Sylt Autozug

Antworten
MartinG.
Beiträge: 14
Registriert: So 3. Apr 2022, 17:12

Sylt Autozug

#1

Beitrag von MartinG. »

Hallo,
Ich fahre ende Januar auf die Insel sylt, möchte diesmal zum ersten Mal den autozug benutzen.
Hat da jemand Infos auf was man achten muss? Nützliche Tipps?
Ich fahre einen TI von dethleffs, 2,30 breit, 7,30 lang.
Freue mich auf Erfahrungsberichte.

LG
Martin
Benutzeravatar
Travelboy
Beiträge: 1821
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:31

Re: Sylt Autozug

#2

Beitrag von Travelboy »

Die DB hat ja viele Jahre keine Wohnmobile mehr mitgenommen, so fahren wir immer über Romö und mit der Fähre auf die Insel Sylt.

Hier mal die Db Seite mit Fahrplan und Preise:
https://www.syltshuttle.de/syltshuttle- ... 23-2049320

Und kannst hinterher ja mal berichten, vieleicht nehmen wir dann auch mal den Autozug.
Schöne Grüße
Volker
Benutzeravatar
Lüneburger
Beiträge: 172
Registriert: So 5. Nov 2023, 08:09
Wohnort: südlich. Lüneburg

Re: Sylt Autozug

#3

Beitrag von Lüneburger »

Einmal gegoogelt und auf dem Online- Buchungsportal von RDC folgende Info erhalten:

Gilt für Wohnmobile und Wohnwagengespanne bis max 20,0 m Länge, max. 4,05 m Höhe und max. 50,0 t Gewicht.

Quelle: RDC Buchungsportal

Bitte sehr ;-)
Hymer B678 individual
2025: Spreewald, Norwegen, Ocean Race Europe Kiel, Drachenfest Rømø
fernweh007
Beiträge: 1199
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:53

Re: Sylt Autozug

#4

Beitrag von fernweh007 »

Wir sind schon gefahren.

WoMo werden nur noch "in Fahrtrichtung" mitgenommen
Wir mussten ca 200 m auf dem Zug rückwärts fahren, was aber kein Problem war.

Der rote Zug ... die DB .. gibt/gab nur Rückfahrkarten
Wir sind mit dem blauen Zug "einfach" rübergefahren und über Römö wieder raus
Benutzeravatar
norbert1704
Beiträge: 29
Registriert: Do 12. Mai 2022, 10:52

Re: Sylt Autozug

#5

Beitrag von norbert1704 »

Moin Martin,

bin vor zwei Jahren mit dem Womo (TI, 7,5 m lang, 2,3 m breit) per BahnShuttle nach Sylt gefahren. Das hat ganz gut geklappt, allerdings mussten wir sehr weit rückwärts auf dem Zug fahren, damit wir während der Überfahrt mit dem Womo in Fahrtrichtung standen (wegen der Luftanströmung der Dachfenster).
Das Personal hat sich mehrfach vor dem Verladen versichert, ob wir uns das zutrauen. Einer fragte sogar:"Ist das Ihr Fahreug oder ist es geliehen?" (Nach dem Motto: Kennen Sie das Fahrzeug?) Ein anderer meinte mich beruhigen zu müssen: "Das geht schon; letztens hatten wir hier eine 70jährige Oma, die hat das gemacht wie nix *THUMBS UP* ." Fast hätte ich ihm geantwortet: "Und ich bin ein 70jähriger Opa ...."

Gute (Über-) Fahrt
Norbert
Gruß aus dem Nordwesten der Republik*HI*
Relachs
Beiträge: 8
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 15:40

Re: Sylt Autozug

#6

Beitrag von Relachs »

und wie geht das mit Anhänger am WoMo? Rückwärts fahren ohne Anhänger ist für mich kein Problem aber eine längere Strecke, wie oben beschrieben, mit Hänger würde ich lieber nicht machen.

LG
Relachs
fernweh007
Beiträge: 1199
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:53

Re: Sylt Autozug

#7

Beitrag von fernweh007 »

Es läuft ein Einweiser mit ... geht immer gerade aus.

Ich habe aber keine Erfahrung mit Hänger
HBJRontour
Beiträge: 131
Registriert: Mi 24. Jul 2024, 09:33

Re: Sylt Autozug

#8

Beitrag von HBJRontour »

... das wäre ja was für mich: meine comformatic mag nicht weit rückwärtsfahren und ich auch nicht ;-)
Gruß, HBJRonTour
Benutzeravatar
Chief_U
Beiträge: 2188
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:35
Wohnort: Nordostoberfranken

Re: Sylt Autozug

#9

Beitrag von Chief_U »

Relachs hat geschrieben: So 5. Jan 2025, 13:47
und wie geht das mit Anhänger am WoMo? Rückwärts fahren ohne Anhänger ist für mich kein Problem aber eine längere Strecke, wie oben beschrieben, mit Hänger würde ich lieber nicht machen.

LG
Relachs
Dann nimmt man halt die Fähre! ;-)
Viele Grüsse
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
Benutzeravatar
LT35
Beiträge: 1478
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 09:05
Wohnort: Südholstein

Re: Sylt Autozug

#10

Beitrag von LT35 »

Moin
Relachs hat geschrieben: So 5. Jan 2025, 13:47
und wie geht das mit Anhänger am WoMo? Rückwärts fahren ohne Anhänger ist für mich kein Problem aber eine längere Strecke, wie oben beschrieben, mit Hänger würde ich lieber nicht machen.
Die Fahrzeuglänge ist doch schon auf 10m begrenzt, ich würde mal fast annehmen, das geht (so) gar nicht.

https://www.syltshuttle.de/syltshuttle- ... gfahrzeuge

Auszug:

Wir befördern Ihr Wohnmobil in Fahrtrichtung und Sie bleiben während der Überfahrt in Ihrem Fahrzeug sitzen. Je nach Verladetechnik fahren Sie entweder bei der Be- oder Entladung auf unseren Einstockeinheiten eine etwas längere Strecke rückwärts.
Wohnmobile über 10 m Länge oder mit Anhänger können aufgrund der Verladetechnik leider nicht befördert werden. Hier empfehlen wir den Transport mit der SyltFähre über Dänemark.
Ab Windstärke 10 können aus Sicherheitsgründen keine Wohnmobile befördert werden.


Weiter unten stehen dann allerdings Hinweise für Gespannfahrer (nicht in Doppelstockwagen), das widerspricht sich irgendwie etwas (und die 10m wird man dann sowieso schnell reißen).

Gruß
K.R.
Benutzeravatar
auf-reisen
Beiträge: 671
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 20:05
Wohnort: in der Nähe vom HH

Re: Sylt Autozug

#11

Beitrag von auf-reisen »

Ich würde mit Wohnmobil, immer die Fähre vorziehen!
Gruß
Kai
Gulag
Beiträge: 87
Registriert: Do 6. Mai 2021, 14:20

Sylt Autozug

#12

Beitrag von Gulag »

Ich plane auch, im Winter Sylt zu besuchen.
Hier die Preise der Syltfähre: 140 € retour-ticket.
Eisenbahn: 180 € retour-ticket.

Ich werde auf alle Fälle die Fähre nehmen, schon um paar Tage in DK zu sein. Auf der Insel ist ein "schöner" SP: https://www.oasen-roemoe.dk/ - freistehen ist auf der ganzen Insel Romo, ebenso wie auf Sylt, streng verboten. Der SP ist bissl teuer, 26 € ist schon ein stolzer Preis . . . aber man gönnt sich ja sonst nix.
Die Einigung Europas gleicht dem Versuch, ein Omlett zu machen, ohne die Eier kaputt zu schlagen. [Paul Lacroix]
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6184
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Sylt Autozug

#13

Beitrag von Cybersoft »

:ot:
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
Seewolfpk
Beiträge: 2847
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:42
Wohnort: Emden
Kontaktdaten:

Re: Sylt Autozug

#14

Beitrag von Seewolfpk »

Offtopic Beiträge verschoben.
Klick
Der Smilie macht aufmerksam :mrgreen:
Gruß
Paul
Bild
Carthago chic c-line T 4.9 EZ 6/2016
130 kW (177 PS) Schaltgetriebe
MartinG.
Beiträge: 14
Registriert: So 3. Apr 2022, 17:12

Re: Sylt Autozug

#15

Beitrag von MartinG. »

Vielen Dank erstmal für eure Angaben.

Ich werde dann Anfang Februar berichten wie es gelaufen ist.

Bis dahin, LG, martin
MartinG.
Beiträge: 14
Registriert: So 3. Apr 2022, 17:12

Re: Sylt Autozug

#16

Beitrag von MartinG. »

Hallo zusammen,

wir sind am vergangenen Freitag mit dem "Blauen Autozug" von Niebüll nach Westerland gefahren. Wir haben den "Blauen" gewählt, weil der einfach als nächster Abfahrt hatte. Wir wurden perfekt eingewiesen. Fuhren zuerst vorwärts auf den Wagen, Womo gerade ausrichten, dann ca 100 Meter auf dem Wagen rückwärts bis zum Ende des Zuges. Dabei ist immer ein Mitarbeiter vom Betreiber mitgelaufen. Links und rechts vom Womo waren noch ca 20cm Platz. Das Rückwärtsfahren hat sehr gut geklappt, auch weil der komplette Zug auf der ganzen Länge exakt gerade gestanden hat, d.h. es musste keine "Kurve" gefahren werden. Der ständige Blick in die Außenspiegel war halt wichtig um das Womo gerade zu halten. Auch beim Abladen in Westerland war dann ein Mitarbeiter ständig dabei, hier gings nur wenige Meter vorwärts vom Wagen, dann Rückwärts vom Bahngelände auf eine Straße. Selbst diese Aktion hat der Mitarbeiter des Betreibers begleitet und beim Ausfahren auf die Straße den kommenden Verkehr angehalten sodass wir sicher auf die Straße kamen.
Wir haben für Hin- und Rückfahrt 190 Euro bezahlt. Rückfahrtticket ist 12 Monate gültig. Einzelfahrt hätte alleine 115 Euro gekostet.

LG, Martin
Antworten

Zurück zu „Deutschland“