Fiat Ducato mit 9-Gang ZF versus 8-Gang aus Japan

Fragen, Diskussionen, Neuheiten zu den Basisfahrzeugen inkl. der Fahrgestelle
Benutzeravatar
Naturmensch
Beiträge: 33
Registriert: Mo 4. Dez 2023, 13:31

Re: Fiat Ducato mit 9-Gang ZF versus 8-Gang aus Japan

#21

Beitrag von Naturmensch »

Kalle-OB hat geschrieben: Mo 12. Aug 2024, 15:04
kaisinho hat geschrieben: Mo 12. Aug 2024, 11:49

...es gäbe erste Tests aus Italien, wo das neue aus Japan gelieferte Getriebe angeblich sauberer schalten würde und der Verbrauch auch niedriger wäre.
Das könnte stimmen, da das 9-Gang ZF-Getriebe erst bei knapp 100 km/h dauerhaft im 9. Gang bleibt.
Das kann ich so nicht bestätigen:
Bei meinen Ducato 8/180PS schaltet das Getriebe bereits bei 85-90Km/h in den 9-Gang. Und wenn kein Berg kommt, dann bleibt es auch im 9. Gang.

Beim MB Sprinter könnte die Aussage stimmen, den hatten wir vorher Probe gefahren. Da schaltete der 9. Gang erst bei 105-110Km/h.
Gruß Klaus
kaisinho
Beiträge: 13
Registriert: Do 8. Aug 2024, 06:59

Re: Fiat Ducato mit 9-Gang ZF versus 8-Gang aus Japan

#22

Beitrag von kaisinho »

Die neuste Information, die ich jetzt bekommen habe lautet so:
Das ZF-Getriebe ist bis auf 1.000 NM ausgelegt. Das neue 8-Gang, welches teilweise von Toyota stammt, nur auf 450 NM, also genau so hoch, wie der 180 PS Fiat seine Kraft entfaltet. Spricht leider nicht unbedingt für das neue Getriebe, sollte die Info stimmen.
Bert
Beiträge: 404
Registriert: Mi 13. Mär 2024, 06:55

Re: Fiat Ducato mit 9-Gang ZF versus 8-Gang aus Japan

#23

Beitrag von Bert »

Keine Ahnung wo du das her hast, aber es ist falsch!
Das ZF 9 kann 480Nm und kommt mit 4,4t an seine Grenze
Bert aus Lederhose
Pilote G740 aus 2024
Bert
Beiträge: 404
Registriert: Mi 13. Mär 2024, 06:55

Re: Fiat Ducato mit 9-Gang ZF versus 8-Gang aus Japan

#24

Beitrag von Bert »

Kalle-OB hat geschrieben: Mo 12. Aug 2024, 15:04


Das könnte stimmen, da das 9-Gang ZF-Getriebe erst bei knapp 100 km/h dauerhaft im 9. Gang bleibt.
Das kann ich so auch nicht bestätigen, mein Ducato 9 nimmt den 9. Gang bei ca. 90km/h und hält ihn, wenn nicht mehr Leistung durch plötzliches mehr Gas geben oder eine Steigung gefordert wird.

Darf ich mal Fragen welches Baujahr dein Ducato ist und welche Laufleistung er hat?
Bert aus Lederhose
Pilote G740 aus 2024
Kalle-OB
Beiträge: 554
Registriert: So 6. Feb 2022, 13:02

Re: Fiat Ducato mit 9-Gang ZF versus 8-Gang aus Japan

#25

Beitrag von Kalle-OB »

Bert hat geschrieben: Di 13. Aug 2024, 13:11


Darf ich mal Fragen welches Baujahr dein Ducato ist und welche Laufleistung er hat?
Ich habe einen Ducato 7 aus 2020 mit 160 PS.
Bert
Beiträge: 404
Registriert: Mi 13. Mär 2024, 06:55

Re: Fiat Ducato mit 9-Gang ZF versus 8-Gang aus Japan

#26

Beitrag von Bert »

Kalle-OB hat geschrieben: Di 13. Aug 2024, 13:30
Bert hat geschrieben: Di 13. Aug 2024, 13:11


