Klimaanlage oder Lüfter, beste Lösung?
- robbie-tobbie
- Beiträge: 515
- Registriert: So 4. Apr 2021, 22:47
Re: Klimaanlage oder Lüfter, beste Lösung?
Hallo Peter,
habe bis Seite drei gelesen, danach wurde es mir zu anstrengend - so viele seltsame Kommentare, das konnte ich zu dieser späten Zeit nicht mehr ertragen
Ganz früher hätte ich solche Themen vermutlich eher belächelt, da ich selber ein ganz anderes Temperatur-Empfinden HATTE. Mir konnte es eigentlich nie warm genug sein. Bei 36 Grad im Schatten war ich flott ne Stunde joggen, danach noch Gewichte gestemmt, und zwischendurch noch ne Camel ohne Filter geraucht.
Jetzt sieht die Situation schon ein bisschen anders aus. Bei über 30 Grad sitze ich lieber im Schatten, und trotzdem schwitze ich, ohne dass ich mich bewege. Ja, der Alterungsprozess hinterlässt seine Spuren, und das trotz der südländischen Gene, die ich in mir trage. Bisher komme ich zum Glück tatsächlich damit klar, dass ich mir bei höheren Temperaturen einen Schattenplatz suche und den Lüfter der Truma über die digitale Steuerung aktiviere, ein bisschen Luftdurchsatz macht das Ganze erträglicher. Nun senkt ein Miefquirl natürlich nicht die Temperatur, wie bereits hier geschrieben, aber gefühlt hilft es etwas (Placebo-Effekt?)
Schade, dass das bei Euch mit einer Dachklima nicht klappt, hoffe aber natürlich, dass Ihr trotzdem Eure Urlaube weiterhin mit dem Womo genießen könnt
habe bis Seite drei gelesen, danach wurde es mir zu anstrengend - so viele seltsame Kommentare, das konnte ich zu dieser späten Zeit nicht mehr ertragen

Ganz früher hätte ich solche Themen vermutlich eher belächelt, da ich selber ein ganz anderes Temperatur-Empfinden HATTE. Mir konnte es eigentlich nie warm genug sein. Bei 36 Grad im Schatten war ich flott ne Stunde joggen, danach noch Gewichte gestemmt, und zwischendurch noch ne Camel ohne Filter geraucht.
Jetzt sieht die Situation schon ein bisschen anders aus. Bei über 30 Grad sitze ich lieber im Schatten, und trotzdem schwitze ich, ohne dass ich mich bewege. Ja, der Alterungsprozess hinterlässt seine Spuren, und das trotz der südländischen Gene, die ich in mir trage. Bisher komme ich zum Glück tatsächlich damit klar, dass ich mir bei höheren Temperaturen einen Schattenplatz suche und den Lüfter der Truma über die digitale Steuerung aktiviere, ein bisschen Luftdurchsatz macht das Ganze erträglicher. Nun senkt ein Miefquirl natürlich nicht die Temperatur, wie bereits hier geschrieben, aber gefühlt hilft es etwas (Placebo-Effekt?)
Schade, dass das bei Euch mit einer Dachklima nicht klappt, hoffe aber natürlich, dass Ihr trotzdem Eure Urlaube weiterhin mit dem Womo genießen könnt

Viele Grüße, Robert
Re: Klimaanlage oder Lüfter, beste Lösung?
Danke Robert für Deine freundlichen Worte.robbie-tobbie hat geschrieben: Fr 5. Sep 2025, 22:38Hallo Peter,
habe bis Seite drei gelesen, danach wurde es mir zu anstrengend - so viele seltsame Kommentare, das konnte ich zu dieser späten Zeit nicht mehr ertragen![]()
Ganz früher hätte ich solche Themen vermutlich eher belächelt, da ich selber ein ganz anderes Temperatur-Empfinden HATTE. Mir konnte es eigentlich nie warm genug sein. Bei 36 Grad im Schatten war ich flott ne Stunde joggen, danach noch Gewichte gestemmt, und zwischendurch noch ne Camel ohne Filter geraucht.
Jetzt sieht die Situation schon ein bisschen anders aus. Bei über 30 Grad sitze ich lieber im Schatten, und trotzdem schwitze ich, ohne dass ich mich bewege. Ja, der Alterungsprozess hinterlässt seine Spuren, und das trotz der südländischen Gene, die ich in mir trage. Bisher komme ich zum Glück tatsächlich damit klar, dass ich mir bei höheren Temperaturen einen Schattenplatz suche und den Lüfter der Truma über die digitale Steuerung aktiviere, ein bisschen Luftdurchsatz macht das Ganze erträglicher. Nun senkt ein Miefquirl natürlich nicht die Temperatur, wie bereits hier geschrieben, aber gefühlt hilft es etwas (Placebo-Effekt?)
Schade, dass das bei Euch mit einer Dachklima nicht klappt, hoffe aber natürlich, dass Ihr trotzdem Eure Urlaube weiterhin mit dem Womo genießen könnt![]()

