Da ich unserer Decke nicht traue, habe ich mich entschlossen die Räder an der Seite zu befestigen. Hier ein Videolink, welches dies beschreibt. https://youtu.be/9vAgwfUuaLQ
Bike-Holder hat zwar eine eigene Schiene, die wäre aber für die Befestigung zu breit gewesen, also haben wir uns für die Variante mit AirLiner Schienen entschieden, diese sind eh flexibler zu nutzen.
Ich habe gleich mal 2 X 2m bestellt, da ich auf der anderen Seite etwas höher auch noch eine anbringen wollte. KLICK
Wichtig war mir hierbei, dass sie Löcher für Schrauben hatten. Es werden auch welche ohne angeboten.
Auf Nachfrage hier im Forum wurde mir für die Befestigung Sikaflex 252i KLICK und zum Säubern des Untergrundes Kluthe Silikonentferne KLICK empfohlen. Für das Schleifpapier100 zum aufrauen, brauche ich wohl keinen Link einfügen.

Bike Holder empfiehlt als Unterlage für die Fahrradschienen eine Antirutschmatte, wie wie auch für Waschmaschinen oder ähnliches verwendet wird. Diese Matte haben wir im Baumarkt gefunden (1,5cm dick) und zurechtgeschnitten. Wir hatten zwar schon so ein Antirutschgitter, wie man es für Schränke oder Tepiche benutzt in der Garage liegen, aber das Zeug ist viel zu dünn und reißt zu schnell.
Wir haben es rausgerissen und es nur noch für das zurechtschneiden der neuen Antirutschmatte benutzt.
Erster Test mit den Aluschienen. Sie sind 3geteilt und werden mit Verbindungsclips miteinander verbunden.
Nun erst mal die ganzen Teile des Bikeholer ausgepackt. Da kann dann eine nette Nachricht auf einem Bierdeckel zum Vorschein.
Fand ich putzig.
Erste Versuche die Fahrräder zu verbinden und den Abstand zum Regal zu prüfen.
Erst haben wir die zwei langen Abstandshalter probiert, aber die waren zu lang. Den zweiten langen Stab haben wir dann durch die beiliegenden zwei kurzen Stücke ersetzt.
Aber wie man auf dem zweiten Bild sieht, standen nun die Räder doch zu nah beieinander. Unten auf dem Bild sieht man, dass der Schaltungs-Schutzbügel an das zweite Fahrrad anstößt.
Also haben wir die Aluschienen umgedreht. So standen die Räder weiter auseinander. Jetzt mußten wir wieder auf das lange Distanzstück umbauen. Ist aber kein Problem, das geht recht schnell.
Das hat dann gepasst. Wir haben die Ailinerschie gekürzt, den Untergrund mit dem Schleifpapier aufgeraut, das Ganze mit dem Silikonentferner sauber gemacht, die Schiene mit Sikaflex eingeschmiert und angeschraubt.
Fahrräder eingeschoben, ein paar mal hin und her probiert und festgestellt, dass, wenn man Tisch und Stühle nicht eng reinstellt, das rechte Rad anstößt. Also den Lenker eingeklappt, die Aluschienen ein wenig schräg gelegt, passt. Ich habe noch 4 Bremskeile mitbestellt, die verhindern, dass sich die Räder nach vorne und hinten bewegen.
Dann noch die zweiten 2m auf der anderen Seite und das abgeschnittene Stück vorne angebracht. (Sorry unter dem Rucksack versteckt)
Jetzt dauert das Ent- und Verladen der Räder 3min und ist sehr einfach. Das wichtigste: nichts kann mehr aneinanderstoßen und uns z.B. die Schutzbleche verbiegen, was vorher immer erst zu ausgiebigen Zurechtbiegeaktionen geführt hat.
Was hat das Ganze gekostet? Das Bikeholderset hat komplett 513,- Euro gekostet. Die Matte 36,- Euro, die Airlinerschiene 25,- Euro Sikaflex und Silikonentferner 33,-
Macht zusammen über den Daumen gepeilt 600,- Euro.
Gruß
Andi