Die Qual der Wahl bei der Anschaffung
Re: Die Qual der Wahl bei der Anschaffung
Moin

Die 5-Zylinder hatten knapp 2.9 bzw. zuletzt knapp 2.7 l
Ist der noch aus diesem Jahrtausend ? Beim Sprinter immer auf Korrosion achten, beim Fiat vor Mj. 2007 würde ich das aber auch empfehlen.
Gruß
K.R.
Also doch keine 3l

Die 5-Zylinder hatten knapp 2.9 bzw. zuletzt knapp 2.7 l
Ist der noch aus diesem Jahrtausend ? Beim Sprinter immer auf Korrosion achten, beim Fiat vor Mj. 2007 würde ich das aber auch empfehlen.
Gruß
K.R.
Re: Die Qual der Wahl bei der Anschaffung
Der i hat keine Kältebrücken, wie Blechtüren, A-Säulen etc, und ist lt Aussage Händler vom Isolierwert was die Front betrifft viel besser isoliert wie der Ti.,,,zumindest bei Hymer.Steppenwolf hat geschrieben: Sa 7. Sep 2024, 12:11
Kann ich nicht nachvollziehen saxe. Was ist denn Deiner Meinung nach der Wintervorteil eines Integrierten? Und bei welchen "Arbeiten" hat ein TI einen Vorteil? Bezieht sich das allein auf den Hymer Exsis oder ist das grundsätzlich gemeint?
Beim Zahnriementausch tut sich der Mechaniker beim Ti angeblich viel leichter, weil er beim orginal Triebkopf den Kotflügel abschrauben kann.....was ja beim i nicht möglich ist.
Gruß
Re: Die Qual der Wahl bei der Anschaffung
Ich weiß nicht von welchem Fzg du redest, aber zumindest beim Ducato müssen zum Zahnriemenwechsel keine Kotflügel demontiert werden.saxe hat geschrieben: Sa 7. Sep 2024, 16:45Beim Zahnriementausch tut sich der Mechaniker beim Ti angeblich viel leichter, weil er beim orginal Triebkopf den Kotflügel abschrauben kann.....was ja beim i nicht möglich ist.

Wolfgang
Servus aus München
Gabriele und Wolfgang
Unterwegs im Knaus Sun TI 700 MEG PlatinumSelection mit 4 t zulGG
Büttner Solar 180 Wp + Bulltron LifePo 165 Ah + Votronic WR m. NVS 1200 W
Gabriele und Wolfgang
Unterwegs im Knaus Sun TI 700 MEG PlatinumSelection mit 4 t zulGG
Büttner Solar 180 Wp + Bulltron LifePo 165 Ah + Votronic WR m. NVS 1200 W
Re: Die Qual der Wahl bei der Anschaffung
Moin
2.9l, 122 PS, 280 Nm, kein Zahnriemen, 4-Gang-Automatik und eine Umweltzone sollte nicht in der Nähe sein.
Immer noch keine Ahnung wie der fährt, hatte den nur mal kurz als bis zum Anschlag beladenen 308 und den hätte ich nicht wollen. Ist aber nicht vergleichbar.
Zustand innen und außen siehst dann selbst; Kunststoffteile innen wirken manchmal vergilbt; zu spröde sollten sie nicht werden (Dachhauben kann man ersetzen, Duschwannen reparieren, Waschbecken auch ersetzen, kostet aber alles Zeit und Geld).
Muss es ein VI werden ? Karosserie-Ersatzteile werden irgendwann schwierig(er).
Gruß
K.R.
Also 312D
2.9l, 122 PS, 280 Nm, kein Zahnriemen, 4-Gang-Automatik und eine Umweltzone sollte nicht in der Nähe sein.
Immer noch keine Ahnung wie der fährt, hatte den nur mal kurz als bis zum Anschlag beladenen 308 und den hätte ich nicht wollen. Ist aber nicht vergleichbar.
Zustand innen und außen siehst dann selbst; Kunststoffteile innen wirken manchmal vergilbt; zu spröde sollten sie nicht werden (Dachhauben kann man ersetzen, Duschwannen reparieren, Waschbecken auch ersetzen, kostet aber alles Zeit und Geld).
Muss es ein VI werden ? Karosserie-Ersatzteile werden irgendwann schwierig(er).
