Forster A 699 EB - Winterpaket?

Fragen, Antworten, Tipps zum Wohnmobilkauf
Antworten
BeneForst
Beiträge: 4
Registriert: Do 14. Aug 2025, 11:09

Forster A 699 EB - Winterpaket?

#1

Beitrag von BeneForst »

Guten Tag liebes Reisemobilforum,

meine Familie und ich sind auf der Suche nach einem einigermaßen neuen und doch einigermaßen wertigen Alkovenmodell. Uns hat bisher der Forster A 699 EP mit Winterpaket, mit den Einzelbetten und den Drehbahren Sitzen am besten gefallen und haben diesen ins Auge gefasst.
Nun haben wir ein Fragen die uns bisher niemand beantworten konnte und ich hoffe das wir hier im Forum jemanden haben der ein ähnliches Modell fährt und Erfahrungswerte zu dem Forster hat.

Wir haben die Idee auch mal nach Schweden zu fahren. Der Forster hat dazu das Winterpaket mit Fußbodenheizung und der Truma 6E. Dazu ist der Abwassertank beheizt. Leider konnte ich nicht rausfinden und habe bisher keine Antwort erhalten ob Wintertauglich oder Winterfest nach EN getestet wurde.

Fragen dazu sind folgende:
1. Funktioniert die Fußbodenheizung wenn das Auto fährt oder wird Landstrom benötigt?
2. Gleiches für den beheizten Abwassertank. Wird der auch während der Fahrt beheizt?

Nach meiner bisherigen Recherche ist der größte Wärmeverlust im Fahrerhaus selbst zu erwarten. Hier haben wir uns schon nach Möglichkeiten umgesehen und viele Lösungen gefunden.

Wie sind eure Meinungen zu einem Alkovenmodell oder am liebsten zu einem Forster A 699 EB im Winter bei ungefähr - 20°bis max. -30°C? Gibt es bei den neueren Fahrzeugen ein Thema mit dem Adblue? Hier habe ich schon den Hinweis zu einem Additiv bekommen dass das kristallirren verhindert. Wenn das Kühlwasser auf -30°C eingestellt ist und die Batterie neu inkl. Winterdiesel, gibt es einen Hinderungsgrund für einen Fiat Ducato 2.2 nicht anzuspringen?

Vielen lieben Dank für euer Feedback, Hinweise und Ideen :-)

VG; Benedikt
Bert
Beiträge: 445
Registriert: Mi 13. Mär 2024, 06:55

Re: Forster A 699 EB - Winterpaket?

#2

Beitrag von Bert »

Der Forster dürfte keinen doppelten Boden haben? Damit glaube ich kaum dass er winterfest nach en 1646 ist.

Vielleicht bei Forster selbst nachfragen.
Bert aus Lederhose
Pilote G740 aus 2024
BeneForst
Beiträge: 4
Registriert: Do 14. Aug 2025, 11:09

Re: Forster A 699 EB - Winterpaket?

#3

Beitrag von BeneForst »

Vielen Dank für deine Antwort.
Nein, einen doppelten Boden hat dieser nicht. Lediglich auf 50 mm Isolierung am Boden, 30mm an der Decke sowie an den Wänden kann der Forster Isolieren. Die Rahmenfenster werden auch etwas helfen aber hier müsste man auch Abhilfe mit etwas Isolierung von innen schaffen.

Leider hat Forster selbst bisher auf meine Fragen nicht geantwortet. Ich habe jetzt nochmal einen Womo Händler kontaktiert. Am liebsten wären mir einfach ein paar Erfahrungen mit Forster oder Sunlight :-)
Bert
Beiträge: 445
Registriert: Mi 13. Mär 2024, 06:55

Re: Forster A 699 EB - Winterpaket?

#4

Beitrag von Bert »

Das was du da vor hast stellt schon enorme Ansprüche an das Material. Winterfest in diesem Sinne ist der Forster sicher nicht, selbst mit einem Wohnmobil mit doppeltem Boden, wo dann die beheizten Tanks auch liegen, ist das noch ein richtiger Stresstest fürs WoMo.

Es gibt einige Leute die das schon gemacht haben, ich würde das Gespräch und den Austausch mit denen suchen.
Hier zum Beispiel der Sascha Ohde, mit seinem Dethleffs Alkoven (mit doppeltem Boden),
https://www.youtube.com/watch?v=jo6MP_a2sJY
die Nordlandblogger haben das auch schon mit ihrem Kastenwagen gemacht.

Google mal ein bisschen, es gibt da noch sicher noch mehrere.

