Pro und Contra Assistenzsysteme
Re: Pro und Contra Assistenzsysteme
Assistenzsysteme können Leben retten! Wer sie pauschal verweigert nimmt Tote willentlich in Kauf.
Hätte jeder LKW das Assistenzsystem "Abstand/Notbremse", und zwar nicht abschaltbar, viele Menschen würden noch leben.
Nur können sich dann die LKW-Fahrer nicht mehr am Vordermann auf wenige Meter "ansaugen" um zu überholen. Eh ein fragwürdiges Verhalten.
Aber: Ich sage auch, dass die meisten LKW-Fahrer viel verantwortlicher und besser sind als ihr Ruf.
Hätte jeder LKW das Assistenzsystem "Abstand/Notbremse", und zwar nicht abschaltbar, viele Menschen würden noch leben.
Nur können sich dann die LKW-Fahrer nicht mehr am Vordermann auf wenige Meter "ansaugen" um zu überholen. Eh ein fragwürdiges Verhalten.
Aber: Ich sage auch, dass die meisten LKW-Fahrer viel verantwortlicher und besser sind als ihr Ruf.
Re: Pro und Contra Assistenzsysteme
AndiEh hat geschrieben: Sa 10. Apr 2021, 09:39...
Dann wurden die Kartenbildschirme bezahlbar (Aussage in Diskussionen: "Wozu braucht man das, der Pfeil reicht doch") und die Karten setzten endgültig Staub an. Die Navigationsanweisungen waren immer noch nicht besser geworden, aber nun hat man auf dem Bildschirm gesehen, was eigentlich gemeint ist.
...
Das erinnert mich an MB...
Ich hatte 2002 einen W211 (E-Klasse) mit der neuen Comand Navigation, also Kartennavigation bestellt. Geliefert wurde er mit dem Mäusekino mit den Pfeilen.
Mercedes hatte wohl Probleme, den Comand zu liefern und wollte nicht nachrüsten. So kam es zum Prozess.
Bei diesem Prozess sagte der Mercedes Anwalt wortwörtlich (ich liess mit vom Anwalt vertreten), dass der Unterschied zwischen beiden Systemen ja wohl nur ein bisschen Farbe auf dem Bildschirm sei und ich solle mich nicht so anstellen...
Die Aussage hat Mercedes dann 17.000 Euro Zahlung an mich gekostet

Die Karten-Navi ist eine der besten Erfindungen für wen "Strasse macht". Ich hatte früher immer in einer neuen Stadt zuerst den ersten Kiosk angefahren, Strassenplan kaufen. Ich hatte einen ganzen Karton davon im Auto...
Grüsse, Andreas
Re: Pro und Contra Assistenzsysteme
Navi hab ich in der V Klasse das Command Online gehabt.
Teuer die zweijährige Aufrüstung und die 3D Gebäude witzig aber Spielerei.
Nun im Eqc hab ich Augmented Reality und das ist das erste Mal, dass es mir nichts ausmachen würde, dafür alle Jahre Kohle auszugeben. Zusammen mit dem „Ampelassitenten“ ist es Hammergeil realistisch Tag und Nacht geführt zu werden. Ganz großes Kino. Wirklich.
Hier beim kleinen Bruder, der übrigens als Elektroauto sinnvoller als meiner ist, wenn er denn den Allradantrieb bald hat.
Etwa ab 26:00:00
LG
Sven
Teuer die zweijährige Aufrüstung und die 3D Gebäude witzig aber Spielerei.
Nun im Eqc hab ich Augmented Reality und das ist das erste Mal, dass es mir nichts ausmachen würde, dafür alle Jahre Kohle auszugeben. Zusammen mit dem „Ampelassitenten“ ist es Hammergeil realistisch Tag und Nacht geführt zu werden. Ganz großes Kino. Wirklich.
Hier beim kleinen Bruder, der übrigens als Elektroauto sinnvoller als meiner ist, wenn er denn den Allradantrieb bald hat.
Etwa ab 26:00:00
LG
Sven
Re: Pro und Contra Assistenzsysteme
Das Beste oder nichts... Mercedes EQA
Hammer Auto, Hammer Assistenten, Hammer Elektro Technik. Leider mir zu teuer.
Da spricht die gleiche Dame, wie in meinem Sprinter. Und ich dachte ich hätte die exklusiv...
Hammer Auto, Hammer Assistenten, Hammer Elektro Technik. Leider mir zu teuer.
Da spricht die gleiche Dame, wie in meinem Sprinter. Und ich dachte ich hätte die exklusiv...