Darf ich mal Fragen welches Baujahr dein Ducato ist und welche Laufleistung er hat?
Ich habe einen Ducato 7 aus 2020 mit 160 PS.
Der hat dann ja auch noch den 2,3 Liter Motor!
Bert aus Lederhose
Pilote G740 aus 2024
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6378
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Fiat Ducato mit 9-Gang ZF versus 8-Gang aus Japan

#27

Beitrag von Cybersoft »

Bert hat geschrieben: Di 13. Aug 2024, 13:04
Keine Ahnung wo du das her hast, aber es ist falsch!
Das ZF 9 kann 480Nm und kommt mit 4,4t an seine Grenze
Ich habe 500nm gelesen, aber wirklich bestätigen wird das keiner können, weil keiner die genau Lizenz kennt.
(Wie das bei dem max. Motor-Drehmoment von 450NM an seine Grenzen kommen soll ist mir immer noch ein Rätsel)

Darin wird die Begründung meiner Meinung nach nicht liegen. Ich vermute wirklich auf Pfusch beim Zulieferer, zu enges Spiel, zu wenig Öl ...

Fiat wird es wissen.
Mobilvetta Kea I86 Model 2025, Ducato Serie 2, Kompressorkühlschrank, Dieselheizung: BildBild
Bert
Beiträge: 404
Registriert: Mi 13. Mär 2024, 06:55

Re: Fiat Ducato mit 9-Gang ZF versus 8-Gang aus Japan

#28

Beitrag von Bert »

Irgendwo hab ich gelesen bis wie viel Gewicht das Getriebe zugelassen ist, leider finde ich es nicht mehr. Letzten Endes auch egal.

Drauf kam ich, weil zumindest die Meisten die betroffen sind doch ein Großes Chassis haben und eben zum Teil auch noch Hänger ziehen.

Ursächlich denke ich auch nicht dass es das ist, aber es wird das Kaputtgehen der Getriebe die nicht ganz in Ordnung sind schon erheblich beschleunigen.
Bert aus Lederhose
Pilote G740 aus 2024
kaisinho
Beiträge: 13
Registriert: Do 8. Aug 2024, 06:59

Re: Fiat Ducato mit 9-Gang ZF versus 8-Gang aus Japan

#29

Beitrag von kaisinho »

Bert hat geschrieben: Di 13. Aug 2024, 13:04
Keine Ahnung wo du das her hast, aber es ist falsch!
Das ZF 9 kann 480Nm und kommt mit 4,4t an seine Grenze
Ein Händler, den ich heute wegen einem verfügbaren Krosser angerufen hatte, hat mir dies erzählt. Ich kann nichts weiter dazu sagen. Natürlich möchte er seinen jetzigen Krosser mit dem ZF9 noch verkaufen bevor die neuen Modelle ausgeliefert werden. Das war aber jetzt innerhalb von 2 Tagen der 2. Händler, der mir empfohlen hat, besser noch das jetzige Modell 2024 zu kaufen.
Übrigens, der Krosser 86 zählt zu den schwereren Fahrzeugen. Er hat ein Heavy Chassis mit 4.4 to Gesamtgewicht. Ohne Zuladung wiegt der bereits 3.4 to.
Bert
Beiträge: 404
Registriert: Mi 13. Mär 2024, 06:55

Re: Fiat Ducato mit 9-Gang ZF versus 8-Gang aus Japan

#30

Beitrag von Bert »

Na ja... die Händler wollen die "alten" Dinger jetzt vom Hof kriegen. Der CSD steht vor der Tür und die wollen dann die neuen Modelle an die Leute bringen.

