Standschäden vorbeugen

Alles rund um die Pflege und anfallenden Arbeiten zum Erhalt des Wohnmobiles
Benutzeravatar
Snowpark
Beiträge: 2474
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:19

Re: Standschäden vorbeugen

#21

Beitrag von Snowpark »

Hans 7151 hat geschrieben: Mi 3. Feb 2021, 19:09
Snowpark hat geschrieben: Di 22. Dez 2020, 20:00
SaJu hat geschrieben: Di 22. Dez 2020, 18:39
Das wäre dann ein Kaltstart. Wenn starten dann auch ein paar km fahren. Sonst schadet es mehr als es nützt.
Kaltstart wäre es erst mal sowieso, aber was wäre der Schaden, wenn man nicht ein paar km fährt?
Kann nix passieren, aber fürs Getriebe ists auch nicht schlecht wenn mal wieder überall Öl dran kommt. 1Meter vor und zurück und alles ist wieder mit Öl benetzt.

Grüße Hans
Vielen Dank für deine Erklärung *THUMBS UP*
Liebe Grüße *HI*
Snowpark
Benutzeravatar
AlterHans
Beiträge: 803
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:47
Wohnort: südöstliches Baden-Württemberg

Re: Standschäden vorbeugen

#22

Beitrag von AlterHans »

Als Standschäden im Winter unterm Carport beobachte ich regelmässig rostende Bremsscheiben. Da ich beim Fahren zu wenig bremse wird das manchmal zum Problem weil der Rost sich einfrißt bis die Scheibe unbrauchbar wird.
Wie kann man dem vorbeugen?
Vor dem Abstellen heiss bremsen ist die einzige Methode die ich kenne.
BildViele Grüße vom
Alten Hans
Mit VW T4 syncro LR Alkoven. Eigenbau mit ormocar Leerkabine. L 5,52m, B 1,99m, H 2,80 m, 3,0 T
[url]https://photos.app.goo.gl/K3mR9EUChanYNtxb8
max mara
Beiträge: 300
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 11:36
Wohnort: Niederrhein grenznah NL

Re: Standschäden vorbeugen

#23

Beitrag von max mara »

Fahzeuge ohne Nutzung langen Standzeiten aussetzen, kann sich im Falle von Reisemobilen oft kaum vermeiden lassen. Mit Saisonkennzeichen versehen liegt ein großer Teil unserer Camper monatelang still. Reifen sind mMn dabei nicht die Autoteile, denen die größte Aufmerksamkeit gelten sollte.
AlterHans hat geschrieben: Mi 3. Feb 2021, 21:37
das manchmal zum Problem weil der Rost sich einfrißt bis die Scheibe unbrauchbar wird.
Die Pflege von Batterien, Bremsen und Motor sind ebenso wichtig. In diesen Zusammenhang stellen sich u.a. folgende Fragen: Sollte der Motorölwechsel am Ende der Saison oder zu Beginn der neuen gemacht werden? Wie lange halten Batterien ohne Aufladung durch? Das die Handbremse - Festellbremse- besser nicht angezogen bleibt, versteht sich von selbst. BG Max
Beste Grüße Max
unterwegs und daheim mit einem Yosemite, 110kw, 4t auf 3,5t abgelastet
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 3187
Registriert: Di 1. Dez 2020, 10:41
Kontaktdaten:

Re: Standschäden vorbeugen

#24

Beitrag von Alfred »

max mara hat geschrieben: Do 4. Feb 2021, 11:17
In diesen Zusammenhang stellen sich u.a. folgende Fragen: Sollte der Motorölwechsel am Ende der Saison oder zu Beginn der neuen gemacht werden? Wie lange halten Batterien ohne Aufladung durch? Das die Handbremse - Festellbremse- besser nicht angezogen bleibt, versteht sich von selbst. BG Max
Hallo Max,

hast du zu dieser Frage eine Antwort parat?

