Automatik, vom Fluch zum Segen?

Elektrik, Gasversorgung, Heizung, Kühlung, Beleuchtung.

Wie stehst du zur Automatik

Mir ist die Automatik lieber
55
67%
Mir ist schalten lieber
13
16%
Ich finde beides gut
13
16%
Alles, nur keine Schaltung
1
1%
Alles, nur keine Automatik
0
Keine Stimmen
Weder noch, ich erkläre warum
0
Keine Stimmen
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 82

Benutzeravatar
raidy
Beiträge: 2821
Registriert: Mi 7. Sep 2022, 21:48
Wohnort: direkt an der schwäbischen Alb

Automatik, vom Fluch zum Segen?

#1

Beitrag von raidy »

Mein erstes Auto mit Automatik das ich real gefahren bin, war um 1980 ein Mercedes 200 Diesel mit 55PS.
Eine Katastrophe, der schaltete immer rauf und wieder runter rund wieder rauf, vor allem wenn es den Berg rauf ging. Der Verbrauch war deutlich höher als beim Schaltwagen.
Später wurde es besser, die Automatik nervte nicht mehr so arg, fast immer war sie auch von Hand schaltbar.
Heute empfinde ich eine Automatik um Welten besser als jede Schaltung. Erstens weil sie "intelligent" geworden ist und die Fahrsituation gut erkennt. Zweitens weil kein echter (oder minimaler) Mehrverbrauch mehr ist. Drittens, weil man sie auch wie eine Schaltung fahren kann, wenn man es denn überhaupt noch will. Und viertens, weil man heute viel mehr Power im Motor hat, was vieles ausgleicht.
Beim Wohnmobil (Ducato ) habe ich noch eine Schaltung, doch wäre mir auch hier schon eine Automatik lieber. Als einzigen Nachteil sehe ich noch das Mehrgewicht und die Mehrkosten.
Ich denke langfristig wird es gar keine Schaltung mehr geben, wie es in den USA schon zu 99,.. % der Fall ist.

Wie denkt ihr darüber?
Gruß Georg
Wörter wie Wokeness, Gendern und Rechtschreibung kenne ich leider nicht
Hymer B504 VI
Benutzeravatar
DoubleU
Beiträge: 73
Registriert: Di 13. Aug 2024, 13:08
Wohnort: Köln

Re: Automatik, vom Fluch zum Segen?

#2

Beitrag von DoubleU »

Die Frage sollte sich hier aber um Reisemobile handeln .
Also Automatik beim Wohnmobil ja oder nein !
DoubleU on Tour mit Eura Profila 696 auf DB Sprinter
(Uwe und Ute)
Sherlock
Beiträge: 40
Registriert: Mo 28. Apr 2025, 13:54

Re: Automatik, vom Fluch zum Segen?

#3

Beitrag von Sherlock »

Konnten unser Fahrzeug mit Automatik bekommen und es war für uns die richtige Entscheidung!
Benutzeravatar
Luppo
Beiträge: 1515
Registriert: Sa 11. Jun 2022, 09:15
Wohnort: Unterfranken

Re: Automatik, vom Fluch zum Segen?

#4

Beitrag von Luppo »

Im Alltag fahre ich Automatik, um nichts kümmern, mit den Gedanken im Beruf.
In der Freizeit schalte ich gerne. Irgendwie bin ich programmiert, schalten ist Urlaub.
Ich habe allerdings die 165 PS/2,2 ltr. Maschine, die kann man recht schaltfaul bewegen.
Grüße
Michael
hump-AT
Beiträge: 32
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 11:24
Wohnort: Steiermark

Re: Automatik, vom Fluch zum Segen?

#5

Beitrag von hump-AT »

In unserem Ducato verrichtet die viel kritisierte Comfort-Matic ihren Dienst – und ich freue mich bei jeder Fahrt aufs Neue darüber. ;-)
Unterwegs im Dreamer Van XL, 150 PS, Comfortmatic
Benutzeravatar
jagstcamp-widdern
Beiträge: 3191
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 17:13
Wohnort: Weimar/Thür.
Kontaktdaten:

Re: Automatik, vom Fluch zum Segen?

#6

Beitrag von jagstcamp-widdern »

wenn ich schalten will, fahr ich mopped! 8-)
automatic beim mopped geht garnich.....
So weit, so gut!