Ich persönlich würde bei so einem Vorhaben abstand vom Forster nehmen.
Mir hat mal eine Campingplatzbesitzerin in Lappland berichtet, dass im Winter regelmäßig Wohnmobilfahrer bei ihr landen, weil das Material schlapp macht.

Winterreifen und Schneeketten sind natürlich Pflicht!
Und: Finger weg vom 2,2 Liter Fiat mit Automatik 9Ganggetriebe, die gehen reihenweise kaputt!
Bert aus Lederhose
Pilote G740 aus 2024
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 8701
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Forster A 699 EB - Winterpaket?

#5

Beitrag von biauwe »

Bert hat geschrieben: Do 14. Aug 2025, 19:10
Mir hat mal eine Campingplatzbesitzerin in Lappland berichtet, dass im Winter regelmäßig Wohnmobilfahrer bei ihr landen, weil das Material schlapp macht.
Du bist im Winter unterwegs?
Mit welchen Fahrzeug?
Welche Zusatzausrüstung?
Was war die kälteste Zeit?
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Paddeltouren/Spreewald/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
Lüneburger
Beiträge: 199
Registriert: So 5. Nov 2023, 08:09
Wohnort: südlich. Lüneburg

Re: Forster A 699 EB - Winterpaket?

#6

Beitrag von Lüneburger »

Der Forster ist alles andere als winterfest… Und ich rate Dir für Winterfahrten nach Skandinavien von diesem Hersteller ab!

Zudem rate Dir einmal nachzuvollziehen, was bei Minustemperaturen in oder an einem Wohnmobil, hier ein winterfester Knaus, für Probleme auftreten können und was der Besitzer nach der ersten Wintertour alles umbauen und verbessern musste.

Link zu YT-Video Zu dem Thema gibt es mehrere Videos von dem Youtuber.
Hymer B678 individual
2025: Spreewald, Norwegen, Ocean Race Europe Kiel, Drachenfest Rømø, E Scooter-Treffen Kalkar
Bert
Beiträge: 445
Registriert: Mi 13. Mär 2024, 06:55

Re: Forster A 699 EB - Winterpaket?

#7

Beitrag von Bert »

Das ist ein Van Ti von Knaus, der ist meines Wissens nach auch nicht winterfest, ich glaube zu wissen das bei Knaus nur der Sun und der Sun Ti in der Kältekammer waren und die haben beide einen doppelten Boden! Der Van Ti hat den nicht.
Bert aus Lederhose
Pilote G740 aus 2024
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 8701
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Forster A 699 EB - Winterpaket?

#8

Beitrag von biauwe »

Bert hat geschrieben: Do 14. Aug 2025, 21:48
Kältekammer waren und die haben beide einen doppelten Boden! Der Van Ti hat den nicht.
Der schützt aber nicht vor Kälte!
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Paddeltouren/Spreewald/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
Lüneburger
Beiträge: 199
Registriert: So 5. Nov 2023, 08:09
Wohnort: südlich. Lüneburg

Re: Forster A 699 EB - Winterpaket?

#9

Beitrag von Lüneburger »

Bert hat geschrieben: Do 14. Aug 2025, 21:48
Das ist ein Van Ti von Knaus, der ist meines Wissens nach auch nicht winterfest, ich glaube zu wissen das bei Knaus nur der Sun und der Sun Ti in der Kältekammer waren und die haben beide einen doppelten Boden! Der Van Ti hat den nicht.
Ich meine Knaus preist ihn als winterfest an und der Youtuber erwähnt das im Video mehrmals. Da er ein Wintercamper im Skandinavien ist, hätte er ihn sonst auch nicht gekauft. Ansonsten gebe ich Dir recht, winterfester ist nur die Sun-Baureihe.
Hymer B678 individual
2025: Spreewald, Norwegen, Ocean Race Europe Kiel, Drachenfest Rømø, E Scooter-Treffen Kalkar
Bert
Beiträge: 445
Registriert: Mi 13. Mär 2024, 06:55

Re: Forster A 699 EB - Winterpaket?

