Navigationsgerät für Fahrzeuge > 5 to
Navigationsgerät für Fahrzeuge > 5 to
Hallo Forum,
wir suchen immer noch ein Navi für unseren 5tonner. Das Garmin Tread Overlander war ein Reinfall, jetzt konnte ich den Camper 895 ausprobieren. Bis 3,5 t Gesamtgewicht war die Route OK, identisch mit PKW.
Aber sobald ein Gewicht > 3,5 t eingegeben wird, werden die Routenvorschläge unsinnig. Bei identischen Abmessungen! Der Garmin Service schiebt es auf HERE, wegen falschen Karteninformationen. Aber das ist unglaubwürdig, vor allem weil unser Becker auch die HERE Karten verwendet und die Straßen keine Gewichtsbeschränkungen haben. Da wir auch außerhalb Europas unterwegs sind, kommt TOMTOM nicht infrage. Welche Tipps/Erfahrungen könnt Ihr uns geben? Ich finde es schon traurig, das Garmin dieses Problem ignoriert. Beim Overlander z.B., führte uns das Navi zwar zum Stellplatz hin, aber zurück sollten wir über einen Fluß, danach über die Wiese auf die Straße?! "Garmin" war nicht interessiert diesen Routenvorschlag zu analysieren.
Es ist frustrierend, aber als Kunde ist man heutzutage blos noch ein Störfaktor.
Grüße
Walter
wir suchen immer noch ein Navi für unseren 5tonner. Das Garmin Tread Overlander war ein Reinfall, jetzt konnte ich den Camper 895 ausprobieren. Bis 3,5 t Gesamtgewicht war die Route OK, identisch mit PKW.
Aber sobald ein Gewicht > 3,5 t eingegeben wird, werden die Routenvorschläge unsinnig. Bei identischen Abmessungen! Der Garmin Service schiebt es auf HERE, wegen falschen Karteninformationen. Aber das ist unglaubwürdig, vor allem weil unser Becker auch die HERE Karten verwendet und die Straßen keine Gewichtsbeschränkungen haben. Da wir auch außerhalb Europas unterwegs sind, kommt TOMTOM nicht infrage. Welche Tipps/Erfahrungen könnt Ihr uns geben? Ich finde es schon traurig, das Garmin dieses Problem ignoriert. Beim Overlander z.B., führte uns das Navi zwar zum Stellplatz hin, aber zurück sollten wir über einen Fluß, danach über die Wiese auf die Straße?! "Garmin" war nicht interessiert diesen Routenvorschlag zu analysieren.
Es ist frustrierend, aber als Kunde ist man heutzutage blos noch ein Störfaktor.
Grüße
Walter
Re: Navigationsgerät für Fahrzeuge > 5 to
Tja leider, das alte Becker war einfach unschlagbar, nur schade das die nachdem ich ein lebenslanges Kartenupdate gekauft hatte dicht gemacht haben.
Und nun ärgere ich mich auch mit dem Garmin herum
Und nun ärgere ich mich auch mit dem Garmin herum

Schöne Grüße
Volker
Volker
Re: Navigationsgerät für Fahrzeuge > 5 to
Ich nutze auch ein Garmin Tread Overlander und bin soweit zufrieden damit. Gehts dir nur darum daß eine spezielle Rout falsch ist oder passt grundsätzlich was nicht. Ich hab mir mehrere Profile angelegt, auch eins absichtlich mit 7,6t . Im Zweifel schalte ich zwischen 4,6to und 7,6 to mal um damit ich sehe was kritisch sein könnte. Vielmehr stört mich daß inreach am Overlander nicht vernüftig zu nutzen ist.Claros hat geschrieben: Do 10. Apr 2025, 19:34Hallo Forum,
wir suchen immer noch ein Navi für unseren 5tonner. Das Garmin Tread Overlander war ein Reinfall, jetzt konnte ich den Camper 895 ausprobieren. Bis 3,5 t Gesamtgewicht war die Route OK, identisch mit PKW.
