Rupert hat geschrieben: Do 25. Feb 2021, 14:38
Ich finde - und ich meine das überhaupt nicht böse - VI richtig hässlich. Das geht sogar soweit, dass ich eventuelle Pluspunkte übersehen würde und auf Grund der Optik so ein unförmiges Ding nicht kaufen würde.
Gott sei Dank, sind die Geschmäcker verschieden, sonst würden wir wohl alle mit dem gleichen Wohnmobil fahren, mit der gleichen Bekleidung herum laufen und auf das gleiche Mädchen/Bursche stehen ...
'Gude' (n) Abend allerseits,
es ist letzten Endes einzig und allein der individuelle Geschmack, über den sich ja bekanntlich nicht streiten lässt.
Wir finden persönlich einen TI auch - zumindest im aktuellen 6.Lebensjahrzehnt - noch etwas spochlicher im Auftritt und ggf. 10cm weniger Freiheit im Bereich der Vordersitze stellen bei uns auch noch keine Engstelle dar ..

.. ein Aspekt waren auch die verbauten Assistenzsysteme, und hinter der Vordersitzlehne findet man das gleiche Raumangebot wie bei der VI Variante.
Man soll ja nie "nie" sagen, daher kann es durchaus sein, dass wir uns in 10 Jahren auch für einen VI entscheiden. Das soll nicht heißen, dass VI immer Seniorenmodelle sind - keinesfalls. Bei uns war es auch nicht ein finanzieller Grund, nicht die VI-Variante unseres Modells zu wählen, die es sehr wohl auch auszuwählen gab. Aber derzeit mögen wir den 'Toastbrot-Look' noch nicht. Auch sind wir persönlich keine Fans von Hubbetten. Aber wir nutzen das Wohnmobil auch nur zu zweit. Für Familien mit Kindern oder Wettschnarchern kann ein Hubbett natürlich durchaus eine sinnvolle Option sein.
Große Liner mit Smart in der Heckgarage (ok, aktuell 200 TEUR oder mehr auszugeben kam auch nicht in Frage) haben aus unserer Sicht nicht mehr wirklich etwas mit dem ursprünglichen Campinggedanken zu tun. Schneller, höher, weiter .. alles für die Nachbarn .. so ist man ja augenscheinlich hin und wieder unterwegs. Auch ab und zu die jungen Gattinen in hochgebockten SUVs zu sehen, die beim Fahren der Fahrzeuge ihrer autobegeisterten Männer stressgeplagt nur mit Schwierigkeit in ihre eigenen Hofeinfahrten, geschweige denn in normaldimensionierte Parklücken kommen, ist schon ein ganz besonderes Vergnügen

. Jeder wie er will bzw. meint zu müssen. Aber das ist jetzt OT...
Letztlich ist es aber doch tatsächlich die Vielfalt der Geschmäcker und Modelle, die die abendlichen Spaziergänge über Stellplätze oder Campingplätze so interessant machen. Hätten alle die gleichen Einheitsmodelle, gäbe es ja nichts mehr zu fachsimpeln .. und richtig Lust auf ein Wohnmobil habe ich in der Kindheit auch bekommen, als ich auf den Campingplätzen die Alkovenmodelle sah .. für Kinder gibt es doch nichts Gemütlicheres, als da oben in der Koje zu liegen ..

.. mal sehen, wann die Enkelchen kommen, aktuell haben wir dann zumindest eine umbaubare L-Sitzbank als Gästekoje ...
