Ölwechsel selbst gemacht mit der Absaug-Pumpe

Fragen, Diskussionen, Neuheiten zu den Basisfahrzeugen inkl. der Fahrgestelle
Anon22
Beiträge: 2885
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 16:33
Wohnort: Siegen

Re: Ölwechsel selbst gemacht mit der Absaug-Pumpe

#41

Beitrag von Anon22 »

Alfred hat geschrieben: Di 2. Feb 2021, 12:49


Ja, gerne machen wir! ... Damit ich nicht mehrfach etwas beschreiben tuten muss, schreib doch bitte mal hier gleich alle gemachten Fehler und schreib auch wie es besser geht.

Dann hat jeder was davon.

Grüße, Alf
Muss man nicht, gibt es zu tausende von Anleitungen im Internet. Du hast vergessen eine Schutzwanne zu benutzen, und den Hinweis dass du keine Gewährleistung über deinen Bericht übernimmst,.... dass Öl muss ordnungsgemäß entsorgt werden, und dass man bei dieser Arbeit nicht rauchen darf..... *ROFL* *ROFL*
Benutzeravatar
heinz1
Beiträge: 2060
Registriert: Fr 18. Dez 2020, 13:37

Re: Ölwechsel selbst gemacht mit der Absaug-Pumpe

#42

Beitrag von heinz1 »

Mal ein kurzer Erfahrungsbericht eines BLUTIGEN Laien:

Mein Fahrzeug ist ein VW T5 "Bulli" mit 7,5l Öl im Motor.
Ich habe also den dünnen Schlauch der Absaugpumpe durch das Rohr des Ölmessstabes in den Motor bzw. die Ölwanne eingeführt und die Pumpe in Gang gesetzt. Aber es kam kein Öl heraus. Zu dickflüssig, weil zu kalt, dachte ich. Also habe ich den Motor angelassen und ein paar Minuten laufen lassen. Tja, und dann ließ sich der Schlauch nicht mehr aus dem Rohr raus ziehen ! Und Öl kam immer noch keines. PANIK !

Was tun? Der Schlauch musste ja auf jeden Fall wieder raus, aber wie?!

Sollte ich den ADAC anrufen und mich lächerlich machen? Oder den VW - Freundlichen um Rat bitten? Nein, todesmutig habe ich den Motor nochmal gestartet und tatsächlich ließ sich der Schlauch jetzt heraus ziehen. Er war kürzer als vorher, und er sah am Ende zerkaut aus.

Egal, das Öl ließ sich jetzt absaugen, und seitdem sind 100.000 km vergangen und mehrere weitere Ölwechsel mit Filter gelaufen. Das abgebissene Stück Schlauch ist nie wieder aufgetaucht. Vielleicht dümpelt es immer noch da unten in der Wanne rum ;-)
Anon22
Beiträge: 2885
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 16:33
Wohnort: Siegen

Re: Ölwechsel selbst gemacht mit der Absaug-Pumpe

#43

Beitrag von Anon22 »

Du hättest Rückwärts starten müssen, dann wäre der Schlauch länger heraus gekommen......... :duw: *DRINK*
Agent_no6
Beiträge: 2091
Registriert: Mo 30. Nov 2020, 14:00
Wohnort: SU

Re: Ölwechsel selbst gemacht mit der Absaug-Pumpe

#44

Beitrag von Agent_no6 »

Warum steckt man eine Sache in den Motor und lässt den dann an? Will ja jetzt nicht unken, aber bissle ungeschickt angestellt ist noch gelinde ausgedrückt.
Der Motor muß immer warm sein beim Ölwechsel, IMMER.
Es sei denn du machst unten auf und lässt 3 Tage ablaufen, irgendwann ist auch die dickste Plörre abgelaufen.
Viele Grüße
Dietmar
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 3187
Registriert: Di 1. Dez 2020, 10:41
Kontaktdaten:

Re: Ölwechsel selbst gemacht mit der Absaug-Pumpe

#45

Beitrag von Alfred »

I'm TE hatte ich gefragt:
Alfred hat geschrieben: Di 5. Jan 2021, 13:47

Meine Frage:

Wie macht ihr das?