Re: Pro und Contra Assistenzsysteme
MobilLoewe hat geschrieben: Sa 10. Apr 2021, 15:53Das Beste oder nichts... Mercedes EQA
Hammer Auto, Hammer Assistenten, Hammer Elektro Technik. Leider mir zu teuer.
Da spricht die gleiche Dame, wie in meinem Sprinter. Und ich dachte ich hätte die exklusiv...![]()

https://www.autohaus.de/nachrichten/aut ... bo-2873767
Niemals vergessen, der basiert auch noch auf den Verbrenner GLA. Keinen „Frank“ und die Batterie ist in zwei Jahren technisch so überholt, das die Kiste unverkäuflich wird. Um Himmelswillen nur nehmen, wenn der Restwert geklärt ist.
War OT.
Assistenten....
LG
Sven
Re: Pro und Contra Assistenzsysteme
Wenn ich Mercedes fahren will, ruf ich mir ein Taxi
Das Beste und Mercedes
Edit:
Das Abo kostet 749€/ Monat und hat 1250km Laufleistung mit 1500€ Selbstbeteiligung beim Unfall.
Welche Hausfrau kann sich das leisten?
Weil bei einem Arbeitsweg von 40km kommt man mit den 1250km nicht hin.
Und Urlaub geht dann ja gar nicht.
Also muss noch ein "echtes" Auto her ohne Beschränkung und dann klappt das.
Toll Mercedes
Nichts gegen Benz, ich versteh die ganzen Abo Modelle nicht.
Geld weg und kein Auto
Und jetzt Assistenzsysteme.
Da ist Benz ganz weit vorne und projiziert beim neuen Licht Symbole auf die Fahrbahn.
So muss man noch weniger die Augen von dem Verkehr lösen.

Das Beste und Mercedes

Edit:
Das Abo kostet 749€/ Monat und hat 1250km Laufleistung mit 1500€ Selbstbeteiligung beim Unfall.
Welche Hausfrau kann sich das leisten?
Weil bei einem Arbeitsweg von 40km kommt man mit den 1250km nicht hin.

Und Urlaub geht dann ja gar nicht.
Also muss noch ein "echtes" Auto her ohne Beschränkung und dann klappt das.
Toll Mercedes

Nichts gegen Benz, ich versteh die ganzen Abo Modelle nicht.
Geld weg und kein Auto

Und jetzt Assistenzsysteme.
Da ist Benz ganz weit vorne und projiziert beim neuen Licht Symbole auf die Fahrbahn.
So muss man noch weniger die Augen von dem Verkehr lösen.
Viel Spaß mit Signaturwissen.
Re: Pro und Contra Assistenzsysteme

Ich hab das Abo für den EQC für den Preis. Ich dürfte jetzt schon 8500km drauf haben, ich habe etwa 4300km drauf.
Urlaub...

