Die werden in der Isolierung des Dachs verlegt.Durchbohren oder durchstossen.
Dachhaubenlüfter
- Manfred B.
- Beiträge: 352
- Registriert: Di 27. Dez 2022, 13:09
Re: Dachhaubenlüfter
Gruß Manfred B.
-
- Beiträge: 2088
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:05
Re: Dachhaubenlüfter
Weißt du, wie man die Verteilerpunkte am anderen "Ende" findet, denn ich möchte meine Dachluke auch gegen einen MaxxFan tauschen.Manfred B. hat geschrieben: Do 11. Apr 2024, 19:13Die werden in der Isolierung des Dachs verlegt.Durchbohren oder durchstossen.
Verstehe wer will, 0,1%mehr Nahrung retten nicht die Welt, aber 0,1% ......... schaffen das.
- Manfred B.
- Beiträge: 352
- Registriert: Di 27. Dez 2022, 13:09
Re: Dachhaubenlüfter
Da gibt es YT Filme wo es gezeigt wird.
Kommt immer auf die Verhältnisse an.
Wo ist die nächste Bauchbare Stromversorgung und wie kann ich da möglichst unauffällig anschliessen.
Brauchbar wegen den nötigen Kabelquerschnitten und den wann und woher gelieferten Strom!
Erst mal schauen wo die Kabel des Aufbaus verlegt sind und wozu diese dienen.
Dann den benötigten Strom des Ventilators mit dem angeschlossenen Kabel am (z.B.) E Blocks vergleichen.
Dafür gibt es auch Rechner APPs im Netz.
Am bessten ist es natürlich ein eigenes Kabel direkt zur Aufbaubatterie zu legen.
Dies ist erheblich mehr Aufwnd, aber da weis man was man wie gemacht hat.
Sicherung nicht vergessen.
Und zum Schluß noch: Überlegen ob ein WCS Dachfenster nicht besser, wenn auch teurer währe!
Kommt immer auf die Verhältnisse an.
Wo ist die nächste Bauchbare Stromversorgung und wie kann ich da möglichst unauffällig anschliessen.
Brauchbar wegen den nötigen Kabelquerschnitten und den wann und woher gelieferten Strom!
Erst mal schauen wo die Kabel des Aufbaus verlegt sind und wozu diese dienen.
Dann den benötigten Strom des Ventilators mit dem angeschlossenen Kabel am (z.B.) E Blocks vergleichen.
Dafür gibt es auch Rechner APPs im Netz.
Am bessten ist es natürlich ein eigenes Kabel direkt zur Aufbaubatterie zu legen.
Dies ist erheblich mehr Aufwnd, aber da weis man was man wie gemacht hat.
Sicherung nicht vergessen.
Und zum Schluß noch: Überlegen ob ein WCS Dachfenster nicht besser, wenn auch teurer währe!
Gruß Manfred B.
Re: Dachhaubenlüfter
Das frage ich mich auch: das entscheidende Designmerkmal, der Maxxfan kann ohne Einschränkungen auch bei Regen genutzt werden, hat die Luke von WCS nicht.Klopek23 hat geschrieben: Fr 12. Apr 2024, 21:31Was könnte an einem WCS-Fenster besser sein als bei einem Maxxfan?
Ich würde immer wieder den Maxxfan wähle. Ein Spannungsregler in die Zuleitung und es gibt keine Probleme.
Grüsse Don
-
- Beiträge: 1214
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:53
Re: Dachhaubenlüfter
Bei WCS habe ich mir selbst ein Hausverbot erteilt
Die haben wirklich gute Sachen, die überteuerten Preise würde ich auch akzeptieren…. aber die Art und Weise für wie doof Götz die Konkurrenz hält und wie sie niedergemacht wird
Das will ich nicht akzeptieren… da fühle ich mich nicht wohl