Hartmut vom Jagstcamp, DEM Reisemobiltreff im unteren Jagsttal :!:
https://www.jagstcamp-widdern.de
mit Sprinter 906 Maxi Kasten, Selbstausbau, 3,5 t

Womos > 3,5t ? Nee sorry, das waren Jugendsünden!
Sherlock
Beiträge: 40
Registriert: Mo 28. Apr 2025, 13:54

Re: Automatik, vom Fluch zum Segen?

#7

Beitrag von Sherlock »

jagstcamp-widdern hat geschrieben: Mo 11. Aug 2025, 16:53
wenn ich schalten will, fahr ich mopped!
automatic beim mopped geht garnich.....
Fahre Mopped mit Shifter, schalten ohne kuppeln, macht viel Spaß

Sorry für OT
Bevaube
Beiträge: 1046
Registriert: Do 17. Dez 2020, 21:06
Wohnort: Fast am Rhein, 18 km vor Basel

Re: Automatik, vom Fluch zum Segen?

#8

Beitrag von Bevaube »

Beruflich bedingt komme ich mit allem klar, inklusive unsynchronisierte Getriebe bei Oldtimern. Als wir unsere ersten Versuche mit Wohnmobilen starteten mit einem gemieteten Weinsberg mit Baujahr ca. 2005 hatte der ein Sechsgang - Getriebe, was meiner Frau gar nicht gefiel. Ich musste sie dauernd zum Rühren in der Schaltbox auffordern.
Die seither angeschafften beiden WoMo‘s mussten daher immer über ein Automatikgetriebe verfügen, der Rest ist meiner Frau praktisch egal.

Gruss, Beat.
Dieselreiter
Beiträge: 1469
Registriert: Do 3. Dez 2020, 13:06

Re: Automatik, vom Fluch zum Segen?

#9

Beitrag von Dieselreiter »

Sherlock hat geschrieben: Mo 11. Aug 2025, 17:37
Fahre Mopped mit Shifter, schalten ohne kuppeln, macht viel Spaß
Fahre (nicht mehr) Moped ohne Shifter, raufschalten ohne kuppeln, runterschalten mit Kupplung - weil Zwischengas (Motorbremse darf nicht abrupt einsetzen).
Ja, ist zwar OT, der Vergleich sei aber gestattet.
raidy hat geschrieben: Mo 11. Aug 2025, 15:51
Als einzigen Nachteil sehe ich noch das Mehrgewicht und die Mehrkosten.
Das ist der springende Punkt. Außerdem fährt mein Womo zu >= 95% im sechsten Gang, die Automatik wäre also unterbeschäftigt. *JOKINGLY*

Um der Wahrheit die Ehre zu geben - ich bin das letzte Mal vor -zig Jahren mit Automatik gefahren. Im Stadtverkehr hat mich immer das zwangsweise Runterbremsen beim Stop genervt. Diesbezüglich bin ich ein Dinosaurier ("ich fahre Schalter, weil ich es kann"), aber früher hätte ich auch keine Klima und keinen Tempomat gebraucht. Heute möchte ich nicht mehr ohne. Vielleicht würde mir das Fahren mit Automatik heute auch gefallen.

Aber wie gesagt, auf der Strecke bleibt eh nur der 6er drin und auf der (kurvigen) Landstraße ist meine Präferenz ist aktive Fahren mit "Brrrm, Pfff, Brrrrrrrm, Pfff, Brrrrrrrrrm".
Grüße Peter, unterwegs auf Carado T334

"Da streiten sich die Leut herum, oft um den Wert des Glücks,
der eine heißt den andern dumm, am End weiß keiner nix."

(Hobellied von Ferdinand Raimund anno 1834, bevor es Foren gab - a g'scheiter Mann)
Benutzeravatar
eclipse88
Beiträge: 643
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:04
Wohnort: Hamburg

Re: Automatik, vom Fluch zum Segen?

#10

Beitrag von eclipse88 »

Unsere Dienstwagen sind so gut wie alle Automatik, außer unsere Boote *JOKINGLY*

Trotzdem genieße ich es in unserem Wohnmobil zu schalten, mir fehlt beim Fahren etwas, wenn ich nicht schalten muss, so gelernt gehört einfach irgendwie zum Fahren dazu. 8-)
Das Leben ist zu kurz für irgendwann!!!

Grüße Eric
Benutzeravatar
lemuba
Beiträge: 51
Registriert: So 2. Mär 2025, 07:41

Re: Automatik, vom Fluch zum Segen?