Wie so oft im Leben, in jedem Schlechten wohnt auch etwas Gutes.
Wir haben nicht nur eine Stange Geld gespart, sondern möglicherweise auch Stress und Ärger mit irgendwelchen Platznachbarn und auch, wenn die Anlage auch für uns zu laut gewesen wäre. Das weiss man ja leider immer erst hinterher.
Nimm Dir Zeit für Deine Freunde,
sonst nimmt die Zeit Dir Deine Freunde.
TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik, 120 l Dieseltank, ALDE Heizung.
LG
Peter

sonst nimmt die Zeit Dir Deine Freunde.
TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik, 120 l Dieseltank, ALDE Heizung.
LG
Peter

Re: Klimaanlage oder Lüfter, beste Lösung?
Beim Kauf und vor allem bei Betrieb, da die Dinger auf 12V nur wenige A brauchen.
Grüße
Michael
Michael
Re: Klimaanlage oder Lüfter, beste Lösung?
Und ein Versetzen der Sat.-Anlage wäre keine Option?Masure49 hat geschrieben: Fr 5. Sep 2025, 17:29So , die Entscheidung ist gestern bei Dethleffs in Isny in der Werkswerkstatt gefallen, die Truma KA paßt nicht aufs Dach, weil sich die Sat.-Antenne beim Einfahren auf die KA legen würde, also nicht vollständig einfahren könnte.
So wird es wohl dann nächstes Jahr einer der hier empfohlenen Ventilatoren.
Danke nochmals an Alle, die mit Ihren Tips geholfen haben.
Weiter nach hinten versetzen geht nicht, weil dann der jetzige passende Fensterausschnitt vorne offen bleiben würde, also ein Loch bleiben würde und irgendwelche Bastelarbeiten mochte ich noch nie und mag ich nicht und die Dethleffsleute im Werk auch nicht.
Alternativ könnte man die Sat.-Anlage durch Unterlegen von einer dicken Polyamidplatte anheben, dann hat sie mehr Platz zum Ablegen der Schüssel und die alten Löcher in Dach würden sogar überdeckt. Die Kabel der Schüssel müssten dann wohl verlängert/ersetzt werden.
Zugegebenermaßen ist es auch eine gewisse Bastelarbeit, aber nur eine klitzekleine. :->
Gruß Michael
________________________________________________________________________
Im Einsatz mit Frankia F-Line A740 Plus
________________________________________________________________________
Im Einsatz mit Frankia F-Line A740 Plus
Re: Klimaanlage oder Lüfter, beste Lösung?
Papi hat geschrieben: Sa 6. Sep 2025, 18:07Und ein Versetzen der Sat.-Anlage wäre keine Option?Masure49 hat geschrieben: Fr 5. Sep 2025, 17:29So , die Entscheidung ist gestern bei Dethleffs in Isny in der Werkswerkstatt gefallen, die Truma KA paßt nicht aufs Dach, weil sich die Sat.-Antenne beim Einfahren auf die KA legen würde, also nicht vollständig einfahren könnte.
So wird es wohl dann nächstes Jahr einer der hier empfohlenen Ventilatoren.
Danke nochmals an Alle, die mit Ihren Tips geholfen haben.
Weiter nach hinten versetzen geht nicht, weil dann der jetzige passende Fensterausschnitt vorne offen bleiben würde, also ein Loch bleiben würde und irgendwelche Bastelarbeiten mochte ich noch nie und mag ich nicht und die Dethleffsleute im Werk auch nicht.
Alternativ könnte man die Sat.-Anlage durch Unterlegen von einer dicken Polyamidplatte anheben, dann hat sie mehr Platz zum Ablegen der Schüssel und die alten Löcher in Dach würden sogar überdeckt. Die Kabel der Schüssel müssten dann wohl verlängert/ersetzt werden.
Zugegebenermaßen ist es auch eine gewisse Bastelarbeit, aber nur eine klitzekleine. :->

