MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator

Elektrik, Gasversorgung, Heizung, Kühlung, Beleuchtung.
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6142
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator

#121

Beitrag von Cybersoft »

Und genau wegen dem ...

"Dann klemme ich noch x und y mit auf"

.... nehme ich bei längeren Kabeln nicht unter 2.5 qmm. Wenn ich durch den Boden von vorn nach hinten, sogar 4 qmm. Eben ganz anders als die Hersteller die immer auf das Minimum gehen.
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
Seewolfpk
Beiträge: 2837
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:42
Wohnort: Emden
Kontaktdaten:

Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator

#122

Beitrag von Seewolfpk »

Mein Belluna Superfan wurde heute montiert.
Der Elektriker gab sich sehr viel Mühe einen Kabelweg zu finden.
Mit Hilfe einer kleinen Kamera gelang dieses neben dem Luftschlauch der SOG zunächst bis in den Toilettenschacht. Von dort aus war es dann leicht hinter der Verkleidung bis in den Batterieschacht zu kommen. Hat zwar etwas gedauert, aber Elektrikerstolz 8-) wollte mein Angebot, ein Loch zu bohren nicht annehmen. *DRINK*

Die Anlage läuft sehr gut. Die immer wieder bemängelten Quittungstöne beim schalten mit der Fernbedienung sind sehr gering. Ich habe mal ein Video davon gemacht.
Außerdem schaltet man ja auch wohl nicht ständig herum :mrgreen:

Superfan im Betrieb.mp4
(179.13 MiB) 183-mal heruntergeladen

Den Kühlungseffekt werde ich dann wohl erst im nächsten Frühjahr/Sommer erfahren.
Gruß
Paul
Bild
Carthago chic c-line T 4.9 EZ 6/2016
130 kW (177 PS) Schaltgetriebe
Matosch
Beiträge: 1
Registriert: Di 15. Okt 2024, 07:32

Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator

#123

Beitrag von Matosch »

Guten Morgen,

bezüglich Tastenlicht und Ton gibt es bei Belluna jetzt die 2.Generation. Licht kann man deaktivieren und Ton ist viel leiser.

Werde mir den wohl bestellen und bei meiner Ahorn Werkstätte, die zufällig noch mit Belluna kooperiert einbauen lassen. Aber 990 Euro ist schon ne Stange Geld.

Grüße

Matosch
Springer12
Beiträge: 140
Registriert: Mi 9. Nov 2022, 19:11
Wohnort: Berlin

Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator

#124

Beitrag von Springer12 »

Matosch hat geschrieben: Di 15. Okt 2024, 07:35
Guten Morgen,

bezüglich Tastenlicht und Ton gibt es bei Belluna jetzt die 2.Generation. Licht kann man deaktivieren und Ton ist viel leiser.

Werde mir den wohl bestellen und bei meiner Ahorn Werkstätte, die zufällig noch mit Belluna kooperiert einbauen lassen. Aber 990 Euro ist schon ne Stange Geld.

Grüße

Matosch
Ja,stimmt 690€ für Montage und Kleinteile finde sehr teuer.
Benutzeravatar
Kurt
Beiträge: 473
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 11:07
Wohnort: Nordhessen

Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator

#125

Beitrag von Kurt »

Hallo,

ich hab meinen direkt bei Belluna einbauen lassen all incl. 500 €
Viele Grüße

Kurt
Unterwegs im Adria 574 SP aus 2008 auf Ducato 250 Basis
Wer einen Schreibfehler findet darf ihn behalten. ]:->
Benutzeravatar
Seewolfpk
Beiträge: 2837
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:42
Wohnort: Emden
Kontaktdaten:

Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator

#126

Beitrag von Seewolfpk »