Und ob nun das ZF9 oder das 8. Gang von AISIN besser ist, wissen die genau so wenig wie wir... das AISIN muss doch erst mal zeigen was es im Ducato kann.
Bert aus Lederhose
Pilote G740 aus 2024
Benutzeravatar
FWB Group
Beiträge: 440
Registriert: Do 3. Dez 2020, 12:37
Wohnort: Meißen

Re: Fiat Ducato mit 9-Gang ZF versus 8-Gang aus Japan

#31

Beitrag von FWB Group »

Nikolena hat geschrieben: Mo 12. Aug 2024, 12:08

Was ist ein Krosser?
So heisst ein Wohnmobil (Teilintegriert) von Mobilvetta. Als der auf den Markt kam, war Design noch
inovativ und sah im Krosser top aus. Den als VI, den hätte ich sofort gekauft. Leider gab es den
nie als Vollintegrierten.

Das war noch vor der Umsetzung der grossen Markenrichtlinie ( viele Gleichteile ).
Seit Baujahr 2023 sehen die Mobilvetta VI aus wie viel alle anderen Markenbrüder aus dem Konzern.
Nichts sagen, unverbindlich halt - Design innen sowohl aussen nun also Fehlanzeige! Schade drum.
Mit herzlichen Grüßen, Frank Schröder
Bei Fragen zu Wohnmobilen, Autos, Oldtimern etc. einfach durchbimmeln
0173 911 88 12
Benutzeravatar
FWB Group
Beiträge: 440
Registriert: Do 3. Dez 2020, 12:37
Wohnort: Meißen

Re: Fiat Ducato mit 9-Gang ZF versus 8-Gang aus Japan

#32

Beitrag von FWB Group »

Hi
Herzliche Grüsse vom Atlantik aus Frankreich....

Es häufen sich die Meldungen, das die ZF Getriebe mit dem Gewicht über 4,4 T nicht klar kommen.
Böse Zungen behaupten, die Womohersteller wussten das, das die mit dem Getriebe nicht über
4,0 T gehen sollten. Beide, Womohersteller und Fiat schweigen sich demzufolge ziel strebig aus!

Im Vorfeld wurden sehr viele Lobeshymden über das Getriebe gesungen, weil es millionenfach in USA
in den Dogde ( Fiat Derivat ) in die Transporter eingebaut wurde und dort klaglos seinen Dienst verrichtet.

Nun, die sind auch nicht mit 4,0 T oder mehr, unterwegs. Parallel dazu liest man derzeit kaum von
Defekten an ganz normalen Kastenwagen bis 4 To in Europa.

Fassen wir also zusammen. Angefangen vom kurzen Kastenwagen 540 etc., bis hin zum Doppelachser
mit 4,8 To, reden wir über den gleichen Motor und das gleiche Getriebe.

Dazu kurz angemerkt, bei den grossen Fahrzeugen ist dann meist die 180 PS Motorvarinate verbaut, das macht das Problem mit dem identischen Getriebe aber nicht besser, sondern eher schlechter.
Das Getriebe bekommt beim 180 PS Motor noch mehr Drehmoment als beim 140 PS Motor und geht noch schneller kaputt!

Wir werden in naher Zukunft noch viel mehr über defekte 9 Gang Automatiken hören. Da wette ich drauf.
Schade eigentlich, den auch ich komme so langsam in das Alter, wo ich gern ein standhaftes Automatik
Getriebe mein eigen nennen würde ( Knie Probleme ).

Da ist es aber noch nicht.

Dazu kommt der aktuelle 2,2 Liter Motor. Seine Nennleistung erreicht dieser Motor erst bei 3500 U/min lt. Angaben von FIAT.
Ein guter Freund von mir ( Womohändler aus Magedeburg) bat mich kürzlich seinen Sunlight V 601
(2,2 Liter) mit meinem Sunlight V 601 ( 2,3 Liter ) zu vergleichen.

Schon während der Vergleichsfahrt sagte ich ihm, hier stimmt was nicht! Das Auto fährt sich wie eingebremst. Mein V 601 ( Bj 2021) hat knapp 30 000 km weg, seiner (Bj. 2023) nun etwas über 15 000 km.
Daran kann es also nicht liegen.

Da kein Fehlereintrag im Fehlerspeicher war und auch kein Fehlereintrag in den Messwertblöcken
zu finden war (Temparaturen, etc.) rat ich ihm, mit diesem Fahrzeug mal auf einen Motoren Prüfstand
in meiner Nähe zu fahren.

