3,5t-Limit: Wie sieht es unter den Forumsmitgliedern aus?

Allgemeine Neuigkeiten und Diskussionen über unsere geliebten fahrenden Ferienwohnungen

3,5t-Limit: Wie sieht es unter den Forumsmitgliedern aus?

Wir fahren mit 3,5t und können die Gewichtsgrenze auch einhalten.
92
36%
Wir haben auf 3,5t abgelastet und die Zuladung ist trotzdem noch ausreichend.
14
5%
Wir haben es mit 3,5t versucht, mussten aber auflasten.
19
7%
Wir haben uns von vorne herein für eine Version mit >3,5t entschieden.
91
35%
Unser Mobil ist herstellerseitig nicht als 3,5-Tonner konzipiert (entsprechend große Fzg, Liner...).
41
16%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 257

Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6143
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: 3,5t-Limit: Wie sieht es unter den Forumsmitgliedern aus?

#261

Beitrag von Cybersoft »

Den Alpa bekommt man ja auch nicht unter 3.5to dann ist es ja fast egal was Du mehr mitnimmst.
Sollten wir uns treffen, zeige ich Dir mal wie man mit 3.5to hinkommt.
Mobilvetta Kea I86 BildBild
HansDell
Beiträge: 14
Registriert: So 4. Aug 2024, 11:51

Re: 3,5t-Limit: Wie sieht es unter den Forumsmitgliedern aus?

#262

Beitrag von HansDell »

Ich mach das noch mal auf hier und greife auf alle Aussagen zurück. Wir sind in der Überlegungen, haben also noch gar kein Wohnmobil. Die Frage ob 3,5 t oder auflasten stellt sich bei uns gar nicht da das Wohnmobil eine fahrbereite Masse laut Konfigurator von 3120 kg hat.
Mit meiner Plauze, Fiffi, Fahrräder, vielleicht auch mal eine dritte Person bleiben dann noch wie viel, 100 kg?
Für Pött und Pan, Wie bitte soll das funktionieren?

Die generelle Frage die ich mir stelle ist ob es sinnvoll ist mit einem 3,5 t Womo mit von mir aus 3,6 t durch die Gegend zu fahren und dieses Gefährt permanent am Limit seiner technisch zulässigen Fähigkeit zu bewegen. Ich hätte da kein gutes Gefühl.

Dann besser auflasten? Wird das Fahrzeug dadurch sicherer, Bremsen, generelles Fahrverhalten, ich weiß nicht ob das der richtige Ansatz ist mit einem Fahrwerk was nicht dafür ausgelegt ist permanent 3,5 t durch die Gegend zu bewegen. Der Handwerker der fährt morgens voll hin und abends leer zurück, da kann man das machen...

Wir überlegen tatsächlich sofort das Maxi zu nehmen, dann ist die Diskussion beendet.
Zudem hat man ein sicheres Gefühl, man muss das Ding ja nicht bis zum Kragen voll laden um auf die 4 t zu kommen. Aber mit 3,75 bist du dann zu mindestens sicherere unterwegs, beziehungsweise sicherer als überladen mit einem normalen Fahrwerk.

Vielen Dank für die vielen Inputs die vorausgegangen sind.
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6143
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: 3,5t-Limit: Wie sieht es unter den Forumsmitgliedern aus?

#263

Beitrag von Cybersoft »

Wenn das eh nur so in Frage kommt würde ich imme ein heavy chassis wählen. Die Luftfeder nachrüstung eignet sich nur als Unterstützung der Blattfeder. Im Ducatoforum ist ein Fall, wo das Fahrzeug jetzt durchgebogen ist, da die Last mit einer Luftfeder nur noch punktuell in das Fahrzeug aufgebracht wurde und nicht wie von Fiat vorgesehen über die fast 2Meter auseinaderliegenden Punkte in den Rahmen geleitet werden. (Trotz Gutachten und TÜV!)
Für mich als Maschinenbauer auch absolut nachvollziehbar.
Die light-Chasis sind heute alles 3650kg Fahrwerke, Bremsen ... Ich kann Dir aus den 3 Jahren 3560kg sagen, das war mit der 160PS, 9G Automatik kein Problem, man hat auch nicht das Gefühl das es an der Belastungsgrenze ist, da eh schon eine große Bremse verbaut war.

Daher würde ich das Heavy Fahrweg nehmen oder aber bei geringer Auflastung Luftfeder Unterstützung.

(Funfakt: Mobilvetta bietet jetzt schon das Heavy Fahrwerk mit 4250kg an)
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
Steppenwolf
Beiträge: 275
Registriert: Mi 18. Mai 2022, 09:33

Re: 3,5t-Limit: Wie sieht es unter den Forumsmitgliedern aus?

#264

Beitrag von Steppenwolf »

Moin zusammen. Ich hab mir mal einen Fall von 08/2020 im Ducatoforum angesehen, da geht es um eine verbogene Hinterachse, nicht um ein verbogenes Fahrzeug. Aber egal welcher (Einzel-)Fall auch gemeint ist, er läßt sich nicht verallgemeinern und hat vermutlich ganz andere Ursachen als die Zusatzluftfeder. Durch die Zusatzluftfeder entsteht ein neues Gesamtsystem aus Blattfeder und Luftfeder, dass absolut keine einzelne Punktlast zuläßt, sondern die Last auf drei - statt zuvor zwei - Punkte verteilt. Aber das kann ich mit Cybersoft dann gern nochmal von Maschbauer zu Maschbauer näher betrachten. In jedem Fall ist dies bei korrektem Einbau nicht nur eine Entlastung der Blattfeder, sondern stabilisiert das komplette Fahrverhalten des Fahrzeugs. Und ist für Auflastung optimal.