Kurt hat geschrieben: Di 15. Okt 2024, 13:47
Hallo,

ich hab meinen direkt bei Belluna einbauen lassen all incl. 500 €
Direkteinbau hatte Belluna mir nicht angeboten, nur auf damals zwei Werkstätten verwiesen. Dann habe ich selber eine Werkstatt gefunden, die inzwischen bei Belluna gelistet ist. Sauberer Ausbau des Hekis. Verlegen der Stromversorgung vom Batterieraum und Lieferung inkl. Einbau des Superfans 750€.
Gruß
Paul
Bild
Carthago chic c-line T 4.9 EZ 6/2016
130 kW (177 PS) Schaltgetriebe
Benutzeravatar
Seewolfpk
Beiträge: 2837
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:42
Wohnort: Emden
Kontaktdaten:

Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator

#127

Beitrag von Seewolfpk »

Ein paar Tage jetzt den neuen Superfan benutzt.
Aber nur die "Luke auf" Funktion. War gar nicht warm genug, um den Lüfter laufen zu lassen :-)

Die Displaybeleuchtung ist im Dunkeln so hell, das wir uns das Einschalten der Beleuchtung ersparen konnten.
Montiert ist der Superfan ja im Toilettenraum, da kommt die Displaybeleuchtung gut zu pass.
Im Wohnraum oder sogar über den Betten würde ich die Displaybeleuchtung als störend empfinden.

Abschalten läßt die sich wohl nicht. Müsste man überkleben, nur ist dann das Display mit den Temperaturangaben und der gewählten prozentualen Drehzahl wohl nicht mehr ablesbar.

Hier besteht wohl noch weiterer Verbesserungsbedarf in Version 3 :-)
Gruß
Paul
Bild
Carthago chic c-line T 4.9 EZ 6/2016
130 kW (177 PS) Schaltgetriebe
Frank888
Beiträge: 520
Registriert: Mo 19. Apr 2021, 14:08

Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator

#128

Beitrag von Frank888 »

Kann das verstehen das nicht alles Optimal ist, bei mir ist es genauso, hier Abgeklebt dort Abgeklebt.
Ist das Licht stört mich einfach nur beim Schlafen.
Hast gut gemacht mit dem Einbau und viel Freude damit.
Mit freundlichen Grüßen Frank
Benutzeravatar
Kurt
Beiträge: 473
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 11:07
Wohnort: Nordhessen

Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator

#129

Beitrag von Kurt »

Ich wohne ja in der unmittelbaren Nähe von Belluna Vertrieb, ich frag mal ob man die Beleuchtungsfunktion eventuell ablöten oder abstecken kann. Mich stört es eigentlich nicht auch wenn es über dem Bett ist, mich stört eher das laute piepsen bei anmachen etc.
Viele Grüße

Kurt
Unterwegs im Adria 574 SP aus 2008 auf Ducato 250 Basis
Wer einen Schreibfehler findet darf ihn behalten. ]:->
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6142
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator

#130

Beitrag von Cybersoft »

Für beides hat Belluna schon irgendwo Mal geschrieben, oder war es ein Video von denen? Überkleben, sowohl Licht wie auch das Piepse-dings.
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Springer12
Beiträge: 140
Registriert: Mi 9. Nov 2022, 19:11
Wohnort: Berlin

Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator

#131

Beitrag von Springer12 »

Die einfachste Art die Lautstärke zu reduzieren ist einen Aufkleber auf den Lautsprecher anzubringen. Der Lautsprecher befindet sich auf der Platine.

Bild:
https://belluna.eu/wp-content/uploads/2 ... 00x106.jpg
Benutzeravatar
Kurt
Beiträge: 473
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 11:07
Wohnort: Nordhessen

Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator

#132

Beitrag von Kurt »

Viele Grüße

Kurt
Unterwegs im Adria 574 SP aus 2008 auf Ducato 250 Basis
Wer einen Schreibfehler findet darf ihn behalten. ]:->
Benutzeravatar
DerTobi1978
Beiträge: 2431
Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
Wohnort: Alpen
Kontaktdaten:

Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator

#133

Beitrag von DerTobi1978 »

Kurt hat geschrieben: Sa 19. Okt 2024, 18:15
Ich wohne ja in der unmittelbaren Nähe von Belluna Vertrieb, ich frag mal ob man die Beleuchtungsfunktion eventuell ablöten oder abstecken kann. Mich stört es eigentlich nicht auch wenn es über dem Bett ist, mich stört eher das laute piepsen bei anmachen etc.
Und noch eine Idee für Version 3:

Das Gitter leichter abnehmbar machen zum Reinigen. Wie beim Maxxfan….

