Welche Strom- und Wasserleitungen benötigt man auf Stellplätzen

Heizung, Kühlschrank, Bad, Elektrik….Alles was die Preisliste der Hersteller hergibt
Benutzeravatar
Weitreisender
Beiträge: 1492
Registriert: Mi 21. Dez 2022, 15:00

Re: Welche Strom- und Wasserleitungen benötigt man auf Stellplätzen

#41

Beitrag von Weitreisender »

Stromkabel? Dank Solar (360Wp) und guten Akkus (340Ah) brauchen wir keinen Landstrom. Ein 10 m Kabel habe ich wohl noch irgendwo dabei. ZULETZT gebraucht??????????????
'WASSER: 1 * 10 m Schlauch, 2* 1,2m Schlauch, 1 Gardena Wasserpumpe für Akkuschrauber - alles auf Klickverschlüsse, 1*20l Kanister - Adapterbox - hat auf 120.000km überall ausgereicht. entweder mit Schlauch direkt in den Tank oder via Kanister in den Tank pumpen. Eine Gießkanne? *YAHOO* Nein, sowas besitze ich nicht. *CRAZY*
Gruß
Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.

Albert Einstein
Benutzeravatar
Louis
Beiträge: 65
Registriert: Fr 29. Dez 2023, 16:39
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Re: Welche Strom- und Wasserleitungen benötigt man auf Stellplätzen

#42

Beitrag von Louis »

Papi hat geschrieben: Mo 25. Aug 2025, 14:11
Das WoMo zu bewegen, erfordert ja den Abbau von Markise und Co.
Ich hätte noch mit dem Kanister laufen können, aber nee, ich bin ja faul.
OK, kann ich nachvollziehen - ich habe keine Markise und stehe selten so lange voll aufgebaut, daher meine Verwunderung.
Was hast du denn mit deinem Abwasser gemacht, der Tank ist doch auch irgendwann mal voll, wenn der Frischwassertank leer wird?
Hinter jeder Ecke lauern ein paar Richtungen...
-----
Clever Celebration 2022 auf Citroën Jumper 165PS (3,5t)
nimmt Bild und Bild AdBlue
Benutzeravatar
Papi
Beiträge: 111
Registriert: Mo 3. Feb 2025, 22:41
Wohnort: Willich-Anrath

Re: Welche Strom- und Wasserleitungen benötigt man auf Stellplätzen

#43

Beitrag von Papi »

Wir fahren üblicherweise nur mit ~25l Frischwasser im 150l-Tank herum, darum passt auch die dann nachgetankte Menge (in der Regel ~50l) noch locker in den 130l-Grauwassertank. Abzüglich der 10l, die in der Schokobox verschwinden und der 5l, die die Kaffeemaschine schluckt, sind am Ende dann rechnerisch sogar nur ~60l im Grauwassertank.

Wenn alle Stricke reißen, wird die Haspel mit dem 100m formstabilen Waschmaschinenschlauch abgerollt - nein Quatsch, dann muss ich mich halt doch mit dem 19l-Grauwasserkanister auf die Socken machen, aber so viel Wasser haben wir bisher noch nicht gebraucht. Meist muss ich zu Hause noch viel zu viel Frischwasser wieder ablassen, wir müssen also noch viel mehr Kaffee trinken.

Wir haben beschlossen, keinen überlangen Abwasserschlauch mitzuführen, denn irgendwann ist mal gut mit der Bevorratung von Dingen, die man evtl. mal benötigt.
Alles, was die letzten Male nicht gebraucht wurde, schmeiße ich deshalb auch regelmäßig wieder raus.
Gruß Michael
________________________________________________________________________
Im Einsatz mit Frankia F-Line A740 Plus
Benutzeravatar
Chief_U
Beiträge: 2309
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:35
Wohnort: Nordostoberfranken

Re: Welche Strom- und Wasserleitungen benötigt man auf Stellplätzen

#44

Beitrag von Chief_U »

