Bodenbelag löst sich bei div. Hymer Modellen

Fragen, Diskussionen, Neuheiten rund um den Wohnaufbau und die Grundrisse des Wohnmobils oder Kastenwagens
AlexW
Beiträge: 2
Registriert: Do 5. Jun 2025, 05:11

Re: Bodenbelag löst sich bei div. Hymer Modellen

#41

Beitrag von AlexW »

Hallo in die Runde,

Unser Tramp aus 2018hat ebenfalls einen starken Befall. Und der Boden vor dem Kühlschrank / Küchenbereich löst sich auf.

Im Anhang seht ihr Bilder wie es unter dem Boden aussieht. Es ist einfach kein Schaum / Dämmung mehr vorhanden. Die farbigen, wie ein Spinnennetz aussehenden Teil kann man ignorieren. Hier hat meine Wohnmobil Werkstatt (kein Hymer Händler) versucht mit Kleber zu arbeiten. Wie man sieht ziemlich Sinn befreit, da einfach kein Schaum mehr vorhanden ist.

Jetzt zum interessanten Teil. Warum sind wir überhaupt in der Lage mit einer Sonde unter den Boden zu schauen. Weil… es genau in dem Bereich wo der Boden sich auflöst bereits vor unserem Kauf (wurde bei einem Hymer Händler gebraucht gekauft vor drei Jahren) ein kleines Loch gebohrt wurde. Hier kann man jetzt sicherlich vieles unterstellen, werde hier meinen Händler mit konfrontieren und schauen wie die Rückmeldung ausfällt.

Frage in die Runde, gibt es Ideen welcher Schaum hier ggf helfen könnte das Problem in den Griff zu bekommen? Durch das bereits vorhandene Loch wäre ich in der Lage Schaum in den Bereich zu drücken.
Besten Dank
Dateianhänge
IMG_9669.jpeg
IMG_9668.jpeg
IMG_9673.jpeg
IMG_9672.jpeg
dodo66
Beiträge: 893
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 15:14

Re: Bodenbelag löst sich bei div. Hymer Modellen

#42

Beitrag von dodo66 »

keiner hilft wäre nur Murks, versteckter Mangel, arglistige Täuschung, Anwalt fragen und den Händler nageln
lg
olly
Brompton
Beiträge: 27
Registriert: Di 20. Apr 2021, 19:38

Re: Bodenbelag löst sich bei div. Hymer Modellen

#43

Beitrag von Brompton »

Hallo Alex,
Da bereits eine andere Werkstatt nach dem Fahrzeugkauf an dieser Stelle tätig war ist ein "Angriff" gegen den Fahrzeugverkäufer nicht mehr zielführend. Wenn du Glück hast bekommst du durch Unterlagen oder den noch dort arbeitenden Mitarbeiter heraus wofür das Loch war.
Bezweifle ich aber. Warum wurde denn der Kleber da reingespritzt?
Gab der Boden nach? Fehlte der Isolierschaum schon bevor der Kleber da reingespritzt wurde? Letztes würde mich wundern. Vielleicht hat der (falsche?) Kleber die Isolierung aufgelöst?
Ist es ein Holz- oder GFK Unterboden. Ich kenne dein Modell nicht.
Auf jeden Fall macht nur eins richtig Sinn. Den Oberboden und die (fehlende?) Isolierung raus und durch XPS 500 ersetzen. Es gibt ja genug Berichte darüber. Ich habe für MICH eine andere Lösung gefunden da die Isolierung kaum nachgibt an wenigen Stellen. Ich hoffe damit weiteren "Verfall" gestoppt zu haben.
Viel Erfolg.
AlexW
Beiträge: 2
Registriert: Do 5. Jun 2025, 05:11

Re: Bodenbelag löst sich bei div. Hymer Modellen

#44

Beitrag von AlexW »

Ich rechne nicht damit, dass ich den Händler hier noch dazu bewegen kann irgendwas über Kulanz etc. zu machen. Dies sollte auch nicht Bestandteil der Diskussion hier sein, da man sich über ein solches Thema sehr lange diskutieren kann.

