MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator
Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator
Das Rollo des maxxfan ist nicht wirklich dunkel, das Rollo der Hekis nimmt mehr Licht weg
Wenn du da empfindlich bist, schau dir das vorher an
Wenn du da empfindlich bist, schau dir das vorher an
Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator
Ich habe gerade die Dichtung (https://www.caravandichtungen.de/p/maxx ... -umbausatz) eingebaut, da es sonst darunter oft zieht.
Fummelig, aber geht, dass der ohne verkauft wird ....
Fummelig, aber geht, dass der ohne verkauft wird ....
Mobilvetta Kea I86 



Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator
Auch bei uns keinerlei Probleme mit dem Maxxfan, ohne Spannungsstabilisator.
Genutzt seit Anfang 22.
Da zieht nichts im geschlossenen Zustand, alle Funktionen einwandfrei. Ein sinnvoller Kauf.
Nur Deckel offen lassen ohne Ventilator geht nicht mit einem Tastendruck, sondern nur mit schließen und dann die Taste auf der FB.
Genutzt seit Anfang 22.
Da zieht nichts im geschlossenen Zustand, alle Funktionen einwandfrei. Ein sinnvoller Kauf.
Nur Deckel offen lassen ohne Ventilator geht nicht mit einem Tastendruck, sondern nur mit schließen und dann die Taste auf der FB.
Grüße
Michael
Michael
Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator
Was spricht eigentlich gegen einen Omnivent ?
Wir haben einen über der Küche und der tut was er soll.
Wenn wir 15 min was anbraten läuft er auf Stufe 2 und das passt gut.
Wir haben einen über der Küche und der tut was er soll.
Wenn wir 15 min was anbraten läuft er auf Stufe 2 und das passt gut.
Grüße Billy
YOLO ! Unterwegs mit dem Frankia A 680 +

