Waschen die Zweite - das Fahrzeug selbst

Alles rund um die Pflege und anfallenden Arbeiten zum Erhalt des Wohnmobiles
Sellabah
Beiträge: 3467
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:28
Wohnort: Stadt der fliegenden Busse

Re: Waschen die Zweite - das Fahrzeug selbst

#21

Beitrag von Sellabah »

Im Frühjahr lass ich es dann wieder professionell machen

wasch (2).jpg
wasch (2).jpg (105.16 KiB) 10187 mal betrachtet
LG
Sven
Mit ´nem ALPA unterm Hintern kann man prima überwintern.
<Anon1>

Re: Waschen die Zweite - das Fahrzeug selbst

#22

Beitrag von <Anon1> »

Sellabah hat geschrieben: Di 1. Dez 2020, 12:13
Im Frühjahr lass ich es dann wieder professionell machen.
Sven, da du ja nicht so weit weg wohnst, wo lässt du das machen?
Sellabah
Beiträge: 3467
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:28
Wohnort: Stadt der fliegenden Busse

Re: Waschen die Zweite - das Fahrzeug selbst

#23

Beitrag von Sellabah »

Bei Nüllig&Hass in Wuppertal Varresbeck. Handwäsche 40 Euronen derzeit und in normalen Zeiten Kaffee und Selbstgebackenes von den Besitzerinnen. Und wenn die Besitzerin ihren Leuten zeigt, wie man arbeitet, dann wird das ein unvergessliches Erlebnis, gekrönt davon wenn sie sich anschließend in ihren AMG setzt und vom Hof wummert.

Wirklich perfekt. Der Yellocap hat mein Vorgängermobil dort auch schon aufbereiten lassen. Erste Sahne.

Nicht Abends und möglichst nicht mehr ab Donnerstagabend kommen, dann reiht man sich in Tankzüge ein.

LG
Sven
Mit ´nem ALPA unterm Hintern kann man prima überwintern.
<Anon1>

Re: Waschen die Zweite - das Fahrzeug selbst

#24

Beitrag von <Anon1> »

Danke Sven, ist ja fast um die Ecke.
Taxifahrer
Beiträge: 74
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 15:32
Wohnort: Lausitz

Re: Waschen die Zweite - das Fahrzeug selbst

#25

Beitrag von Taxifahrer »

Auf dem Bauernhof wo unser Womo steht darf ich auch mit dem Hochdruckreiniger waschen. Ich wasche es immer zwischen den Reisen mit einem Bodenwischer https://www.leifheit.de/de-de/wischer-u ... tiel/55045 und viel Wasser. Wenn wir unterwegs sind fahren wir gelegentlich eine Waschanlage an, um immer ein sauberes Fahrzeug zu haben.
LG Taxifahrer
Eura Integra 760 EB, 3 Achsen, 5,5 Tonnen.
Der Weg ist das Ziel.
Benutzeravatar
Schröder
Beiträge: 1194
Registriert: Di 1. Dez 2020, 09:37

Re: Waschen die Zweite - das Fahrzeug selbst

#26

Beitrag von Schröder »

Mit dem Womo war ich noch nie in einer Waschanlage, habe schon immer selbst von Hand gewaschen. Eine Anlage würde das nie so schonend/penibel hinbekommen als wenn bei der Handwäsche jeder cm² begutachtet werden kann. Klappt ja nicht mal bei den PKW`s.

n_2a1a.JPG
n_2a1a.JPG (137.8 KiB) 10056 mal betrachtet
20171015_150654.jpg
20171015_150654.jpg (232.48 KiB) 10056 mal betrachtet
Gruß
Thomas

Verlierer suchen nach Ausreden....Gewinner nach Lösungen!
<Anon1>

Re: Waschen die Zweite - das Fahrzeug selbst

#27

Beitrag von <Anon1> »

Thomas, das sieht nach viel Platz auf Privatgrundstück aus, da bist Du privilegiert. Sicherlich hast Du dort auch einen Benzin- und Ölabscheider?

