meine Familie und ich sind auf der Suche nach einem einigermaßen neuen und doch einigermaßen wertigen Alkovenmodell. Uns hat bisher der Forster A 699 EP mit Winterpaket, mit den Einzelbetten und den Drehbahren Sitzen am besten gefallen und haben diesen ins Auge gefasst.
Nun haben wir ein Fragen die uns bisher niemand beantworten konnte und ich hoffe das wir hier im Forum jemanden haben der ein ähnliches Modell fährt und Erfahrungswerte zu dem Forster hat.
Wir haben die Idee auch mal nach Schweden zu fahren. Der Forster hat dazu das Winterpaket mit Fußbodenheizung und der Truma 6E. Dazu ist der Abwassertank beheizt. Leider konnte ich nicht rausfinden und habe bisher keine Antwort erhalten ob Wintertauglich oder Winterfest nach EN getestet wurde.
Fragen dazu sind folgende:
1. Funktioniert die Fußbodenheizung wenn das Auto fährt oder wird Landstrom benötigt?
2. Gleiches für den beheizten Abwassertank. Wird der auch während der Fahrt beheizt?
Nach meiner bisherigen Recherche ist der größte Wärmeverlust im Fahrerhaus selbst zu erwarten. Hier haben wir uns schon nach Möglichkeiten umgesehen und viele Lösungen gefunden.
Wie sind eure Meinungen zu einem Alkovenmodell oder am liebsten zu einem Forster A 699 EB im Winter bei ungefähr - 20°bis max. -30°C? Gibt es bei den neueren Fahrzeugen ein Thema mit dem Adblue? Hier habe ich schon den Hinweis zu einem Additiv bekommen dass das kristallirren verhindert. Wenn das Kühlwasser auf -30°C eingestellt ist und die Batterie neu inkl. Winterdiesel, gibt es einen Hinderungsgrund für einen Fiat Ducato 2.2 nicht anzuspringen?
Vielen lieben Dank für euer Feedback, Hinweise und Ideen

VG; Benedikt