Zumindest bei meinem ML-T von 2019 sind die wesentlichen Grundlagen für einen funktionierenden Kühlschrank (Thetford N3142) schon gelegt:
Im Unterflurkasten sind neben dem Booster die Hauptsicherungen und die direkte Sicherung für den Kühlschrank (Der Booster ist beim Fotografieren gerade ausgebaut gewesen):

Der Kühlschrank hat eine eigene 20 A Sicherung ausserhalb des EBL (im Bild die Gelbe) und zwar direkt nach dem Booster am Boosterausgang.
Neu und von mir eingebaut ist eigentlich nur der Schalter für Dauerbetrieb (mein "Fährenschalter") und die drei Dioden. Der Rest war in meinem ML-T schon vorbereitet. Die Dioden kann man recht einfach einlöten, man muss nur das untere Lüftungsgitter aussen abnehmen, dann liegen die Drähte gut zugänglich vor einem:

Das lilane (purple) Drähtchen sieht in Wirklichkeit eher blassblau aus. Draht abzwicekn und die drei Dioden hineinflicken. Ich habe dazu Lötverbinder benutzt. Lernvideo:
an die Spitze der drei Dioden den Draht in Richtung Kühli mit einem 6 mm² Verbinder und alles zusammenschrumpfen, an die drei Enden den ankommenden lila Draht und die beiden neuen Drähte in Richtung Schalter und AES-Signal mit 1 mm² Verbinder. Man braucht nicht einmal einen Lötkolben, das Heisluftgebläse reicht und durch den Schmelzkleber wird das ganze schöne abgedichtet.
Hier habe ich euch eine kleine Skizze gemacht:

Den Schalter lege ich auch an Fahrtagen um, da sonst bei kleinen Pausen nicht gekühlt wird. 380 Watt Solar, 400 Ah LiFe(Y)Po4 und der starke Booster reichen. Der Kühlschrank startet sonst nämlich das Gas erst ca. 15 Minuten nach erlöschen von D+, wegen Tankstellenmodus.
Grüße, Alf
P.S. Noch ein Hinweis zum Thema" laden von AGM mit 14,7 Volt" (für Hymer-Freunde). Es hat durchaus einen Grund, warum Hymer sich immer auf 14,4 Volt beschränkt hat. Bei einigen der eingebauten Geräte ist nämlich die Spannung auf 12 V Nennspannung und die maximale Spannung auf 14,4 Volt definiert.