Leergewicht, Gesamtgewicht, Masse im fahrbereitem Zustand --> ein Rechenbeispiel

Fragen, Antworten, Tipps zum Wohnmobilkauf
Benutzeravatar
Andalusienfan
Beiträge: 104
Registriert: Sa 14. Jan 2023, 10:02
Wohnort: NRW/Curumbico

Re: Leergewicht, Gesamtgewicht, Masse im fahrbereitem Zustand --> ein Rechenbeispiel

#181

Beitrag von Andalusienfan »

Doraemon hat geschrieben: So 27. Apr 2025, 13:56
Aber der heutigen Jugend willst du dann die 4,25t verweigern?
Nein, auf keinen Fall, bin eher dafür dass sie auch 7,49 fahren dürfen. Ich wehre mich nur gegen allen Mist was heute verordnet wird. Warum muss ich nun eine andere Lizenz haben, wenn es mit der alten Verordnung keine Probleme gab? Oder gab es in Vergangenheit Unfälle mit Fahrern Die Klasse 3 hatten und bis 7,49T gefahren sind? Die älteren werden wissen: Die alte Klasse 4 war dazu befähigt
Motorräder bis 250 ccm zu fahren. Konnte man dann mal in Klasse 1 umschreiben lassen.
Dauert auch nicht mehr lange dann muss man für E-Bikes einen Führerschein machen.
ab einem zul.Gesamtgewicht von mehr als 100 kg um noch die Topic Kurve zu kriegen. 8-)
So perfekt ist der Moment,doch weiter läuft die Zeit, Augenblick, verweile doch,
Ich bin noch nicht bereit
Benutzeravatar
Austragler
Beiträge: 5022
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
Wohnort: Zwischen Inn und Salzach

Re: Leergewicht, Gesamtgewicht, Masse im fahrbereitem Zustand --> ein Rechenbeispiel

#182

Beitrag von Austragler »

Andalusienfan hat geschrieben: So 27. Apr 2025, 09:46
4,25t fahren. Aber die Idiotie bei Durchfahrtsbeschränkungen und Überholverbot bleibt.Leider sind zu weinge Politiker Camper, sonst wäre das schon geändert.
Dazu gehört auch die Tatsache mit der jährlichen TÜV-Prüfung wenn das Mobil älter als 7 Jahre ist. Mich trifft es seit dem letzten Jahr. Mein Mobil wird nur im Sommer genutzt und läuft ca. 7000 Kilometer im Jahr. Es wird gleichgestellt mit einem gewerblich genutzten und oft geschundenem Fahrzeug.
Wenigstens ist man nicht mehr der Willkür der TÜV-Knechte ausgesetzt. Dafür darf man in diesem Jahr € 190,- für die HU berappen. Und im nächsten Jahr sind es wahrscheinlich mindestens 200 Euro.
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"
Bild
Benutzeravatar
Chief_U
Beiträge: 2161
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:35
Wohnort: Nordostoberfranken

Re: Leergewicht, Gesamtgewicht, Masse im fahrbereitem Zustand --> ein Rechenbeispiel

#183

Beitrag von Chief_U »

Austragler hat geschrieben: So 27. Apr 2025, 17:36
Andalusienfan hat geschrieben: So 27. Apr 2025, 09:46
4,25t fahren. Aber die Idiotie bei Durchfahrtsbeschränkungen und Überholverbot bleibt.Leider sind zu weinge Politiker Camper, sonst wäre das schon geändert.
Dazu gehört auch die Tatsache mit der jährlichen TÜV-Prüfung wenn das Mobil älter als 7 Jahre ist. Mich trifft es seit dem letzten Jahr. Mein Mobil wird nur im Sommer genutzt und läuft ca. 7000 Kilometer im Jahr. Es wird gleichgestellt mit einem gewerblich genutzten und oft geschundenem Fahrzeug.
Wenigstens ist man nicht mehr der Willkür der TÜV-Knechte ausgesetzt. Dafür darf man in diesem Jahr € 190,- für die HU berappen. Und im nächsten Jahr sind es wahrscheinlich mindestens 200 Euro.
OT:


Franz, bei mir waren es letzte Woche 205€, bei 5,3t zGG. Hab es bei Mercedes erledigen lassen.
*THUMBS UP*
Viele Grüsse
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
Benutzeravatar
WoMoFahrer
Beiträge: 1866
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 22:35
Wohnort: Weikersheim

Re: Leergewicht, Gesamtgewicht, Masse im fahrbereitem Zustand --> ein Rechenbeispiel

#184

Beitrag von WoMoFahrer »

Dazu kommen noch alle zwei Jahre ca. 50€ für den absolut schwachsinnigen Gastest.
Mit freundlichen Grüßen

Tommy
______________________________________________
Ohne Ziel stimmt jede Richtung
______________________________________________
Unterwegs mit einem Knaus SUN TI 700 MEG BJ 2015
Antworten

Zurück zu „Ich will ein Wohnmobil kaufen“