Die haben wirklich gute Sachen, die überteuerten Preise würde ich auch akzeptieren…. aber die Art und Weise für wie doof Götz die Konkurrenz hält und wie sie niedergemacht wird
Das will ich nicht akzeptieren… da fühle ich mich nicht wohl
Re: Dachhaubenlüfter
Ich habe mich beim ALPA gegen den Maxxfan entschieden und auf Empfehlung vom Fori Cybersoft einen Belluna verbauen lassen.
Er ist mittig im Gang in Höhe des Raumbades vor dem Alkoven.
Im Alkoven ist ein großes Heki, über der Küche eine Dometic freshjet Klimaanlage und über der Rundsitzgruppe zwei große Hekis.
Der Belluna hat ein Gitter, eine Verdunklung mit Auslass, so das er nächtens an bleiben an bei voller Verdunklung.
Manuell über Sensoren oder mit einer Fernbedienung lässt sich manuell die Temperatur, die Lüfterstärke in %, die Luftrichtung und die Öffnung steuern.
Ebenso gibt es einen Automatikmodus. Zwei LED Beleuchtungsfelder hat das Ding ebenfalls, was im Raumbadbetrieb schon Sinn macht.
Bei 70% ist der Belluna immer noch sehr leise, danach wird er nerviger.
Tut sein Werk sehr gut und in Verbindung mit der Klimaanlage, die kalte Luft reinpustet, zieht der Belluna die warme raus.
Hat man keinen Landstrom, kann man am Abend zumindest kühlere Luft reinholen oder einen Ausgleich schaffen.
Ersetzt nie niemals die Klimaanlage, aber zum Be/Entlüften und Dunst und Duschabzug perfekt.
LG
Sven
Er ist mittig im Gang in Höhe des Raumbades vor dem Alkoven.
Im Alkoven ist ein großes Heki, über der Küche eine Dometic freshjet Klimaanlage und über der Rundsitzgruppe zwei große Hekis.
Der Belluna hat ein Gitter, eine Verdunklung mit Auslass, so das er nächtens an bleiben an bei voller Verdunklung.
Manuell über Sensoren oder mit einer Fernbedienung lässt sich manuell die Temperatur, die Lüfterstärke in %, die Luftrichtung und die Öffnung steuern.
Ebenso gibt es einen Automatikmodus. Zwei LED Beleuchtungsfelder hat das Ding ebenfalls, was im Raumbadbetrieb schon Sinn macht.
Bei 70% ist der Belluna immer noch sehr leise, danach wird er nerviger.
Tut sein Werk sehr gut und in Verbindung mit der Klimaanlage, die kalte Luft reinpustet, zieht der Belluna die warme raus.
Hat man keinen Landstrom, kann man am Abend zumindest kühlere Luft reinholen oder einen Ausgleich schaffen.
Ersetzt nie niemals die Klimaanlage, aber zum Be/Entlüften und Dunst und Duschabzug perfekt.
LG
Sven
Re: Dachhaubenlüfter

Und im Film ein Vergleich.
https://youtu.be/6P2tC3Z70qA?si=GIKMxvoxaf5XmpDo
LG
Sven
Re: Dachhaubenlüfter
Hallo zusammen
Den Belluna gibt es absolut baugleich unter diversen Namen. Ich hab mich auch damit beschäftigt und mich gegen den Belluna etc. entschieden. Warum? Weil das Reinigen des Lüfters einer fast schon Komplettdemontage gleichkommt. Das geht beim MaxxFan deutlich einfacher. Mich würden auch die LED stören, weil der Einbauort bei uns direkt über der Koje erfolgen wird.
Heute habe Ich mich für den Kauf/Einbau des MaxxFan entschieden - Einbau im März 2025 inkl. Dichtungssatz zum Verschließen der Zwangslüftung und Umbau/Anpassen unserer Verdunkelung/Insektenschutz. Die Verkabelung wird im Dachhimmel erfolgen und ein Spannungsbegrenzer wird natürlich auch eingebaut.
Meine Regierung weiß noch nichts davon...
Ich begründe das mal mit Hund alleine im Wohnmobil, wenn Ich alleine bin und der soll dann ständig frische Luft bekommen...oder so ähnlich... 
Den Belluna gibt es absolut baugleich unter diversen Namen. Ich hab mich auch damit beschäftigt und mich gegen den Belluna etc. entschieden. Warum? Weil das Reinigen des Lüfters einer fast schon Komplettdemontage gleichkommt. Das geht beim MaxxFan deutlich einfacher. Mich würden auch die LED stören, weil der Einbauort bei uns direkt über der Koje erfolgen wird.
Heute habe Ich mich für den Kauf/Einbau des MaxxFan entschieden - Einbau im März 2025 inkl. Dichtungssatz zum Verschließen der Zwangslüftung und Umbau/Anpassen unserer Verdunkelung/Insektenschutz. Die Verkabelung wird im Dachhimmel erfolgen und ein Spannungsbegrenzer wird natürlich auch eingebaut.
Meine Regierung weiß noch nichts davon...