Was haltet ihr von der Saugmethode?


Grüße, Alf
Deshalb ist es doch o. K. wenn die Komiker auch ihre Meinung äußern.

:duw:
Agent_no6
Beiträge: 2091
Registriert: Mo 30. Nov 2020, 14:00
Wohnort: SU

Re: Ölwechsel selbst gemacht mit der Absaug-Pumpe

#46

Beitrag von Agent_no6 »

Ich sauge seit 10 Jahren auch ab, bei allen Kfz, außer Moped natürlich. Klappt immer prima, Vorteil, man kann bei manchen Modellen (mit stehendem Ölfilter) auch das Ölfilter Gehäuse Komplett leersaugen, da läuft nicht alles ab.
Hab ne Proxxon Pumpe.
Beim 3.0er Duc war der Schlauch zu dick und zu kurz, hab ein etwas dünneres Messing Röhrchen eingesetzt, nun klappt das, auch um die leichte Biegung.
Viele Grüße
Dietmar
Benutzeravatar
akany
Beiträge: 1125
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:06

Re: Ölwechsel selbst gemacht mit der Absaug-Pumpe

#47

Beitrag von akany »

Für mich ist eine Werkstatt die absaugt, ein Grund nicht mehr hinzugehen.

Als Mercedes seinerzeit anfing, auch absaugen zu wollen, sind die ganz schnell zum Ablassen zurückgekehrt als sie meine Reaktion gesehen haben. Ich zahle für einen Ölwechsel der den "Satz" mit entfernt. Das geht nur mit Spülen, nicht mit Saugen.

Dass Einige die Preise der Apotheke nicht zahlen wollen, OK. Dass sie aber sogar einen normalen Ölwechsel mit Ablassen bei den NoName oder Schnellwerkstätten nicht zahlen wollen und sich lieber eine Stunde im Dreck wälzen oder Ölkanister stapeln oder einen auf Motor-Junkie machen... das brauche ich nicht. Die Differenz im Preis ist dann schon marginal. Mit der investierten Zeit verdiene ich mehr in meinem Beruf als der Mechaniker von mir dafür bekäme.
Grüsse, Andreas
M846
Beiträge: 3239
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:44
Wohnort: Norddeutschland

Re: Ölwechsel selbst gemacht mit der Absaug-Pumpe

#48

Beitrag von M846 »

Ich frag mich auch wie man mit dem ganzen Ölresten umgehen soll.
Altöl kann man zurück geben aber Ölfilter, benutzte Lappen etc. nicht.
Wo bleibt der Dreck?
Und erlaubt ist es ja nur wenn kein Öl in den Boden gelangen kann.
Habt ihr alle eine versiegelte Fläche?

Nur um paar Euro zu sparen würde ich mir keine Arbeit machen.
Ich verdiene Geld und das soll auch wieder unter die Leute.
Ich habe weder die Zeit noch die Buntstifte, um das jetzt zu erklären.
Agent_no6
Beiträge: 2091
Registriert: Mo 30. Nov 2020, 14:00
Wohnort: SU

Re: Ölwechsel selbst gemacht mit der Absaug-Pumpe

#49

Beitrag von Agent_no6 »

Ölfilter, Bremsflüssigkeit gebe ich gesammelt kostenlos beim Wertstoff-Hof ab. Öl muß ich woanders entsorgen
Viele Grüße
Dietmar
Benutzeravatar
Nikolena
Beiträge: 3478
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:45
Wohnort: Siegen

Re: Ölwechsel selbst gemacht mit der Absaug-Pumpe

#50

Beitrag von Nikolena »

Frank1965 hat geschrieben: Di 2. Feb 2021, 09:29
....Wichtig ist auch dass man die große Dichtung oben am Deckel einölt. Sonst bleibt die beim festdrehen kleben und sitzt nicht richtig bezw. wird durch drehen dünner/reißt....
Genau! Das Versäumnis, dieses überaus wichtigen Hinweis ist mir auch gleich aufgefallen.
Eigentlich ein KardinalFehler in der Beschreibung.
Deshalb war die Ergänzung dringend erforderlich, bevor das noch jemand eben so fahrlässig nach gemacht.