#10

Beitrag von Bert »

Lüneburger hat geschrieben: Fr 15. Aug 2025, 06:29
Bert hat geschrieben: Do 14. Aug 2025, 21:48
Das ist ein Van Ti von Knaus, der ist meines Wissens nach auch nicht winterfest, ich glaube zu wissen das bei Knaus nur der Sun und der Sun Ti in der Kältekammer waren und die haben beide einen doppelten Boden! Der Van Ti hat den nicht.
Ich meine Knaus preist ihn als winterfest an und der Youtuber erwähnt das im Video mehrmals. Da er ein Wintercamper im Skandinavien ist, hätte er ihn sonst auch nicht gekauft. Ansonsten gebe ich Dir recht, winterfester ist nur die Sun-Baureihe.
Das kann natürlich sein, das Knaus ihn als winterfest anpreist... ich persönlich käme nie auf die Idee mit einem Fahrzeug ohne doppelten Boden so etwas zu machen, würde es auch keinem empfehlen, aber am Ende muss das jeder selbst wissen. Wenigstens hat er ein Back Up zum Gas (zusätzliche Dieselheizung).
Bert aus Lederhose
Pilote G740 aus 2024
BeneForst
Beiträge: 4
Registriert: Do 14. Aug 2025, 11:09

Re: Forster A 699 EB - Winterpaket?

#11

Beitrag von BeneForst »

Hallo Zusammen, vielen lieben Dank für eure Anregungen und Anmerkungen.
Klar ist das wir nicht in die Berge fahren werden und auch nicht drauf aus sind dauerhaft -30 grad zu haben. Auch wird es nicht der absolute Norden von Schweden oder Finnland sondern einfach nur wo ein bisschen mehr Schnee ist, etwas höher als Stockholm wahrscheinlich.

Sehr gute Winterreifen und eine Art von Schneeketten sind natürlich sowieso klar.

Der Van TI von Knaus hat den gleichen GFK Aufbau und gleiche Wandstärken wie der Forster. Ungefähre 30/30/50 - Decke Wand Boden.

Die größte Kältebrücke sehe ich im Fahrerhaus und dafür würden wir uns einen isolieren Schutz außen aufsetzen.

Aber gehen wir mal von einer maximal Temperatur von -30°C aus. Denkt ihr das der Fiat Ducato, 2025 Modell mit dem neuen Aisin 8 Gang Automatikgetriebe, Probleme machen wird?
Klar ist das wir nicht dauerhaft freistehen werden sonder uns Stellplätze oder Campingplätze suchen und reservieren werden. Dort werden wir Strom haben bei dem die Truma 6E mit 1,8 kw elektrisch unterstützen wird sowie die elektrische Fußbodenheizung. Leider ist die Leistungsaufnahme der Fußbodenheizung immer noch unbekannt genauso wie der Abwassertank im Winter beheizt wird... Hier ist nichts im Internet zu finden und ich war schon sehr gründlich :-)

Ich glaube hier hilft dann wohl nur ausprobieren. Klar, teurere Modelle wie Eura gibt es genug, mit Doppelboden, Expeditionsfahrzeuge usw... aber das gibt mein Führerschein nicht her sowie unser Budget auch nicht.

VG, Benedik
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6580
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Forster A 699 EB - Winterpaket?

#12

Beitrag von Cybersoft »

Vollintegrierte sind bauartbedingt viel besser isoliert. Hätte ich auch nicht gedacht dass es so ein Unterschied ist.
Solange der Ducato Serie 2 auch in Skandinavien ausgeliefert wird, würde ich mir darum gar keine Gedanken machen.

Nur als Anregung gemeint, da Du Dich wohl schon sehr auf das Fahrzeug "eingeschossen" hast und nur nach Bestätigung sucht?!
Mobilvetta Kea I86, Ducato Serie 2, Kompressorkühlschrank, Dieselheizung: BildBild
Bert
Beiträge: 445
Registriert: Mi 13. Mär 2024, 06:55

Re: Forster A 699 EB - Winterpaket?

#13

Beitrag von Bert »

was denkst du denn wie lange in so einer Pappschachtel vom Fließband, die schlecht isoliert ist, eine Gasflasche hält? Da rettet dich das bisschen E von der Truma auch nicht!

Ich hab den Eindruck, du hast keinen Schimmer von dem was du da vor hast.

Der von dir favorisierte Forster taugt meiner Ansicht nach überhaupt nicht für solch ein Vorhaben!
Bert aus Lederhose
Pilote G740 aus 2024
Benutzeravatar
Masure49
Beiträge: 3021
Registriert: So 29. Nov 2020, 08:10
Wohnort: 20 Km südl. von Regensburg

Re: Forster A 699 EB - Winterpaket?

