Hilfe bei Kaufentscheidung/Einschätzung Wasserschaden

Fragen, Antworten, Tipps zum Wohnmobilkauf
Benutzeravatar
Etneb
Beiträge: 19
Registriert: Do 24. Apr 2025, 00:22

Hilfe bei Kaufentscheidung/Einschätzung Wasserschaden

#1

Beitrag von Etneb »

Hallo Liebe Community!

Ich bin komplett neu hier und würde mich unheimlich über die Meinung von Euch freuen. Ich suche seit längerem ein Wohnmobil und mir gefallen leider optisch, wie auch preislich, die Oldtimer Modelle am meisten. Das führt natürlich dazu, dass immer wieder laufende Kosten anfallen für Reparaturen etc. Ich bin bereit das einzugehen und habe mir gestern eins angesehen, ein Pegeaut J5 1000 (
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... nt=app_ios) und mich schockverliebt. In der Anzeige stand, dass die sichtbaren Wasserschäden bereits vor dem Kauf des 2. und derzeitigen Besitzers vorhanden waren um behoben wurden. Ich habe mir ein Feuchtigkeitsmesser geholt und viele Stellen getestest, und bei besagten Verfärbungen kamen sehr hohe Werte raus (50-70 teilweise). Nun sagt chatgbt (mein derzeit treuster Berater 🙈😬🫣) dass es trotz hoher Werte alte Schäden sein können, die nie getrocknet wurden. das Auto stand die meiste Zeit unter einem Dach, ist seit diesem Winter abgemeldet und steht draußen. Es hat null muffig gerochen, der Motor lief super, alles in mir schreit „kaufen“, aber ich weiß ja nicht wie es hinter der Verkleidung aus sieht…das evtl. Gute war, dass die hohen Werte wirklich nur direkt bei den Verfärbungen war, bereits 1,2 cm daneben, gingen sie Richtung Null. Es scheint wirklich lokal zu sein, war nur wo Leisten verliefen und hat sich nicht ausgebreitet, soweit ich das mit dem 80€ Messgerät beurteilen kann. Die Stellen haben sich nicht feucht angefühlt, es war kein Schimmel zu sehen. Aber die Verfärbungen waren halt da, und die Verkleidung dort auch etwas anders zu ertasten. 1000€ oder etwas mehr reinstecken wäre für mich ok, was meint ihr, sollte ich dem Auto eine Chance geben oder ist das ein no go? 🥺 ich danke euch vom Herzen für Rückmeldungen! EBay Anzeige
Dateianhänge
IMG_1954.png
IMG_1956.png
IMG_1955.png
JürgenK
Beiträge: 240
Registriert: Mo 25. Mär 2024, 16:10
Wohnort: zwischen Rhein und Neckar

Re: Hilfe bei Kaufentscheidung/Einschätzung Wasserschaden

#2

Beitrag von JürgenK »

Hallo,

am wichtigsten ist wohl, dass die Ursache für den Wassereintritt dauerhaft beseitigt wurde. Nach Aussage des Verkäufers soll dem so sein, das würde ich im Fall des Kaufs im Vertrag festhalten. Eine noch vorhandene Feuchtigkeit sollte doch aber bekämpft werden können. Es gibt ja zB diese Säckchen mit so einer Art Salz, die Flüssigkeiten aus der Umgebung abziehen.

Im Extremfall wäre es gut selbst - zumindest kleinere Reparaturen - vornehmen zu können, sonst kann es schnell sehr teuer werden. Bei youtube kannst du beim Kanal Palmencamper mal ein Extrembeispiel einer Renovierung anschauen. Soll keine Angst machen, sondern helfen Risiken und eigene Fähigkeiten einzuordnen.

Ob das Objekt der momentanen Begierde das richtige für dich/euch ist, wird wohl aus dem Forum niemand entscheiden können...

