Welche Strom- und Wasserleitungen benötigt man auf Stellplätzen

Heizung, Kühlschrank, Bad, Elektrik….Alles was die Preisliste der Hersteller hergibt
audioconcept
Beiträge: 7
Registriert: Di 1. Jul 2025, 07:23
Wohnort: Dortmund

Re: Welche Strom- und Wasserleitungen benötigt man auf Stellplätzen

#21

Beitrag von audioconcept »

Hi warum hast du eine. stromzaehler dazwischen?
Gruss aus Dortmund

Michael
Benutzeravatar
Chief_U
Beiträge: 2309
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:35
Wohnort: Nordostoberfranken

Re: Welche Strom- und Wasserleitungen benötigt man auf Stellplätzen

#22

Beitrag von Chief_U »

audioconcept hat geschrieben: Mi 16. Jul 2025, 14:45
Hi warum hast du eine. stromzaehler dazwischen?
:?: :?: :?: :?: :?:
Viele Grüsse
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 8708
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Welche Strom- und Wasserleitungen benötigt man auf Stellplätzen

#23

Beitrag von biauwe »

Wir nutzen einen Stromzähler:

Bild Bild
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Paddeltouren/Spreewald/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
Sanddollar
Beiträge: 461
Registriert: Sa 21. Sep 2024, 15:58
Wohnort: im Rheingau

Re: Welche Strom- und Wasserleitungen benötigt man auf Stellplätzen

#24

Beitrag von Sanddollar »

mit Stromzählern kann man auch die Abrechnung kontrollieren wenn nach Verbauch gezahlt wird.
Gruß Carsten

somewhere - sometime - someway
Benutzeravatar
Sanddollar
Beiträge: 461
Registriert: Sa 21. Sep 2024, 15:58
Wohnort: im Rheingau

Re: Welche Strom- und Wasserleitungen benötigt man auf Stellplätzen

#25

Beitrag von Sanddollar »

und wenn Du Schukostecker kaufst nimm solche, z.B. in Frankreich sind die Steckdosen mit Stift verbaut, da kommst Du mit den deutschen nicht weit
Dateianhänge
Stecker mit Loch für Stift (Schutzleiter)
Stecker mit Loch für Stift (Schutzleiter)
Steckdose im Stromkasten
Steckdose im Stromkasten
Gruß Carsten

somewhere - sometime - someway
Wernher
Beiträge: 1654
Registriert: Sa 29. Apr 2023, 17:54
Wohnort: Dresden

Re: Welche Strom- und Wasserleitungen benötigt man auf Stellplätzen

#26

Beitrag von Wernher »

Sanddollar hat geschrieben: Do 17. Jul 2025, 11:20
mit Stromzählern kann man auch die Abrechnung kontrollieren wenn nach Verbauch gezahlt wird.
Ja kontrollieren kann man, aber reklamieren ist sinnlos, außer bei Ablesefehler am Ende. Aber auch da muss man den Anfangsstand kontrolliert haben.
Pössl Roadcruiser XL - Auflastung auf 4.250 kg
Benutzeravatar
Luppo
Beiträge: 1539
Registriert: Sa 11. Jun 2022, 09:15
Wohnort: Unterfranken

Re: Welche Strom- und Wasserleitungen benötigt man auf Stellplätzen

#27

Beitrag von Luppo »

Strom: nur im Winter eine Trommel mit 25m 2,5mm2 orange CEE, im Sommer Solar/LFP, da haben wir kein Kabel dabei.
Wasser: 7,5 m Flexschlauch, der sich auf 22 m unter Druck verlängert, sehr angenehm in der Handhabung.
Grüße
Michael
fernweh007
Beiträge: 1225
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:53

Re: Welche Strom- und Wasserleitungen benötigt man auf Stellplätzen

#28

Beitrag von fernweh007 »

Sanddollar hat geschrieben: Do 17. Jul 2025, 11:20
mit Stromzählern kann man auch die Abrechnung kontrollieren wenn nach Verbauch gezahlt wird.
Ist das ernst gemeint?
Benutzeravatar
Sanddollar
Beiträge: 461
Registriert: Sa 21. Sep 2024, 15:58
Wohnort: im Rheingau

Re: Welche Strom- und Wasserleitungen benötigt man auf Stellplätzen

#29

Beitrag von Sanddollar »

fernweh007 hat geschrieben: Fr 18. Jul 2025, 11:43
Sanddollar hat geschrieben: Do 17. Jul 2025, 11:20
mit Stromzählern kann man auch die Abrechnung kontrollieren wenn nach Verbauch gezahlt wird.
Ist das ernst gemeint?
ja natürlich, ist nicht üblich aber kommt immer öfter vor, in DE, FR, ES schon öfter erlebt
Gruß Carsten

somewhere - sometime - someway
fernweh007
Beiträge: 1225
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:53

Re: Welche Strom- und Wasserleitungen benötigt man auf Stellplätzen

#30

Beitrag von fernweh007 »

Sanddollar hat geschrieben: Fr 18. Jul 2025, 22:10
fernweh007 hat geschrieben: Fr 18. Jul 2025, 11:43


Ist das ernst gemeint?
ja natürlich, ist nicht üblich aber kommt immer öfter vor, in DE, FR, ES schon öfter erlebt
Öfter erlebt, dass mehr berechnet wurde?