Gruß
K.R.
- Steppenwolf
- Beiträge: 275
- Registriert: Mi 18. Mai 2022, 09:33
Re: Die Qual der Wahl bei der Anschaffung
Ja, das wird wohl so sein - ich denke bei allen Integrierten im Vergleich zum TI. Wenn dazu noch ein Doppelboden und ne ALDE kommt mit optimaler Wärmeverteilung, kannst Du im "I" sicher auch im Bug bei Minustemp. draussen, drinnen komfortabel wohnen. Da ich noch nie einen TI hatte, hab ich daran gar nicht gedacht.saxe hat geschrieben: Sa 7. Sep 2024, 16:45Der i hat keine Kältebrücken, wie Blechtüren, A-Säulen etc, und ist lt Aussage Händler vom Isolierwert was die Front betrifft viel besser isoliert wie der Ti.,,,zumindest bei Hymer.
Liebe Grüße @ Dieter
seit dem 3.08.2023 unterwegs mit AC/DC (Frankia F-Line I 680 plus)
seit dem 3.08.2023 unterwegs mit AC/DC (Frankia F-Line I 680 plus)
Re: Die Qual der Wahl bei der Anschaffung
Muß nicht, aber es gibt welche die das so machen, aber egal, allein der Kostenvoranschlag beim i ist schon einiges höher als beim ti, der ja eine Motorhaube hat, was beim i bestimmt Anders ist.WuG hat geschrieben: Sa 7. Sep 2024, 16:54
Ich weiß nicht von welchem Fzg du redest, aber zumindest beim Ducato müssen zum Zahnriemenwechsel keine Kotflügel demontiert werden.
![]()
Wolfgang
Re: Die Qual der Wahl bei der Anschaffung
Ist das so - hast du beide?saxe hat geschrieben: Sa 7. Sep 2024, 18:38...aber egal, allein der Kostenvoranschlag beim i ist schon einiges höher als beim ti,
Hier sagte mal einer, dass man den ZR auch (vielleicht sogar besser) von unten tauschen kann.saxe hat geschrieben: Sa 7. Sep 2024, 18:38...der ja eine Motorhaube hat, was beim i bestimmt Anders ist.
Aber sei's drumm


Wolfgang
Servus aus München
Gabriele und Wolfgang
Unterwegs im Knaus Sun TI 700 MEG PlatinumSelection mit 4 t zulGG
Büttner Solar 180 Wp + Bulltron LifePo 165 Ah + Votronic WR m. NVS 1200 W
Gabriele und Wolfgang
Unterwegs im Knaus Sun TI 700 MEG PlatinumSelection mit 4 t zulGG
Büttner Solar 180 Wp + Bulltron LifePo 165 Ah + Votronic WR m. NVS 1200 W
Re: Die Qual der Wahl bei der Anschaffung
Wir reden von einem Hymer S510 mit grüner PlaketteLT35 hat geschrieben: Sa 7. Sep 2024, 17:22Moin
Also 312D
2.9l, 122 PS, 280 Nm, kein Zahnriemen, 4-Gang-Automatik und eine Umweltzone sollte nicht in der Nähe sein.
Immer noch keine Ahnung wie der fährt, hatte den nur mal kurz als bis zum Anschlag beladenen 308 und den hätte ich nicht wollen. Ist aber nicht vergleichbar.
Zustand innen und außen siehst dann selbst; Kunststoffteile innen wirken manchmal vergilbt; zu spröde sollten sie nicht werden (Dachhauben kann man ersetzen, Duschwannen reparieren, Waschbecken auch ersetzen, kostet aber alles Zeit und Geld).
Muss es ein VI werden ? Karosserie-Ersatzteile werden irgendwann schwierig(er).
Gruß
K.R.
- Doraemon
- Beiträge: 3741
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Die Qual der Wahl bei der Anschaffung
Sei dir bewusst das du bei dem Baujahr was du vorhast zu kaufen es immer irgendwas zum basteln und schrauben geben wird.Florian hat geschrieben: Fr 6. Sep 2024, 06:40ich plane die Anschaffung meines ersten Wohnmobils - was überhaupt nicht so einfach ist, wie ich mir das mal ursprünglich gedacht hatte...