Viel Glück und ein gutes Händchen bei der Wahl.
Gruß
Jürgen

Am Ende ist alles gut. Und wenn nicht alles gut ist, ist es nicht das Ende.
Benutzeravatar
Sanddollar
Beiträge: 262
Registriert: Sa 21. Sep 2024, 15:58
Wohnort: im Rheingau

Re: Hilfe bei Kaufentscheidung/Einschätzung Wasserschaden

#3

Beitrag von Sanddollar »

Du siehst ja nur die sichtbaren Schäden, das Wasser bzw. die Feuchtigkeit hat sich bestimmt weiter verteilt.
70% ist schon eher nass wie feucht.
Hohes Risiko, auch wenn es anderswo trocken ist, kann das trockene Holz marode sein.
1000€ ???
Ich würde das nicht nicht ungeprüft kaufen, aber wenn Du scharf drauf bist triff ne Vereinbarung.
Schalte nen Gutachter ein, ist es ok kaufst Du und übernimmst die Gutachterkosten,
wen nicht ok lässt Du es und er zahlt.
Wenn er sich nicht drauf einläßt, weißt Du was Sache ist - Finger weg.
Gruß Carsten

somewhere - sometime - someway
Benutzeravatar
jagstcamp-widdern
Beiträge: 2863
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 17:13
Wohnort: Weimar/Thür.
Kontaktdaten:

Re: Hilfe bei Kaufentscheidung/Einschätzung Wasserschaden

#4

Beitrag von jagstcamp-widdern »

wenn du handwerklich geschickt bist und platz zum schrauben hast, kannst du das teil für 5k holen, die gesparten 2k wirst du brauchen! :idea:
So weit, so gut!

Hartmut vom Jagstcamp, DEM Reisemobiltreff im unteren Jagsttal :!:
https://www.jagstcamp-widdern.de
mit Sprinter 906 Maxi Kasten, Selbstausbau, 3,5 t

Führe mich nicht in Versuchung, ich finde den Weg allein! (Mae West)
Benutzeravatar
Nikolena
Beiträge: 3962
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:45
Wohnort: Siegen

Re: Hilfe bei Kaufentscheidung/Einschätzung Wasserschaden

#5

Beitrag von Nikolena »

Der Preis von EUR 7.000,- markiert wohl die unterste Grenze für ein funktionierendes Womo. Es ist 35 Jahre alt, die Feuchteschäden sind zwar offensichtlich, aber halten sich wohl schon länger in diesem Grad.

Noch etwas nachverhandeln und statt nochmal nen Gutachter zu engagieren so kaufen wie es ist - oder sein lassen.
Falls doch, dann kann man auch die Decke verkleidung mal lösen und genauer nachsehen. Wenn direkt daneben nachweislich keine Fechte mehr festgestellt werden kann, dann spricht das schon dafür dass die Ursache behoben, der optische Schaden aber nicht abgestellt wurde.
Es grüßt der Wolfgang :-)

Malibu DB 600 Charming GT.....

Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !
Dieselreiter
Beiträge: 1354
Registriert: Do 3. Dez 2020, 13:06

Re: Hilfe bei Kaufentscheidung/Einschätzung Wasserschaden

#6

Beitrag von Dieselreiter »

JürgenK hat geschrieben: Do 24. Apr 2025, 08:16
Es gibt ja zB diese Säckchen mit so einer Art Salz, die Flüssigkeiten aus der Umgebung abziehen.
Silica Gel. Damit kannst du kleine Geräte vor Luftfeuchtigkeit schützen, aber keinen Wassereinbruch bekämpfen.

Meine ganz persönliche Meinung - ohne professionellen Background: Wenn man es schafft, die feuchten Stellen frei zu bekommen und das Womo einen heißen Sommer lang in einem ebenso heißen und gut durchlüfteten Unterstand unterzubringen, dann kriegt man die Restfeuchtigkeit schon raus. Die Frage ist - kriegt man diese lokalisiert, kriegt man die frei und hat sich schon Schimmel eingenistet?

Mit ein paar Feuchtigkeitsflecken kann man leben, an Schimmel kann man arg erkranken.
JürgenK hat geschrieben: Do 24. Apr 2025, 08:16
behoben wurden
Kann sein, kann nicht sein. Auf die Aussagen des Besitzers zu vertrauen ist ein Coinflip. Vielleicht hat der das Womo kernsaniert, vielleicht hat er auch nur etwas Sikaflex in paar Ritzen geschmiert.