Grüße, Alf
max mara
Beiträge: 300
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 11:36
Wohnort: Niederrhein grenznah NL

Re: Standschäden vorbeugen

#25

Beitrag von max mara »

Hallo Alf, leider nein. Im Jahr 2019 habe ich Anfang Nov. nach ca. 20000km einen Öl-einschl. Filterwechsel machen lassen. Dieses Jahr werde ich für den März, nach ca. 30000km, einen Termin vereinbaren. Wenn man sich umhört, scheint es ein Glaubenskrieg zu sein, welcher Zeitpunkt der bessere ist. Die Batterien lade ich etwa alle 10 Tage. Von einer Dauerstromversorgung hat man mir abgeraten. Vor allem versuche ich den Kurzstreckenbetrieb zu vermeiden. Viele Grüße Max
Beste Grüße Max
unterwegs und daheim mit einem Yosemite, 110kw, 4t auf 3,5t abgelastet
Benutzeravatar
der bienenkönig
Beiträge: 224
Registriert: Mo 30. Nov 2020, 22:05
Wohnort: Delitzsch - Sachsen

Re: Standschäden vorbeugen

#26

Beitrag von der bienenkönig »

Oldiecamper hat geschrieben: Di 22. Dez 2020, 12:09
Was macht ihr denn so, um eventuellen Standschäden vorzubeugen, wenn das Fahrzeug monatelang nicht benützt wird.

Nix.
Das Wohnmobil steht in meiner Halle bei Nichtbenutzung.
Ich nutze es hin und wieder als Ersatzwagen wenn ein PKW in der Werkstatt ist.
Oder wir fahren einfach mal am Wochende ne Tour damit... mal zum See, oder mal ne Woche auf Arbeit damit.... ist ja egal ob man mit dem PKW fährt oder mal das Wohnmobil nimmt, so kommt es immer mal raus *LOL*
paule
Beiträge: 142
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 17:24

Re: Standschäden vorbeugen

#27

Beitrag von paule »

AlterHans hat geschrieben: Mi 3. Feb 2021, 21:37
Als Standschäden im Winter unterm Carport beobachte ich regelmässig rostende Bremsscheiben. Da ich beim Fahren zu wenig bremse wird das manchmal zum Problem weil der Rost sich einfrißt bis die Scheibe unbrauchbar wird.
Wie kann man dem vorbeugen?
Vor dem Abstellen heiss bremsen ist die einzige Methode die ich kenne.
Hallo Hans,

ich habe mit Würth Bremsscheiben Protect sehr gute Erfahrungen gemacht. Beim Toyota Prius rosten die Scheiben eher durch, als das sie mechanisch verbraucht werden. ;)

Leider hat die Fa. Würth aber das Produkt eingestellt. Ein paar Dosen habe ich noch, ich würde, wenn nötig, mal dieses Mittel ausprobieren.

Mit freundlichen Grüßen Paule
Anon22
Beiträge: 2885
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 16:33
Wohnort: Siegen

Re: Standschäden vorbeugen

#28

Beitrag von Anon22 »

Ölwechsel vor dem Winterschlaft ist aus meiner Sicht logisch.

Warum sollte ich den ganzen Winter zusehen 8-) , wie sich die Schmutzpartikel schön unten in der Ölwanne absetzen und verschlammen.
Desweiteren ist das Mobil dann für die neue Saison fertig, wenn ich den Ölwechsel vorher mache.

Ich persl. mache Wartungen immer im Winter. Fahre da nicht so oft.

Wenn ich keinen Metalltank habe, mache ich den auch nicht extra voll.

Batterien werden mal und mal nicht ans Netz gehangen. Komme ich zwischendurch nichts an Mobil, wird dauerhaft mit einem dafür vorgesehen Ladegerät geladen/entladen.

Dauerhaft nicht ans Mobil würde es bei mir nicht geben. Viel zu gefährlich wenn sich Mäuse etc. im Mobil breit machen. Eine geladene und gefüllte Falle hätte ich außerhalb und innerhalb des Mobiles aufgestellt.
paule
Beiträge: 142
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 17:24

Re: Standschäden vorbeugen

#29

Beitrag von paule »

Frank1965 hat geschrieben: Do 4. Feb 2021, 15:47

... Wenn ich keinen Metalltank habe, mache ich den auch nicht extra voll. ...
Hallo Frank,

ich habe zwar auch einen Kunststofftank und brauche daher keine Angst vor Rost zu haben, ein Kondenswasserproblem hat er trotzdem. Je leerer er ist, um so mehr Kondenswasser bildet sich.