Um wieviel kW/h ging es dann und wie hast du recht bekommen?

Ich kann mir für mich die Situation nicht vorstellen, mit einem eigenen windigen Zähler die Zählerstände des Betreibers zu korrigieren.
Benutzeravatar
Sanddollar
Beiträge: 461
Registriert: Sa 21. Sep 2024, 15:58
Wohnort: im Rheingau

Re: Welche Strom- und Wasserleitungen benötigt man auf Stellplätzen

#31

Beitrag von Sanddollar »

fernweh007 hat geschrieben: Fr 18. Jul 2025, 22:20
Sanddollar hat geschrieben: Fr 18. Jul 2025, 22:10


ja natürlich, ist nicht üblich aber kommt immer öfter vor, in DE, FR, ES schon öfter erlebt
Öfter erlebt, dass mehr berechnet wurde?

Um wieviel kW/h ging es dann und wie hast du recht bekommen?

Ich kann mir für mich die Situation nicht vorstellen, mit einem eigenen windigen Zähler die Zählerstände des Betreibers zu korrigieren.
1x an der Mosel, Strom konnte man ablesen, wurde korrekt berechnet
1x in der Pfalz, wurde mir nur der Zählerstand und angebliche Verbrauch mitgeteilt, kontrollieren konnte ich das nicht, hat aber, ich weiss ja was wir verbrauchen, ungefähr gepasst, (hatte mal nen Zwischenzähler mit Steckdosenanschluss dazwischen gehängt, der war nicht "windig" sondern geeicht.
2x in Spanien, wurde angeblich am PC abgelesen, ich selbst hatte auch hier keine Kontrolle, aber der Verbrauch war definitiv zu hoch, - zu meinem "Recht" bin ich nicht gekommen.
War jetzt zum Glück nicht so teuer da der Strom an sich günstig war, geärgert hats mich trotzdem.
Das war in den letzten 2 Jahren, kann man verschmerzen, aber die Stromsäulen zum ablesen sieht man mittlerweile schon relativ oft. Ggfs nehme ich den Zwischenzähler wieder mit, aber ob die Diskussionen letztendlich zum Erfolg führen, gerade im Ausland, wage ich zu bezweifeln.
Gruß Carsten

somewhere - sometime - someway
Benutzeravatar
Hans 7151
Beiträge: 2105
Registriert: So 29. Nov 2020, 13:47

Re: Welche Strom- und Wasserleitungen benötigt man auf Stellplätzen

#32

Beitrag von Hans 7151 »

Jetzt wirds aber kleinkariert. Ihr kauft einen Zähler und lässt den auch immer nacheichen. Ich hab heiut Nacht 3€ bezahlt. Um wieviel Euros könnte ich beschiessen worden sein? Hoffentlich armortisieren sich die Zählerkosten.
Zum Thema. 1 Kabeltrommel 25m, 1 Kabel 10m lose, 1 Adaper Schuko auf Ce, seltenst gebraucht. Wasserschlauch ca. 8m

Grüße Hans
Wernher
Beiträge: 1654
Registriert: Sa 29. Apr 2023, 17:54
Wohnort: Dresden

Re: Welche Strom- und Wasserleitungen benötigt man auf Stellplätzen

#33

Beitrag von Wernher »

Mein Senf: 40m Trommel, 10m Kabel, 5m Kabel für Trommel zur Außensteckdose, Adapter Schuko auf CEE und CEE 5-polig auf CEE 3-polig, Gießkanne.
Pössl Roadcruiser XL - Auflastung auf 4.250 kg
Benutzeravatar
Louis
Beiträge: 65
Registriert: Fr 29. Dez 2023, 16:39
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Re: Welche Strom- und Wasserleitungen benötigt man auf Stellplätzen

#34

Beitrag von Louis »