Tatsächlich hat mir Dethleffs diese Option angeboten, aber ich mag keine Bastellösungen, keine neuen Löcher im Dach.
Bei pro Stunde 140 Euro kann von klitzeklein keine Rede sein.

Nimm Dir Zeit für Deine Freunde,
sonst nimmt die Zeit Dir Deine Freunde.
TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik, 120 l Dieseltank, ALDE Heizung.
LG
Peter

sonst nimmt die Zeit Dir Deine Freunde.
TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik, 120 l Dieseltank, ALDE Heizung.
LG
Peter

Re: Klimaanlage oder Lüfter, beste Lösung?
Hallo zusammen,
ich habe mir dieses Frühjahr einen Maxxfan und von Gree die Inverter-Klima mit 3600 Watt gegönnt.
In Spanien standen wir im Sommer direkt am Meer. Draußen war es durch die Briese immer gut auszuhalten, aber im Mobil habe ich nach mehreren Tests festgestellt, dass der Maxxfan völlig unbrauchbar ist.
Trotz massivem Luftaustausches war es einfach im Mobil qualvoll heiß und - noch schlimmer - vor allem feucht. Die Luftfeuchte war einfach unerträglich hoch. Selbst meine Frau, dies sich immer nach Wärme sehnt, gab zu es so nicht aushalten zu können.
Dann kam der große Moment der Klimaanlage: Alle Rollos runter, Maxxfan aus, Klima an. Einfach unbeschreiblich, der schwülen Hitze entfliehen zu dürfen. Auch nachts hat ein kurzes Ausschalten sofort das Klima wieder unerträglich werden lassen, die Klima musste durchlaufen. Da wir einen Komfortplatz mit Strom hatten, war es möglich. Tagsüber konnte ich übrigens die Hälfte des Stromes durch die Solaranlage einsparen und da sie tagsüber deutlich weniger lief, brauchte ich auch nachts nicht vollständig auf Landstrom zurückgreifen. Die 840 ah Batteriekapazität erlaubten doch einiges an Flexibilität, die Klima benötigte ca. 80a, wenn der Kompressor volle Pulle lief und das tat er nicht immer. Die 600 WP Solaranlage brachte tagsüber um die 40a.
Früher hatten wir eine Truma Aventa Komfort, die knallte regelrecht wenn sie anlief mit ohrenbetäubenden Lärm und Vibrationen im ganzen Mobil, richtig gut schlafen konnte ich mit der nie. Die jetzige Inverter ist dagegen eine ganz andere Hausnummer, die läuft kaum merklich und sanft an und regelt dann nach Bedarf hoch und runter ohne ständiges an und abschalten. Keiner hat jemals erwähnt, dass die Klima in irgendeiner Form stört und auch ich konnte trotz vorheriger Bedenken wunderbar schlafen.
Wir waren zu viert und niemand hätte diesen Urlaub ohne Klima genießen können. Danach wäre sofort nur noch Hotel mit Klima eingefordert worden, aber so war es ein voller Erfolg. Wir haben ein 7,5 Meter Mobil und erstaunlicherweise waren die 3600 Watt gerade so ausreichend. Weniger hätten es auf gar keinen Fall sein dürfen. Ich bin also froh, das leistungsstärke Modell gewählt zu haben und kann es nur empfehlen.
Gerri
ich habe mir dieses Frühjahr einen Maxxfan und von Gree die Inverter-Klima mit 3600 Watt gegönnt.
In Spanien standen wir im Sommer direkt am Meer. Draußen war es durch die Briese immer gut auszuhalten, aber im Mobil habe ich nach mehreren Tests festgestellt, dass der Maxxfan völlig unbrauchbar ist.
Trotz massivem Luftaustausches war es einfach im Mobil qualvoll heiß und - noch schlimmer - vor allem feucht. Die Luftfeuchte war einfach unerträglich hoch. Selbst meine Frau, dies sich immer nach Wärme sehnt, gab zu es so nicht aushalten zu können.