YOLO ! Unterwegs mit dem Frankia A 680 +
Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator
...ist nicht ideal (Kennlinie ist nicht so steil und Schaltgeschwindigkeit nicht so hoch). Da nimmt man eine TVS-Diode. Innerhalb der Gewährleistung müsste hier der Händler haften: da die Dinger hier verkauft werden, müssen sie CE konform sein. Die Lüfter sind für den Einbau in Wohnmobile (Kfz) vorgesehen und müssen daher konform zur ISO 7637 sein. Da kann man schon auch mal darauf aufmerksam machen. Ein Gerät, welches für den Betrieb im Kfz zugelassen ist, muss solche Spannungsspitzen (Transienten) abkönnen.
Uwe
Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator
Moin!
Ich zitiere mal nicht so viel, sondern fasse die Punkte zusammen.
Wir haben einen Alpa 6820 mit MaxxFan in der vorderen Luke ("Raumbad") und eine Klima in der hinteren Luke ("Küche"). Die Zuleitung wurde mit einem langen Bohrer durch die Isolierung Richtung dem Klo gelegt.
Das ist eines der wichtigsten Teile, die wir verbaut haben. An der Schattenseite Fenster öffnen, Luft nach draußen pusten, perfekt. Das Teil läuft seit 3 Jahren perfekt ohne murren. Auf 10-30% flüsterleise, bei Orkanstärke lauter.
Wir haben den MaxxFan gewählt, weil man den auch bei heftigen Regen einfach laufen lassen kann. Darum muss die Luft um die Ecke und das ist auch gut so. Weiterhin haben wir den in schwarz gewählt, weil mit nicht klar ist, wie das gleichzeitig mit Rollo + Lüftung funktionieren soll, was schon vorkommt, wenn es Nachts heiß ist und wir im Alkoven die Fenster aufmachen wollen.
Zu den Spannungsspitzen:
Wir haben zwei AGM-Zellen unter dem Beifahrersitz und die restliche Elektronik (E-Block, Booster, 2xSolarregler) unter'm Fahrersitz. Für uns die perfekte Lösung: Kälteunempfindlich, ausreichend, beide "Kellerräume" leer, die wir als Trinkwasserspeicher (3x13l) und Konservenspeicher nutzen. Die Vorteile von LiPo Akkus sehe ich vor allem beim Händler als bei mir. Das muss jeder für sich aber entscheiden.
Ich habe mit einem Entwicklungsingenieur mal von Ing zu Ing gesprochen. Es klang alles aufrichtig, ich konnte auch nicht erkennen, dass er mir etwas vorenthalten wollte. Die Teile haben CE, sind nach EU Vorgaben geprüft, haben auch -zig EMV Prüfstände gesehen. Was er allerdings auch sagte: Es passiert nur bei LiPo-Akkus und nicht bei AGM Zellen. Selbst der Hersteller ist nicht bekannt, wodurch die Schäden ausgelöst wurden. Um wirkungsvoll zu schützen, müsste erst einmal geklärt werden, wie das Signal aussah, was die MaxxFans beschädigt hatte. Und das ist auch das Problem, da die wenigsten Camper dauerhaft mit einem laufenden DSO die Versorgungsleitungen zum MaxxFan monitoren. Sind das kurze, steile Spannungsspitzen oder eine langsame, länger andauernde Erhöhung der Spannung.
Eine Z-Dioden alleine bringt nicht viel: Beim kurzen Impuls wird trotzdem eine zu hohe Spannung anliegen, legst Du 30V an, fängt erst die Z-Diode an zu brutzeln und danach der MaxxFan. Also: Die bringen nur was, wenn man die in einer sinnvollen Schutzschaltung mit anderen Komponenten (Wiederstände, Sicherungen, ggf. Spulen, Kondensatoren, Überspannungsableitern) sinnvoll dimensioniert zum Einsatz bringt.
Was ich mir mir vorstellen kann, ist eine längs-Spannungsstabilisierung. Allerdings bitte nicht gnadenlos Überdimensionieren, sondern bei max. 2,3 A eine 4-5 A Type nehmen. Hier dann gern Typen nehmen, die eine EMV-Schutzbeschaltung mitbringen. Da macht das Sinn.
Marc
Ich zitiere mal nicht so viel, sondern fasse die Punkte zusammen.
Wir haben einen Alpa 6820 mit MaxxFan in der vorderen Luke ("Raumbad") und eine Klima in der hinteren Luke ("Küche"). Die Zuleitung wurde mit einem langen Bohrer durch die Isolierung Richtung dem Klo gelegt.
Das ist eines der wichtigsten Teile, die wir verbaut haben. An der Schattenseite Fenster öffnen, Luft nach draußen pusten, perfekt. Das Teil läuft seit 3 Jahren perfekt ohne murren. Auf 10-30% flüsterleise, bei Orkanstärke lauter.
Wir haben den MaxxFan gewählt, weil man den auch bei heftigen Regen einfach laufen lassen kann. Darum muss die Luft um die Ecke und das ist auch gut so. Weiterhin haben wir den in schwarz gewählt, weil mit nicht klar ist, wie das gleichzeitig mit Rollo + Lüftung funktionieren soll, was schon vorkommt, wenn es Nachts heiß ist und wir im Alkoven die Fenster aufmachen wollen.
Zu den Spannungsspitzen:
