Wie werden E-Mobile möglich werden und mit welcher Gewichtsklasse. Wird aus Leichtbau zukünftig ein Ultraleichtbau?
Unsere Basisfahrzeuge werden künftig in zwei Antriebsarten geteilt. Leichte Campervans werden mit der Batterie auskommen, die meisten Camper aber werden mit dem H2-Brennstoffzellen-Antrieb unterwegs sein.
Werden wir selbstfahrende Wohnmobile erleben wo man auch Kaffee kochen darf und man schlafend auf den CP bzw. SP gefahren wird?
Nein! Das wird technisch und rechtlich nicht funktionieren. Wenn überhaupt, auf wenigen Autobahnabschnitten - aber auch da eher nicht.
Mit welchen Antriebsarten werden Wohnmobile zukünftig ausgestattet sein?
Siehe oben. Stellantis bietet schon jetzt ihre
Transporter mit H2-Brennstoffzellenantrieb an.
Mercedes-Benz und
die anderen Hersteller werden folgen.
Wird dann nur noch der CP bzw. SP wegen der Stromzufuhr für laden, kochen und heizen möglich sein?
Nein. Mit dem H2/Brennstoffzellenantrieb hast Du nur noch eine Energiezufuhr im Womo, nämlich Strom. Und das autark über den Wasserstofftank. Für Camper mit Batterieantrieb gibts weiterhin Solar oder Efeu, um die Stromversorgung stabil zu halten.
Sind die vorhandenen CP und SP von den Leistungsquerschnitten und von der Versorgung überhaupt auf die Zukunft vorbereitet?
Da gibts viel zu tun. Vor allem von den Gemeinden und Kommunen. Private Platzbetreiber werden hier auch nachrüsten, denn ich bin überzeugt davon, dass wir eine lukrative Zielgruppe bleiben. Auch wenn aktuell immer mehr Glamping-Buden auf den CP angeboten werden. Insbesondere mit attraktiven SP können sich Städte von CP absetzen und uns was "Eigenes" bieten. Was mich betrifft, ich möchte auf Touren eigentlich gar nicht auf CP! Wenn, dann nutze ich die SP vor der Schranke.
Wie werden wir heizen, bringt Truma vielleicht eine Art Blockheizkraftwerk um auch Strom zu erzeugen?
Wir heizen mit Strom (siehe oben).
Wird die Efoy Brennstoffzelle mehr an Bedeutung gewinnen?
Wäre möglich. Denn batteriegetriebene kleine Campervans haben keinen Diesel mehr zum heizen und auch keine Wasserstoff-Brennstoffzelle. Ansonsten müssen sie doch wieder Gas verwenden.
Wie werden wir kochen, mit Induktion ( Strom ) oder vielleicht mit einem Holzofen?
elektrisch! Natürlich wird die Induktionskochplatte dann auch im Womo viele Freunde finden. Ich persönlich mag sie nicht und nutze daheim - als der fürs Futter verantwortliche Koch - lieber eine herkömmliche Elektroplatte. Ideal wäre daheim eine Ergänzung mit Gas und Warmhaltebreich - so wie in der Großküche. Aber als Option in Linern - warum nicht!
Wo geht die Zukunft für das Hobby Wohnmobil insgesamt hin?
Ich bin überzeugt davon, dass unsere Klientel auch in der Zukunft ihren Platz hat und vielleicht sogar noch weiter wächst. Wichtig wären mir deshalb mehr gut / komfortabel ausgestattete Stellplätze allein für Reisemobile zu einem vernünftigen Preis - und mit differenziertem Leistungsangebot. Also nur das zahlen, was man braucht/verbraucht.