Abgesehen vom Platz, so einen Aufwand würde ich nie betreiben wollen. Ich bin mit den Ergebnissen in Waschanlagen bisher durchaus zufrieden. Bin aber nicht so pingelig. ;)
Benutzeravatar
Schröder
Beiträge: 1194
Registriert: Di 1. Dez 2020, 09:37

Re: Waschen die Zweite - das Fahrzeug selbst

#28

Beitrag von Schröder »

Bernd, du kaufst jedes Jahr einen Neuwagen und da braucht man nichts unter Beobachtung halten. :D

Meine Fahrzeuge sind 7-10 Jahre alt, da muss man schon an jeder Sicke ein Auge drauf haben.
Gruß
Thomas

Verlierer suchen nach Ausreden....Gewinner nach Lösungen!
<Anon1>

Re: Waschen die Zweite - das Fahrzeug selbst

#29

Beitrag von <Anon1> »

Das verstehe ich Thomas, mit Benzin- und Ölabscheider ist das auch kein Umweltproblem...? ? ?
Benutzeravatar
Chief_U
Beiträge: 1911
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:35
Wohnort: Nordostoberfranken

Re: Waschen die Zweite - das Fahrzeug selbst

#30

Beitrag von Chief_U »

MobilLoewe hat geschrieben: Sa 5. Dez 2020, 09:34
Das verstehe ich Thomas, mit Benzin- und Ölabscheider ist das auch kein Umweltproblem...? ? ?
Bernd, für eine normale Fahrzeug Wäsche benötigst keinen Benzin oder Ölabscheider. Man(n) wäscht ja nur den Lack und macht keine Motorwäsche.
Benzin verdunstet in der Regel schneller, als das es in den Boden eindringt. Und wenn mehr kommt, dann hast ein größeres technisches Problem. Bei Dieselkraftstoff würde der Ölabscheider helfen. Auch hier gilt, wenn was tropft, liegt eine Technikproblem vor.
Man kann heute selbst Waschanlagen ohne betreiben.
Viele Grüsse
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
<Anon1>

Re: Waschen die Zweite - das Fahrzeug selbst

#31

Beitrag von <Anon1> »

Uwe, das sieht man in meiner Stadt und in vielen anderen Kommunen anders. Autowäsche ohne Benzin- oder Ölabscheider ist verboten.

Das schreibt der ADAC: https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/r ... t-waschen/
Benutzeravatar
Chief_U
Beiträge: 1911
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:35
Wohnort: Nordostoberfranken

Re: Waschen die Zweite - das Fahrzeug selbst

#32

Beitrag von Chief_U »

Von touristischen Reisen wird auch abgeraten... :roll:
Viele Grüsse
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
Benutzeravatar
HeiGerHH
Beiträge: 171
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 07:41
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Waschen die Zweite - das Fahrzeug selbst

#33

Beitrag von HeiGerHH »

Ich glaube, dass ich im Frühjahr mal zu Thomas fahren muß um das Womo zu waschen. Ist ja wohl nicht so weit entfernt. :D :D :D
Gruß

Gerhard
Bild

https://heigerhh.jimdofree.com

Heike und Gerhard, unterwegs im Fiat Ducato - Bürstner Lyseo Time T Limited 690 G
Benutzeravatar
Schröder
Beiträge: 1194
Registriert: Di 1. Dez 2020, 09:37

Re: Waschen die Zweite - das Fahrzeug selbst

#34

Beitrag von Schröder »

der erste der das neben der Idee auch in die Tat umsetzt wärst du jedenfalls nicht! :D

Warum immer auf dem Stellplatz treffen, geht ja auch günstiger und zu schrauben gibt es auch immer was, wo 4 Hände besser sind als 2. :mrgreen:
Gruß
Thomas

Verlierer suchen nach Ausreden....Gewinner nach Lösungen!
Benutzeravatar
Billy1707
Beiträge: 1902
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:09
Wohnort: bei Freising

Re: Waschen die Zweite - das Fahrzeug selbst

#35

Beitrag von Billy1707 »