Aber sobald ein Gewicht > 3,5 t eingegeben wird, werden die Routenvorschläge unsinnig. Bei identischen Abmessungen! Der Garmin Service schiebt es auf HERE, wegen falschen Karteninformationen. Aber das ist unglaubwürdig, vor allem weil unser Becker auch die HERE Karten verwendet und die Straßen keine Gewichtsbeschränkungen haben. Da wir auch außerhalb Europas unterwegs sind, kommt TOMTOM nicht infrage. Welche Tipps/Erfahrungen könnt Ihr uns geben? Ich finde es schon traurig, das Garmin dieses Problem ignoriert. Beim Overlander z.B., führte uns das Navi zwar zum Stellplatz hin, aber zurück sollten wir über einen Fluß, danach über die Wiese auf die Straße?! "Garmin" war nicht interessiert diesen Routenvorschlag zu analysieren.
Es ist frustrierend, aber als Kunde ist man heutzutage blos noch ein Störfaktor.
Grüße
Walter
Re: Navigationsgerät für Fahrzeuge > 5 to
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
- Südschwede
- Beiträge: 1145
- Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
- Wohnort: nahe Magdeburg
Re: Navigationsgerät für Fahrzeuge > 5 to
Also ich gebe mein Becker so schnell nicht her.
Es gibt immer noch aktuelle Karten (iGO) und die Pois mach ich mir sowieso selber.
Es gibt immer noch aktuelle Karten (iGO) und die Pois mach ich mir sowieso selber.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Re: Navigationsgerät für Fahrzeuge > 5 to
Hallo,
pauschal zu schreiben, daß ein Gerät Mist ist. Bringt keine Information für andere.
Das sollte konkret benannt werden. Navi Geräte sind nur so gut wie die Daten welche hinterlegt sind.
Ein Beispiel von mir.
Mein carmin Camper Navi bringt in Frankreich große Umwege, denn dort gibt es viele Teilstrecken die auf 3,5to begrenzt sind.
Ein Beispiel.
Wir wollen die teure Maut der Millau Brücke nicht bezahlen. Die Umfahrung geht ein kurzes Stück in Millau auf 3,5to beschränkte Straße. Das Navi zeigt eine Route um Millau herum etwas 30km länger....
Da mein mobil optisch nicht gleich als schwer erkennbar ist, habe ich meinem Garmin gesagt. 3,5to Gewicht und es funktioniert.
Bei meinem Vorgänger mobil mit Zwillingsreifen war das leider nicht möglich.
Da ich immer mein Handy zur Navigation mitlaufen lassen, ist Recht selten ein Unterschied zu sehen. Oft bedingt durch die aktuelleren Karten Daten bei Google Maps.....
LG Horst
pauschal zu schreiben, daß ein Gerät Mist ist. Bringt keine Information für andere.
Das sollte konkret benannt werden. Navi Geräte sind nur so gut wie die Daten welche hinterlegt sind.
Ein Beispiel von mir.
Mein carmin Camper Navi bringt in Frankreich große Umwege, denn dort gibt es viele Teilstrecken die auf 3,5to begrenzt sind.
Ein Beispiel.
Wir wollen die teure Maut der Millau Brücke nicht bezahlen. Die Umfahrung geht ein kurzes Stück in Millau auf 3,5to beschränkte Straße. Das Navi zeigt eine Route um Millau herum etwas 30km länger....
Da mein mobil optisch nicht gleich als schwer erkennbar ist, habe ich meinem Garmin gesagt. 3,5to Gewicht und es funktioniert.
Bei meinem Vorgänger mobil mit Zwillingsreifen war das leider nicht möglich.
Da ich immer mein Handy zur Navigation mitlaufen lassen, ist Recht selten ein Unterschied zu sehen. Oft bedingt durch die aktuelleren Karten Daten bei Google Maps.....
LG Horst
Meine Enkel sind goldiger als Deine
Fahrzeug; MLT580 MB419 4X4

Re: Navigationsgerät für Fahrzeuge > 5 to
Muss es ein Gerät sein, oder tut es auch eine App?
Habe die Sygic Truck und Camper auf dem Handy und Ipad.
Routenführung ist gut und alles was über 3,5to ausschlaggebend ist, wird berücksichtigt.
Gruß
Thomas
Habe die Sygic Truck und Camper auf dem Handy und Ipad.
Routenführung ist gut und alles was über 3,5to ausschlaggebend ist, wird berücksichtigt.