Die Anzeige in dem Link ist ja nicht sehr auskunftsfreudig. Welcher Motor ist verbaut, ein 95PS Diesel? Damit kann man reisen, aber nur seeehr gemütlich, da wird jede Anhöhe zur Challenge, auch auf der AB.
Grüße Peter, unterwegs auf Carado T334

"Da streiten sich die Leut herum, oft um den Wert des Glücks,
der eine heißt den andern dumm, am End weiß keiner nix."

(Hobellied von Ferdinand Raimund anno 1834, bevor es Foren gab - a g'scheiter Mann)
Benutzeravatar
Etneb
Beiträge: 19
Registriert: Do 24. Apr 2025, 00:22

Re: Hilfe bei Kaufentscheidung/Einschätzung Wasserschaden

#7

Beitrag von Etneb »

Als erstes vielen vielen vieelen Dank an alle, dass ihr euch so früh die Mühe macht meinen Post zu kommentieren, ich weiß das wirklich zu schätzen und bin begeistert 🥹 Jürgen, Carsten und Hartmut : Eure Einschätzung passt zu der Stimme in meinem Kopf, die Sache auf Nummer sicher anzugehen. Es ist ein großes Risiko, und 7000 bzw.6000 Euro sind zwar nicht die Welt, aber auch nicht nichts, ich würde es schon sehr stark spüren wenn das Geld in den Sand gesetzt würde und ein Wohnmobil wäre wenn das ein Griff ins Klo wäre, erstmal nicht mehr drin.

Ich glaube der Typ will es einfach loswerden, das mit dem Gutachten könnte ich bestimmt machen, aber die Kosten müsste ich so oder so dann tragen. Kennt zufällig jemand jemanden in berlin oder Umgebung der sowas gut und preiswert oder sogar günstig machen könnte?

Und Wolfgang und Peter, was ihr schreibt, war ein bisschen was ich gehofft habe zu hören 🥹 irgendwie hatte ich im großen und Ganzen ein gutes Gefühl. Es kann natürlich sein, dass ich es so doll wünsche, und deswegen versuche es positiv zu sehen… Ich hab das Gefühl es könnte ein Fehler sein, der begangen werden muss :D
Benutzeravatar
Etneb
Beiträge: 19
Registriert: Do 24. Apr 2025, 00:22

Re: Hilfe bei Kaufentscheidung/Einschätzung Wasserschaden

#8

Beitrag von Etneb »

Dieselreiter hat geschrieben: Do 24. Apr 2025, 08:54
JürgenK hat geschrieben: Do 24. Apr 2025, 08:16

Die Frage ist - kriegt man diese lokalisiert, kriegt man die frei und hat sich schon Schimmel eingenistet?

Mit ein paar Feuchtigkeitsflecken kann man leben, an Schimmel kann man arg erkranken.
Kann sein, kann nicht sein. Auf die Aussagen des Besitzers zu vertrauen ist ein Coinflip. Vielleicht hat der das Womo kernsaniert, vielleicht hat er auch nur etwas Sikaflex in paar Ritzen geschmiert.

Die Anzeige in dem Link ist ja nicht sehr auskunftsfreudig. Welcher Motor ist verbaut, ein 95PS Diesel? Damit kann man reisen, aber nur seeehr gemütlich, da wird jede Anhöhe zur Challenge, auch auf der AB.
Du hast vollkommen recht, ohne Gutachten oder Ähnliches kann es so, aber auch anders sein. Es ist ein großes Risiko. Meine Hoffnung ist, dass es wirklich lokal ist, dafür würde das Messen mit dem Messgerät schließen können, da neben der Verfärbung wirklich null Feuchtigkeit angezeigt wurde. Aber auch das sollte man wenn man es richtig macht, lieber nochmal professionell prüfen lassen.