Papi hat geschrieben: Di 26. Aug 2025, 14:51

Wir haben beschlossen, keinen überlangen Abwasserschlauch mitzuführen, denn irgendwann ist mal gut mit der Bevorratung von Dingen, die man evtl. mal benötigt.
Alles, was die letzten Male nicht gebraucht wurde, schmeiße ich deshalb auch regelmäßig wieder raus.
Einen Abwasserschlauch hab ich noch nie vermisst. Ich fahre über den Bodeneinlass und öffne das Abwasserventil im Doppelboden. Ist bisher immer gut gegangen. Danach schließe ich sogar immer das Ventil, im Gegensatz zu manch Rüsseltieren unter den Wohnmobilfahrern.
Viele Grüsse
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
Benutzeravatar
Nikolena
Beiträge: 4088
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:45
Wohnort: Siegen

Re: Welche Strom- und Wasserleitungen benötigt man auf Stellplätzen

#45

Beitrag von Nikolena »

Ich habe auch keinen Abwasserschlauch dabei…..obwohl das Ventil unterm Auto leicht aussermittig platziert ist.
Bisher hatte ich immer Glück und konnte auch so entsorgen.
War aber auch schon kritisch die Auffangfläche zu treffen.
Es grüßt der Wolfgang :-)

Malibu DB 600 Charming GT.....

Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !
Benutzeravatar
Papi
Beiträge: 111
Registriert: Mo 3. Feb 2025, 22:41
Wohnort: Willich-Anrath

Re: Welche Strom- und Wasserleitungen benötigt man auf Stellplätzen

#46

Beitrag von Papi »

Bislang hatten wir nicht so viel Glück und haben die Brühe häufig wieder mit nach Hause genommen.

Verklappt wird aber auch bei uns mit Sicherheit nichts.
Der Mensch ist ohnehin schon das einzige Tier, das sich selber ins Nest scheißt, das müssen wir ja nicht noch weiter ausbauen und unseren Ruf vollends versauen.
Gruß Michael
________________________________________________________________________
Im Einsatz mit Frankia F-Line A740 Plus
Benutzeravatar
Nikolena
Beiträge: 4088
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:45
Wohnort: Siegen

Re: Welche Strom- und Wasserleitungen benötigt man auf Stellplätzen

#47

Beitrag von Nikolena »

Lustig.. ich stell mir grad das Gesicht eines Reisemobilisten auf der leeren Ver-u. Entsorgungsfläche vor, der noch schnell Wasser tanken will und einem bereits angeschlossenen 65m langem Schlauch bis zu deinem Womo folgt um zu sehen was da los ist!

:-O
Es grüßt der Wolfgang :-)

Malibu DB 600 Charming GT.....

Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !
Benutzeravatar
Elgeba
Beiträge: 6009
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:36
Wohnort: Taunusstein

Re: Welche Strom- und Wasserleitungen benötigt man auf Stellplätzen

#48

Beitrag von Elgeba »

Ich habe auch keinen Abwasserschlauch dabei, dafür aber eine Kamera am Ablauf,so kann ich mühelos mein Fahrzeug über dem Einlass positionieren.


Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
Benutzeravatar
Louis
Beiträge: 65
Registriert: Fr 29. Dez 2023, 16:39
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Re: Welche Strom- und Wasserleitungen benötigt man auf Stellplätzen

#49

Beitrag von Louis »

Ich habe tatsächlich 2m Abwasserschlauch (1" aus dem Baumarkt mit Gewindestück an beiden Seiten, damit ich den dicht zusammenschrauben kann) im Auto, weil es eben doch nicht immer und überall einen überfahrbaren Bodeneinlass gibt. Wohnt im Gaskasten und stört da nicht weiter.
schlauch03.jpg

Zum Zielen über einem Bodeneinlass kommt einfach ein Magnet auf Höhe des Ablasshahns an die Seite, das reicht.
Hinter jeder Ecke lauern ein paar Richtungen...
-----
Clever Celebration 2022 auf Citroën Jumper 165PS (3,5t)
nimmt Bild und Bild AdBlue
Benutzeravatar
Nikolena
Beiträge: 4088
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:45
Wohnort: Siegen

Re: Welche Strom- und Wasserleitungen benötigt man auf Stellplätzen

#50

Beitrag von Nikolena »

Elgeba hat geschrieben: Mi 27. Aug 2025, 10:27
Ich habe auch keinen Abwasserschlauch dabei, dafür aber eine Kamera am Ablauf,so kann ich mühelos mein Fahrzeug über dem Einlass positionieren.