Dort kam nun Erstaunliches zu Tage.

Nach Motorenprüfstand erreichte sein V 601 sein max. Drehmoment und damit 141 PS Leistung, erst bei 3.960 Um/min.
140 PS also nicht wie von Fiat angegeben, bei 3500 Um/min., sondern erst 500 Um/min höher.
Da muss man sich nicht wundern, wenn man immer, so wie gewohnt,
zwischen 2000 - 2500 Um/min unterwegs ist und man augenscheinlich mit dem Neufahrzeug
keine Leistung hat.
Mit herzlichen Grüßen, Frank Schröder
Bei Fragen zu Wohnmobilen, Autos, Oldtimern etc. einfach durchbimmeln
0173 911 88 12
Bert
Beiträge: 404
Registriert: Mi 13. Mär 2024, 06:55

Re: Fiat Ducato mit 9-Gang ZF versus 8-Gang aus Japan

#33

Beitrag von Bert »

https://www.clubalfa.it/en/new-fiat-duc ... e_vignette

Und hier der passende Artikel dazu. Das AISIN ist bei 5t am Ende der Fahnenstange und für 600kg mehr ausgelegt als der Vorgänger. Also ist beim ZF folglich bei 4,4t Schluss.

Ich frag mich ja ob die Wohnmobilhersteller die auch schwerere Fahrzeuge auf den Markt gebracht haben mit Doppelachse die Freigabe dazu hatten....
Bert aus Lederhose
Pilote G740 aus 2024
Kalle-OB
Beiträge: 554
Registriert: So 6. Feb 2022, 13:02

Re: Fiat Ducato mit 9-Gang ZF versus 8-Gang aus Japan

#34

Beitrag von Kalle-OB »

Bert hat geschrieben: Mi 14. Aug 2024, 13:01

Ich frag mich ja ob die Wohnmobilhersteller die auch schwerere Fahrzeuge auf den Markt gebracht haben mit Doppelachse die Freigabe dazu hatten....
Muß doch, sonst würde Fiat ja wie z.B. bei meinem Fahrzeug mit 5,4t zGG, die Garantieansprüche verweigern.
Bert
Beiträge: 404
Registriert: Mi 13. Mär 2024, 06:55

Re: Fiat Ducato mit 9-Gang ZF versus 8-Gang aus Japan

#35

Beitrag von Bert »

Kalle-OB hat geschrieben: Mi 14. Aug 2024, 14:47
Bert hat geschrieben: Mi 14. Aug 2024, 13:01

Ich frag mich ja ob die Wohnmobilhersteller die auch schwerere Fahrzeuge auf den Markt gebracht haben mit Doppelachse die Freigabe dazu hatten....
Muß doch, sonst würde Fiat ja wie z.B. bei meinem Fahrzeug mit 5,4t zGG, die Garantieansprüche verweigern.
Ich hab von jemandem gelesen,Knaus Sun I, Doppelachser: der findet keine Werkstatt die sein Fahrzeug annimmt.
Bert aus Lederhose
Pilote G740 aus 2024
Kalle-OB
Beiträge: 554
Registriert: So 6. Feb 2022, 13:02

Re: Fiat Ducato mit 9-Gang ZF versus 8-Gang aus Japan

#36

Beitrag von Kalle-OB »

Bert hat geschrieben: Mi 14. Aug 2024, 14:53


Ich hab von jemandem gelesen,Knaus Sun I, Doppelachser: der findet keine Werkstatt die sein Fahrzeug annimmt.
Damit haben wir bis jetzt kein Problem.
Benutzeravatar
LT35
Beiträge: 1495
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 09:05
Wohnort: Südholstein

Re: Fiat Ducato mit 9-Gang ZF versus 8-Gang aus Japan

#37

Beitrag von LT35 »

Moin
Bert hat geschrieben: Mi 14. Aug 2024, 13:01
Also ist beim ZF folglich bei 4,4t Schluss.
Dann hätten diese Fahrzeuge keine Anhängelast bzw. eine Zuggesamtmasse von max. 4400kg haben dürfen. Dem war aber nicht so, in den technischen Daten von 2020 wird nicht unterschieden und eine Anhängelast bis 3000kg angegeben (nur für den Maxi mit zGM von 3.5t, womit man dann auch wieder bei den 6500kg wäre).