Wir haben zwei AGM-Zellen unter dem Beifahrersitz und die restliche Elektronik (E-Block, Booster, 2xSolarregler) unter'm Fahrersitz. Für uns die perfekte Lösung: Kälteunempfindlich, ausreichend, beide "Kellerräume" leer, die wir als Trinkwasserspeicher (3x13l) und Konservenspeicher nutzen. Die Vorteile von LiPo Akkus sehe ich vor allem beim Händler als bei mir. Das muss jeder für sich aber entscheiden.
Ich habe mit einem Entwicklungsingenieur mal von Ing zu Ing gesprochen. Es klang alles aufrichtig, ich konnte auch nicht erkennen, dass er mir etwas vorenthalten wollte. Die Teile haben CE, sind nach EU Vorgaben geprüft, haben auch -zig EMV Prüfstände gesehen. Was er allerdings auch sagte: Es passiert nur bei LiPo-Akkus und nicht bei AGM Zellen. Selbst der Hersteller ist nicht bekannt, wodurch die Schäden ausgelöst wurden. Um wirkungsvoll zu schützen, müsste erst einmal geklärt werden, wie das Signal aussah, was die MaxxFans beschädigt hatte. Und das ist auch das Problem, da die wenigsten Camper dauerhaft mit einem laufenden DSO die Versorgungsleitungen zum MaxxFan monitoren. Sind das kurze, steile Spannungsspitzen oder eine langsame, länger andauernde Erhöhung der Spannung.
Eine Z-Dioden alleine bringt nicht viel: Beim kurzen Impuls wird trotzdem eine zu hohe Spannung anliegen, legst Du 30V an, fängt erst die Z-Diode an zu brutzeln und danach der MaxxFan. Also: Die bringen nur was, wenn man die in einer sinnvollen Schutzschaltung mit anderen Komponenten (Wiederstände, Sicherungen, ggf. Spulen, Kondensatoren, Überspannungsableitern) sinnvoll dimensioniert zum Einsatz bringt.
Was ich mir mir vorstellen kann, ist eine längs-Spannungsstabilisierung. Allerdings bitte nicht gnadenlos Überdimensionieren, sondern bei max. 2,3 A eine 4-5 A Type nehmen. Hier dann gern Typen nehmen, die eine EMV-Schutzbeschaltung mitbringen. Da macht das Sinn.
Marc
Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator
Der Maxxfan (oder ähnliche) hat einen völlig ausreichenden Durchsatz und er hat eben den Vorteil, dass ihn Wind und Regen nicht interessiert. (Da würde eher die eingeklappte Sat Antenne wegfliegen)Sellabah hat geschrieben: Mi 29. Mai 2024, 09:17Auch andere Ventilatoren können hier gerne thematisiert werden. Der MaxxFan ist ja eigentlich vom Luftdurchsatz nicht perfekt, weil er um die Kurve muss. Wohl aber eine der wenigen Lösungen bei Regenwetter. In Spanien hab ich häufig das Problem von Windböen. Da konnte ich dann nur das Mini Heki mit Sicherung öffnen.
OK, solle tatsächlich mal Regen und starker Wind von hinten auf ihn treffen, dann könnte auch ein wenig Sprühregen im Innenraum ankommen, aber das ist eher nach dem Motto..."Wie oft hast du schon in einer Lotterie gewonnen?"
Übrigens noch ein Wort zur Elektrik des Maxxfan. (peinlich für mich....aber was solls)
Ich habe mir auch mal so einen Begrenzer gekauft. Richtig eingebaut, keine Funktion. War wohl ab Werk defekt. Beim Rückbau des Ganzen habe ich zu schnell die Kabel rausgerupft, hatte aber vergessen, welche Farbe zu welchen Kabeln gehören (In der Autoelektrik und Wohnmobil ist wohl alles anders als gewohnt) und einen Kurzschluß verursacht.
Nach Austausch der Sicherung des Wohnmobil Stranges, die Sicherung im Maxxfan gesucht. Gibt es nicht, hat eine selbstzurückstellende Sicherung. Nach einigen Recherchen konnte ich herausfinden, wie man ihn wieder zum Leben erweckt.
Also zumindest bei einem Kurzschluss verhält der Maxxfan sich vorbildlich. (Modell von 2018/2019)
Gruß
Andi
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator
Weil ich ja immer ein Rebell war, hab ich mir eben den Belluna Superfan bestellt.
Komplett mit Lieferung und PayPal 317 Schleifen.
Mal sehen. Mein Kumpel in meinem alten Hymer hat den Maxxfan. Da haben wir in Spanien den direkten Vergleich, weil wir öfter nebeneinander stehen und abwechselnd im Wohnmobil essen.
LG
Sven
Komplett mit Lieferung und PayPal 317 Schleifen.
Mal sehen. Mein Kumpel in meinem alten Hymer hat den Maxxfan. Da haben wir in Spanien den direkten Vergleich, weil wir öfter nebeneinander stehen und abwechselnd im Wohnmobil essen.
LG
Sven
- DerTobi1978
- Beiträge: 2438
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator
Wer baut den ein?
Geht ja auch um Gewährleistung und Dichtigkeitsgarantie .
Deswegen mach ich das über meinen Händler …
Der verbaut aber nur Maxxfan.
Finde den Belluna eigentlich besser….
Geht ja auch um Gewährleistung und Dichtigkeitsgarantie .
Deswegen mach ich das über meinen Händler …
Der verbaut aber nur Maxxfan.
Finde den Belluna eigentlich besser….
Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.