Gruß Arno
Achso, ja Kamera habe ich auch nachgerüstet. Nützt aber nix, wenn der Ablauf nicht überfahrbar, sondern irgendwo am Rand ist.
In Bingen beim Bauer Schorsch, wo wir das RMT-Treffen hatten, war das nach meiner Erinnerung so.
Es grüßt der Wolfgang :-)

Malibu DB 600 Charming GT.....

Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 8980
Registriert: So 22. Nov 2020, 17:56
Wohnort: Erlangen

Re: Welche Strom- und Wasserleitungen benötigt man auf Stellplätzen

#51

Beitrag von AndiEh »

Louis hat geschrieben: Mi 27. Aug 2025, 11:16
Zum Zielen über einem Bodeneinlass kommt einfach ein Magnet auf Höhe des Ablasshahns an die Seite, das reicht.
Was hast du da verwendet?

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Benutzeravatar
Luppo
Beiträge: 1539
Registriert: Sa 11. Jun 2022, 09:15
Wohnort: Unterfranken

Re: Welche Strom- und Wasserleitungen benötigt man auf Stellplätzen

#52

Beitrag von Luppo »

Bei mir ist der Ausguss seitlich und gut einsehbar.
Ich habe noch nie einen Schlauch gebraucht und auch keinen dabei.
Wäre mir auch zu siffig, so einen Schlauch mitzunehmen.
Grüße
Michael
Benutzeravatar
Seewolfpk
Beiträge: 2960
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:42
Wohnort: Emden
Kontaktdaten:

Re: Welche Strom- und Wasserleitungen benötigt man auf Stellplätzen

#53

Beitrag von Seewolfpk »

:Ironie: Ich heiße zwar Paul - bin aber nicht faul :spass:

Grauwasser entsorge ich mit zwei 15 Liter Eimern, sobald die Tankanzeige kurz vor 30 Liter anzeigt.
Erspart mir auch die Warterei bei der Abreise.
Der Spaziergang ist meistens nicht zu weit. :mrgreen:

Frischwasser wird mittels zwei Gießkannen geholt.
Gruß
Paul
Bild
Carthago chic c-line T 4.9 EZ 6/2016
130 kW (177 PS) Schaltgetriebe
Das Ziel ist im Weg
Beiträge: 757
Registriert: So 2. Mär 2025, 12:58

Re: Welche Strom- und Wasserleitungen benötigt man auf Stellplätzen

#54

Beitrag von Das Ziel ist im Weg »

Seewolfpk hat geschrieben: Mi 27. Aug 2025, 14:05

Grauwasser entsorge ich mit zwei 15 Liter Eimern, sobald die Tankanzeige kurz vor 30 Liter anzeigt.
Mein Edel - Freisteher - Premium - Tipp !!
Mach ein Loch in den Eimer, und das Problem löst sich von selbst ;-)
Do be do be do ( F. Sinatra )
Benutzeravatar
jagstcamp-widdern
Beiträge: 3200
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 17:13
Wohnort: Weimar/Thür.
Kontaktdaten:

Re: Welche Strom- und Wasserleitungen benötigt man auf Stellplätzen

#55

Beitrag von jagstcamp-widdern »

holländische eimer gips aber nur bei obelink :!:
So weit, so gut!