Wenn du dir ein Womo anschaust versuche jemand mitzunehmen der Erfahrung hat, es gibt so einiges worauf du achten solltest.
Geh mal zu einem Händler und schau dir die verschiedenen Grundrisse an, setzt euch rein und dann bekommt ihr eher ein Gefühl was euch zusagt. Ob Alkoven, TI oder VI jeder Typ hat seine Vor und Nachteile, wir lieben unseren Alkoven mit Volldinette haben wir zu viert schön Platz zum Essen.
Re: Die Qual der Wahl bei der Anschaffung
Darüber bin ich mir im Klaren, dass es sicher eine hoffentlich kleine Baustelle bleiben wird.Doraemon hat geschrieben: Sa 7. Sep 2024, 20:18Sei dir bewusst das du bei dem Baujahr was du vorhast zu kaufen es immer irgendwas zum basteln und schrauben geben wird.Florian hat geschrieben: Fr 6. Sep 2024, 06:40ich plane die Anschaffung meines ersten Wohnmobils - was überhaupt nicht so einfach ist, wie ich mir das mal ursprünglich gedacht hatte...
Wenn du dir ein Womo anschaust versuche jemand mitzunehmen der Erfahrung hat, es gibt so einiges worauf du achten solltest.
Geh mal zu einem Händler und schau dir die verschiedenen Grundrisse an, setzt euch rein und dann bekommt ihr eher ein Gefühl was euch zusagt. Ob Alkoven, TI oder VI jeder Typ hat seine Vor und Nachteile, wir lieben unseren Alkoven mit Volldinette haben wir zu viert schön Platz zum Essen.
Aber das bin ich von meinem Fuhrpark gewohnt ( ich sammle Oldtimer)
Aber ich denke als Einstieg und zum Ausprobieren ist sowas eine ganz gute Möglichkeit. Die Dinger sind ja relativ wertstabil, wenn denn ein gewisses Grundmaß an Pflege vorhanden ist.
Noch eine andere Frage:
Sind die Dekore bei den Hymer WoMos Aufkleber oder ist das lackiert?
- Doraemon
- Beiträge: 3741
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Die Qual der Wahl bei der Anschaffung
Na dann kann dich eigentlich nichts mehr erschreckenFlorian hat geschrieben: So 8. Sep 2024, 07:40Darüber bin ich mir im Klaren, dass es sicher eine hoffentlich kleine Baustelle bleiben wird.
Aber das bin ich von meinem Fuhrpark gewohnt ( ich sammle Oldtimer)

Re: Die Qual der Wahl bei der Anschaffung
Moin
https://www.camperonline.it/magazine/20 ... tto-hymer/
Die 2000er sind es dann sowieso.
Es gab das Modell ab Werk als 3.5ter, aus gutem Grund aber auch mit 3.8t (was einige mit Umbauten weiter erhöhten). Die Wahrscheinlichkeit, mit dem Auto gewogen zu werden, ist in D gering (und die Bußgelder auch), ob man das dann so ausleben will, eine andere Sache.
Ein Recyclinghof oder ein Landhandel in der Nähe des Verkäufers ? Die haben ja meistens Waagen.
Falls der (wieder) abgelastet wurde, für die Mautbemessung zählt im EU-Ausland eigentlich die technisch zulässige Gesamtmasse (F.1) für die Bemessung. Kosten sind eine Sache, ist halt öfter mal umständlicher.
Grüne Plakette:
bei dem Baujahr nur Nachrüst-DPF (oder mit Urkundenfälschung). Für den DPF gab es eine ABE bzw. er ist eh eingetragen. Das Ding von Pirelli ist es aber nicht, oder ? Der war eigentlich auch für schwerere Fahrzeuge gedacht.
https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?t=16726
So lang man nicht in so einer Zone wohnt oder häufig parkt, muß man sich vielleicht auch keinen Kopf machen (Überwachung im ruhenden Verkehr).
Zum Grundriss: das ist der mit der Barsitzgruppe links ? Mal länger drin bleiben (mit der Anzahl der üblich Mitreisenden), ob das so passt. Für einen dritten Mitfahrer ist der Einzelsitz natürlich praktisch, das Auto aber schon etwas knapp bemessen.