Gruß
Jürgen
Lasst mir eine Markisenbreite Abstand und alles ist gut!
Jürgen
Lasst mir eine Markisenbreite Abstand und alles ist gut!

Re: Dachhaubenlüfter
Im Automatikmodus geht nur ein Lämpchen an.
Aber am Abend, wo eigentlich besser Luft rein soll, im manuellen Modus, da ist dann der ganze Christbaum an.
Ich werde es folieren.
Alle diese Lüfter machen baulich einen Eindruck von einem Billigbausatz.
LG
Sven
Aber am Abend, wo eigentlich besser Luft rein soll, im manuellen Modus, da ist dann der ganze Christbaum an.
Ich werde es folieren.
Alle diese Lüfter machen baulich einen Eindruck von einem Billigbausatz.
LG
Sven
Re: Dachhaubenlüfter
Ich war jetzt mal bei denen auf der Website, die Tannenbaumbeleuchtung soll mit dem ab September lieferbaren Modell Geschichte sein. Desweiteren bieten sie zur Reduzierung der Lautstärke des Pieptons eine Lösung an. Bleibt nur noch die Reinigung des Gitters mit dem lästigen Ausbau des Unterteils...mal sehen, ob da auch was verbessert wurde. Glaube Ich aber nicht, denn da hält man sich bedeckt!Sellabah hat geschrieben: Di 20. Aug 2024, 14:34Im Automatikmodus geht nur ein Lämpchen an.
Aber am Abend, wo eigentlich besser Luft rein soll, im manuellen Modus, da ist dann der ganze Christbaum an.
Ich werde es folieren.
Alle diese Lüfter machen baulich einen Eindruck von einem Billigbausatz.
LG
Sven
Gruß
Jürgen
Lasst mir eine Markisenbreite Abstand und alles ist gut!
Jürgen
Lasst mir eine Markisenbreite Abstand und alles ist gut!

- Manfred B.
- Beiträge: 352
- Registriert: Di 27. Dez 2022, 13:09
Re: Dachhaubenlüfter
Und die wären???Jürgen hat geschrieben: Di 20. Aug 2024, 12:53Hallo zusammen
Den Belluna gibt es absolut baugleich unter diversen Namen.
Gruß Manfred B.
Re: Dachhaubenlüfter
Carbest Dachventilator VanVentManfred B. hat geschrieben: Di 20. Aug 2024, 21:47Und die wären???Jürgen hat geschrieben: Di 20. Aug 2024, 12:53Hallo zusammen
Den Belluna gibt es absolut baugleich unter diversen Namen.
Vechline PLUS FAN Dachlüfter
ExtraFan Dachlüfter
Freucamp Dachhaube Dachfenster Plus Fan
Gruß
Jürgen
Lasst mir eine Markisenbreite Abstand und alles ist gut!
Jürgen
Lasst mir eine Markisenbreite Abstand und alles ist gut!