https://www.trustyournose.de
Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator
Super, da bin ich dann mal gespannt auf deine Erfahrungen im Vergleich zu deinem Kumpel.Sellabah hat geschrieben: Do 30. Mai 2024, 14:37Mal sehen. Mein Kumpel in meinem alten Hymer hat den Maxxfan. Da haben wir in Spanien den direkten Vergleich, weil wir öfter nebeneinander stehen und abwechselnd im Wohnmobil essen.
Gruß
Andi
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator
Ganz streng gesehen ist die Hersteller-Dichtigkeits-Garantie mit dem Einbau eh dahin, das kann dann nur der Händler "unterbinden" in dem er es im Schadensfall verschweigt (da er es ja dann abwickelt). Aber mal ganz ehrlich wie viel Fälle einer Undichtigkeit von den aktuellen Plastikbombern gibt es?DerTobi1978 hat geschrieben: Do 30. Mai 2024, 16:17Geht ja auch um Gewährleistung und Dichtigkeitsgarantie .
Mobilvetta Kea I86 



- DerTobi1978
- Beiträge: 2438
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator
Tja. Sind natürlich gute Argumente.
Ich werde es wohl trotzdem bei meinem Händler machen lassen, auch wenn es dann der Maxxfan wird.
Wird schon passen….
Ich werde es wohl trotzdem bei meinem Händler machen lassen, auch wenn es dann der Maxxfan wird.
Wird schon passen….
Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.

https://www.trustyournose.de
Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator
Ganz streng genommen, müsste dann aber der Einbau Verursacher der Undichtigkeit sein.Cybersoft hat geschrieben: Do 30. Mai 2024, 18:18Ganz streng gesehen ist die Hersteller-Dichtigkeits-Garantie mit dem Einbau eh dahin
Alles andere würde sicherlich vor keinem Gericht Bestand haben.
Nur wenn man nicht klar beweisen könnte, dass dieser Einbau nicht Verursacher war, würde es Probleme geben.
Davon ab, bezahlt man ja jedes Jahr seine Dichtigkeitsprüfung (Versicherung), somit gäbe es noch weniger Argumente den Einbau zu einem Grund für die Ablehnung der Schadensregulierung zu machen.
Fazit: Solange das eine Fachfirma macht (Werkstatt) sehe ich da kein Problem.
Gruß
Andi
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator
Dann schau Mal doch Mal in Deine Garantiebedingungen was da drin steht, wenn da so ein Ausschluss drin steht hast du den erst Mal akzeptiert. Dann gegen einen Vertrag zu klagen ist noch Mal eine Nummer schwieriger (hat man ja freiwillig unterschrieben, akzeptiert)
Mobilvetta Kea I86 



- DerTobi1978
- Beiträge: 2438
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator
Gute Idee! Werde ich machen! Thx!
Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.