Viele liebe Grüße an den Vertrieb :-)
Beste Grüße vom Niederrhein

Der Tobi

unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack. :-)

https://www.trustyournose.de
Benutzeravatar
Seewolfpk
Beiträge: 2837
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:42
Wohnort: Emden
Kontaktdaten:

Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator

#134

Beitrag von Seewolfpk »

Kurt hat geschrieben: Sa 19. Okt 2024, 19:32
zur Austauschplatine Belluna hat geschrieben:
Darüber hinaus lassen sich sowohl die Tastenbeleuchtung als auch das Display vollständig ausschalten,
Tastenbeleuchtung geht. Display habe ich bisher nicht hinbekommen.
Bei Cristian Ivan per Mail gefragt.

Genauso:
in der englischen Bedienungsanleitung steht: [deutsch wohl:]

Code matchin in remmote control [Codeanpassung der Fernbedienung]

...

Enter the code matching state [Status Codeanpassung der Fernbedienung eingeben]


Gerade der letzte Punkt "Enter code" erschließt sich mir nicht.

Was kann/darf ich wie eingeben?
Gruß
Paul
Bild
Carthago chic c-line T 4.9 EZ 6/2016
130 kW (177 PS) Schaltgetriebe
Benutzeravatar
Kurt
Beiträge: 473
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 11:07
Wohnort: Nordhessen

Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator

#135

Beitrag von Kurt »

In der Bedienungsanleitung steht nichts. Hast Du mal versucht wie bei der Fernbedienung am Disply das Lampensymbol entsprechend zu drücken ?
Viele Grüße

Kurt
Unterwegs im Adria 574 SP aus 2008 auf Ducato 250 Basis
Wer einen Schreibfehler findet darf ihn behalten. ]:->
Benutzeravatar
Seewolfpk
Beiträge: 2837
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:42
Wohnort: Emden
Kontaktdaten:

Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator

#136

Beitrag von Seewolfpk »

Kurt hat geschrieben: So 20. Okt 2024, 13:23
Disply das Lampensymbol
Am Display nicht, aber mit der Fernbedienung. Funktion sollte doch identisch sein?!
Schaltet nur die (rot leuchtenden) Bediensymbole aus, nicht das Display selber.
Ich lasse es auch gerne an. Dient als Beleuchtung des Toilettenraumes.
Würde nur stören, wenn der Lüfter woanders installiert wäre.
Gruß
Paul
Bild
Carthago chic c-line T 4.9 EZ 6/2016
130 kW (177 PS) Schaltgetriebe
Benutzeravatar
Seewolfpk
Beiträge: 2837
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:42
Wohnort: Emden
Kontaktdaten:

Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator

#137

Beitrag von Seewolfpk »