Gruß
K.R.
Bert
Beiträge: 404
Registriert: Mi 13. Mär 2024, 06:55

Re: Fiat Ducato mit 9-Gang ZF versus 8-Gang aus Japan

#38

Beitrag von Bert »

LT35 hat geschrieben: Mi 14. Aug 2024, 18:03
Moin
Bert hat geschrieben: Mi 14. Aug 2024, 13:01
Also ist beim ZF folglich bei 4,4t Schluss.
Dann hätten diese Fahrzeuge keine Anhängelast bzw. eine Zuggesamtmasse von max. 4400kg haben dürfen. Dem war aber nicht so, in den technischen Daten von 2020 wird nicht unterschieden und eine Anhängelast bis 3000kg angegeben (nur für den Maxi mit zGM von 3.5t, womit man dann auch wieder bei den 6500kg wäre).

Gruß
K.R.
Hast du den Link gelesen? Da wird die Last durch einen Anhänger zumindest für das AISIN nochmal extra angegeben. Warum auch immer, ich weiß es nicht. Ich hab nur wieder gegeben was ich dort gelesen habe.
Bert aus Lederhose
Pilote G740 aus 2024
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6378
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Fiat Ducato mit 9-Gang ZF versus 8-Gang aus Japan

#39

Beitrag von Cybersoft »

Das steht aber so nicht in dem Artikel, da steht 600kg mehr beim Basisfahrzeug, also 5to vs. 4.4to und man kann jetzt interpretieren dass
"Gesamtgewicht inklusive Anhängelast von 6,5 Tonnen entspricht."
dann 5.9to für das alte Getriebe bedeutet.

Das ist aber auch Spekulation und ob das alles so stimmt was in den "Bericht" steht, sei auch noch mal dahingestellt.

Auf jeden Fall kein Grund unnötige Panik zu haben.
Mobilvetta Kea I86 Model 2025, Ducato Serie 2, Kompressorkühlschrank, Dieselheizung: BildBild
Benutzeravatar
LT35
Beiträge: 1495
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 09:05
Wohnort: Südholstein

Re: Fiat Ducato mit 9-Gang ZF versus 8-Gang aus Japan

#40

Beitrag von LT35 »

Moin
Bert hat geschrieben: Mi 14. Aug 2024, 19:17
Hast du den Link gelesen?
Ja. Und mich gefragt, was das für eine Quelle ist, das ist ja nicht der Hersteller dieses Modells selbst.
Da wird die Last durch einen Anhänger zumindest für das AISIN nochmal extra angegeben.
Ja, die gab es aber ja eben auch schon vorher und sie lag nicht niedriger. Ich kann den Unterschied für die Getriebebelastung nicht erkennen, ob das Auto alleine 5t wiegt oder der 4ter einen 1t-Anhänger schleppt. Ok, möglicherweise die Häufigkeit der Nutzung der Kombination.

Die höchste Belastung für den Antriebsstrang entsteht unter Last in den obersten Gängen bei der Drehzahl des maximalen Drehmoments. Eine Automatik würde herunterschalten, kann man ja aber übersteuern, nur dann sollte man das Drehmoment halt begrenzen (ist ja eine elektronische Steuerung), was bei den Schaltgetrieben ja auch passiert.

Ich kann mir schwer vorstellen, dass ZF sich da verrechnet hat und das Fiat Triebköpfe für schwerere Modelle liefert, weiß Fiat ja selbst, die hätten es also begrenzen können (gäbe es ein Limit von ZF, wobei hier ja eine Lizenzfertigung vorliegt). Wenn dann der Hersteller der zweiten Stufe das Modell für 5/5.4t freigibt, täte er es auf eigene Kappe, würde mich wundern.

Gruß
K.R.
Antworten

Zurück zu „Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile“