Nicht mehr lange! OMV hat alle Tankstellen in Deutschland verkauft, somit verschwindet leider der MaxxMotion Diesel vom Markt in Deutschland.Markus und Helga hat geschrieben: Sa 6. Feb 2021, 12:19Ich tanke auch zum Saison Ende das Super Diesel von der OMV. Grund ist, es enthalltet kein Biodiesel. Und genau dieses Zeug zieht Wasser und sorgt für verstopfte Filter im Winter.
Beim ARAl Super Diesel ist das genauso denke ich.
Standschäden vorbeugen
Re: Standschäden vorbeugen
Viele Grüsse
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
Re: Standschäden vorbeugen
Ist das ein Internet-Märchen oder wie kommst du auf die Idee? Die Zumischung von Biosprit ist sogar gesetzlich vorgeschrieben.Markus und Helga hat geschrieben: Sa 6. Feb 2021, 12:19Ich tanke auch zum Saison Ende das Super Diesel von der OMV. Grund ist, es enthalltet kein Biodiesel. Und genau dieses Zeug zieht Wasser und sorgt für verstopfte Filter im Winter.
Beim ARAl Super Diesel ist das genauso denke ich.
OMV schreibt dazu:
Enthält Premium-Bio-Komponente
OMV MaxxMotion Performance Diesel enthält eine besonders hochwertige Bio-Komponente auf Basis hydrierter Pflanzenöle (HVO). HVO zeichnet sich durch ausgezeichnete Verbrennungs- und Kälteeigenschaften sowie verbesserte Lagerstabilitätseigenschaften aus.
Schade, wenn ich solche Träume vom Geheimtipp der Edlen Treibstoffe zerstöre.
Grüße, Alf
Meine Bastelbude: https://forum.hme-ev.de/search.php?sr=t ... =titleonly
Re: Standschäden vorbeugen
Ich habe gerade mein Wohnmobil mit dem SUV in eine andere Position gedrückt,Heizung und Kühli (Gasbetrieb) für 15 Minuten laufen lassen,alle Schränke geöffnet und das Auto richtig durchgelüftet.Mache ich derzeit alle 14 Tage.
Gruß Arno
Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
Re: Standschäden vorbeugen
Richtig!Elgeba hat geschrieben: Sa 6. Feb 2021, 19:01Ich habe gerade mein Wohnmobil mit dem SUV in eine andere Position gedrückt,Heizung und Kühli (Gasbetrieb) für 15 Minuten laufen lassen,alle Schränke geöffnet und das Auto richtig durchgelüftet.Mache ich derzeit alle 14 Tage.
Gruß Arno
Das WoMo etwas drücken ist besser als den Motor starten. Wird der Motor nicht warum gefahren, verbleiben die Verbrennungsrückstände und Kondensate im Motor und führen zu Korrosion.
Wenn bewegen, dann gleich eine Bewegungsfahrt (wie man es in der BW gelernt hat) mit einer Öltemperatur über 100 Grad beim Abstellen.
Grüße, Alf
Meine Bastelbude: https://forum.hme-ev.de/search.php?sr=t ... =titleonly
Re: Standschäden vorbeugen
Ich muss zugeben, dass ich, was Auto-Technik angeht, ein völliger Analphabet bin. Ist 100 Grad etwas besonders oder erreicht man das auch mit ganz normalen entspannten Cruisen.... so einmal locker 20 km die Autobahn hoch und dann auf der anderen Seite zurück?Alfred hat geschrieben: Sa 6. Feb 2021, 19:17Wenn bewegen, dann gleich eine Bewegungsfahrt (wie man es in der BW gelernt hat) mit einer Öltemperatur über 100 Grad beim Abstellen.
Re: Standschäden vorbeugen
10 km Autobahn reichen bei meinem Sprinter. I00 Grad ist deshalb besonders, weil dann das Wasser im Öl verdampft.
Meine Bastelbude: https://forum.hme-ev.de/search.php?sr=t ... =titleonly
- Markus und Helga
- Beiträge: 151
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 23:39
- Wohnort: 79736 Rickenbach
Re: Standschäden vorbeugen
Hallo Alf.
Man lernt nie aus.....so hab ich das mal im Netzt gelesen.....auf alle Fälle denke ich das der Sprit besser ist für Standzeiten im Winter. Da ja bis -40°C tauglich.
Er läuft auf alle Fälle ruhiger wie mit normalen Diesel.
Man lernt nie aus.....so hab ich das mal im Netzt gelesen.....auf alle Fälle denke ich das der Sprit besser ist für Standzeiten im Winter. Da ja bis -40°C tauglich.
Er läuft auf alle Fälle ruhiger wie mit normalen Diesel.
Re: Standschäden vorbeugen
Früher hat man in den alten 220er Diesel im Winter einfach 10% Benzin getankt.
Ich bin vor einigen Tagen mal bei Minusgraden los, da hat der Sprinter auf den ersten Metern ein wenig gestottert. Ob das von eingesulztem Diesel oder Eis im Filter kam, kann ich nicht sagen, war nach wenigen hundert Metern weg.
Ich vermute, der Sprinter hat eine Dieselheizung im Vorfilter, bin aber nicht sicher.
Mit meinem X-Trail war ich mal bei - 9 Grad unterwegs und hatte während der Fahrt Probleme. Damals half nachtanken (mit Winterdiesel?) und eine Pulle Additive in den Tank. Kann aber auch sein, dass während der Tankpause sich der Motorraum erwärmt hat.
Bei uns ist einfach zu warm für echte Erfahrungen. Vielleicht kann Kollege Uwe (biauwe) was genaueres dazu sagen.
Grüße, Alf
Ich bin vor einigen Tagen mal bei Minusgraden los, da hat der Sprinter auf den ersten Metern ein wenig gestottert. Ob das von eingesulztem Diesel oder Eis im Filter kam, kann ich nicht sagen, war nach wenigen hundert Metern weg.
Ich vermute, der Sprinter hat eine Dieselheizung im Vorfilter, bin aber nicht sicher.
Mit meinem X-Trail war ich mal bei - 9 Grad unterwegs und hatte während der Fahrt Probleme. Damals half nachtanken (mit Winterdiesel?) und eine Pulle Additive in den Tank. Kann aber auch sein, dass während der Tankpause sich der Motorraum erwärmt hat.
Bei uns ist einfach zu warm für echte Erfahrungen. Vielleicht kann Kollege Uwe (biauwe) was genaueres dazu sagen.
Grüße, Alf
Meine Bastelbude: https://forum.hme-ev.de/search.php?sr=t ... =titleonly
- Markus und Helga
- Beiträge: 151
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 23:39
- Wohnort: 79736 Rickenbach
Re: Standschäden vorbeugen
Also ich wohne ja an der Schweizer Grenze im Schwarzwald. Bei uns wird ab 1 November nur noch Winterdiesel an der Tanke verkauft. Und die Motorgeräusche am Anfang hab ich bei meinem Diesel PKW auch. Denke das ist die Elektronik, die das Gemisch anders regelt bis der Motor etwas warm ist. Deswegen tanke ich auch im Womo, das im Winterlager steht, bei der OMV. Die garantieren ja bis -30°c Fließfähigkeit.
Gruß Markus
Gruß Markus
Re: Standschäden vorbeugen
Alfred hat geschrieben: Sa 6. Feb 2021, 14:36
.... Die Zumischung von Biosprit ist sogar gesetzlich vorgeschrieben.
Das hat die Firma Aral wohl noch nicht mitbekommen:
https://www.aral.de/de/global/retail/kr ... ultimate-5
Gruß Martin
Re: Standschäden vorbeugen
Doch, das haben die schon mitbekommen. Aral selbst schreibt dazu:
Gemäß der Anforderungsnorm EN 590 kann Dieselkraftstoff bis zu 7%-vol. FAME (allgemein als Biodiesel bekannt) enthalten. Aral Ultimate Diesel ist für alle Dieselmotoren geeignet und entspricht in allen Punkten den Anforderungen der EN 590, teilweise werden sie sogar weit übertroffen.
Gemäß der Anforderungsnorm EN 590 kann Dieselkraftstoff bis zu 7%-vol. FAME (allgemein als Biodiesel bekannt) enthalten. Aral Ultimate Diesel ist für alle Dieselmotoren geeignet und entspricht in allen Punkten den Anforderungen der EN 590, teilweise werden sie sogar weit übertroffen.
Meine Bastelbude: https://forum.hme-ev.de/search.php?sr=t ... =titleonly
Re: Standschäden vorbeugen
Mein letzter Kenntnisstand ist, dass die beiden Premiumkraftstoffe von Aral in der Regel keine Biozumischungen enthalten.
Die Biozumischungen sind Quoten am Gesamtkraftstoffabsatz & Portfolio und werden z.B. durch entsprechende Zumischquote in den Diesel, bzw. den Verkauf von ausreichend Super E10 erfüllt.
Der Konzern kann allerdings nicht garantieren, dass überhaupt kein Bio drin ist, sondern die Kraftstoffe können Spuren von Biodiesel enthalten, wenn sie im Produktionsprozess und Transportprozess mit Leitungen, Behältern, etc. in Kontakt kommen, die vorher für Biohaltige Kraftstoffe verwendet wurden.
Das ist dass selbe wie beim Diesel und Heizöl, da kann auch niemand sicher stellen dass mal Heizöl im Diesel landet. Dazu gibt es aber eine gesetzliche Quote, wie viel Heizöl (mit Farbstoff und Markierer) im Diesel drinnen sein darf. Die üblichen Tests die im Feld vorgenommen werden, berücksichtigen dass auch im Tankstellendiesel Heizölmarkierer in geringen Mengen enthalten sein dürfen und schlagen erst ab einer gewissen Mindestkonzentration an.
Die Biozumischungen sind Quoten am Gesamtkraftstoffabsatz & Portfolio und werden z.B. durch entsprechende Zumischquote in den Diesel, bzw. den Verkauf von ausreichend Super E10 erfüllt.
Der Konzern kann allerdings nicht garantieren, dass überhaupt kein Bio drin ist, sondern die Kraftstoffe können Spuren von Biodiesel enthalten, wenn sie im Produktionsprozess und Transportprozess mit Leitungen, Behältern, etc. in Kontakt kommen, die vorher für Biohaltige Kraftstoffe verwendet wurden.
Das ist dass selbe wie beim Diesel und Heizöl, da kann auch niemand sicher stellen dass mal Heizöl im Diesel landet. Dazu gibt es aber eine gesetzliche Quote, wie viel Heizöl (mit Farbstoff und Markierer) im Diesel drinnen sein darf. Die üblichen Tests die im Feld vorgenommen werden, berücksichtigen dass auch im Tankstellendiesel Heizölmarkierer in geringen Mengen enthalten sein dürfen und schlagen erst ab einer gewissen Mindestkonzentration an.
Re: Standschäden vorbeugen
Kann auch Spuren von Nüssen enthalten, wichtig für die Allergiker...



Viele Grüsse
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
Re: Standschäden vorbeugen
Also wenn dann bitte alles zitieren:Alfred hat geschrieben: So 7. Feb 2021, 14:41Doch, das haben die schon mitbekommen. Aral selbst schreibt dazu:
Gemäß der Anforderungsnorm EN 590 kann Dieselkraftstoff bis zu 7%-vol. FAME (allgemein als Biodiesel bekannt) enthalten. Aral Ultimate Diesel ist für alle Dieselmotoren geeignet und entspricht in allen Punkten den Anforderungen der EN 590, teilweise werden sie sogar weit übertroffen.
"Unserem Hochleistungskraftstoff wird kein FAME zugesetzt. Aus produktionstechnischen Gründen kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass Aral Ultimate Diesel unter Umständen Spuren von FAME enthält. Sollte dieses ausnahmsweise der Fall sein, so wird hierdurch die Produktqualität von Aral Ultimate Diesel in keiner Weise beeinträchtigt. Gemäß der Anforderungsnorm EN 590 kann Dieselkraftstoff bis zu 7%-vol. FAME (allgemein als Biodiesel bekannt) enthalten. Aral Ultimate Diesel ist für alle Dieselmotoren geeignet und entspricht in allen Punkten den Anforderungen der EN 590, teilweise werden sie sogar weit übertroffen."
Gruß Martin