Gruß
Thomas
Frankia I7900 Plus Platin 5,5to auf Mercedes Sprinter 907 / 190ps 6 Zylinder
Re: Navigationsgerät für Fahrzeuge > 5 to
Viel Spaß durch die Schweiz mit dem Handy
Unterwegs mit Mobilvetta k Yacht 86 tekno line 2025
- Lüneburger
- Beiträge: 158
- Registriert: So 5. Nov 2023, 08:09
- Wohnort: südlich. Lüneburg
Re: Navigationsgerät für Fahrzeuge > 5 to
Warum, auch bei Sygic Truck gibt es Offline-Karten zum download.
Bei Online-Navigation gebe ich Dir natürlich recht.
Hymer B678 individual
2025: Spreewald, Norwegen, Ocean Race Europe Kiel, Drachenfest Rømø
2025: Spreewald, Norwegen, Ocean Race Europe Kiel, Drachenfest Rømø
- Steppenwolf
- Beiträge: 275
- Registriert: Mi 18. Mai 2022, 09:33
Re: Navigationsgerät für Fahrzeuge > 5 to
Meine Empfehlung zum Thema Navigation ist, sich wieder aktuelles Kartenmaterial zu beschaffen und jede Route "zu Fuss" vorzuplanen, wobei natürlich auch Infos, Daten und Karten online helfen können. Auf Software ist jedoch einfach kein Verlass und da jetzt so einige Verrückte die Macht haben, Satelliten und Internet negativ zu beeinflussen, noch weniger. Ich lasse das Navi zwar weiterhin mitlaufen, bin aber nicht mehr - bzw. war noch nie - darauf angewiesen. Schließlich habe ich bereits in der 1980er Jahren gelernt, jedes Ziel zu erreichen. Ich halte das für einen großen Vorteil gegenüber den Online-Generationen. 

Liebe Grüße @ Dieter
seit dem 3.08.2023 unterwegs mit AC/DC (Frankia F-Line I 680 plus)
seit dem 3.08.2023 unterwegs mit AC/DC (Frankia F-Line I 680 plus)
Re: Navigationsgerät für Fahrzeuge > 5 to
Auch wenn das für manche anachronistisch anmuten mag, kann ich auch nur empfehlen, sich zumindest vorher ein Roudbook oder einfach einen Zettel mit markanten Zwischenziele zu machen.Steppenwolf hat geschrieben: Fr 11. Apr 2025, 12:34Meine Empfehlung zum Thema Navigation ist, sich wieder aktuelles Kartenmaterial zu beschaffen und jede Route "zu Fuss" vorzuplanen
Ich habe es jetzt schon mehr als einmal erlebt, dass eine angezeigte Route nicht befahrbar war, man der Umleitung oder eben der Beschilderung folgen musste, weil das Navi einfach nicht von der neuen Route zu überzeugen war. Da ist es dann hilfreich, wenn man weiß in welche Richtung man eigentlich muß, also welcher Ort (Zwischenziel) als nächstes kommt, oder welche Straße die richtige wäre.
Gruß
Andi
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Re: Navigationsgerät für Fahrzeuge > 5 to
Einen Straßenatlas habe ich immer dabei. Wenn ich nicht navigiere, sondern das Navi der Orientierung dient ist es eingenordet. Damit bleibt die Fähigkeit erhalten sich nach Karte zu orientieren.
Pössl Roadcruiser XL - Auflastung auf 4.250 kg
-
- Beiträge: 1192
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:53
Re: Navigationsgerät für Fahrzeuge > 5 to
Gilt auch nicht für jeden ... mein Mobilvertrag behandelt die Schweiz beim Roaming wie ein EU-LandLüneburger hat geschrieben: Fr 11. Apr 2025, 12:14Warum, auch bei Sygic Truck gibt es Offline-Karten zum download.
Bei Online-Navigation gebe ich Dir natürlich recht.
Re: Navigationsgerät für Fahrzeuge > 5 to
Genauso halten wir es auch.AndiEh hat geschrieben: Fr 11. Apr 2025, 13:12Auch wenn das für manche anachronistisch anmuten mag, kann ich auch nur empfehlen, sich zumindest vorher ein Roudbook oder einfach einen Zettel mit markanten Zwischenziele zu machen.Steppenwolf hat geschrieben: Fr 11. Apr 2025, 12:34Meine Empfehlung zum Thema Navigation ist, sich wieder aktuelles Kartenmaterial zu beschaffen und jede Route "zu Fuss" vorzuplanen
Ich habe es jetzt schon mehr als einmal erlebt, dass eine angezeigte Route nicht befahrbar war, man der Umleitung oder eben der Beschilderung folgen musste, weil das Navi einfach nicht von der neuen Route zu überzeugen war. Da ist es dann hilfreich, wenn man weiß in welche Richtung man eigentlich muß, also welcher Ort (Zwischenziel) als nächstes kommt, oder welche Straße die richtige wäre.