Mit wie vielen Behältern man das macht ist eigentlich egal beziehungsweise nur eine Zeitfrage oder Ausdruck mangelnder Vorbereitung.
Es grüßt der Wolfgang :-)

Malibu DB 600 Charming GT.....

Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !
M846
Beiträge: 3239
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:44
Wohnort: Norddeutschland

Re: Ölwechsel selbst gemacht mit der Absaug-Pumpe

#51

Beitrag von M846 »

Agent_no6 hat geschrieben: Mi 3. Feb 2021, 00:34
Ölfilter, Bremsflüssigkeit gebe ich gesammelt kostenlos beim Wertstoff-Hof ab. Öl muß ich woanders entsorgen

Unsere wollen das nicht so gerne.
Da muss man immer was zahlen.
Ich habe weder die Zeit noch die Buntstifte, um das jetzt zu erklären.
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 3187
Registriert: Di 1. Dez 2020, 10:41
Kontaktdaten:

Re: Ölwechsel selbst gemacht mit der Absaug-Pumpe

#52

Beitrag von Alfred »

hat geschrieben:
Hallo Alf,
In Deiner Kostenliste steht noch nicht die Entsorgungskosten für das Altoel....
LG Horst
In Neustadt an der Weinstraße gilt:

Folgende Abfälle können Sie auch während des gesamten Jahres auf dem Wertstoffhof abgeben:
Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Batterien, Akkus, Autobatterien, Altmedikamente, Dispersionsfarben (Wandfarben), Altöl, Altfette, PU-Schaumdosen, Feuerlöscher.
;-)

Grüße, Alf
Benutzeravatar
Chief_U
Beiträge: 1908
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:35
Wohnort: Nordostoberfranken

Re: Ölwechsel selbst gemacht mit der Absaug-Pumpe

#53

Beitrag von Chief_U »

M846 hat geschrieben: Di 2. Feb 2021, 21:30
Ich frag mich auch wie man mit dem ganzen Ölresten umgehen soll.
Altöl kann man zurück geben aber Ölfilter, benutzte Lappen etc. nicht.
Wo bleibt der Dreck?
Und erlaubt ist es ja nur wenn kein Öl in den Boden gelangen kann.
Habt ihr alle eine versiegelte Fläche?

Nur um paar Euro zu sparen würde ich mir keine Arbeit machen.
Ich verdiene Geld und das soll auch wieder unter die Leute.
Ölhaltige Lappen kannst Du bedenkenlos in Deiner Restmülltonne entsorgen. Ebenso wie die leere Öldose.
Viele Grüsse
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
Benutzeravatar
heinz1
Beiträge: 2060
Registriert: Fr 18. Dez 2020, 13:37

Re: Ölwechsel selbst gemacht mit der Absaug-Pumpe

#54

Beitrag von heinz1 »

Agent_no6 hat geschrieben: Di 2. Feb 2021, 19:52
Warum steckt man eine Sache in den Motor und lässt den dann an? Will ja jetzt nicht unken, aber bissle ungeschickt angestellt ist noch gelinde ausgedrückt.
Natürlich war das blöd, aber zu meiner Entschuldigung die Frage: Steckt nicht der Ölmessstab an genau der selben Stelle im Motor bzw. in der Ölwanne ??
Bevaube
Beiträge: 879
Registriert: Do 17. Dez 2020, 21:06
Wohnort: Fast am Rhein, 18 km vor Basel

Re: Ölwechsel selbst gemacht mit der Absaug-Pumpe

#55

Beitrag von Bevaube »

Der Oelmess - Stab ist vom Konstrukteur eingeplant und geht nicht bis ganz unten hin. Er soll ja nur anzeigen, wenn der Flüssigkeitstand hoch genug ist.
Der Absaugrüssel sollte aber in der Regel schon bis ganz unten reichen, damit möglichst viel von der alten Plörre rauskommt.
Beat.
M846
Beiträge: 3239
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:44
Wohnort: Norddeutschland

Re: Ölwechsel selbst gemacht mit der Absaug-Pumpe

#56

Beitrag von M846 »

Chief_U hat geschrieben: Mi 3. Feb 2021, 09:05
Ölhaltige Lappen kannst Du bedenkenlos in Deiner Restmülltonne entsorgen. Ebenso wie die leere Öldose.
Ist bei uns verboten.
Einmal im Jahr darf ich Kleinmengen bei der Problemstoff Sammelaktion abgeben.

