Dometic kühlt sehr schlecht mit 12 Volt

Elektrik, Gasversorgung, Heizung, Kühlung, Beleuchtung.
Taxifahrer
Beiträge: 404
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 15:32
Wohnort: Lausitzer Seenland

Re: Dometic kühlt sehr schlecht mit 12 Volt

#41

Beitrag von Taxifahrer »

Wenn er früher auf 12 V gut gekühlt hat, kann es sein , das ein teilweißer Kabelbruch vorliegt und durch den geschwächten Querschnitt nicht mehr der volle Strom ankommt. Kontakte korrodiert wäre auch eine Möglichkeit. Kurzschluss einiger Windungen in der Heizpatrone, dann heizt sie noch, hat aber weniger Leistung.
LG Taxifahrer
Der Weg ist das Ziel.

Eura Integra 3 Achsen 5,5 t.
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 1153
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: Dometic kühlt sehr schlecht mit 12 Volt

#42

Beitrag von Südschwede »

Taxifahrer hat geschrieben: Sa 13. Jul 2024, 09:03
Kurzschluss einiger Windungen in der Heizpatrone, dann heizt sie noch, hat aber weniger Leistung.
Das Gegenteil währe der Fall. Durch den Kurzschluß verringert sich der Widerstand und der Strom steigt an. Damit auch die Leistung. Eventuell kommt dann die Sicherung.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Taxifahrer
Beiträge: 404
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 15:32
Wohnort: Lausitzer Seenland

Re: Dometic kühlt sehr schlecht mit 12 Volt

#43

Beitrag von Taxifahrer »

Südschwede hat geschrieben: Sa 13. Jul 2024, 09:41
Taxifahrer hat geschrieben: Sa 13. Jul 2024, 09:03
Kurzschluss einiger Windungen in der Heizpatrone, dann heizt sie noch, hat aber weniger Leistung.
Das Gegenteil währe der Fall. Durch den Kurzschluß verringert sich der Widerstand und der Strom steigt an. Damit auch die Leistung. Eventuell kommmt dann die Sicherung.
Da muss ich dir zustimmen, mein Gedanke war nicht unbedingt richtig.
LG Taxifahrer
Der Weg ist das Ziel.

Eura Integra 3 Achsen 5,5 t.
Beni
Beiträge: 356
Registriert: Do 9. Feb 2023, 19:56
Wohnort: Worms

Re: Dometic kühlt sehr schlecht mit 12 Volt

#44

Beitrag von Beni »

Cybersoft hat geschrieben: Sa 13. Jul 2024, 07:46
Und der 40A dc-dc , wie viel Strom nimmt der scooter? Wird der dann warm? (Vermutlich wird das nicht viel sein ?!)
Ich habe den Step Up Wandler in der Heckgarage mit einem Kabel und Stecker an der 12 V Steckdose angeschlossen. Damit der Stecker und die Dose wegen der Übergangswiderstände nicht zu warm werden, habe ich den Ausgangsstrom des Boosters bei 42 V so begrenzt, dass der Eingangsstrom bei ca. 6 A liegt.

Der Ladestrom bei 42 V beträgt dann so ca. 1,5 A. Laden dauert halt länger als mit dem 230 V Netzteil mit 4 A. Ist aber ausreichend schnell über Nacht.

Der temperaturgeregelte Lüfter des Wandlers ist bei diesen geringen Strömen bis jetzt noch nicht angegangen.

Wenn gewünscht gerne mehr in einem separaten Thread.
Viele Grüße
Beni

Benimar Cocoon 468 Deluxe
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3771
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Dometic kühlt sehr schlecht mit 12 Volt

#45

Beitrag von Doraemon »

Beni hat geschrieben: Sa 13. Jul 2024, 10:52
Wenn gewünscht gerne mehr in einem separaten Thread.
Immer gerne, man lernt nie aus. *2THUMBS UP*
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 1153
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: Dometic kühlt sehr schlecht mit 12 Volt

#46

Beitrag von Südschwede »

Ich würde die Teile jetzt nicht als Booster bezeichnen, daß kann zu Verwirrungen führen. Booster, so wie im Womo gebräuchlich, haben in der Regel eine Ladekennlinie, während die Step up Wandler nur eine feste Spannung liefern.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 8510
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Dometic kühlt sehr schlecht mit 12 Volt

#47

Beitrag von biauwe »

Südschwede hat geschrieben: Sa 13. Jul 2024, 13:04
Booster, so wie im Womo gebräuchlich, haben in der Regel eine Ladekennlinie,
Startet die nicht jedes mal neu, wenn der Motor neu gestartet wird?
Und diese fährt man natürlich ab.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Beni
Beiträge: 356
Registriert: Do 9. Feb 2023, 19:56
Wohnort: Worms