Gruß
Andi
Als alter Aussendienstler habe ich mein ganzes Berufsleben mit Karten und Stadtplänen meine Ziele gesucht und gefunden.
Da ist heute ein Navi eine angenehme Ergänzung.
Karten lügen nicht, zeigen nie falsche Ergebnisse .
Wer glaubt, dass Volksverteter das Volk vertreten,
der glaubt auch, das Zitronenfalter Zitronen falten"
TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik, 120 l Dieseltank, ALDE Heizung.
LG
Peter

der glaubt auch, das Zitronenfalter Zitronen falten"
TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik, 120 l Dieseltank, ALDE Heizung.
LG
Peter

Re: Navigationsgerät für Fahrzeuge > 5 to
Hallo Zusammen,
in den 60gern habe die Orientierung mit Karte und Kompass gelernt, damals waren wir noch zu Fuß unterwegs. Später mit Motorrad/Pkw/Wohnwagen war der Shell-Atlas Maß aller Dinge. Für jedes Land hat man extra Karten gekauft. Das war die "gute alte Zeit".
Heutzutage gibt es bei den "Autokarten" keine Angabe mehr über die Aktualität, sondern nur ein "Verfallsdatum". Bei einer Umfahrung in meiner Nähe dauerte es 4 Jahre, bis sie auf der Karte zu sehen war.
Mit Karte durch eine Großstadt wie z.B. Hamburg zu navigieren macht keinen Spaß. Aber der größte Nachteil ist: keine Angaben über mögliche Begrenzungen (Höhe,Breite,Gewicht).
Unser limitierender Faktor ist die Höhe 3,40 m, Breite 2,40 m und zuletzt das Gewicht 5 t. Da ist ein Navi unschlagbar im Vorteil. Im Prinzip könnte ich ja auch 3,5 t Gewicht eingeben und alles wäre gut.
Das Garmin Overlander wurde mir von einem Nordafrika-Fahrer empfohlen, der es aber in Deutschland nicht nutzt. Vom Funktionsumfang wäre es auch das Richtige gewesen. Aber es gibt nur "Abenteuer-Routen", keine normale Straßennavigation. Statt 2 km in den Nachbarort, waren es 10. In die nächste Stadt 21 km statt 12 usw.. Auf einer Hausmesse habe ich Garmin Mitarbeiter darauf angesprochen. Sie konnten alle Beispiele nachvollziehen, sogar mit Gegenkontrolle durch ihr Vorführgerät. Eine Erklärung hatten sie nicht, selbst nach Rücksprache mit den "Fachleuten". Die versprochenen Verbesserungen erfolgten aber nicht.
Jetzt ein neuer Versuch mit dem Camper 895. Immer noch die gleichen Ergebnisse, sobald das Gewicht > 3,5 t ist. Die Straßen gibt es seit > 30 Jahren ohne Gewichtsbeschränkung!
Unser Becker (Kaufdatum 2011) mit den gleichen (HERE) aktuellen Karten zeigt die richtigen Routen an. Folglich liegt es an der Garmin Software (Bug?) - aber Garmin hat kein Interesse Arbeit zu investieren.
Warum hat eine bekannte Firma kein Interesse daran ihr Produkt weiterzuentwickeln? Weil sich die Kunden daran gewöhnt haben fehlerhafte software zu akzeptieren?
Wir sind überwiegend "planlos" unterwegs. Es gibt eine Übersichtskarte mit markierten Punkten, die wir je nach Wetter u.a. anfahren. Was übrig bleibt - das nächste mal. Tagelang im Internet recherchieren ohne zu wissen ob die Informationen aktuell sind, macht wenig Sinn.
Google maps ist nur für PKW, das ist manchmal dumm gelaufen (Durchfahrthöhe).
Wenn ein Navigationsgerät schon in Deutschland Probleme hat, was macht es dann in Irland (Breite, Höhe), oder in Portugal/Spanien (Breite), oder in USA/Kanada (unbefestigte Straßen)............