Heizung:
Bauzeitmäßig dürfte der von der Austauschpflicht betroffen sein.
https://serviceblog.truma.com/de/2023/0 ... 30-jahren/
Gruß
K.R.
https://www.camperonline.it/magazine/20 ... tto-hymer/
Also die ganz alten braunen Dinger sind m.E. lackiert, beim 99er Baujahr würde ich - zumal wenn das Dekor über zugekaufte Türen hinweg geht - eher geklebte Dekore annehmen. Sieht man ja aber dann.Florian hat geschrieben: So 8. Sep 2024, 07:40Noch eine andere Frage:
Sind die Dekore bei den Hymer WoMos Aufkleber oder ist das lackiert?
Die 2000er sind es dann sowieso.
Es gab das Modell ab Werk als 3.5ter, aus gutem Grund aber auch mit 3.8t (was einige mit Umbauten weiter erhöhten). Die Wahrscheinlichkeit, mit dem Auto gewogen zu werden, ist in D gering (und die Bußgelder auch), ob man das dann so ausleben will, eine andere Sache.
Ein Recyclinghof oder ein Landhandel in der Nähe des Verkäufers ? Die haben ja meistens Waagen.
Falls der (wieder) abgelastet wurde, für die Mautbemessung zählt im EU-Ausland eigentlich die technisch zulässige Gesamtmasse (F.1) für die Bemessung. Kosten sind eine Sache, ist halt öfter mal umständlicher.
Grüne Plakette:
bei dem Baujahr nur Nachrüst-DPF (oder mit Urkundenfälschung). Für den DPF gab es eine ABE bzw. er ist eh eingetragen. Das Ding von Pirelli ist es aber nicht, oder ? Der war eigentlich auch für schwerere Fahrzeuge gedacht.
https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?t=16726
So lang man nicht in so einer Zone wohnt oder häufig parkt, muß man sich vielleicht auch keinen Kopf machen (Überwachung im ruhenden Verkehr).
Zum Grundriss: das ist der mit der Barsitzgruppe links ? Mal länger drin bleiben (mit der Anzahl der üblich Mitreisenden), ob das so passt. Für einen dritten Mitfahrer ist der Einzelsitz natürlich praktisch, das Auto aber schon etwas knapp bemessen.
Heizung:
Bauzeitmäßig dürfte der von der Austauschpflicht betroffen sein.
https://serviceblog.truma.com/de/2023/0 ... 30-jahren/
Gruß
K.R.
Re: Die Qual der Wahl bei der Anschaffung
Ist so, ja!
Da muß man nicht Beide haben damit man das weiß, man muß sich nur für Beide interessieren.
Aber Jemand der nicht mal den Unterschied der Isolierung von i und ti weiß, kann das natürlich auch nicht wissen.
Ist schon komisch wie Jemand einen Tip zum Kauf eines Wohnmobils zerpflücken will, der nichts von dem weiß, was der Tip beinhaltet.
Habe di Ehre
Re: Die Qual der Wahl bei der Anschaffung
Danke dir!LT35 hat geschrieben: So 8. Sep 2024, 11:43Moin
https://www.camperonline.it/magazine/20 ... tto-hymer/
Also die ganz alten braunen Dinger sind m.E. lackiert, beim 99er Baujahr würde ich - zumal wenn das Dekor über zugekaufte Türen hinweg geht - eher geklebte Dekore annehmen. Sieht man ja aber dann.Florian hat geschrieben: So 8. Sep 2024, 07:40Noch eine andere Frage:
Sind die Dekore bei den Hymer WoMos Aufkleber oder ist das lackiert?
Die 2000er sind es dann sowieso.
Es gab das Modell ab Werk als 3.5ter, aus gutem Grund aber auch mit 3.8t (was einige mit Umbauten weiter erhöhten). Die Wahrscheinlichkeit, mit dem Auto gewogen zu werden, ist in D gering (und die Bußgelder auch), ob man das dann so ausleben will, eine andere Sache.
Ein Recyclinghof oder ein Landhandel in der Nähe des Verkäufers ? Die haben ja meistens Waagen.
Falls der (wieder) abgelastet wurde, für die Mautbemessung zählt im EU-Ausland eigentlich die technisch zulässige Gesamtmasse (F.1) für die Bemessung. Kosten sind eine Sache, ist halt öfter mal umständlicher.