Dann kam der große Moment der Klimaanlage: Alle Rollos runter, Maxxfan aus, Klima an. Einfach unbeschreiblich, der schwülen Hitze entfliehen zu dürfen. Auch nachts hat ein kurzes Ausschalten sofort das Klima wieder unerträglich werden lassen, die Klima musste durchlaufen. Da wir einen Komfortplatz mit Strom hatten, war es möglich. Tagsüber konnte ich übrigens die Hälfte des Stromes durch die Solaranlage einsparen und da sie tagsüber deutlich weniger lief, brauchte ich auch nachts nicht vollständig auf Landstrom zurückgreifen. Die 840 ah Batteriekapazität erlaubten doch einiges an Flexibilität, die Klima benötigte ca. 80a, wenn der Kompressor volle Pulle lief und das tat er nicht immer. Die 600 WP Solaranlage brachte tagsüber um die 40a.
Früher hatten wir eine Truma Aventa Komfort, die knallte regelrecht wenn sie anlief mit ohrenbetäubenden Lärm und Vibrationen im ganzen Mobil, richtig gut schlafen konnte ich mit der nie. Die jetzige Inverter ist dagegen eine ganz andere Hausnummer, die läuft kaum merklich und sanft an und regelt dann nach Bedarf hoch und runter ohne ständiges an und abschalten. Keiner hat jemals erwähnt, dass die Klima in irgendeiner Form stört und auch ich konnte trotz vorheriger Bedenken wunderbar schlafen.
Wir waren zu viert und niemand hätte diesen Urlaub ohne Klima genießen können. Danach wäre sofort nur noch Hotel mit Klima eingefordert worden, aber so war es ein voller Erfolg. Wir haben ein 7,5 Meter Mobil und erstaunlicherweise waren die 3600 Watt gerade so ausreichend. Weniger hätten es auf gar keinen Fall sein dürfen. Ich bin also froh, das leistungsstärke Modell gewählt zu haben und kann es nur empfehlen.
Gerri
-
- Beiträge: 155
- Registriert: So 11. Sep 2022, 10:08
Re: Klimaanlage oder Lüfter, beste Lösung?
Gerri86 hat geschrieben: So 7. Sep 2025, 22:05In Spanien standen wir im Sommer direkt am Meer. Draußen war es durch die Briese immer gut auszuhalten, aber im Mobil habe ich nach mehreren Tests festgestellt, dass der Maxxfan völlig unbrauchbar ist.
Was soll der MaxxFan schon bringen?
Physikalisch ist es gar nicht möglich die Temperatur zu senken.
Bestenfalls lässt sich die Außentemperatur erreichen, in der Praxis ist es aber so, dass auch diese nicht mal annähernd erreicht wird.
Gruss Maximilian
Re: Klimaanlage oder Lüfter, beste Lösung?
Der Effekt nennt sich Windchill, auch wenn der bei niedrigen Temperaturen definiert wird.
Der Luftzug kühlt die Hautoberfläche und macht die warme Luft der Umgebung erträglicher. Verstärkt wird er durch die Verdunstungskälte durch trocknen von Hautschweiß.
Das bringt aus eigener Erfahrung schon viel, natürlich gibt es Grenzen, wenn es zu heiß wird. Da wäre das beste, sowas ganz zu meiden oder zumindest schattig stehen.
Der Luftzug kühlt die Hautoberfläche und macht die warme Luft der Umgebung erträglicher. Verstärkt wird er durch die Verdunstungskälte durch trocknen von Hautschweiß.
Das bringt aus eigener Erfahrung schon viel, natürlich gibt es Grenzen, wenn es zu heiß wird. Da wäre das beste, sowas ganz zu meiden oder zumindest schattig stehen.
Grüße
Michael
Michael