Christian Ivan hat meine Mailanfragen beantwortet:
Cristian Ivan hat geschrieben:
bei der neuen Version muss nichts mehr eingegeben werden. Das Verkoppeln findet mit den 2 Tasten statt.
Seewolfpk hat geschrieben:
Das Verkoppeln bedeutet dann, das individuell die Fernbedienung nur mit meinem Superfan verbunden wird und nicht einen anderen Superfan in der Nähe steuern kann?
Christian Ivan hat geschrieben:
Das Verkoppeln ist so wie du es beschrieben hast.
Seewolfpk hat geschrieben:
Was ist noch mit dem Display? Ist das ausschaltbar? Ich benötige es nicht, da ich die Helligkeit gut im Toilettenraum gebrauchen kann, aber andere Kollegen bauen über dem Bett ein und da stört es schon.
Christian Ivan hat geschrieben:
Bei der 2. Generation ist die Tastenbeleuchtung ausschaltbar. Die Displaybeleuchtung ist ab der 3. Generation abschaltbar. Lieferbar ab Januar 2025.
Gruß
Paul
Bild
Carthago chic c-line T 4.9 EZ 6/2016
130 kW (177 PS) Schaltgetriebe
Benutzeravatar
Seewolfpk
Beiträge: 2837
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:42
Wohnort: Emden
Kontaktdaten:

Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator

#138

Beitrag von Seewolfpk »

Der Superfan hat gute Arbeit gemacht, obwohl es gar nicht warm war :mrgreen:

Im Gegenteil, es war kühl und die Luftfeuchtigkeit schlug sich an der Frontscheibe nieder.
Ich hatte noch nicht die Außenisolierung angebracht, da es noch hell genug war.

Den Superfan angeschaltet und auf volle Pulle laufen lassen.
Innerhalb kürzester Zeit war ein Luftzug in Richtung Lüfter zu verspüren.
Der Lüfter zog natürlich auch die warme Heizungsluft mit raus und die Heizung sprang neu an.
Entscheidend und positiv war aber der Trocknungsprozess, der an der Frontscheibe innen entstand.

Da wir aber nicht in Luftzug und Kälte sitzen wollten, montierte ich die Außenisolierung und schaltete den Ventilator wieder ab. War eh schon draußen dunkler geworden. *OOPS*
Gruß
Paul
Bild
Carthago chic c-line T 4.9 EZ 6/2016
130 kW (177 PS) Schaltgetriebe
Benutzeravatar
Röhri
Beiträge: 214
Registriert: Di 3. Okt 2023, 12:20
Wohnort: Berlin

Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator

#139

Beitrag von Röhri »

Am 16. Januar bekomme ich den Maxxfan klar, im Bereich WC/Küche eingebaut.

Ich werde vorher eine 2,5 mm2 Leitung von der Batterieverteilung bis in den Oberschrank verlegen und dort eine Verteilerdose setzen, damit die Jungs ein ordentliches Kabel zur Verfügung haben.
Und ich beruhigt bin, das der Lüfter nicht irgendwo zwischengeklemmt wird.

Ich werde berichten.

Gruß Micha
Gruß Micha
Springer12
Beiträge: 140
Registriert: Mi 9. Nov 2022, 19:11
Wohnort: Berlin

Re: MaxxFan, Belluna oder ein ganz anderer Reinrausventilator

#140

Beitrag von Springer12 »

Röhri hat geschrieben: Sa 28. Dez 2024, 18:20
Am 16. Januar bekomme ich den Maxxfan klar, im Bereich WC/Küche eingebaut.

Ich werde vorher eine 2,5 mm2 Leitung von der Batterieverteilung bis in den Oberschrank verlegen und dort eine Verteilerdose setzen, damit die Jungs ein ordentliches Kabel zur Verfügung haben.
Und ich beruhigt bin, das der Lüfter nicht irgendwo zwischengeklemmt wird.

Ich werde berichten.

Gruß Micha
Hi Micha,

also 2,5mm2 ist etwas zu gross ausreichend ist auch 1,5mm2 da der Lüfter ausreichend mit 5 a abgesichert werden kann,habe es so bei mir gemacht Leitungslänge 6m von der Batterie.
Gibt viele Rechenbeispiele im Internet.
Warum baust Du ihn nicht selber ein ist kein Hexenwerk tippe eher auf Angst der Dichtigkeitgarantie.
Wer ich zu Hause dann kein Problem das zu machen,leider treibe ich mich Mal wieder rum *2THUMBS UP*
Antworten

Zurück zu „Technik“