Pupsmolle hat geschrieben: So 29. Nov 2020, 17:30
Guten Abend.
Unser WoMo wird nach einer Tour gewaschen. Dazu suchen wir einen Selbstwaschplatz auf.
Zuerst mit Hochdruck und genügend Abstand den groben Dreck entfernen, danach mit der Schaumbürste einmal drumrum und wird gründlich abgespült.
Zwei bis drei Mal wird das Dach von Hand geputzt, das übernimmt meine Frau, ich habe mit Leitern Probleme.
Der Lack wird zwei bis drei Mal mit einer Sprühversiegelung und vor dem Winter mit Wachs behandelt.
Unten seht Ihr meine Frau beim putzen und das Ergebnis.

Schönen Abend

Das finde ich mal einen interessanten Ansatz zur Arbeitsteilung !
Werde das heut Abend bei meiner Lebensstütze ansprechen.
Ob ich den morgigen Tag erlebe ???? :D

300m entfernt ist ein SB Waschpark.
Da bunkere ich auch immer Wasser und schmeiss dafür nen Euro
in den Briefkasten. Ist so abgesprochen.

Dampfstrahler nur zum nass machen, abschwallen, immer mehr als 1m Abstand.
Bei unserem vorherigen, 17 jährigen Alkoven, sah ich das erst nicht so eng
und wunderte mich über die schwarzen Böbbel, die aus dem Fensterrahmen
herauskamen.
Gut, nachdem die Matratzen wieder trocken waren habe ich die Alki Fenster
neu eingedichtet.

Dampfstrahler, grober Schmutz weg.
Bodenwischer und Eimer mit Shampoo.
Danach wieder Dampfstrahler.

Ich nutze dafür gerne Regenwetter, da trocknet der Schmutz
nicht wieder an. Sehe dann zwar immer kopfschüttelndes Mitleid,
macht aber nix, ist mir so lieber.

Frühjahr und Herbst kommt noch Sprühwachs dazu (RotWeiss).
Da Ludwig immer in der Garage ist, benötigt das Dach wenig Aufmerksamkeit.

Unterwegs wasche ich nie !
Da hab ich keine Zeit, muss genießen 8-)
Grüße Billy *HI*

YOLO ! Unterwegs mit dem Frankia A 680 +
Benutzeravatar
Mark-86
Beiträge: 343
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 11:50

Re: Waschen die Zweite - das Fahrzeug selbst

#36

Beitrag von Mark-86 »

Da hat man wohl beim ADAC wenig Ahnung.
Einen Ölabscheider braucht niemand.
Es sind schon seit über einem Jahrzehnt bei der Neugenehmigung von Waschanlagen blos noch solche erlaubt, die eine Wasseraufbereitungsanlage haben und an gar keine Kanalisation mehr angeschossen sind. Damit ist -genau wie bei KFZ Werkstätten auch- das Ölabscheiderthema Geschichte. KFZ Werkstätten werden auch schon Ewigkeiten blos noch als "trockene" Werkstätten genehmigt, Waschhallen arbeiten im Kreislaufverfahren. In einer trockenen KFZ Werkstatt ist gar kein Abfluss mehr zulässig, damit braucht es auch keine Ölabscheider mehr.

Bezüglich dem Autowaschen am Straßenrand war dass noch bis in die 80er Jahre hinein üblich und ich wüsste nicht, dass sich da etwas geändert hat.

