Das liegt einfach daran, das ich ein strikter Befürworter von Müllvermeidung bin, der "Grüne Punkt", der eigentlich "Müllpunkt" heißen müsste, aber genau das Gegenteil macht. Seit seiner Gründung ist er ein Freibrief für die Verpackungsindustrie, grenzenlose Mengen an Verpackungsmüll herzustellen, da der blöde Kunde mit dem Grünen Punkt ja auch die Entsorgung bezahlt. Ein hochprofitables, aber sinnbefreites Geschäft. Der wird zwar eingesammelt aber nur in geringen Mengen verwertet, meist einfach verbrannt und dazu noch in Teilen in die Welt exportiert, wo er dann in der Umwelt ladet. Deshalb bin ich gegen den Grünen Punkt.
Wir versuchen daher, Müll bereits beim Einkaufen zu vermeiden, soweit es geht. Gemüse kaufen wir grundsätzlich nur lose, nie in Plastik verpackt, Fleisch ebenso (Metzger) damit zahlen wir auch weniger an den dreckigen "Grünen Punkt" Leider geht das nicht durchgehend, so daß leider immer etwas übrig bleibt. Der Restmüll wird ja auch meist verbrannt, da kommt dann unser Restmüll mit dem von Euch getrennten, ja eh wieder zusammen.

Gruß