Das das womo langsam fahren wird ist mir bewusst und für mich erstmal kein Problem :)
Benutzeravatar
Masure49
Beiträge: 2728
Registriert: So 29. Nov 2020, 08:10
Wohnort: 20 Km südl. von Regensburg

Re: Hilfe bei Kaufentscheidung/Einschätzung Wasserschaden

#9

Beitrag von Masure49 »

Das Messgerät lügt nicht und wenn Du ein begnadeter und begeisterter Bastler bist, eine trockene Halle Dein eigen nennst, dazu noch den einen oder anderen Tausender übrig hast, dann wäre ein Kauf eine Möglichkeit, wenn nicht Finger weg :-O und auf ein trockenes Teil warten.
Wer glaubt, dass Volksverteter das Volk vertreten,
der glaubt auch, das Zitronenfalter Zitronen falten"

TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik, 120 l Dieseltank, ALDE Heizung.
LG
Peter
*BYE*
EuraOldie
Beiträge: 9
Registriert: Mi 16. Apr 2025, 19:10

Re: Hilfe bei Kaufentscheidung/Einschätzung Wasserschaden

#10

Beitrag von EuraOldie »

Was du siehst, ist nur die Spitze des Eisberg!!
Wenn du nicht die Möglichkeiten hast, das Holz und evtl. mehr zu erneuern, dann lass es.

Angeblich ist der Schaden schon länger beseitigt. Wenn dem so wäre, dann wäre es schon abgetrocknet.

Es spricht nichts dagegen, so einen Wagen zu einem angemessenen Preis zu kaufen, wenn man wie gesagt die finanziellen und technischen Mittel hat, dass wieder herzurichten.

PS: stehe auch eher auf die Alten und weis wovon ich spreche.
WilkStern
Beiträge: 5
Registriert: Di 11. Mär 2025, 12:57

Re: Hilfe bei Kaufentscheidung/Einschätzung Wasserschaden

#11

Beitrag von WilkStern »

die sichtbaren Leckagen sind ja klar zuzuordnen (Dachluke, Heckrundung). Hast du dir das mal von außen sehr gründlich angesehen ?
Das Auto hat eine Leiter - Dachbe-/Überlastung ?
Benutzeravatar
Elgeba
Beiträge: 5466
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:36
Wohnort: Taunusstein

Re: Hilfe bei Kaufentscheidung/Einschätzung Wasserschaden

#12

Beitrag von Elgeba »

Mit welcher Art von Messgerät hast Du gemessen? Nur ein kapazitives Messgerät kann hier Klarheit bringen,die Einstichgeräte taugen für Brennholz,das war es aber auch.
Schockverliebt ist die falsche Einstellung, bei einem solchen Fahrzeugkauf muss kalte Sachlichkeit herrschen,bar jeder Emotion.
Ich würde ein Fahrzeug mit solchen Schäden nicht kaufen, ich will reisen, nicht reparieren.Hast Du einen trockenen Abstellplatz?
Ich fahre selbst einen Oldie mit H-Kennzeichen, den habe ich seit über 27 Jahren,ist trocken und das weiß ich genau,steht in seiner Garage wenn ich zu Hause bin und hat den Winter nie gesehen,Saisonfahrzeug.
So ein Auto macht Spaß, aber ständig daran zu reparieren kann das schnell vermiesen,der Vorbesitzer weiß bestimmt warum er das Auto los werden will.

Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
Benutzeravatar
DoubleU
Beiträge: 22
Registriert: Di 13. Aug 2024, 13:08
Wohnort: Köln

Re: Hilfe bei Kaufentscheidung/Einschätzung Wasserschaden

#13

Beitrag von DoubleU »

Hi ,
ich selbst habe neben meinem Eura noch einen alten T3 Westfalia California mit festem Hochdach. Diesen besitze ich seit 25 Jahren und habe auch einiges an Nerven und Geld für Undichtigkeiten investiert. Ich habe diesen T3 , genau wie Du jetzt, auch mit diesem Makel gekauft und gedacht das kriege ich schon hin .
Habe ich auch , aber ganz so einfach und günstig wie gedacht war es nicht ! Und hat eben wesentlich mehr Geld und Nerven gekostet.
Aber ist jetzt alles vergessen und ich genieße meinen Oldie nach wie vor und sehr gerne.
Also wenn das Herz ja sagt , der Kopf mmm, und das Portemonnaie es zulässt , Mach es !
Ich würde zuvor noch beim ADAC oder einen anderen Wertgutachter einschalten der Dir noch eine Außenstehende Meinung geben kann, ohne die rosarote Brille des kaufen Wollens.
Würde mich freuen wenn es alles gut geht und Du glücklich damit wirst.
Grüße aus Kölle
Uwe
DoubleU on Tour mit Eura Profila 696 auf DB Sprinter
(Uwe und Ute)
Benutzeravatar
Etneb
Beiträge: 19
Registriert: Do 24. Apr 2025, 00:22