Mit freundlichen Grüßen Paule
Anon22
Beiträge: 2885
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 16:33
Wohnort: Siegen

Re: Standschäden vorbeugen

#30

Beitrag von Anon22 »

Hallo Paule,
ja dass ist auch richtig. Kommt auf das Fahrzeug drauf an.

Was ich auch wichtig finde. Wenn möglich das Mobil mit Winterdiesel abstellen.

Das verhindert auch Kristallbildung usw.am Dieselfilter.

.........und wenn man dann doch einmal fahren möchte, oder im Supergau bei + 8 C 200 km ins Skigebiet bei - 15 C fährt...
paule
Beiträge: 142
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 17:24

Re: Standschäden vorbeugen

#31

Beitrag von paule »

Hallo Frank,

Winterdiesel - speziell bei Wohnmobilen ein weiterer wichtiger Punkt.

Um diese Problematik zu umgehen, tanke ich ganzjährig Aral Ultimate, weil das Zeug bis unter minus 20°C frostsicher sein soll.

Bei, idR geringen Laufleistungen meines WOMO's, macht es keinen Sinn auf die Ausgabe von Winterdiesel zu warten. Restmengen von Sommerdiesel verändern zusätzlich, in der Übergangszeit, die Frostbeständigkeit. Auf den Ärger mit ausflockendem Kraftstoff verzichte ich gerne. Den Mehrpreis dafür zahle ich eher ungern. :(

Mit freundlichen Grüßen Paule
<Anon1>

Re: Standschäden vorbeugen

#32

Beitrag von <Anon1> »

paule hat geschrieben: Fr 5. Feb 2021, 13:53
Um diese Problematik zu umgehen, tanke ich ganzjährig Aral Ultimate, weil das Zeug bis unter minus 20°C frostsicher sein soll.
Das ist aber ein teures Vergnügen, insbesondere wenn man so wie ich, freie Tankstellen bevorzugt. Alle Jahre wieder wird an den Tankstellen vom 16. November bis zum 28. Februar Winterdiesel (auch minus 20 Grad) verkauft. Et hätt noch emmer joot jejange... *DANCE*
paule
Beiträge: 142
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 17:24

Re: Standschäden vorbeugen

#33

Beitrag von paule »

Hallo Bernd,

ich bin halt manchmal ein kleiner Feigling. Ich tanke spätestens nach 600km Fahrtstrecke.

Die Preisdifferenz kann ich gerade noch so verkraften. Bei meiner relativ geringen Fahrleistung hält sich der Mehrpreis noch in Grenzen. Spritmonitor

Mit freundlichen Grüßen Paule
Benutzeravatar
Mark-86
Beiträge: 343
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 11:50

Re: Standschäden vorbeugen

#34

Beitrag von Mark-86 »

Ich lass ihn alle paar Wochen mal warm laufen und fahr mal vor und zurück. Winterdiesel, ähm, ne. Aber Benzin ist genug im Diesel drinnen, gab wieder Fehlbetankungssprit aus der Nachbarwerkstatt. Bei alten Dieseln kein Problem ;)
Benutzeravatar
Snowpark
Beiträge: 2474
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:19

Re: Standschäden vorbeugen

#35

Beitrag von Snowpark »

Mark-86 hat geschrieben: Fr 5. Feb 2021, 15:50
Ich lass ihn alle paar Wochen mal warm laufen und fahr mal vor und zurück.
...
Genau das habe ich vorhin auch gemacht O:-)
Liebe Grüße *HI*
Snowpark
traveller

Re: Standschäden vorbeugen

#36

Beitrag von traveller »

Mir geht bei dem Thema die Frage durch den Kopf, in welchen Zeiträumen man bei seinem stehenden Auto mal den Reifenluftdruck kontrollieren sollte. Ich weiß, dass ich das jetzt seit gut 8 Wochen nicht mehr gemacht habe und habs mir für morgen früh vorgenommen. Wie geht ihr mit dieser Frage um?
Anon22
Beiträge: 2885
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 16:33
Wohnort: Siegen

Re: Standschäden vorbeugen

#37

Beitrag von Anon22 »

Unterschiedlich. Ich habe Reifen die sind ein Jahr ohne Verlust, und welche da muss ich alle 6 Monate 0,5 bar nachfüllen.