Man ist manchmal überrascht, wie wenig man fährt. Wobei Mehrkilometer relativ günstig nachverhandelbar sind.
Du musst bei dem EQA von etwa 50.000 Neupreis ausgehen, der Wertverlust im ersten und zweiten Jahr ist gerade beim E Auto enorm. Es passt nicht für jedermann und bestimmt nicht für Vielfahrer oder jemanden, der sein Auto nur alle 8-10 Jahre tauscht. Aber wer sich eh alle zwei - vier Jahre was Neues gönnt, da lohnt rechnen. Denn wie man sieht, alles drin. Da Elektroautos zum Beispiel spezielle Reifen und Felgen sind zum Beispiel bei Winterreifen mit Felgen schonmal 3 Mille fällig. In meinem Fall fahre ich etwa 300€ günstiger als mit dem vorherigen Verbrenner. Dazu mein halbierter Eigenanteil, bei meinen wenigen Privatkilometern ist ein digitales Fahrtenbuch um Welten günstiger als die 0,5% Regelung. Ich muss halt einmal in der Woche in der App meine Fahrten zuordnen und die PDF mit dem Steuerberater teilen.
Übrigens ist das vom Finanzamt anerkannte digitale Fahrtenbuch ein wirklich toller Assistent, denn es lernt mit und sortiert die Fahrten vor.
LG
Sven
Re: Pro und Contra Assistenzsysteme
Ich will doch keinen Mercedes EQA kaufen.
Zurück zu den Assistenten. Die "harmlosen", Fernlicht, automatisch Licht einschalten (Klasse bei Tunneldurchfahrten) und Scheibenwischer (Regensensor) Assistenten sind immer an.

Zurück zu den Assistenten. Die "harmlosen", Fernlicht, automatisch Licht einschalten (Klasse bei Tunneldurchfahrten) und Scheibenwischer (Regensensor) Assistenten sind immer an.

Re: Pro und Contra Assistenzsysteme
Und hier muss ich Mercedes leider Punktabzüge geben.
Mein aktueller und mein vorheriger Benz haben Intelligent Light System, der neue gar mit noch mehr Punkten.
Die Lichter schalten automatisch auf Kurve, Autobahnlicht und der Fernlichtassistent blendete im alten Benz auf/ab, beim Neuen nur die Lichtbereiche aus, die den Gegenverkehr blenden.
In der Praxis werde ich aber immer angeblinkt. Immer. Das Fernlicht ist beim Eqc auch so hell, das ich die Verkehrsschilder nicht mehr erkenne, weil sie so reflektieren. Da muss ich mich dann auf den Verkehrszeichenassistenten verlassen.
LG
Sven
Mein aktueller und mein vorheriger Benz haben Intelligent Light System, der neue gar mit noch mehr Punkten.
Die Lichter schalten automatisch auf Kurve, Autobahnlicht und der Fernlichtassistent blendete im alten Benz auf/ab, beim Neuen nur die Lichtbereiche aus, die den Gegenverkehr blenden.
In der Praxis werde ich aber immer angeblinkt. Immer. Das Fernlicht ist beim Eqc auch so hell, das ich die Verkehrsschilder nicht mehr erkenne, weil sie so reflektieren. Da muss ich mich dann auf den Verkehrszeichenassistenten verlassen.
LG
Sven
Re: Pro und Contra Assistenzsysteme
Im Prinzip ja Arno,Elgeba hat geschrieben: Sa 10. Apr 2021, 10:20Sorry Olly,dodo66 hat geschrieben: Do 8. Apr 2021, 16:56Seitenwind?
Gefährlicher sind m.E. Reisebusse welche auch schon mal mit ca 110-120km/h überholen
lg
olly
aber das ist Unsinn.Reisebusse sind bei 105 km/h automatisch abgeregelt,da kannst Du aufs Gas treten wie Du willst.Der digitale Fahrtenschreiber zeichnet alles auf,bei einem Verstoß bist Du dran, wenn die Rennleitung das Gerät ausliest.
Gruß Arno
aber wie erkläre ich mir dann z.B. weshalb mich ein LKW mit 110 km/h gem Gutachten abgeschossen hat auf der BAB. Bei den alten LKW konnte ichs mir erklären war einfach im Vorelektronikzeitalter. Mir fällt auf dass ich bei 100 km/h gem Navi von Reisebussen insbes aus Osteuropa/Balkan "versägt" werde gerade in D auch auf ebener Fahrbahn?
Highlight diebez war vor 5 jh in F auf der Autobahn südl. Clermont Ferrant bergab ein Reisebus us SRB vollbesetzt, hatte mit Flair auf Iveco 110-120 drauf, der Bus ist garantiert miz 130 an mir vorbeigezogen, habe Bauklötze gestaunt, hätte nie gedacht dass Bus so schnell, vielleicht hatte er ausgekuppelt
lg
olly
Re: Pro und Contra Assistenzsysteme
Ja, stimmt.Sellabah hat geschrieben: Sa 10. Apr 2021, 21:44In der Praxis werde ich aber immer angeblinkt. Immer.
Die aktuellen Mercedes Lichter sind sau hell und blenden ganz schön oft.