#11

Beitrag von lemuba »

Wir sind mit Schaltern groß geworden, aber „speziell“ seitdem wir 2021 PV angeschafft haben, nur noch voll-elektrische PKW fahren, geht ein Schalter beim WoMo natürlich gar nicht mehr😉 Am liebsten hätten wir das WoMo auch komplett mit einem elektrischen Antrieb. Das spielt nun auch mit in unsere Entscheidung rein, unseren Kastenwagen zu verkaufen und uns aller Voraussicht nach in Richtung Hybrid-Bulli-Like zu verkleinern, sobald es eine für uns passende Lösung gibt.
Auf Achse im VW Grand California 680 4M 🚐
Das Ziel ist im Weg
Beiträge: 688
Registriert: So 2. Mär 2025, 12:58

Re: Automatik, vom Fluch zum Segen?

#12

Beitrag von Das Ziel ist im Weg »

Meinem Bulli wurde im Getriebezentrum Rhein Main in Gensingen ein Austauschgetriebe verpasst. Bei der Gelegenheit konnte ich mir ein solches VW 4motion - 6 Gang - Wunderwerk mal genauer anschauen. Es erschien mir schon so kompliziert, dass ich mich nur wundern kann, dass man da noch einen drauf setzt und eine doppelte Kupplung einbaut.
Der Neupreis dieses Schalt - Getriebes lag übrigens bei über 9.000€. Es ist heute nur noch gebraucht im Austausch lieferbar.
Do be do be do ( F. Sinatra )
Benutzeravatar
ivalo
Beiträge: 976
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:46
Wohnort: CH Region Basel

Re: Automatik, vom Fluch zum Segen?

#13

Beitrag von ivalo »

Guten Morgen

Eigentlich ein alter Hut, wenn heute noch über Automatikgetriebe diskutiert wird.

Bereits 1972 wurde ein Flottenpark mit 150 Fahrzeugen auf Automatik umgestellt. Inzwischen sind >50 Jahre vergangen.
Grosses Geheul bei der Fraktion "Automatik beschleunigt langsamer". Dafür gabs 160 PS und alle waren zufrieden.

Es waren Wandlergetriebe, diese sind robust und die Unterhaltskosten gering. Schlimmstenfalls muss mal eines getauscht werden.
Bei Einsatzfahrzeugen musste alle 20T Kilometer die Kupplung gewechselt werden. Das war danach Geschichte.
Das älteste Automatik-Fahrzeug haben wir nach >200T Kilometern ersetzt. Es war immer noch der erste Automat drin.

DSG sind etwas empfindlicher, das Fahrzeug sollte im Kolonnenverkehr in einer Steigung nicht mit dem Gas gehalten werden.
Beim Wandler wird nur das Öl warm.

Gruss Urs
Adler fliegen alleine, Schafe gehen in Herden. Alte Adler fliegen langsam, aber sie sehen mehr.
Dieselreiter
Beiträge: 1469
Registriert: Do 3. Dez 2020, 13:06

Re: Automatik, vom Fluch zum Segen?

#14

Beitrag von Dieselreiter »

eclipse88 hat geschrieben: Di 12. Aug 2025, 06:57
Unsere Dienstwagen sind so gut wie alle Automatik, außer unsere Boote
Beim Boot möchte ich auch nicht aufs Schaltgetriebe verzichten. :-O
Grüße Peter, unterwegs auf Carado T334

"Da streiten sich die Leut herum, oft um den Wert des Glücks,
der eine heißt den andern dumm, am End weiß keiner nix."

(Hobellied von Ferdinand Raimund anno 1834, bevor es Foren gab - a g'scheiter Mann)
Benutzeravatar
jagstcamp-widdern
Beiträge: 3191
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 17:13
Wohnort: Weimar/Thür.
Kontaktdaten:

Re: Automatik, vom Fluch zum Segen?

#15

Beitrag von jagstcamp-widdern »

segelboot :?:
So weit, so gut!

Hartmut vom Jagstcamp, DEM Reisemobiltreff im unteren Jagsttal :!:
https://www.jagstcamp-widdern.de
mit Sprinter 906 Maxi Kasten, Selbstausbau, 3,5 t

Womos > 3,5t ? Nee sorry, das waren Jugendsünden!
Benutzeravatar
saxe
Beiträge: 522
Registriert: Do 15. Apr 2021, 19:39

Re: Automatik, vom Fluch zum Segen?