#14

Beitrag von Masure49 »

Winterfest vs. wintertauglich:

https://www.google.com/search?client=fi ... glicht+%3F
Somit taugt der Forster tatsächlich nicht für Temperaturen deutlich unter 0°.
https://www.hymer.com/de/de/reisen-erle ... wohnmobile
Wer glaubt, dass Volksverteter das Volk vertreten,
der glaubt auch, das Zitronenfalter Zitronen falten"

TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik, 120 l Dieseltank, ALDE Heizung.
LG
Peter
*BYE*
Schwedenholly
Beiträge: 126
Registriert: Do 17. Dez 2020, 13:37
Wohnort: Bei Oldenburg Holstein

Re: Forster A 699 EB - Winterpaket?

#15

Beitrag von Schwedenholly »

Hallo Benedikt,
lass dich nicht verrückt machen. Wir waren in Schweden im Winter (Dezember, Januar, Februar, März - also nicht am Stück, nur immer 2-3 Wochen) mit einem Integrierten Flair, Eura Alkoven, Fendt Alkoven, James Cook Kastenwagen und auch mit einem Hymer Grand Canyon S. Mit allen hat es problemlos funktioniert. Am meisten Gas haben wir mit dem Flair und Alde-Heizung verbraucht, trotz E-Unterstützung. Aber mit dem standen wir auch über eine Woche in Mora zum Wasalauf. Im Fendt haben wir den Abwassertank offen gelassen und einen Eimer druntergestellt. Campingplätze haben wir nie reserviert und sind immer untergekommen. Die Campingplätze haben normalerweise immer eine Küche, die wir genutzt haben. Allerdings zum Wasalauf ist es ratsam zu reservieren! Wir sind meist nur eine Nacht an einem Ort geblieben. Die beiden genannten Kastenwagen hatten eine Dieselheizung, die anderen Gas. Frei haben wir im Winter eigentlich nicht gestanden, da nur die Strassen geräumt werden. Der nördlichste Punkt im Winter war Kiruna im März mit Übernachtung im Eishotel.

Beste Grüße Jörg
BeneForst
Beiträge: 4
Registriert: Do 14. Aug 2025, 11:09

Re: Forster A 699 EB - Winterpaket?

#16

Beitrag von BeneForst »

Cybersoft hat geschrieben: Fr 15. Aug 2025, 15:12
Vollintegrierte sind bauartbedingt viel besser isoliert. Hätte ich auch nicht gedacht dass es so ein Unterschied ist.
Solange der Ducato Serie 2 auch in Skandinavien ausgeliefert wird, würde ich mir darum gar keine Gedanken machen.

Nur als Anregung gemeint, da Du Dich wohl schon sehr auf das Fahrzeug "eingeschossen" hast und nur nach Bestätigung sucht?!
Hallo Cybersoft, tatsächlich noch nicht ganz eingeschossen aber gegenüber anderer Hersteller, in der Holzpreisklasse bis 65k Euro, ist die Isolierung einfach um teilweise 30% "dicker" und hat in meinen Augen viel Potential was draus zu machen. Danke für für den Hinweis das der Fiat Ducato auch nach Skandinavien geliefert wird :-D, dann müsste es ja eigentlich gehen. Es seid denn die haben alle eine Motorheizung nachgerüstet...

Vielen Dank Schwedenholly für die netten Sätze. Ich glaube auch das wir das einfach machen werden und sehen wie es läuft. Wir machen uns ja Gedanken und haben uns viel vom genannten Youtuber mit dem Van Ti abgesehen und der war auch ziemlich tiefenentspannt (bis auf den Heizungsschlauch knick :-D das hatte ihn arg beschäftigt).

Naja, und auf Kommentare zu Pappschachteln vom Fließband und keinen Schimmer haben möchte ich nicht weiter reagieren.

Schade das bisher keiner mit ähnlichem Alkoven und "Holzklasse" seine Erfahrungen geteilt hat, vielleicht war bisher auch keiner so "verrückt". Kommt vielleicht noch.

Ich bedanke mich trotzdem herzlich und wünsche ein sonniges Wochenende.

VG, Benedikt
Triganodriver
Beiträge: 206
Registriert: Mi 23. Nov 2022, 19:52

Re: Forster A 699 EB - Winterpaket?

#17

Beitrag von Triganodriver »

BeneForst hat geschrieben: Fr 15. Aug 2025, 19:36
Cybersoft hat geschrieben: Fr 15. Aug 2025, 15:12
Vollintegrierte sind bauartbedingt viel besser isoliert. Hätte ich auch nicht gedacht dass es so ein Unterschied ist.
Solange der Ducato Serie 2 auch in Skandinavien ausgeliefert wird, würde ich mir darum gar keine Gedanken machen.