Re: Dometic kühlt sehr schlecht mit 12 Volt

#48

Beitrag von Beni »

Südschwede hat geschrieben: Sa 13. Jul 2024, 13:04
Ich würde die Teile jetzt nicht als Booster bezeichnen, daß kann zu Verwirrungen führen. Booster, so wie im Womo gebräuchlich, haben in der Regel eine Ladekennlinie, während die Step up Wandler nur eine feste Spannung liefern.
Ich habe mich an die Begriffe der Vorschreiber angepasst, aber jetzt in meinen Texten geändert.
Viele Grüße
Beni

Benimar Cocoon 468 Deluxe
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3771
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Dometic kühlt sehr schlecht mit 12 Volt

#49

Beitrag von Doraemon »

Südschwede hat geschrieben: Sa 13. Jul 2024, 13:04
Ich würde die Teile jetzt nicht als Booster bezeichnen, daß kann zu Verwirrungen führen. Booster, so wie im Womo gebräuchlich, haben in der Regel eine Ladekennlinie, während die Step up Wandler nur eine feste Spannung liefern.
Wenn ich mir den votronic VCC1212-30 anschaue dann ist da nicht viel mit Ladekennlinie und wenn ich mit der Lima lade dann gibts da auch keine.

Aber ich stimme dir zu zur besseren Unterscheidung sollte man vielleicht dann Step Up Wandler sagen, wobei in meinen Augen Booster auch nicht verkehrt ist.
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
Masure49
Beiträge: 2776
Registriert: So 29. Nov 2020, 08:10
Wohnort: 20 Km südl. von Regensburg

Re: Dometic kühlt sehr schlecht mit 12 Volt

#50

Beitrag von Masure49 »

Masure49 hat geschrieben: Fr 12. Jul 2024, 18:21

"Step up Wandler"
Was es alles gibt, das ist für einen normalen Menschen wie mich
eine andere unerreichbare Welt oder wie man in Bayern sagt:
"Wenn es jeder könnte, wären die Gelernten Deppen"
Step up Wandler
Aber ob der mir bei meinem Problem hilft und wenn ja wie ? ;-)
Wer glaubt, dass Volksverteter das Volk vertreten,
der glaubt auch, das Zitronenfalter Zitronen falten"

TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik, 120 l Dieseltank, ALDE Heizung.
LG
Peter
*BYE*
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 1153
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: Dometic kühlt sehr schlecht mit 12 Volt

#51

Beitrag von Südschwede »

Nur mal zur Info.
Wenn der Kühlschrank bei 12V 180W hat, dann hat er bei 10V nur noch 125W.
Oder aber bei 14V dann 245W.
Soviel zum Einfluß der Spannung auf die Leistung.

Also dickere Kabel mit möglichst wenig Verluste, oder die Verluste durch einen Step up Wandler wieder ausgleichen.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Benutzeravatar
Masure49
Beiträge: 2776
Registriert: So 29. Nov 2020, 08:10
Wohnort: 20 Km südl. von Regensburg

Re: Dometic kühlt sehr schlecht mit 12 Volt

#52

Beitrag von Masure49 »