Lappen mit Holzöl dürfen getrocknet in den Restmüll.

Sicher dass das bei euch erlaubt ist *SCRATCH*
Ich habe weder die Zeit noch die Buntstifte, um das jetzt zu erklären.
Anon22
Beiträge: 2885
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 16:33
Wohnort: Siegen

Re: Ölwechsel selbst gemacht mit der Absaug-Pumpe

#57

Beitrag von Anon22 »

akany hat geschrieben: Di 2. Feb 2021, 21:16

Als Mercedes seinerzeit anfing, auch absaugen zu wollen, sind die ganz schnell zum Ablassen zurückgekehrt als sie meine Reaktion gesehen haben. Ich zahle für einen Ölwechsel der den "Satz" mit entfernt. Das geht nur mit Spülen, nicht mit Saugen.
Es ist schade dass du vermutlich diesen Tröd nicht komplett gelesen hast. Ich schraube und sauge über 30 Jahre Mercedes ab. Ich hatte duzende von diesen Autos in meinem Fuhrpark.

Schau dir meine Bilder hier an. Das Röhrchen vom Ölmessstab geht sicherlich nicht bis zum Boden der Ölwanne, die Sonde und der Meßstab schon.
Benutzeravatar
heinz1
Beiträge: 2060
Registriert: Fr 18. Dez 2020, 13:37

Re: Ölwechsel selbst gemacht mit der Absaug-Pumpe

#58

Beitrag von heinz1 »

M846 hat geschrieben: Mi 3. Feb 2021, 13:03

Sicher dass das bei euch erlaubt ist *SCRATCH*
Frag doch bei Deiner Gemeindeverwaltung bzw. dem Entsorgungsunternehmen.
Möglicherweise wird man sagen: Kommt eh alles in die Müllverbrennung und nicht auf eine Deponie.
Benutzeravatar
akany
Beiträge: 1125
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:06

Re: Ölwechsel selbst gemacht mit der Absaug-Pumpe

#59

Beitrag von akany »

Frank1965 hat geschrieben: Mi 3. Feb 2021, 13:14
akany hat geschrieben: Di 2. Feb 2021, 21:16

Als Mercedes seinerzeit anfing, auch absaugen zu wollen, sind die ganz schnell zum Ablassen zurückgekehrt als sie meine Reaktion gesehen haben. Ich zahle für einen Ölwechsel der den "Satz" mit entfernt. Das geht nur mit Spülen, nicht mit Saugen.
Es ist schade dass du vermutlich diesen Tröd nicht komplett gelesen hast. Ich schraube und sauge über 30 Jahre Mercedes ab. Ich hatte duzende von diesen Autos in meinem Fuhrpark.

Schau dir meine Bilder hier an. Das Röhrchen vom Ölmessstab geht sicherlich nicht bis zum Boden der Ölwanne, die Sonde und der Meßstab schon.


Das verstehe ich jetzt gerade nicht. Was hat das zu tun mit dem was ich geschrieben habe? *SCRATCH*
Grüsse, Andreas
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 3187
Registriert: Di 1. Dez 2020, 10:41
Kontaktdaten:

Re: Ölwechsel selbst gemacht mit der Absaug-Pumpe

#60

Beitrag von Alfred »

akany hat geschrieben: Mi 3. Feb 2021, 14:03
Das verstehe ich jetzt gerade nicht. Was hat das zu tun mit dem was ich geschrieben habe? *SCRATCH*
Vermutlich genausoviel oder -wenig wie deine Reaktion beim Freundlichen zum Thema des Thread. *PARDON*

Grüße, Alf
Antworten

Zurück zu „Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile“