AES Kühlschrank Thetford

Elektrik, Gasversorgung, Heizung, Kühlung, Beleuchtung.
Benutzeravatar
Snowpark
Beiträge: 2474
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:19

Re: AES Kühlschrank Thetford

#61

Beitrag von Snowpark »

DerTobi1978 hat geschrieben: Mo 7. Dez 2020, 20:55
Ich fürchte, dass ich privat weder bei Thetford noch bei Knaus eine Antwort bekommen werde.

Fragen sie ihren Händler wird die Antwort sein....
Wenn du das meinst :-$ dann frag deinen Händler. Immerhin ist dein Womo von 2020, oder nicht, dann ist der Händler wohl die schlauere Wahl :-D

Ich habe bei Dometic und Eura technische Fragen gehabt und sie wurden beantwortet.
Liebe Grüße *HI*
Snowpark
Benutzeravatar
DerTobi1978
Beiträge: 2125
Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
Wohnort: Alpen
Kontaktdaten:

Re: AES Kühlschrank Thetford

#62

Beitrag von DerTobi1978 »

Ne email kostet ja nix...
Beste Grüße vom Niederrhein

Der Tobi

unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack. :-)

https://www.trustyournose.de
Benutzeravatar
Travelboy
Beiträge: 1624
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:31

Re: AES Kühlschrank Thetford

#63

Beitrag von Travelboy »

Tobi,
du machst dir zuviel Kopf :roll:
Fahr zum Händler und las es Richten, wenn das nichts wird, kannst du immer noch eine dieser Vielen Bastellösungen weiterverfolgen.

Un die meisten unserer Kühlschränke laufen so und wir kommen damit gut zurecht.
Im Stand 230V oder Gas und auf Fahrt 12V aus der Fahrzeugbatterie.

Und dabei ist es egal ob der Händler Umverdrahtet oder dir einen größeren Booster spendiert, der Strom kommt immer aus der LIMA.
Schöne Grüße
Volker
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 2575
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: AES Kühlschrank Thetford

#64

Beitrag von Doraemon »

Alfred hat geschrieben: Mo 7. Dez 2020, 20:57

Einfach den Thread noch einmal von vorne an lesen. Erste Seite reicht. ;-)

Grüße, Alf
Sorry Alfred, hilft jetzt Tobi nicht wirklich weiter, als noch nicht "alte Hase" kennt er das Eine oder Andere Detail nicht und weil wir hier "Das freundliche Forum" sind, sollte man es ihm etwas genauer erklären.

Ein Absorber Kühlschrank bringt die beste Leistung auf Gas, dann auf 230V und am Schlechtesten ist die Kühlleistung bei 12V und wenn dann noch die Kabel etwas "dünn" vom Querschnitt sind hat man hier noch einen Leistungsverlust extra.

Lies hier nochmal, vielleicht wird dann einiges noch klarer

https://www.amumot.de/camping-kuehlschr ... wohnmobil/
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
Snowpark
Beiträge: 2474
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:19

Re: AES Kühlschrank Thetford

#65

Beitrag von Snowpark »

Travelboy hat geschrieben: Mo 7. Dez 2020, 21:33
Tobi,
.....
Un die meisten unserer Kühlschränke laufen so und wir kommen damit gut zurecht.
Im Stand 230V oder Gas und auf Fahrt 12V aus der Fahrzeugbatterie.

Und dabei ist es egal ob der Händler Umverdrahtet oder dir einen größeren Booster spendiert, der Strom kommt immer aus der LIMA.
*HI* richtig Volker, das hat genau so schon vor 40 Jahren bei meinem Bedford Blitz Campingbus so funktioniert *GIVE_HEART*
Liebe Grüße *HI*
Snowpark
Benutzeravatar
DerTobi1978
Beiträge: 2125
Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
Wohnort: Alpen
Kontaktdaten:

Re: AES Kühlschrank Thetford

#66

Beitrag von DerTobi1978 »

Danke Christian, die Prinzipien des Absorber kannte ich.

Ich würde Gas während der Fahrt auch bevorzugen.

Nur möchte ich ungern die 12V kappen, falls Fähre oder entsprechendes Ausland mal ansteht..
Beste Grüße vom Niederrhein

Der Tobi

unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack. :-)

https://www.trustyournose.de
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 3187
Registriert: Di 1. Dez 2020, 10:41
Kontaktdaten:

Re: AES Kühlschrank Thetford

#67

Beitrag von Alfred »

Für Fähre brauchst du eine dicke Batterie... Ich rüste gerade auf 400 Ah um von Kiel bis Oslo zu kommen.

Grüße, Alf
Benutzeravatar
Travelboy
Beiträge: 1624
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:31

Re: AES Kühlschrank Thetford

#68

Beitrag von Travelboy »

Fähre von Genua nach Palermo mit Verspätungen gut 20 Stunden, Gefrierfach und Kühlschrank haben ohne Gas oder Strom durchgehalten,
ok - ohne verdebliche Lebensmittel oder Tiefgefrorenes, aber das gibt es ja auch alles vor Ort.
Schöne Grüße
Volker
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 2575
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: AES Kühlschrank Thetford

#69

Beitrag von Doraemon »

DerTobi1978 hat geschrieben: Mo 7. Dez 2020, 22:04
Danke Christian, die Prinzipien des Absorber kannte ich.