So, sorry nach etwas Suche habe ich meinen Thread wieder gefunden:
Wie versprochen hier mein Update:
Der Besuch beim immer freundlichen und immer hilfsbereiten Herrn Brechtel in Ravensburg vor unserem Südtirolurlaub hat ergeben, dass ein Wackelkontakt im Stecker mit den 4 Kabeln (siehe Foto unten) vorlag, der dazu führte, dass je nachdem nur zwischen 10 und 14 Volt am KS ankamen. Da Herr Brechtel an der Elektrik nicht rumschrauben wollte, weil er wohl auch nicht möchte, da Dethlefffs einer seiner Kunden ist, empfahl er mir den Besuch bei Dethleffs, wo wir gestern nach unserem Südtirol Urlaub vorgesprochen haben. Dort hat man den Wackelkontakt dadurch behoben, indem man die 4 Pins im Stecker aufgebogen hat und diese so fester in der "Steckdose" sitzen sollen und so in Zukunft immer die max.14 - 15 Volt anliegen, wie man uns gezeigt hat.
Und nun kommts: Zuhause angekommen, schrie der KS Alarm, er kühlte nicht mehr auf Gas.
Ich habe natürlich sofort Dethleffs verdächtigt, denn bis zum dortigen Werkstattaufenthalt kühlte er natürlich auch auf Gas.
Ein Anruf dort führte zu unerfreulichen Diskussionen, denn nur dort konnte ja der Defekt ausgelöst worden sein, weil ja vorher kein Problem mit der KS Gasversorgung vorlag.
Ich war wirklich extrem unfroh, denn solche Erfahrungen habe ich nicht nur einmal mit Werkstätten erlebt. Mann bringt sein Auto mit einem Defekt in die Werkstatt, der wird behoben oder auch nicht und bekommt sein Auto mit einem neuen anderen Defekt wieder.
Daraufhin heute Morgen wieder den freundlichen und kompetenten Herrn Brechtel angerufen und heute Abend sein obligatorischer Rückruf mit der Bitte, doch mal auf das kleine rote "Pannendreieck" in der oben angebrachten Symbolleiste zu klicken, das mir ehrlich gesagt in meiner Aufregung bis dato noch nicht aufgefallen war und was soll ich sagen, gesagt, getan und alles ist wieder gut, der KS funktioniert wieder auch mit Gas. Der Druck auf den Button hat wohl die Software resetet. Kommt wohl gelegentlich vor. Die Tips von Dethleffs zur Lösung des Problems gingen übrigens alle ins Leere.
Ich hoffe und würde mich freuen, wenn meine Erfahrungen mit dem Dometik KS dem einen oder anderen von Euch in Zukunft weiter helfen können.
Ach ja, Herr Brechtel hat für seine Bemühungen nichts verlangt, stattdessen habe ich die Kaffeekasse anständig gefüllt und yDethleffs hat für seine Bemühungen knapp 200,-€ genommen.
Ich hatte schon mit einem neuen EBL gerechnet.
Kleine Ursachen, grosse Wirkung und grosse Freude angesichts der Problemlösungen.
download/file.php?id=35595&mode=view
Übrigens habe ich noch einen Grund gefunden, warum zumindest der KS während der Fahrt schlecht kühlt:
Da wir eine ALDE Heizung haben, laufen die Flüssigkeitsrohre unter bzw. hinter dem Kühlschrank entlang und sind an dieser Stelle schlecht bzw. garnicht isoliert.
Wenn man nun im Winter das WOMO per Wärmetauscher während der Fahrt mollig warm hält, staut sich dort die Wärme und behindert so die 12 Volt Kühlung.
Das habe ich entdeckt, als ich eine Schublade unter dem Kühlschrank rausgezogen habe und da mal mit der Taschenlampe drunter geschaut und obige Situation gefunden vorgefunden.
Nun ist mir einiges klarer.
Wer glaubt, dass Volksverteter das Volk vertreten,
der glaubt auch, das Zitronenfalter Zitronen falten"

TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik, 120 l Dieseltank, ALDE Heizung.
LG
Peter
*BYE*
Benutzeravatar
DerTobi1978
Beiträge: 2438
Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
Wohnort: Alpen
Kontaktdaten:

Re: Dometic kühlt sehr schlecht mit 12 Volt

#53

Beitrag von DerTobi1978 »

Doraemon hat geschrieben: Fr 12. Jul 2024, 19:48
Schwimmbutz hat geschrieben: Fr 12. Jul 2024, 17:44
Könntest du den evtl. verlinken?

https://es.aliexpress.com/item/10050060 ... pt=glo2esp
Könntest du den Link nochmal bitte erneuern oder die benötigten Daten (V / A) einstellen?
Werde die Tage mal die Spannung am Kühli messen und dann ggfls. nen SU Wandler installieren...
Thx!
Beste Grüße vom Niederrhein

Der Tobi

unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack. :-)

https://www.trustyournose.de
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3771
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Dometic kühlt sehr schlecht mit 12 Volt

#54

Beitrag von Doraemon »

DerTobi1978 hat geschrieben: Sa 29. Mär 2025, 00:28
Könntest du den Link nochmal bitte erneuern oder die benötigten Daten (V / A) einstellen?
Werde die Tage mal die Spannung am Kühli messen und dann ggfls. nen SU Wandler installieren...
Thx!
https://es.aliexpress.com/item/10050066 ... pt=glo2esp

Nächste Woche sind wir unterwegs dann kann ich endlich mal testen. *2THUMBS UP*
Saludos Christian

Bild
oldi45
Beiträge: 1158
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:49
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Dometic kühlt sehr schlecht mit 12 Volt

#55

Beitrag von oldi45 »