#16

Beitrag von saxe »

Servus

Eigentlich bin ich Automatik-Fan....aber halt nicht von Fiat-Automatik!!

Wenn ich das ATM Getriebe vom Landcruiser haben könnte, wäre ich sofort dabei, glaube es ist von ZF.
Mit 320oookm schaltete es noch einwandfrei und war total dicht...davon über 100000 mit 2to Wowa in südlichen Gefilden, über das Tajegethosgebirge bei 40 Grad..etc etc

Das waren noch Geriebe, aber nicht dieser schnell zusammenbebastelte Schrott den FIAT von irgendwem kauft (entweder liegt es am Geld das sie sparen oder der Getriebehersteller kann nichts besseres), was schon beim Halbautomatischen los ging.
Ich fahre jetzt den RAV 4...4x4 Hybrid mit Planetengetriebe....der Hammer was Toyota da seit 25 Jahren verbaut.
Und was macht FIAT...liefert einen Schei.... nach dem Anderen, und die Deppen sind die Kunden.


Nix für unguad,
Benutzeravatar
Travelboy
Beiträge: 1883
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:31

Re: Automatik, vom Fluch zum Segen?

#17

Beitrag von Travelboy »

Ich finde beides gut, jedes hat Vor- und Nachteile.

Unser PKW hat seit Jahren schon Automatik, unser Wohnmobil (2012) ist ein Schalter.

Automatik:
bequem aber eine bestimmte Geschwindigkeit lässt sich da sehr schwer halten, gerade im Bereich 20 -40 km/h läuft das sehr schnell aus dem Ruder wenn man abgelent ist und nicht ständie auf den Tacho schaut.

Schalter:
nervig im Stopp and Go Verkehr und gibt schnell einen lamen Kuppungsfuß, dafür kann ich bei kleiner Geschwindigkeit und kleinem Gang gut nach dem Motorgeräusch die Geschwindigkeit in Ortschaften und 30er Zonen halten.
Schöne Grüße
Volker
Benutzeravatar
Cheldon
Beiträge: 535
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:20

Re: Automatik, vom Fluch zum Segen?

#18

Beitrag von Cheldon »

Travelboy hat geschrieben: Di 12. Aug 2025, 12:29
Ich finde beides gut, jedes hat Vor- und Nachteile.

Unser PKW hat seit Jahren schon Automatik, unser Wohnmobil (2012) ist ein Schalter.

Automatik:
bequem aber eine bestimmte Geschwindigkeit lässt sich da sehr schwer halten, gerade im Bereich 20 -40 km/h läuft das sehr schnell aus dem Ruder wenn man abgelent ist und nicht ständie auf den Tacho schaut.

Schalter:
nervig im Stopp and Go Verkehr und gibt schnell einen lamen Kuppungsfuß, dafür kann ich bei kleiner Geschwindigkeit und kleinem Gang gut nach dem Motorgeräusch die Geschwindigkeit in Ortschaften und 30er Zonen halten.
Beim Sprinter fahre ich auch schon mal bei 20-40 km mit Automatik & Tempomat. 30er Zonen.
Mit freundlichen Grüßen
Rolf
Das Ziel ist im Weg
Beiträge: 688
Registriert: So 2. Mär 2025, 12:58

Re: Automatik, vom Fluch zum Segen?

#19

Beitrag von Das Ziel ist im Weg »

jagstcamp-widdern hat geschrieben: Di 12. Aug 2025, 11:54
segelboot :?:
Klar !
Die Frage lautet doch: "Automatik, vom Fluch zum Segeln ? "
Do be do be do ( F. Sinatra )
Bevaube
Beiträge: 1046
Registriert: Do 17. Dez 2020, 21:06
Wohnort: Fast am Rhein, 18 km vor Basel

Re: Automatik, vom Fluch zum Segen?

#20

Beitrag von Bevaube »

Cheldon hat geschrieben: Di 12. Aug 2025, 12:35


Beim Sprinter fahre ich auch schon mal bei 20-40 km mit Automatik & Tempomat. 30er Zonen.
Ich habs schon an anderer Stelle geschrieben, dass ich bei allen Automatik - Fahrzeugen mit dem Begrenzer fahre. Einfach die Limite setzen und das Getriebe seine Arbeit machen lassen. Und wenn die Verkehrssituation es erfordert, den Fuss lupfen und die Fuhre wird langsamer (sofern es nicht zu stark abwärts geht).

Gruss, Beat.
Antworten

Zurück zu „Technik“