Oder anders gefragt: warum ist ein 2011er Modell besser als ein 2025er Modell?
Es gibt natürlich auch Fahrer die haben Navi + Labtop mit Naviapp + Smartphone mit Google maps vor sich.
Vorerst geht es mit unserem Becker + Bio-Navigeuse weiter, aber nächstes Jahr steht wieder eine Langzeitreise außerhalb EU an. Dann werden wir in den sauren Apfel beißen müssen.
Gibt es noch ein Fachgeschäft daß sich mit Navis auskennt? Die Garmin Niederlassungen haben zwar auch Navis, kennen sich aber nur mit den Fitness-Uhren/Trackern aus.
Ich wünsch Euch ein schönes Reisejahr
Walter
in den 60gern habe die Orientierung mit Karte und Kompass gelernt, damals waren wir noch zu Fuß unterwegs. Später mit Motorrad/Pkw/Wohnwagen war der Shell-Atlas Maß aller Dinge. Für jedes Land hat man extra Karten gekauft. Das war die "gute alte Zeit".
Heutzutage gibt es bei den "Autokarten" keine Angabe mehr über die Aktualität, sondern nur ein "Verfallsdatum". Bei einer Umfahrung in meiner Nähe dauerte es 4 Jahre, bis sie auf der Karte zu sehen war.
Mit Karte durch eine Großstadt wie z.B. Hamburg zu navigieren macht keinen Spaß. Aber der größte Nachteil ist: keine Angaben über mögliche Begrenzungen (Höhe,Breite,Gewicht).
Unser limitierender Faktor ist die Höhe 3,40 m, Breite 2,40 m und zuletzt das Gewicht 5 t. Da ist ein Navi unschlagbar im Vorteil. Im Prinzip könnte ich ja auch 3,5 t Gewicht eingeben und alles wäre gut.
Das Garmin Overlander wurde mir von einem Nordafrika-Fahrer empfohlen, der es aber in Deutschland nicht nutzt. Vom Funktionsumfang wäre es auch das Richtige gewesen. Aber es gibt nur "Abenteuer-Routen", keine normale Straßennavigation. Statt 2 km in den Nachbarort, waren es 10. In die nächste Stadt 21 km statt 12 usw.. Auf einer Hausmesse habe ich Garmin Mitarbeiter darauf angesprochen. Sie konnten alle Beispiele nachvollziehen, sogar mit Gegenkontrolle durch ihr Vorführgerät. Eine Erklärung hatten sie nicht, selbst nach Rücksprache mit den "Fachleuten". Die versprochenen Verbesserungen erfolgten aber nicht.
Jetzt ein neuer Versuch mit dem Camper 895. Immer noch die gleichen Ergebnisse, sobald das Gewicht > 3,5 t ist. Die Straßen gibt es seit > 30 Jahren ohne Gewichtsbeschränkung!
Unser Becker (Kaufdatum 2011) mit den gleichen (HERE) aktuellen Karten zeigt die richtigen Routen an. Folglich liegt es an der Garmin Software (Bug?) - aber Garmin hat kein Interesse Arbeit zu investieren.
Warum hat eine bekannte Firma kein Interesse daran ihr Produkt weiterzuentwickeln? Weil sich die Kunden daran gewöhnt haben fehlerhafte software zu akzeptieren?
Wir sind überwiegend "planlos" unterwegs. Es gibt eine Übersichtskarte mit markierten Punkten, die wir je nach Wetter u.a. anfahren. Was übrig bleibt - das nächste mal. Tagelang im Internet recherchieren ohne zu wissen ob die Informationen aktuell sind, macht wenig Sinn.
Google maps ist nur für PKW, das ist manchmal dumm gelaufen (Durchfahrthöhe).
Wenn ein Navigationsgerät schon in Deutschland Probleme hat, was macht es dann in Irland (Breite, Höhe), oder in Portugal/Spanien (Breite), oder in USA/Kanada (unbefestigte Straßen)............
Oder anders gefragt: warum ist ein 2011er Modell besser als ein 2025er Modell?
Es gibt natürlich auch Fahrer die haben Navi + Labtop mit Naviapp + Smartphone mit Google maps vor sich.