Als ich noch den Kühlschrank von Dometic hatte, habe ich mich über die deutlich schlechtere Kühlleistung während der Fahrt über 12V geärgert. Die Ursachenforschung damals ergab, dass Carthago eine hirnlose Leitungsführung installiert hat. Die 12V Stromversorgung war an das DS470-CA angeschlossen. Das bedeutete eine Leitungsführung von dem Fahrzeug Akku nach hinten zur Zentrale und dann von dort wieder nach vorn zum Kühlschrank. Am Kühlschrank wurde die Leitung noch aufgewickelt, da 1,5m zu lang! Das war ein sinnloser Leitungsweg von 12m!! Habe diese Leitung gekappt und einen geeigneten Querschnitt abgesichert direkt an den Fahrzeug Akku angeschlossen. Ab sofort war die Kühlung auf dem Niveau von Gas und 220V.
Gruß Hajo
Zu Problemen am Wohnmobil stehe ich den Foristen gern für eine unentgeltliche 1.Beratung zur Verfügung;
https://www.wohnmobil-check.com/
Benutzeravatar
DerTobi1978
Beiträge: 2438
Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
Wohnort: Alpen
Kontaktdaten:

Re: Dometic kühlt sehr schlecht mit 12 Volt

#56

Beitrag von DerTobi1978 »

Doraemon hat geschrieben: Sa 29. Mär 2025, 10:40
DerTobi1978 hat geschrieben: Sa 29. Mär 2025, 00:28
Könntest du den Link nochmal bitte erneuern oder die benötigten Daten (V / A) einstellen?
Werde die Tage mal die Spannung am Kühli messen und dann ggfls. nen SU Wandler installieren...
Thx!
https://es.aliexpress.com/item/10050066 ... pt=glo2esp

Nächste Woche sind wir unterwegs dann kann ich endlich mal testen. *2THUMBS UP*
Danke Christian! Und welcher davon? *CRAZY*
Berichte dann doch mal wie das funktioniert.
Beste Grüße vom Niederrhein

Der Tobi

unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack. :-)

https://www.trustyournose.de
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3771
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Dometic kühlt sehr schlecht mit 12 Volt

#57

Beitrag von Doraemon »

oldi45 hat geschrieben: Sa 29. Mär 2025, 11:03
Die 12V Stromversorgung war an das DS470-CA angeschlossen. Das bedeutete eine Leitungsführung von dem Fahrzeug Akku nach hinten zur Zentrale und dann von dort wieder nach vorn zum Kühlschrank. Am Kühlschrank wurde die Leitung noch aufgewickelt, da 1,5m zu lang! Das war ein sinnloser Leitungsweg von 12m!
Und das ist unser grösstes Problem, viele Aufbauhersteller wissen nicht was sie tun, verlegen die Kabel wo und wie sie wollten und dann kommt alles irgendwie in einen Schrank und Deckel drauf.

Hier mal ein gutes Beispiel,



Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
DerTobi1978
Beiträge: 2438
Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
Wohnort: Alpen
Kontaktdaten:

Re: Dometic kühlt sehr schlecht mit 12 Volt

#58

Beitrag von DerTobi1978 »

DerTobi1978 hat geschrieben: Sa 29. Mär 2025, 12:45
Doraemon hat geschrieben: Sa 29. Mär 2025, 10:40


https://es.aliexpress.com/item/10050066 ... pt=glo2esp

Nächste Woche sind wir unterwegs dann kann ich endlich mal testen. *2THUMBS UP*
Danke Christian! Und welcher davon? *CRAZY*
Berichte dann doch mal wie das funktioniert.
Habe gerade mal gemessen:

Bei 12V (Not)Betrieb im Stand über LiFePo4 Akku kommen am Kühli 11,5 V mit 14A an…. Ich denke deutlich zu wenig!!!!

Wird dann definitiv ein StepUP Wandler dran müssen!

Bräuchte dann nur mal die Leistungsdaten 🙈

Ich denke: Input 10-36V, Output 13,8V, 15A oder besser 20A?
Beste Grüße vom Niederrhein

Der Tobi

unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack. :-)

https://www.trustyournose.de
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6188
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Dometic kühlt sehr schlecht mit 12 Volt

#59

Beitrag von Cybersoft »

Auf jeden Fall 20A, wenn nicht sogar 25A, Spannung kann ruhig auf 14 Volt gehen. Wenn Du ein wenig experimentierfreudig bist nimmst Du einen regelbaren.
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3771
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Dometic kühlt sehr schlecht mit 12 Volt

#60

Beitrag von Doraemon »

DerTobi1978 hat geschrieben: Sa 29. Mär 2025, 12:45
Danke Christian! Und welcher davon?
Berichte dann doch mal wie das funktioniert.
Sorry grad erst gesehen, ich habe den mit 13,8V und 18A, bei den Tests war alles ok. Wenn auch ohne Last die Volt auf 14,4V ansteigen sobald der Absorber einschaltet geht es nach unten.

Regelbar hatte ich vorher, der hat sich dann in Norwegen nach nur kurzer Lebensdauer verabschiedet.
Saludos Christian

Bild
Antworten

Zurück zu „Technik“