Re: Hilfe bei Kaufentscheidung/Einschätzung Wasserschaden

#14

Beitrag von Etneb »

Elgeba hat geschrieben: Do 24. Apr 2025, 09:53
Mit welcher Art von Messgerät hast Du gemessen? Nur ein kapazitives Messgerät kann hier Klarheit bringen,die Einstichgeräte taugen für Brennholz,das war es aber auch.
Schockverliebt ist die falsche Einstellung, bei einem solchen Fahrzeugkauf muss kalte Sachlichkeit herrschen,bar jeder Emotion.
Ich würde ein Fahrzeug mit solchen Schäden nicht kaufen, ich will reisen, nicht reparieren.Hast Du einen trockenen Abstellplatz?
Ich fahre selbst einen Oldie mit H-Kennzeichen, den habe ich seit über 27 Jahren,ist trocken und das weiß ich genau,steht in seiner Garage wenn ich zu Hause bin und hat den Winter nie gesehen,Saisonfahrzeug.
So ein Auto macht Spaß, aber ständig daran zu reparieren kann das schnell vermiesen,der Vorbesitzer weiß bestimmt warum er das Auto los werden will.

Gruß Arno
Ich hab mit einem kapazitiven Messgerät gemessen, 80€ Amazon „ TFA Dostmann Humidcheck NON Contact, Materialfeuchtemessgerät, 30.5503“. Einen trockenen Abstellplatz hab ich bis dato nicht :/ in berlin nicht ganz so einfach, aber für den Winter würde ich auf jeden Fall gerne einen in der Umgebung finden. Sonst hatte ich überlegt eine Plane über das Dach zu spannen, um wenigstens den Regen von oben etwas abzuhalten…

ohne Dach, ist selber an den Dichtungen werkeln bestimmt nicht so einfach.


ich würde sagen alle Indizien deuten darauf hin, dass ich nach einem ohne Wasserschaden suchen sollte 🙃

es kommen halt nicht so oft Angebote rein, wo alles stimmt. Aber ich überlege es mir nochmal gut.lass mir evtl eine grobe Einschätzung von einer Werkstatt geben.
Benutzeravatar
Etneb
Beiträge: 19
Registriert: Do 24. Apr 2025, 00:22

Re: Hilfe bei Kaufentscheidung/Einschätzung Wasserschaden

#15

Beitrag von Etneb »

EuraOldie hat geschrieben: Do 24. Apr 2025, 09:38
Was du siehst, ist nur die Spitze des Eisberg!!
Wenn du nicht die Möglichkeiten hast, das Holz und evtl. mehr zu erneuern, dann lass es.

Angeblich ist der Schaden schon länger beseitigt. Wenn dem so wäre, dann wäre es schon abgetrocknet.

Es spricht nichts dagegen, so einen Wagen zu einem angemessenen Preis zu kaufen, wenn man wie gesagt die finanziellen und technischen Mittel hat, dass wieder herzurichten.

PS: stehe auch eher auf die Alten und weis wovon ich spreche.
Was meinst du was das so kosten könnte wenn man es machen lassen würde? Also wenn man vom best case ausgeht, dass es lokal ist, das Dach und die Luken neu versiegelt werden und feuchte Stelle getrocknet und Material evtl. Ausgetauscht würde, wenn nötig? So ganz ungefähr? Aber blind vom best case ausgehen ist sicherlich auch etwas naiv. Könnte ja auch wirklich Schimmel dahinter stecken. Aber es hat wirklich nicht modrig gerochen. Aber das bedeutet bestimmt auch nicht immer was…
Benutzeravatar
jagstcamp-widdern
Beiträge: 2863
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 17:13
Wohnort: Weimar/Thür.
Kontaktdaten:

Re: Hilfe bei Kaufentscheidung/Einschätzung Wasserschaden

#16

Beitrag von jagstcamp-widdern »

im "best case" kommen da in der werke schnell 3k zusammen....
waszerschaden reps an alten karren sind was für selbermacher MIT Halle!
So weit, so gut!

