Isolierung Frischwassertank

Fragen, Diskussionen, Neuheiten rund um den Wohnaufbau und die Grundrisse des Wohnmobils oder Kastenwagens
Antworten
Winfried Gerstle
Beiträge: 8
Registriert: Mi 5. Jan 2022, 12:10

Isolierung Frischwassertank

#1

Beitrag von Winfried Gerstle »

Hallo ihr Spezialisten,
ich benötige eure Hilfe. Wir haben unser Womo an einer fast unsichtbaren Bodenwelle leider leicht aufgesetzt. Es war wirklich nur leicht hat aber weitreichende Folgen. Der hintere Bügel
der Frischwasserhalterung wurde nach hinten umgeklappt und die hintere
Tank-Isolierung abgerissen. Der Tank liegt jetzt, wenn man von hinten
unters Auto schaut frei und ungeschützt. Wir konnten das abgerissenen
Isolierstück sicherstellen und haben es auch mit einem Spezialkleber
wieder sicher, wie wir glaubten, angeleimt. Das ging ca. 3 Monate gut
ist allerdings, ohne von uns bemerkt zu werden, wieder abgefallen und
jetzt auch verschwunden. Es wird uns nichts anderes übrig bleiben als
die Isolierung zu erneuern. Weis jemand wo man so ein Teil erwerben
kann, ohne Händler und dem entsprechenden Preiszuschlag. Hat das schon
jemand von euch gemacht und wenn ja, wie schwierig war das. Oder hat
jemand einen Vorschlag wie man das reparieren und vielleicht auch besser machen kann.
Ich bin für jeden ernst gemeinten und praktikablen Vorschlag dankbar.
Unser Womo: Hymer MLT 580 Mercedes Sprinter 419 CDI, Baujahr 08/2021

Grüße aus der Südwestpfalz Winfried Gerstle
Uwe1007
Beiträge: 11
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 21:51

Re: Isolierung Frischwassertank

#2

Beitrag von Uwe1007 »

Hast Du denn Mal angefragt, wie teuer das Ersatzteil ist?
Winfried Gerstle
Beiträge: 8
Registriert: Mi 5. Jan 2022, 12:10

Re: Isolierung Frischwassertank

#3

Beitrag von Winfried Gerstle »

nein, den Peis habe ich noch nicht angefragt, das wollte ich nach den Feiertagen bei Hymer in Bad Waldsee versuchen.
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 8475
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Isolierung Frischwassertank

#4

Beitrag von biauwe »

Winfried Gerstle hat geschrieben: Do 26. Dez 2024, 09:37
Hat das schon
jemand von euch gemacht und wenn ja, wie schwierig war das.
An unseren Cartago Malibu 32.2 hatte ich damals die Wassertanks mit Amafex isoliert. Dazu hatte ich eine Halle mit Hebebühne für 2 Stunden angemietet.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
hwhenke
Beiträge: 617
Registriert: Sa 19. Feb 2022, 11:13

Re: Isolierung Frischwassertank

#5

Beitrag von hwhenke »

Hallo,
mit pu Schaumplatten kann man bestimmt einen Ersatz schaffen.
Danach mit dünnem Alublech schützen.
Im Hymer Forum gibt es einige Beispiele.
LG Horst
Meine Enkel sind goldiger als Deine 8-) Fahrzeug; MLT580 MB419 4X4
Winfried Gerstle
Beiträge: 8
Registriert: Mi 5. Jan 2022, 12:10

Re: Isolierung Frischwassertank

#6

Beitrag von Winfried Gerstle »

Hallo Horst, danke für die Tipps, ich werde das angehen sobald es nicht mehr so kalt ist. Wenn ich da weitergekommen bin melde ich mich mal wieder bzw. berichte euch was ich gemacht habe und wie es gelungen ist oder eben nicht. Noch eine Bemerkung am Rande: die Qualität, die Lage, die Zugänglichkeit, die Reinigungsmöglichkeiten, das Leerlaufventil, und die Isolierung des Frischwassertanks steht in keinem Verhältnis zum Preis des Fahrzeuges, das ist eine echte Fehlleistung, Gruß Winfried
Anon27
Beiträge: 4193
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:28

Re: Isolierung Frischwassertank

#7

Beitrag von Anon27 »