Noch mehr Senf:
  • 25m Kabeltrommel CEE (länger ist offiziell in DE nicht zulässig), die ab und an auch schon zu kurz war.
  • Adapter Schuko Stecker auf CEE-Kupplung (meistens zuhause im Einsatz)
  • ~5m Wasserschlauch mit diversen Adaptern für Wasserhähne
Hinter jeder Ecke lauern ein paar Richtungen...
-----
Clever Celebration 2022 auf Citroën Jumper 165PS (3,5t)
nimmt Bild und Bild AdBlue
Benutzeravatar
Nikolena
Beiträge: 4088
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:45
Wohnort: Siegen

Re: Welche Strom- und Wasserleitungen benötigt man auf Stellplätzen

#35

Beitrag von Nikolena »

Louis hat geschrieben: Do 7. Aug 2025, 15:19
Schon genutzt? Taugt das Teil? Lässt es sich auch nach Erstanwendung wieder gut falten?

Ich frage, weil ich den auch im Blick habe und in DUS auf dem CSD holen wollte. Aktuell habe ich einen billigen Faltkanister, der aber Müll ist. Lässt sich nur miserabel in den Tankstutzen entleeren.
Es grüßt der Wolfgang :-)

Malibu DB 600 Charming GT.....

Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !
Benutzeravatar
Louis
Beiträge: 65
Registriert: Fr 29. Dez 2023, 16:39
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Re: Welche Strom- und Wasserleitungen benötigt man auf Stellplätzen

#36

Beitrag von Louis »

Nikolena hat geschrieben: Sa 16. Aug 2025, 05:43
Schon genutzt? Taugt das Teil? Lässt es sich auch nach Erstanwendung wieder gut falten?
Ja (öfter sogar), ja (für mich jedenfalls) und ja.
Hinter jeder Ecke lauern ein paar Richtungen...
-----
Clever Celebration 2022 auf Citroën Jumper 165PS (3,5t)
nimmt Bild und Bild AdBlue
Benutzeravatar
Papi
Beiträge: 111
Registriert: Mo 3. Feb 2025, 22:41
Wohnort: Willich-Anrath

Re: Welche Strom- und Wasserleitungen benötigt man auf Stellplätzen

#37

Beitrag von Papi »

Wir haben unser WoMo ja erst seit Februar diesen Jahres und sind damit bislang erst 7 mal unterwegs gewesen, haben aber schon zwei Mal beide Schläuche (40m und 25m) und einmal beide Kabel (je 25m) gebraucht, sonst hätten wir den Strom mit dem Faltkanister holen müssen.
Ob es erlaubt ist oder nicht, manchmal ist es halt nötig, ein wenig unbürokratische Reserve zu haben.
Gruß Michael
________________________________________________________________________
Im Einsatz mit Frankia F-Line A740 Plus
Duo+Mobil
Beiträge: 50
Registriert: Sa 6. Feb 2021, 13:22

Re: Welche Strom- und Wasserleitungen benötigt man auf Stellplätzen

#38

Beitrag von Duo+Mobil »

Wasserschlauch mit 40 meter? Scheint mir unpraktisch zu händeln sein.
Benutzeravatar
Louis
Beiträge: 65
Registriert: Fr 29. Dez 2023, 16:39
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Re: Welche Strom- und Wasserleitungen benötigt man auf Stellplätzen

#39

Beitrag von Louis »

Papi hat geschrieben: Mo 25. Aug 2025, 09:34
beide Schläuche (40m und 25m)
Das sind ja sogar 65m? Wäre es da nicht einfacher gewesen, das Auto zum Wasserhahn zu bringen?
Ich habe nur zuhause 25m (mangels Wasserhahn außen), unterwegs haben mir ~6m bis jetzt immer gereicht. Und wenn nicht, habe ich einen Faltkanister.
Hinter jeder Ecke lauern ein paar Richtungen...
-----
Clever Celebration 2022 auf Citroën Jumper 165PS (3,5t)
nimmt Bild und Bild AdBlue
Benutzeravatar
Papi
Beiträge: 111
Registriert: Mo 3. Feb 2025, 22:41
Wohnort: Willich-Anrath

Re: Welche Strom- und Wasserleitungen benötigt man auf Stellplätzen

#40

Beitrag von Papi »

Das WoMo zu bewegen, erfordert ja den Abbau von Markise und Co.
Ich hätte noch mit dem Kanister laufen können, aber nee, ich bin ja faul.
Da nehme ich lieber unsere hochinfektiösen Schrumpfschläuche, die sind sehr praktisch.
Und wer ägyptisches Leitungswasser gewöhnt ist, den bringt echt nix mehr um. *LOL*
Gruß Michael
________________________________________________________________________
Im Einsatz mit Frankia F-Line A740 Plus
Antworten

Zurück zu „Die Ausstattungen der Wohnmobile“