Nur als Anregung gemeint, da Du Dich wohl schon sehr auf das Fahrzeug "eingeschossen" hast und nur nach Bestätigung sucht?!
Hallo Cybersoft, tatsächlich noch nicht ganz eingeschossen aber gegenüber anderer Hersteller, in der Holzpreisklasse bis 65k Euro, ist die Isolierung einfach um teilweise 30% "dicker" und hat in meinen Augen viel Potential was draus zu machen. Danke für für den Hinweis das der Fiat Ducato auch nach Skandinavien geliefert wird :-D, dann müsste es ja eigentlich gehen. Es seid denn die haben alle eine Motorheizung nachgerüstet...

Vielen Dank Schwedenholly für die netten Sätze. Ich glaube auch das wir das einfach machen werden und sehen wie es läuft. Wir machen uns ja Gedanken und haben uns viel vom genannten Youtuber mit dem Van Ti abgesehen und der war auch ziemlich tiefenentspannt (bis auf den Heizungsschlauch knick :-D das hatte ihn arg beschäftigt).

Naja, und auf Kommentare zu Pappschachteln vom Fließband und keinen Schimmer haben möchte ich nicht weiter reagieren.

Schade das bisher keiner mit ähnlichem Alkoven und "Holzklasse" seine Erfahrungen geteilt hat, vielleicht war bisher auch keiner so "verrückt". Kommt vielleicht noch.

Ich bedanke mich trotzdem herzlich und wünsche ein sonniges Wochenende.

VG, Benedikt
Ist glaube ich auch besser solch unqualifizierte s gesabbel zu ignorieren.
Unterwegs mit einem Forster 636 living up !
Weiß der Bauer keinen Rat ,nimmt er Draht *THUMBS UP*
Kumopen
Beiträge: 929
Registriert: So 5. Feb 2023, 17:34
Wohnort: Nürnberg

Re: Forster A 699 EB - Winterpaket?

#18

Beitrag von Kumopen »

Ich kenne das Winterpaket des Forster nicht, vermute aber, dass es in Teilen ähnlich dem Winterpaket meines Challenger ist, zumindest was die Heizung des Fußbodens und des Wassertanks betrifft. Beide funktionieren mit Strom und sind darauf ausgelegt, dass Landstrom anliegt. In dem Fall des Forster mit der Truma E ohnehin (der Challenger X150 hat eine Dieselheizung, im Winterpaket wäre Heizung mit höherer Leistung verbaut).

Ich denke, man kann auch im Winter mit dem Forster campen, muss aber dann an Strom stehen. Bianca und Uwe (User biauwe) haben in ihrem Eura außerordentlich viel Solarleistung und Lithium Batteriespeicher verbaut, stehen in ihren Wintercampings in Skandinavien häufig an Strom.
Gruß
Jürgen

unterwegs im Challenger X 150
Bevaube
Beiträge: 1049
Registriert: Do 17. Dez 2020, 21:06
Wohnort: Fast am Rhein, 18 km vor Basel

Re: Forster A 699 EB - Winterpaket?

#19

Beitrag von Bevaube »

Kumopen hat geschrieben: So 17. Aug 2025, 10:22

Ich denke, man kann auch im Winter mit dem Forster campen, muss aber dann an Strom stehen. Bianca und Uwe (User biauwe) haben in ihrem Eura außerordentlich viel Solarleistung und Lithium Batteriespeicher verbaut, stehen in ihren Wintercampings in Skandinavien häufig an Strom.
In Bezug auf Strom sieht es ins Skandinavien sowieso ganz anders aus als in unseren Breitengraden.
Daher würde ich für eine Wintertour in diesen Gebieten nicht nur einem Forster, sondern jedem Wohnmobil eine elektrische Motorvorwärme spendieren. Und jeweils das Abwasserventil offen lassen und einen Kessel unterstellen. Denn auch trotz Winterpaket kommt es häufig vor, dass das Ventil ausserhalb der Isolation montiert ist und deshalb einfriert.

Gruss, Beat.
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 8701
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Forster A 699 EB - Winterpaket?

#20

Beitrag von biauwe »

Bevaube hat geschrieben: So 17. Aug 2025, 17:06
eine elektrische Motorvorwärme spendieren. Und jeweils das Abwasserventil offen lassen und einen Kessel unterstellen.
Wieviel kW hat der Motorvorwärme?
Was macht wohl das Wasser wenn es in den Kessel läuft?
Und was machst Du dann damit?
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Paddeltouren/Spreewald/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Antworten

Zurück zu „Ich will ein Wohnmobil kaufen“