https://www.trustyournose.de
Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator
Ich habe nur einen Kaufvertrag für das Wohnmobil unterschrieben. Die Bedingungen für die Dichtigkeitsgarantie auf alle Fälle nicht seperat.Cybersoft hat geschrieben: Do 30. Mai 2024, 19:21Dann gegen einen Vertrag zu klagen ist noch Mal eine Nummer schwieriger (hat man ja freiwillig unterschrieben, akzeptiert
Auch werden solche Ausschlußbedingungen sehr häufig als "überraschend" für nichtig erklärt.
Ist, wie viele Auto Hersteller versucht haben, den Kunden zur Wartung bei einer Vertragswerkstatt zu zwingen. Das wurde auch auch schon häufiger kassiert.
Was ich auf alle Fälle machen würde, ich würde es von einer Werkstatt einbauen lassen. Macht man es selber, wird der Nachweis (Anscheinbeweis) schwierig, dass es fachmännisch montiert wurde.
Disclaimer: Ich sage nicht, dass jedes Gericht in jedem Fall für den Verbraucher entscheidet.
Aber alles, was ich bis dato zu diesem Thema (Einschränkungen von üblichem Verbraucherverhalten) gelesen habe, ging zu Gunsten des Verbrauchers aus.
Gruß
Andi
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator
Am 1.07. hab ich Termin bei Detlev Voos, einer LKW Schloßerei, die viel Wohnmobile macht.
Detlev hat selbst seit 1979 Wohnmobile gehabt.
Seine Rezessionen bei Google sagen alles.
Grosse Inspektion, Zahnriemen, Reifen, TÜV usw....
Mein Kumpel lässt dort seinen, meinen alten Hymer machen und hat dort seinen MaxxFan auch einbauen lassen.
Schau YT, wir könnten es selber. Wär ich so ein junger Spund wie Du, ich würde das Ding da reinpfriemeln.

LG
Sven
Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator
Alles richtig gemacht: Maxxfan hat ein update (aus dem Ducatoforum geklaut)
(natürlich kann man die Seriennummer nicht außen ablesen, keine Ahnung wo die steht ...)
. .
Die Amis können alles, aber nichts richtig ... (Wundern die sich eigentlich dass die kaputt gehen, oder ist das Absicht)
. .
Au wei, da ich ja was richtig Tolles gekauft ...
(natürlich kann man die Seriennummer nicht außen ablesen, keine Ahnung wo die steht ...)
. .
Die Amis können alles, aber nichts richtig ... (Wundern die sich eigentlich dass die kaputt gehen, oder ist das Absicht)
. .
Au wei, da ich ja was richtig Tolles gekauft ...
Mobilvetta Kea I86 



Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator
Dafür gibt es ja die Normen, die in einem Lastenheft vermerkt und vom Entwickler einzuhalten sind - hier ist umrissen, was da dann so drin steht.
Uwe
Uwe
Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator
Wir haben uns den Maxxfan eingebaut, von dem Belluna lese ich hier zum ersten Mal. Der wäre es bei uns sicherlich geworden, die technischen Daten überzeugen.
Aber wir sind auch mit dem Maxxfan sehr zufrieden. Wir hatten allerdings auch das Problem mit Li-Akkus und einer defekten Elektronik. Der Anbieter hat uns eine neue Elektronik geschickt und zusätzlich haben wir einen Spannungsregler verbaut. Seit dem funktioniert der Maxxfan wie er soll.
Wir haben das alte Rollo vom Mini Heki wiederverwendet, geht ohne Probleme: Grüße Don
Aber wir sind auch mit dem Maxxfan sehr zufrieden. Wir hatten allerdings auch das Problem mit Li-Akkus und einer defekten Elektronik. Der Anbieter hat uns eine neue Elektronik geschickt und zusätzlich haben wir einen Spannungsregler verbaut. Seit dem funktioniert der Maxxfan wie er soll.
Wir haben das alte Rollo vom Mini Heki wiederverwendet, geht ohne Probleme: Grüße Don