Da kommen mir immer wieder welche entgegen.
Das Problem ist auch das die bei vielen zu hoch motiert sind. Ein SUV Problem.
Viel Spaß mit Signaturwissen.
Re: Pro und Contra Assistenzsysteme
Ein generelles SUV Problem ist das nicht, ich habe eine Q5 mit der dem großem Matrix LED, das funktioniert wirklich perfekt, da warte ich shon manchmal drauf das mich einer anblinkt, ist aber noch nie passiert. Der Gegenverkehr wird perfekt ausgeblendet. Daher ein guter Assi.
(An sonsten ist bei der Karre aber auch viel Mist, gehört aber nicht hierher)
(An sonsten ist bei der Karre aber auch viel Mist, gehört aber nicht hierher)
Mobilvetta Kea I86 



Re: Pro und Contra Assistenzsysteme
Wenn ich die Diskussion hier so verfolge, die Erfahrungen beziehen sich oft auf PKW oder SUV. Wahrscheinlich auch auf Entwicklunsstände aus der Vergangenheit.
Der Vorteil der Assistenten beim aktuellen Sprinter ist, die Mercedes PKW Kunden durften schon viel testen.
Wenn auch noch nicht alles perfekt ist, dafür ist die "Wirklichkeit" zu komplex, um alle Eventualitäten zu programmieren, aber die Vorteile überwiegen bei weitem die Nachteile. Was klar ist, mitdenken beim Fahren ist nach wie vor erste Priorität. 
Der Vorteil der Assistenten beim aktuellen Sprinter ist, die Mercedes PKW Kunden durften schon viel testen.


Re: Pro und Contra Assistenzsysteme
dodo66 hat geschrieben: Sa 10. Apr 2021, 22:27Im Prinzip ja Arno,Elgeba hat geschrieben: Sa 10. Apr 2021, 10:20
Sorry Olly,
aber das ist Unsinn.Reisebusse sind bei 105 km/h automatisch abgeregelt,da kannst Du aufs Gas treten wie Du willst.Der digitale Fahrtenschreiber zeichnet alles auf,bei einem Verstoß bist Du dran, wenn die Rennleitung das Gerät ausliest.
Gruß Arno
aber wie erkläre ich mir dann z.B. weshalb mich ein LKW mit 110 km/h gem Gutachten abgeschossen hat auf der BAB. Bei den alten LKW konnte ichs mir erklären war einfach im Vorelektronikzeitalter. Mir fällt auf dass ich bei 100 km/h gem Navi von Reisebussen insbes aus Osteuropa/Balkan "versägt" werde gerade in D auch auf ebener Fahrbahn?
Highlight diebez war vor 5 jh in F auf der Autobahn südl. Clermont Ferrant bergab ein Reisebus us SRB vollbesetzt, hatte mit Flair auf Iveco 110-120 drauf, der Bus ist garantiert miz 130 an mir vorbeigezogen, habe Bauklötze gestaunt, hätte nie gedacht dass Bus so schnell, vielleicht hatte er ausgekuppelt
lg
olly
Hallo, Olly
Ist ganz einfach.Den Begrenzer kannst Du ausprogrammieren,ist absolut illegal und führt sofort zum Erlöschen der Betriebserlaubnis.Ich habe vor einigen Jahren auf einem Versuchsgelände einen Bus ohne Begrenzer fahren können,der lief mühelos 130 km/h.Ist auch kein Wunder,schon mein Linienbus hat 380 PS,Reisebusse haben oft 450 oder 560 PS,wenn solche Leistungen nicht elektronisch begrenzt werden wird es kriminell.Bei LKW vor allem aus dem Osten werden häufig die Begrenzer ausprogrammiert und für 146.-EUR bekommst Du eine Anlage incl.Einbau CD die der Elektronik AD Blue vorgaukelt wo keines ist.
Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
- Austragler
- Beiträge: 5085
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
- Wohnort: Zwischen Inn und Salzach
Re: Pro und Contra Assistenzsysteme
....und doppelhammer der Preis....MobilLoewe hat geschrieben: Sa 10. Apr 2021, 15:53Das Beste oder nichts... Mercedes EQA
Hammer Auto, Hammer Assistenten, Hammer Elektro Technik. Leider mir zu teuer.
Da spricht die gleiche Dame, wie in meinem Sprinter. Und ich dachte ich hätte die exklusiv...![]()

Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"

Franz
Vormals "Waldbauer"
Re: Pro und Contra Assistenzsysteme
Man lernt nie aus Arno, aber wozu 560Ps, die Busse sind doch nicht so schwer wie unser 42t Kieslaster. Ausserdem kontrolliert denn niemand so etwas, da wird nicht nur sich selbst gefährdet sondern auch die 50 Reisegäste, die Busse müssen doch min 1x jährlich zumTèV bzw 6 monatig überprüft werden. Denn bei 140 km/h im Reisebus kann mir vorstellen dass die Bremsen an ihre Belastungsgrenze kommen.
lg
olly
lg
olly
Re: Pro und Contra Assistenzsysteme
Hallo, Olly
140 km/h sind absolute Ausnahmen,wer sich mit solchem Tempo erwischen lässt,ist sofort seinen Führerschein los und hat ein Verfahren am Hals.Ich musste mal wegen eines gerade geschehenen Unfalls einen Reisebus aus Tempo 100 mit Vollbremsung zum Stehen bringen,war aber kein Problem,vor allem wenn man den Retarder mit einsetzt.Das Gewicht der Reisebusse wird immer höher,wenn man Gimmicks wie Pantry,Großkühlschrank,TV an jedem Platz,Toilette mit entsprechendem Abwassertank,Waschbecken mit Frischwassertank,Kaffeemaschine usw.einbaut wird auch eine zweite Lima nötig,all das treibt die Gewichte der Fahrzeuge an die 30 to heran.
Gruß Arno
140 km/h sind absolute Ausnahmen,wer sich mit solchem Tempo erwischen lässt,ist sofort seinen Führerschein los und hat ein Verfahren am Hals.Ich musste mal wegen eines gerade geschehenen Unfalls einen Reisebus aus Tempo 100 mit Vollbremsung zum Stehen bringen,war aber kein Problem,vor allem wenn man den Retarder mit einsetzt.Das Gewicht der Reisebusse wird immer höher,wenn man Gimmicks wie Pantry,Großkühlschrank,TV an jedem Platz,Toilette mit entsprechendem Abwassertank,Waschbecken mit Frischwassertank,Kaffeemaschine usw.einbaut wird auch eine zweite Lima nötig,all das treibt die Gewichte der Fahrzeuge an die 30 to heran.
Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
Re: Pro und Contra Assistenzsysteme
Zum aktuellen Ducato:
Quelle und mehr lesen https://www-promobil-de.cdn.ampproject. ... ahrzeug%2FPromobil hat geschrieben:Zwar gibt es für den Ducato immerhin einen Notbremsassistenten, doch der ist bisher kaum verbreitet. Unserer Meinung nach gehört er bei Reisemobilen in die Grundausstattung. Moderne radar- und kamerabasierte Notbremssysteme warnen den Fahrer bei Kollisionsgefahr und bringen das Fahrzeug, sollte der Pilot nicht eingreifen, automatisch zum Stehen. Ein großes Sicherheits-Plus, gerade bei zunehmendem Verkehrsaufkommen. Auch ein verlässliches aktives Spurhaltesystem und ein Abstandsregeltempomat fehlen dem Ducato.
Re: Pro und Contra Assistenzsysteme
Keine Ahnung, aber davon jede Mengevorerst hat geschrieben: Sa 10. Apr 2021, 12:05Hätte jeder LKW das Assistenzsystem "Abstand/Notbremse", und zwar nicht abschaltbar, viele Menschen würden noch leben.
Nur können sich dann die LKW-Fahrer nicht mehr am Vordermann auf wenige Meter "ansaugen" um zu überholen. Eh ein fragwürdiges Verhalten.