Grüne Plakette:
bei dem Baujahr nur Nachrüst-DPF (oder mit Urkundenfälschung). Für den DPF gab es eine ABE bzw. er ist eh eingetragen. Das Ding von Pirelli ist es aber nicht, oder ? Der war eigentlich auch für schwerere Fahrzeuge gedacht.
https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?t=16726
So lang man nicht in so einer Zone wohnt oder häufig parkt, muß man sich vielleicht auch keinen Kopf machen (Überwachung im ruhenden Verkehr).
Zum Grundriss: das ist der mit der Barsitzgruppe links ? Mal länger drin bleiben (mit der Anzahl der üblich Mitreisenden), ob das so passt. Für einen dritten Mitfahrer ist der Einzelsitz natürlich praktisch, das Auto aber schon etwas knapp bemessen.
Heizung:
Bauzeitmäßig dürfte der von der Austauschpflicht betroffen sein.
https://serviceblog.truma.com/de/2023/0 ... 30-jahren/
Gruß
K.R.
Das mit der Plakette kläre ich eben noch.
Wir wohnen zwar auf dem Land und planen damit keine Städtetrips oder so, aber für einen Wiederverkauf wäre es sicher von Vorteil, wenn er grün wäre.
Ja, es ist die Ausführung mit der Bar links. Das es eng ist, ist mir schon ohne Besichtigung klar. Aber wir haben einen anderen Nutzen dafür als der Ottonormal-Urlauber, der 2 Wochen und länger darin haust.
Bei uns ist es 1-3 Übernachtungen. Und der Aufenthalt beschränkt sich auf Duschen, Essen, Schlafen.
Re: Die Qual der Wahl bei der Anschaffung
Gibt es beim MB 512 Motor neuralgische Stellen, welche ich berücksichtigen sollte?
Ölwechsel und Co wurden permanent durchgeführt und die Rechnungen habe ich auch schon gezeigt bekommen.
Laufleistung ist ca 130000 km.
Ölwechsel und Co wurden permanent durchgeführt und die Rechnungen habe ich auch schon gezeigt bekommen.
Laufleistung ist ca 130000 km.
Re: Die Qual der Wahl bei der Anschaffung
Ist schon komisch wie jemand für seine Tirade plötzlich die Isolierung bemüht ... über die Ich kein einziges Wort verloren habesaxe hat geschrieben: So 8. Sep 2024, 12:13
Aber Jemand der nicht mal den Unterschied der Isolierung von i und ti weiß, kann das natürlich auch nicht wissen.
Ist schon komisch wie Jemand einen Tip zum Kauf eines Wohnmobils zerpflücken will, der nichts von dem weiß, was der Tip beinhaltet.
Habe di Ehre

Ich wünsche Dir das doppelte dessen was Du mir wünschst

Servus aus München
Gabriele und Wolfgang
Unterwegs im Knaus Sun TI 700 MEG PlatinumSelection mit 4 t zulGG
Büttner Solar 180 Wp + Bulltron LifePo 165 Ah + Votronic WR m. NVS 1200 W
Gabriele und Wolfgang
Unterwegs im Knaus Sun TI 700 MEG PlatinumSelection mit 4 t zulGG
Büttner Solar 180 Wp + Bulltron LifePo 165 Ah + Votronic WR m. NVS 1200 W
- Austragler
- Beiträge: 5038
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
- Wohnort: Zwischen Inn und Salzach
Re: Die Qual der Wahl bei der Anschaffung
Aus meiner beruflichen Vergangenheit kann ich dir sagen dass der Motor im Transporter immer für Laufleistungen jenseits der 250000 Kilometer gut ist. Meist sogar wesentlich mehr.Florian hat geschrieben: Mo 9. Sep 2024, 07:34Gibt es beim MB 512 Motor neuralgische Stellen, welche ich berücksichtigen sollte?
Ölwechsel und Co wurden permanent durchgeführt und die Rechnungen habe ich auch schon gezeigt bekommen.
Laufleistung ist ca 130000 km.
400000 habe ich auch schon gesehen. Was ihn vorzeitig verenden läßt ist Chiptuning.
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"

Franz
Vormals "Waldbauer"