte doch zwei Zellen den Run antreten und sind in die Höhe gechossen.
Alle anderen waren bei ca 3,400v die beiden meinten es sollte dann doch schon in die Richtung 3,470v gehen. Aber wozu hat man dann das BMS

Gruß
Oliver
Unser rollendes Heim. Bürstner Argos 747-2
Oliver
Re: Photovoltaik auf dem Hausdach selber bauen/installieren
Bau einen 4A Akiv - Balancer ein der regelt das sonst hast du keine Ruhe.
Wir haben den Aktiven Balancer abschaltbar gebaut aber kommt auch bei unserer Anlage vor das die eine oder andere Zelle davonläuft jetzt nicht mehr war nur am Anfang. Kostet 50€ und Schalter dazu.
Du kannst auch die Zellen mit eine Halogen Autolampe 55W entladen bis die von den Volt etwas tiefer als die anderen sind, ist am Anfang immer so
wenn nicht Balanciert wurde.
Der Balancer der im BMS verbaut ist braucht zu lange.
Wird schon werden.
Wir haben den Aktiven Balancer abschaltbar gebaut aber kommt auch bei unserer Anlage vor das die eine oder andere Zelle davonläuft jetzt nicht mehr war nur am Anfang. Kostet 50€ und Schalter dazu.
Du kannst auch die Zellen mit eine Halogen Autolampe 55W entladen bis die von den Volt etwas tiefer als die anderen sind, ist am Anfang immer so
wenn nicht Balanciert wurde.
Der Balancer der im BMS verbaut ist braucht zu lange.
Wird schon werden.
Mit freundlichen Grüßen Frank
Re: Photovoltaik auf dem Hausdach selber bauen/installieren

Und siehe da 3 Stunden später.
Nur noch 0.017v unterschied. Von ca 0.070v kommend. Ich lass das mal bis morgen in Ruhe und dann werde ich mal schauen und langsam wieder starten. Muß ja nicht gleich 140A sein

Gruß
Oliver
Unser rollendes Heim. Bürstner Argos 747-2
Oliver
Re: Photovoltaik auf dem Hausdach selber bauen/installieren
Bist ja schon gut vorangekommen 3,47 ist doch schon ganz gut für den Anfang.
Sollte aber schon bis 3,65 V hochgehen ohne abzuschalten später auf 3,55 V reduzieren das reicht.
Dauert halt etwas Zeit.
Dann hast Du einen guten Akku und günstig dazu
Sollte aber schon bis 3,65 V hochgehen ohne abzuschalten später auf 3,55 V reduzieren das reicht.
Dauert halt etwas Zeit.
Dann hast Du einen guten Akku und günstig dazu
Mit freundlichen Grüßen Frank