Bezüglich dem Autowaschen auf Privatgelände entscheidet dass wiederum jede Stadt selbst in ihrer Abwassersatzung, ob sie es verbieten oder nicht.
Es muss auch nicht "erlaubt" werden, sondern explizit verboten werden. Bei uns z.B. ist es nicht verboten, also darf man sein Fahrzeug zuhause waschen, nur das Abwasser muss ordentlich in die Kanalisation eingeleitet werden.
Anon22
Beiträge: 2885
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 16:33
Wohnort: Siegen

Re: Waschen die Zweite - das Fahrzeug selbst

#37

Beitrag von Anon22 »

MobilLoewe hat geschrieben: Sa 5. Dez 2020, 09:34
Das verstehe ich Thomas, mit Benzin- und Ölabscheider ist das auch kein Umweltproblem...? ? ?
Vorab finde ich es sehr schade, dass du jetzt das zweite mal darauf herum hackst. Du möchtest bestimmt auch nciht ein altes Promobil Forum (das ich nciht kenne), oder das Blaue :?:
Auch wenn der gut Thomas in dem ein oder anderen Foren Posts, das Salzstreuen erfunden hat, so sollte es in diesem Forum bitte nicht weiter verstreut werden.

Ich habe einen Waschplatz. Der hat mehr gekostet wie Thomas Liner. Ich habe sopgar 2, nein 3 in meinem Leben gebaut und bezahlt.

Bei uns darf man nciht waschen, weil unser Waschwasser direkt in die Sieg fliest. Baut man sich jetzt einen Platz und schließt diesen an die Kanalisation an, wird dieses Wasser vom Klärwerk gereinigt, und kommt dann in die Sieg. Privat versteht sich. Im Gewerbe gibt es da keine Spielraum. Öl,- Fett Abscheider für den Waschplatz. Waschplatzanlagen unterliegen der Wasserrückführung usw.

Wäscht man jetzt sein Auto auf der Straße, dass läuft dann noch rüber zum Nachbarn hat man auch ein Problem. Oder wenn es gefriert und Oma Hilde legt sich mit ihren E Scooter aufs Ärchelein.

Meine 2 Cent für den Frieden......
<Anon1>

Re: Waschen die Zweite - das Fahrzeug selbst

#38

Beitrag von <Anon1> »

Frank1965 hat geschrieben: Sa 5. Dez 2020, 17:00
MobilLoewe hat geschrieben: Sa 5. Dez 2020, 09:34
Das verstehe ich Thomas, mit Benzin- und Ölabscheider ist das auch kein Umweltproblem...? ? ?
Vorab finde ich es sehr schade, dass du jetzt das zweite mal darauf herum hackst.
Na ja, wenn nicht darauf eingegangen wird, dann hakt man schonmal nach. Aber keine Antwort ist manchmal auch eine Antwort. Für mich das Thema erledigt. ;)
Benutzeravatar
Stefan
Beiträge: 38
Registriert: Fr 25. Dez 2020, 20:16
Wohnort: Brandenburg
Kontaktdaten:

Re: Waschen die Zweite - das Fahrzeug selbst

#39

Beitrag von Stefan »

Ich fahre zum Waschen immer zu einer Tankstelle in der Nähe und dort warten Dampfstrahler auf mich.
Die möchten mit einem Euro pro definierter Wassermenge gefüttert werden und ich bin mit 5,- € dabei.
Ich kann dort auf dem Waschplatz meinen Eimer mit dem mitgebrachten Waschmittel füllen und mit meiner Bürste geht es dann zur Sache.
Am Ende, wenn es gerade passt kann ich noch tanken und fahre dann auf einer Strecke von ca. 15 Km das Mobil "trocken".
... wenigstens die Bremsen ...



Lasst euch bitte nicht täuschen - die Geschwindigkeit ist etwas verändert!
Eine Wäsche dauert meist 45 Minuten.
LG Stefan

Bild

Nicht das Erzählte reicht - das Erreichte zählt!
Benutzeravatar
Hans 7151
Beiträge: 1649
Registriert: So 29. Nov 2020, 13:47

Re: Waschen die Zweite - das Fahrzeug selbst

#40

Beitrag von Hans 7151 »

Sellabah hat geschrieben: Di 1. Dez 2020, 12:13
Im Frühjahr lass ich es dann wieder professionell machen


wasch (2).jpg

LG
Sven
Professionell nett man sowas??? Profis beachten auch die UVV's. Sowas kann ich gar nicht sehen.


Grüße Hans
Antworten

Zurück zu „Pflege und Service von Wohnmobilen.“