Hartmut vom Jagstcamp, DEM Reisemobiltreff im unteren Jagsttal :!:
https://www.jagstcamp-widdern.de
mit Sprinter 906 Maxi Kasten, Selbstausbau, 3,5 t

Womos > 3,5t ? Nee sorry, das waren Jugendsünden!
Benutzeravatar
Seewolfpk
Beiträge: 2960
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:42
Wohnort: Emden
Kontaktdaten:

Re: Welche Strom- und Wasserleitungen benötigt man auf Stellplätzen

#56

Beitrag von Seewolfpk »

Das Ziel ist im Weg hat geschrieben: Mi 27. Aug 2025, 14:18
Premium - Tipp
Neeeeeeee - ich bin kein Schwein

Dafür gibt es auch den Begriff "Hollandeimer"

Uups. Hartmut war schneller.

Back to topic
:ot:
Gruß
Paul
Bild
Carthago chic c-line T 4.9 EZ 6/2016
130 kW (177 PS) Schaltgetriebe
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 1233
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: Welche Strom- und Wasserleitungen benötigt man auf Stellplätzen

#57

Beitrag von Südschwede »

Ich hab einen Abwasserschlauch auf dem Fahradträger. So lang wie die Schienen und steckt in einem PE-Rohr, reichte bis jetzt immer. Braucht man z.B. bei Sanistationen.
Frischwasser mit zwei Faltkanistern und Trichter.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Benutzeravatar
LT35
Beiträge: 1525
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 09:05
Wohnort: Südholstein

Re: Welche Strom- und Wasserleitungen benötigt man auf Stellplätzen

#58

Beitrag von LT35 »

Chief_U hat geschrieben: Di 26. Aug 2025, 19:25

Einen Abwasserschlauch hab ich noch nie vermisst. Ich fahre über den Bodeneinlass und öffne das Abwasserventil […]
Naja, ich denke Du bist auch lang genug unterwegs, dass Dir Entsorgungsstationen begegnet sind, die einen am Verständnis der Planer derselben leicht zweifeln ließen. Da werden werden Sani-Stationen ohne Bodeneinlass (dafür mit möglichst noch zeitgesteuertem Rollladen) in die hintere Ecke einer Entsorgungsfäche gesetzt, die sich nur einseitig anfahren lässt. Alternativ an gleiche Stelle eine Station Modell ST SAN, die zwar einen (eher kleinen und sich noch recht dicht am Gehäuse befindlichen) Bodeneinlass hat, Dein Auto den Ablauf dann aber garantiert auf der anderen Seite … <rolleyes>

Und manchmal findet sich der niveaugleiche, schmale Bodeneinlass auch am oberen Ende einer geneigten Fläche, vermutlich weil das Ding nachträglich eingesetzt wurde. Da sollte man dann schon sehr genau zielen, was ersichtlich nicht jedem gelingt.

In diesen Situationen - denn diese Konstruktionen haben ein erstaunlich langes Leben, wie ich schon am Wohnmobilstellplatz meines eigenen Wohnorts feststellen darf - könnte ich mir einen Schlauch vorstellen, den ich aber an meinem Abwasseranschluss nicht mehr ohne Klimmzüge anschließen könnte. Insoweit entsorge ich das Abwasser dann halt beim nächsten Platz. Für Notfälle habe ich noch einen (unperforierten) Eimer, 20-30 Liter hat man damit auch zügig weg, muss ja nicht gleich der ganze Tankinhalt werden.

Zu den anderen Dingen:

- 2 unterschiedlich (wenige Meter) kurze Schlauchstücke
- 13 Liter Kanister

25m Kabel (2.5 mm2, orange, CEE) , 2 Stücke mit 10+15m wären praktischer gewesen …
Adapter CEE auf Schuko

Gruß
K.R.
Benutzeravatar
Elgeba
Beiträge: 6009
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:36
Wohnort: Taunusstein

Re: Welche Strom- und Wasserleitungen benötigt man auf Stellplätzen

#59

Beitrag von Elgeba »

Ich habe bei besonders ungünstigen Umständen auch schon die knapp halb volle Cassette mit Grauwasser aufgefüllt und dann entsorgt,beseitigt Abwasser und Fäkalien und hält die Cassette sauber.

Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
Antworten

Zurück zu „Die Ausstattungen der Wohnmobile“