Das ist der heutigst übliche Wohnmobilbau.
Serienfertigung, wo bei manchen Modellen der Gastkasten ein Staufach ist und umgekehrt. Vergleicht man das "Schwestermodell" von Carado, ist es mit weniger Chrom und Plüsch identisch und günstiger.
Euramobil bin ich selbst mal drauf reingefallen. Geklebt, garantiert keine Kältebrücken, Funktionsdoppeboden.
Hab das Arktispaket mit angekreuzt und mich gewundert warum bei einem Funktionsdoppelboden eine Tankheizung wohl nötig ist. Wohlgemerkt bei einer ALDE Heizung.
Weil die Vollhorste in der höchsten Preisklasse den Tank aussen verlegt haben und gar gedükert haben. Der Hymer davor hat alles innen verbaut gehabt und die Truma hat durch den Doppelboden warme Luft gelassen.

Ich hab ja gleichen Fehler nochmal gemacht und hatte den Hymer BMC-I 680. Eigentlich mit dem SLC Fahrwerk und dem 910er Benz eine Innovation. Schaut man auf die gesamte Baureihe bemerkt man den Schwindel.

LG
Sven
Benutzeravatar
robbie-tobbie
Beiträge: 479
Registriert: So 4. Apr 2021, 22:47

Re: Isolierung Frischwassertank

#8

Beitrag von robbie-tobbie »

Sorry für OT, aber
Sellabah hat geschrieben: Mo 30. Dez 2024, 14:49
der Gastkasten
scheint ja was ganz Neues auf dem Womo-Markt zu sein... ist der für unbeliebten Besuch gedacht? Wo bekomm ich den her? :mrgreen:
Viele Grüße, Robert
Anon27
Beiträge: 4193
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:28

Re: Isolierung Frischwassertank

#9

Beitrag von Anon27 »

*STOP* Diese automatische Buchstabenverbesserung.... *ROFL*

LG
Sven
Anuzs
Beiträge: 1103
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:12
Wohnort: Taunus

Re: Isolierung Frischwassertank

#10

Beitrag von Anuzs »

Sellabah hat geschrieben: Mo 30. Dez 2024, 14:49
Ich hab ja gleichen Fehler nochmal gemacht und hatte den Hymer BMC-I 680. Eigentlich mit dem SLC Fahrwerk und dem 910er Benz eine Innovation. Schaut man auf die gesamte Baureihe bemerkt man den Schwindel.
Gude! Ich verstehe den Kommentar nicht. Meinst Du im BMCI sei der Tank nicht beheizt? Trotz Alde und Winterpaket?
Gude Rutsch!
Es grüßt freundlich der Anuzs!

Habe die Ehre!
Benutzeravatar
hwhenke
Beiträge: 617
Registriert: Sa 19. Feb 2022, 11:13

Re: Isolierung Frischwassertank

#11

Beitrag von hwhenke »

Hallo,
beim mlt ist der Tank beheizt. Es wird Warmluft in die Wanne geleitet in der der Tank liegt.
LG Horst

Allen ein gutes neues Jahr
Meine Enkel sind goldiger als Deine 8-) Fahrzeug; MLT580 MB419 4X4
Winfried Gerstle
Beiträge: 8
Registriert: Mi 5. Jan 2022, 12:10

Re: Isolierung Frischwassertank

#12

Beitrag von Winfried Gerstle »

Hallo hier bin ich wieder mit meiner defekten Tankisolierung.
Zunächst mal danke für die unterschiedlichen Tipps, werde mich daran orientieren. Die Nachfrage bei Hymer ergab den Schockpreis von 388 € Brutto. Das wäre dann aber die komplette Iso-Wanne was, bedingt durch die Konstruktion, einen erheblichen Aufwand beim Einbau bedeutet weil alles was rein-oder rausgeht erst demontiert und anschießend wieder montiert werden muss. Ich werde also die Tipps der Kollegen beherzigen und die defekte Wanne reparieren. Das verursacht mir zwar unangenehmes Gefummel unter dem Womo, besonders bei den momentanen Außentemperaturen, schlägt aber höchsten mit 20-50€ zu Buche.
Gruß an euch alle Winfried
Antworten

Zurück zu „Aufbau und Grundrisse“