System Blattfeder + Zusatzluftfeder

Meine Empfehlung ist denn auch ähnlich, aber entschlossener wie die von Cybersoft: Heavy-Chassis mit Zusatzluftfederung und direkt auf die demnächst gültigen 4,25 t zulassen. Falls die Begrenzung keine Rolle spielt, gehen mit dieser Kombi sicher auch 4,5 t.
Liebe Grüße @ Dieter
seit dem 3.08.2023 unterwegs mit AC/DC (Frankia F-Line I 680 plus)
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6143
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: 3,5t-Limit: Wie sieht es unter den Forumsmitgliedern aus?

#265

Beitrag von Cybersoft »

Steppenwolf hat geschrieben: Mo 9. Sep 2024, 12:27
Moin zusammen. Ich hab mir mal einen Fall von 08/2020 im Ducatoforum angesehen, da geht es um eine verbogene Hinterachse,
nee, war ein anderer Fall, da haben sich unter den Möbeln ein Spalt aufgetan, es ging, glaube ich, auch um eine Vollfederung, habe aber nicht so genau geschaut, da wir nie eine Luftfederunterstützung gebraucht haben. Ist halt alles dazu gebaut und erst mal so nicht vom Hersteller vorgesehen.
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3737
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: 3,5t-Limit: Wie sieht es unter den Forumsmitgliedern aus?

#266

Beitrag von Doraemon »

Steppenwolf hat geschrieben: Mo 9. Sep 2024, 12:27
Meine Empfehlung ist denn auch ähnlich, aber entschlossener wie die von Cybersoft: Heavy-Chassis mit Zusatzluftfederung und direkt auf die demnächst gültigen 4,25 t zulassen. Falls die Begrenzung keine Rolle spielt, gehen mit dieser Kombi sicher auch 4,5 t.
So würde ich das auch machen, ist in jedem Fall besser als ein light Fahrwerk aufzulasten, da bist du mit Bremsen und Fahrwerk immer am Limit.
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
Luppo
Beiträge: 1369
Registriert: Sa 11. Jun 2022, 09:15
Wohnort: Unterfranken

Re: 3,5t-Limit: Wie sieht es unter den Forumsmitgliedern aus?

#267

Beitrag von Luppo »

Als Maschinenbauer, der sich mit Bauteildimensionierung ausreichend beschäftigt hatte, bin ich mir sicher, dass die entsprechenden Bauteile zwischen 30 und 50% zur Sicherheit überdimensioniert werden, teilweise sogar noch höher. Ich mache mir also nicht die geringsten Gedanken um ein überfordertes Fahrwerk oder Bremsen.
Grüße
Michael
Benutzeravatar
Billy1707
Beiträge: 2364
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:09
Wohnort: bei Freising

Re: 3,5t-Limit: Wie sieht es unter den Forumsmitgliedern aus?

#268

Beitrag von Billy1707 »

Luppo hat geschrieben: Mo 9. Sep 2024, 19:52
Als Maschinenbauer, der sich mit Bauteildimensionierung ausreichend beschäftigt hatte, bin ich mir sicher, dass die entsprechenden Bauteile zwischen 30 und 50% zur Sicherheit überdimensioniert werden, teilweise sogar noch höher. Ich mache mir also nicht die geringsten Gedanken um ein überfordertes Fahrwerk oder Bremsen.
Mit der Überdimensionierung gebe ich Dir Recht.
Unter "normalen" Bedingungen. Die Pritsche für den Dachdecker.
Nicht aber für die Dauerlast mit dem Womo Aufbau.

Schau oder messe mal, wieviel Platz Du noch unter den Anschlagpuffern hast.
Mein 7m Knaus TI (Bj 16) war nie überladen auf der HA, lag trotzdem auf.
Wenn dann für diese Dauerlast noch Schlaglöcher hinzu kommen,
sind die 50% Sicherheit schnell aufgebraucht.

Das dann Bauteile schneller aufgeben ist klar.
Fahrwerk UND Aufbau wird so stärker belastet.

Um das zu umgehen kann man eine LuFe einbauen.
Ich habe damals zusätzliche Spiralfedern eingebaut.
5cm extra Federweg.

Nicht böse gemeint, nur zur Info......
kontrolliert mal den Abstand von Puffer zum Federblatt.
Grüße Billy *HI*

YOLO ! Unterwegs mit dem Frankia A 680 +
Benutzeravatar
rumfahrer
Beiträge: 1705
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 14:03
Wohnort: München

Re: 3,5t-Limit: Wie sieht es unter den Forumsmitgliedern aus?

#269

Beitrag von rumfahrer »

Ich habe gar keine Hinterachse :mrgreen: sondern Einzelradaufhängung auch hinten (AlKo) und das ganze in light. Und ja, die 3,5 t nütze ich schon aus. Hinten darf ich mit 2t belasten, vorne mit 1,85t. Macht zusammen technisch 3850kg und das ohne angenommene Sicherheitsreserve. Warum soll ich mir da Sorgen machen? Es fährt, es kurft und bremst. Das Ganze mit bis jetzt 50tsd km auch auf holprigstem Geläuf im Gebirg und Highway.

Gruß
Steffen
Bild
Die Ebene ist der Gipfel geografischer Niveaulosigkeit - schöne Grüße
Steffen im Hymer Exsis I 564 - 3,5t / 6,75x2,22x2,77m
Antworten

Zurück zu „Wohnmobile/Kastenwagen/Campingbusse“