Lagerhaltung sagt man 0,5 bar erhöhen.

Aber dann kann ich auch kontrollieren. Sichtkontrolle und wegen einem Bar gibt es ja keine Schäden am Reifen. Auffällig ist sowieso, wenn nur an einem Reifen die Luft weniger wird.

Aber die Kontrolle (wenn nicht Zwillingreifen) dauert nur paar Minuten.
Benutzeravatar
jagstcamp-widdern
Beiträge: 2006
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 17:13
Wohnort: Weimar/Thür.
Kontaktdaten:

Re: Standschäden vorbeugen

#38

Beitrag von jagstcamp-widdern »

meine karre steht seit dem 2. november abgemeldet und unberührt in der scheune.
luft wird abgelassen (weil 1bar überdruck), wenn der hobel wieder zugelaszen aus seiner höhle kriecht.
wann das ist, entscheiden andere!
So weit, so gut!

Hartmut vom Jagstcamp, DEM Reisemobiltreff im unteren Jagsttal :!:
https://www.jagstcamp-widdern.de

Noch mit MaxiDaily 35S12, ab Sommer MaxiSprinter 314cdi 8-)
Benutzeravatar
Markus und Helga
Beiträge: 151
Registriert: Do 26. Nov 2020, 23:39
Wohnort: 79736 Rickenbach

Re: Standschäden vorbeugen

#39

Beitrag von Markus und Helga »

Ich tanke auch zum Saison Ende das Super Diesel von der OMV. Grund ist, es enthalltet kein Biodiesel. Und genau dieses Zeug zieht Wasser und sorgt für verstopfte Filter im Winter.
Beim ARAl Super Diesel ist das genauso denke ich.
Benutzeravatar
AlterHans
Beiträge: 803
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:47
Wohnort: südöstliches Baden-Württemberg

Re: Standschäden vorbeugen

#40

Beitrag von AlterHans »

paule hat geschrieben: Do 4. Feb 2021, 14:15
AlterHans hat geschrieben: Mi 3. Feb 2021, 21:37
Als Standschäden im Winter unterm Carport beobachte ich regelmässig rostende Bremsscheiben. Da ich beim Fahren zu wenig bremse wird das manchmal zum Problem weil der Rost sich einfrißt bis die Scheibe unbrauchbar wird.
Wie kann man dem vorbeugen?
Vor dem Abstellen heiss bremsen ist die einzige Methode die ich kenne.
Hallo Hans,

ich habe mit Würth Bremsscheiben Protect sehr gute Erfahrungen gemacht. Beim Toyota Prius rosten die Scheiben eher durch, als das sie mechanisch verbraucht werden. ;)

Leider hat die Fa. Würth aber das Produkt eingestellt. Ein paar Dosen habe ich noch, ich würde, wenn nötig, mal dieses Mittel ausprobieren.

Mit freundlichen Grüßen Paule
Danke für den Tipp.
Aber leider für mich ohne Hebebühne nur schwierig anwendbar. Die Scheiben rosten innen oft viel stärker als außen. Und innen sprühen ist kompliziert für mich.
BildViele Grüße vom
Alten Hans
Mit VW T4 syncro LR Alkoven. Eigenbau mit ormocar Leerkabine. L 5,52m, B 1,99m, H 2,80 m, 3,0 T
[url]https://photos.app.goo.gl/K3mR9EUChanYNtxb8
Antworten

Zurück zu „Pflege und Service von Wohnmobilen.“