Vorerst geht es mit unserem Becker + Bio-Navigeuse weiter, aber nächstes Jahr steht wieder eine Langzeitreise außerhalb EU an. Dann werden wir in den sauren Apfel beißen müssen.
Gibt es noch ein Fachgeschäft daß sich mit Navis auskennt? Die Garmin Niederlassungen haben zwar auch Navis, kennen sich aber nur mit den Fitness-Uhren/Trackern aus.
Ich wünsch Euch ein schönes Reisejahr
Walter
Re: Navigationsgerät für Fahrzeuge > 5 to
Ein konkretes Beispiel wäre mal nett, also Starpunkt und Ziel, beste Strecke und was das Navi macht.Claros hat geschrieben: So 13. Apr 2025, 16:47Statt 2 km in den Nachbarort, waren es 10. In die nächste Stadt 21 km statt 12 usw.
Ich denke die Navi Sparte läuft vielleicht nur noch mit Ach und Krach rentabel.Claros hat geschrieben: So 13. Apr 2025, 16:47Warum hat eine bekannte Firma kein Interesse daran ihr Produkt weiterzuentwickeln? Weil sich die Kunden daran gewöhnt haben fehlerhafte software zu akzeptieren?
Normale Navigation wird heute mit Handy und google abgedeckt, und bei Spezialanwendungen wie Wohnmobilrouting ist die Basis einfach zu klein und wird zum Teil auch per Smartphone und Software bedient.
Gruß
Andi
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Re: Navigationsgerät für Fahrzeuge > 5 to
Moin,
In den vergangenen zwei Jahren und ca. 45.000 Km sind wir zwischen Nordcup und Tarifa mit der App von TomTom gefahren.
Gewicht und andere Fahrzeugdaten werden berücksichtigt.
Karten haben wir nicht mehr an Bord.
Zum Stöbern und einen Überblick zu erhalten verwende ich auch apple maps.
Gruß
Ferres
In den vergangenen zwei Jahren und ca. 45.000 Km sind wir zwischen Nordcup und Tarifa mit der App von TomTom gefahren.
Gewicht und andere Fahrzeugdaten werden berücksichtigt.
Karten haben wir nicht mehr an Bord.
Zum Stöbern und einen Überblick zu erhalten verwende ich auch apple maps.
Gruß
Ferres
unterwegs im Hymer ML-T 580
- Lüneburger
- Beiträge: 158
- Registriert: So 5. Nov 2023, 08:09
- Wohnort: südlich. Lüneburg
Re: Navigationsgerät für Fahrzeuge > 5 to
Das ist mir neu, wie geht das?Ferres hat geschrieben: Sa 19. Apr 2025, 21:35…mit der App von TomTom gefahren.
Gewicht und andere Fahrzeugdaten werden berücksichtigt.
Ich meine damit nicht die Tourplanung über den TomTom-Routenplaner, da funktioniert das und wird auf die App bei entsprechender Gerätesynchronisation gespielt.
Hymer B678 individual
2025: Spreewald, Norwegen, Ocean Race Europe Kiel, Drachenfest Rømø
2025: Spreewald, Norwegen, Ocean Race Europe Kiel, Drachenfest Rømø
Re: Navigationsgerät für Fahrzeuge > 5 to
Moin,
Ich hab die App auf dem Handy oder iPad und kann dann im Auto übers Handy oder/und über Apple CarPlay damit fahren.
Die App gibt es im App Store, muss aber bezahlt werden.
Ich hab die App auf dem Handy oder iPad und kann dann im Auto übers Handy oder/und über Apple CarPlay damit fahren.
Die App gibt es im App Store, muss aber bezahlt werden.
unterwegs im Hymer ML-T 580
- Lüneburger
- Beiträge: 158
- Registriert: So 5. Nov 2023, 08:09
- Wohnort: südlich. Lüneburg
Re: Navigationsgerät für Fahrzeuge > 5 to
TomTom Go muss generell bezahlt werden. Dann solltest Du erwähnen, dass Du die LKW-Zusatzoption gebucht hast, welche nochmal zum Grundpreis einen nicht gerade günstigen Zuschlag kostet.
Hymer B678 individual
2025: Spreewald, Norwegen, Ocean Race Europe Kiel, Drachenfest Rømø
2025: Spreewald, Norwegen, Ocean Race Europe Kiel, Drachenfest Rømø