Der Notbremsassistent kann nicht einfach abgeschaltet werden. Der ist generell aktiv. Der hat auch nichts mit ACC/Distronik oder wie der Abstandstempomat noch bezeichnet wird, zu tun. Der Notbremsassistent greift ein, wenn eine unmittelbare Unfallgefahr besteht. Wenn du z.B. auf ein stehendes Hindernis auffährst. Und dann auch erst im allerletzten Moment, wenn eine Vollbremsung gerade noch zum Stillstand führt. Beim dichten Auffahren erkennt der Notbremsasistent keine unmittelbare Gefahr, weil das vorausfahrende Fahrzeug mit ähnlicher Geschwindigkeit unterwegs ist und es daher in den nächsten ein, zwei Sekunden nicht zu einem heftigen Auffahrunfall kommt. Der Notbremsassisten wird übrigens durch Druck auf das Bremspedal deaktiviert, was die eigentliche Ursache für diese Art von Unfällen ist. Der Fahrzeuglenker reagiert selbst, tritt aber aus Angst nicht voll in die Eisen (wie es der Assistent tun würde) und kommt so nicht mehr rechtzeitig zum Stehen.
Dann gibt es noch den Kollisionswarner. Dieser greift schon vorher ein, wenn eine unmittelbare Gefahr entsteht aber noch Zeit für den Fahrer zum Reagieren ist. Dieser macht sich durch einen Warnton und ein (relativ zum Notbremsassistenten) sanftes Bremsen bemerkbar. Der Kollisionswarner kann per Schalter deaktiviert werden. Das ist z.B. hilfreich, wenn bekannte Verkehrssituationen regelmäßig zu Fehlwarnungen führen (z.B. Gegenstände, die am Fahrbahnrand am Anfang einer Kurve stehen. Praktisches Beispiel: von Wittenberg auf der B187 Richtung A9 in Coswig knickt die Bundesstraße scharf nach links ab, mit dem LKW muss bis knapp vor das Absperrgitter zum Fußweg geradeaus gefahren werden, damit der Hänger noch genügend Platz auf der linken Spur für die PKW lässt.) Der Kollisionswarner lässt sich durch einen Tritt auf das Gaspedal übersteuern.
Das dichte Auffahren hängt eher am Abstandstempomat, der in diesem Fall eben einfach abgestellt ist oder einfach durch Fuß aufs Gas überstimmt wird. Z.B. um zum Überholen noch etwas an den Vordermann heran zu kommen, um nicht die vollen 60 Meter Sicherheitsabstand, 20m zu überholender LKW, 20m eigener LKW und 60m Sicherheitsabstand zum Einscheeren die linke Spur zu blockieren. Der ACC (Active Cruise Control) ist allerdings kein Sicherheits-, sondern ein Komfortsystem
Re: Pro und Contra Assistenzsysteme
Heute eine tolle erfhrung zum Thema Mistselektronik der Fahrassistenz gemacht: ich habe doch meinen Leuchtenträger repariert jetzt ist auf einmal Reifendruckkontrolsystemwarnton an und Funktionskontrolle AHK warnt, obwohl alles OK. Zum Bosch der hat mitgeteilt das hat sich aufgehängt, er mit OBD stecker rein irgendwas gelöscht ausm Speicher und gut isses obwohl theoretisch das eine nix mit dem anderen zu tun hatte. Mein Bosch Dienst erklärte mir so passiert schon mal und je komplexer....... Die se Erfahrung hat mich 20E gekostet, Bierkasse
lg
olly
lg
olly