Hartmut vom Jagstcamp, DEM Reisemobiltreff im unteren Jagsttal :!:
https://www.jagstcamp-widdern.de
mit Sprinter 906 Maxi Kasten, Selbstausbau, 3,5 t

Führe mich nicht in Versuchung, ich finde den Weg allein! (Mae West)
Benutzeravatar
Elgeba
Beiträge: 5466
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:36
Wohnort: Taunusstein

Re: Hilfe bei Kaufentscheidung/Einschätzung Wasserschaden

#17

Beitrag von Elgeba »

Wasser folgt physikalischen Gesetzen,also läuft von oben nach unten,da kann eine ganze Seitenwand Torf sein,ohne das man das gleich merkt.Ich würde an Deiner Stelle weiter suchen, lass Dich nicht vom "Will haben Syndrom" leiten, das ist oftmals schief gegangen

Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
Benutzeravatar
schrauberwilli
Beiträge: 33
Registriert: Mi 9. Nov 2022, 15:08
Wohnort: Lüneburg

Re: Hilfe bei Kaufentscheidung/Einschätzung Wasserschaden

#18

Beitrag von schrauberwilli »

Etneb hat geschrieben: Do 24. Apr 2025, 10:28
Was meinst du was das so kosten könnte wenn man es machen lassen würde?
Hallo,
bei den heutigen Stundensätzen, denke ich, kann man sich ein besseres holen.
Die Reparatur ist nicht in ein paar Stunden gemacht. Da werden wohl Tage in Rechnung gestellt werden.
Wie schon die erwähnt wurde, ist ja nur die Oberfläche zusehen. Man kann davon ausgehen das div. Latten und Dämmung ersetzt werden muss.
Gruß
Tom
Aktuell: Rapido Le Randonneur 972M auf Mercedes (312D)
Davor
Hymer S 550, MB 310D, 98 PS, Automatik, BJ 93
Hymer S 555 - MB 310D, 98 PS, Automatik, BJ 92
Tabbert 560 e - MB 308, 65 PS, 5 Gang, BJ 82
Dethleffs Bus B413 - Citroen 2,5l Bj. 90
Benutzeravatar
Etneb
Beiträge: 19
Registriert: Do 24. Apr 2025, 00:22

Re: Hilfe bei Kaufentscheidung/Einschätzung Wasserschaden

#19

Beitrag von Etneb »

Ok, die Realität kickt langsam rein und ich schaffe es langsam mich emotional von dem Wohnmobil zu trennen :D ich hab keine Überdachung, ich hab noch nie sowas repariert, ich hab nicht viele tausend Euro übrig, ihr habt mich überzeugt. Vielen Dank, das hab ich gebraucht. Danke danke danke ☺️ meint ihr wenn ich mir zukünftige angucke reicht es erstmal mit dem Gerät wieder kritische Stellen zu messen? Oder sollte IMMER ein Gutachter einbezogen werden?
Taxifahrer
Beiträge: 382
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 15:32
Wohnort: Lausitzer Seenland

Re: Hilfe bei Kaufentscheidung/Einschätzung Wasserschaden

#20

Beitrag von Taxifahrer »

Das Auto stand die meiste Zeit unter einem Dach, lass es mal ein Jahr im Freien stehen. Dann erlebt man möglicherweise eine böse Überraschung.
Unser erster 16 Jahre alter Wohnwagen stand im Winter in einer Halle. Der war im Frühjahr trocken.
Im Herbst hat man die Probleme im Gaskasten gesehen und beim Anfassen gespürt.
LG Taxifahrer
Der Weg ist das Ziel.

Eura Integra 3 Achsen 5,5 t.
Antworten

Zurück zu „Ich will ein Wohnmobil kaufen“