Man ist zu Beginn davon ausgegangen (es hatte sich eine Blase im Winter gebildet), dass der Boden sich nur leicht angehoben hat und den Kontakt zur isolierung verloren hat. Daher hat meine Werkstatt mit dem Kleber gearbeitet. Den Erfolg sieht man, es hat nicht gebracht, da einfach keine Isolierung mehr da war.
Die gesamte Isolierung ist einfach weg und hat sich aufgelöst. Auf den Bildern sieht man ganz gut, dass zwischen GFK Unterboden und Innenboden kein Material mehr vorhanden ist.
Ich denke nicht, dass der Kleber dafür verantwortlich ist, da man auf den Bildern auch sehr gut sieht wie der Kleber sich an den Stellen verbunden hat.

Nun suche ich nach einer Lösung wie man den Zugang über das Loch ggf. sinnvoll nutzen kann und eventuell einen passenden Schaum einsetzen könnte.
Benutzeravatar
Variokawa
Beiträge: 704
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 23:09

Re: Bodenbelag löst sich bei div. Hymer Modellen

#45

Beitrag von Variokawa »

Wäre interessant zu wissen welche Modelle betrifft.
Also bitte, Modell und Jahrgang hinzufügen.
Danke!
Brompton
Beiträge: 27
Registriert: Di 20. Apr 2021, 19:38

Re: Bodenbelag löst sich bei div. Hymer Modellen

#46

Beitrag von Brompton »

Die Isolierung kann sich nicht "in Luft auflösen". Geklaut hat sie auch keiner und gefressen auch kein Tier.
Ich gehe fest davon aus, dass deine Werkstatt einen ungeeigneten Kleber benutzt hat. Und dieser hat dann das XPS oder EPS durch Ausdünstung/Lösemittel zerstört.
Lass dir den damaligen Kleber mal aushändigen und lese das Gefahrenblatt.
riba M-lt
Beiträge: 1
Registriert: Do 27. Mär 2025, 16:45
Wohnort: Eltmann

Re: Bodenbelag löst sich bei div. Hymer Modellen

#47

Beitrag von riba M-lt »

Hallo zusammen
Ich habe bei meinem Hymer ML-T 580 den Boden mit einer Trittfesten Schicht überklebt und einen neuen PVC Boden verlegt. Kosten für Material ca 300€ bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.

https://postimg.cc/gallery/Ygx5XTM

Alten Belag gereinigt und angeschliffen.
Schablone aus festen Papier erstellt (zwei Teile)
Zwei Teile aus 6.5 mm Multiplex Platten ausgeschnitten
Zwei Platten mit PU-Kleber fest auf alten Boden verklebt.
Übergang der beiden Platten mit Glasfasergewebe verspachtelt.
Neuen PVC Boden nach Schablone geschnitten (1 Teil)
PVC mit Bodenverlegeband fixiert.
Kann somit jederzeit erneut werden.
Übergang PVC Boden zu den Möbeln mit Acryl abgedichtet.
Benutzeravatar
custom55
Beiträge: 867
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:42
Wohnort: Im Dreieck A-IN-M

Re: Bodenbelag löst sich bei div. Hymer Modellen

#48

Beitrag von custom55 »

Ein geeigneter Schaum wäre so etwas:
https://www.r-g.de/art/126339
Der hat nur eine geringe Ausdehnung von 1:5.
Um ein ausbeulen nach oben und unten zu verhindern, ist ein hoher Gegendruck und zusätzliche Bohrungen nötig, damit die vorhandene Luft auch entweichen kann.

Aber da hat wieder mal der Regulierungswahn zugeschlagen. Der darf nicht mehr an Privat verkauft werden.
Gruß Jürgen


Bild
Jetzt auf Tour(er) mit Carthago I149 4,5to
Antworten

Zurück zu „Aufbau und Grundrisse“