Ich würde Gas während der Fahrt auch bevorzugen.

Nur möchte ich ungern die 12V kappen, falls Fähre oder entsprechendes Ausland mal ansteht..
Bitte, gerne doch

Bei mir läuft der Kühli während der Fahrt auf 12V, ich habe keinen crash Sensor, funktioniert bei mir mit einem 30A Booster direkt von der Starterbatterie zur Aufbaubatterie und der Kühli wird über das EBL versorgt.

Für mich passt das so, für jemand anderes ein "no go", jeder findet seinen optimalen Weg.
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 828
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: AES Kühlschrank Thetford

#70

Beitrag von Südschwede »

Noch mal ein paar Infos zur DS300 (d6 temp)
Bei den neuen Fahrzeugen mit Booster ist das Trennrelais entweder deaktiviert oder nicht mehr vorhanden. Der Booster ist quasi parallel zur DS300 geschaltet. Der Anschluß +B1 bleibt weiterhin mit der Starterbatterie verbunden. Hierüber laufen noch die Spannungsanzeige und die Erhaltungsladung.

Um den Kühlschrank während der Fahrt mit der Starterbatterie zu verbinden, so das aber alle anderen Funktionen erhalten bleiben, benötigt man ein Relais. Ich hab mal die einfachste Variante aufgezeichnet. Und auch noch die meistens verwendete Billigvariante des Boostereinbaus.
DS300 Standart mit Umschaltrelais.jpg
DS300 Standart mit Umschaltrelais.jpg (112.7 KiB) 12966 mal betrachtet
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Benutzeravatar
DerTobi1978
Beiträge: 2125
Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
Wohnort: Alpen
Kontaktdaten:

Re: AES Kühlschrank Thetford

#71

Beitrag von DerTobi1978 »

Hey Egon,

Vielen Dank für deine Bemühungen und Ideen. *THUMBS UP*

Ich werde berichten, was im Januar beim Händler rumgekommen ist. :!:
Beste Grüße vom Niederrhein

Der Tobi

unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack. :-)

https://www.trustyournose.de
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 2575
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: AES Kühlschrank Thetford

#72

Beitrag von Doraemon »

Südschwede hat geschrieben: Di 8. Dez 2020, 10:17
Noch mal ein paar Infos zur DS300 (d6 temp)
Bei den neuen Fahrzeugen mit Booster ist das Trennrelais entweder deaktiviert oder nicht mehr vorhanden. Der Booster ist quasi parallel zur DS300 geschaltet. Der Anschluß +B1 bleibt weiterhin mit der Starterbatterie verbunden. Hierüber laufen noch die Spannungsanzeige und die Erhaltungsladung.

Um den Kühlschrank während der Fahrt mit der Starterbatterie zu verbinden, so das aber alle anderen Funktionen erhalten bleiben, benötigt man ein Relais. Ich hab mal die einfachste Variante aufgezeichnet. Und auch noch die meistens verwendete Billigvariante des Boostereinbaus.

DS300 Standart mit Umschaltrelais.jpg
Interessant, als nicht-Elektroniker habe ich mir das mal abgespeichert, man weiss ja nie. Allerdings muss, wie du schreibst, das interne Trennrelais deaktiviert sein sonst lädt der Booster im Kreis.

Ich glaube aber das die Hersteller nicht so viel Aufwand machen, das DS300 ist Serie und der Booster kommt einfach in die Zuleitung rein. Voitronic schreibt das so als möglich EInbauvariante, ich würde persönlich keine 50A über die vorhandene Verkabelung zum EBL schicken, langer Kabelweg und der Querschnitt eventuell auch knapp berechnet.
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 828
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: AES Kühlschrank Thetford

#73

Beitrag von Südschwede »

Ich glaube aber das die Hersteller nicht so viel Aufwand machen, das DS300 ist Serie und der Booster kommt einfach in die Zuleitung rein
Ich denke doch, das die Hersteller sich an die Vorgaben von CBE halten und das Trennrelais deaktivieren. Ich hab jedenfalls noch keine anderen Originaleinbauten gesehen. Und wie gesagt bei den neuen Fahrzeugen aus 2020 fehlt das nicht mehr benötigte Trennrelais komplet.
Die Kabel sind meistens noch 10 qmm, darum auch nur 25A Booster.
DS300 ohne Trennrelais.jpg
DS300 ohne Trennrelais.jpg (128.56 KiB) 12895 mal betrachtet
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 2575
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: AES Kühlschrank Thetford

#74

Beitrag von Doraemon »

Danke Südschwede,

+1

Deswegen habe ich meinen Booster direkt zwischen Motor- und Aufbaubatterie verbaut und ein Öffnerrelais zwischen der Aufbaubatterie und dem DS300 eingebaut.
Meine 30A vom Booster gehen direkt in die Batterien und gleichzeitig kann ich den Kühli über das DS300 mit der bestehenden Leitung betreiben.
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
DerTobi1978
Beiträge: 2125
Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
Wohnort: Alpen
Kontaktdaten:

Re: AES Kühlschrank Thetford

#75

Beitrag von DerTobi1978 »

Sooo. Mal meinen alten Fred ausgegraben...

WoMo war beim Händler. Die verändern an der Verdrahtung nichts.

Die empfehlen mir den Einbau eines stärkeren Boosters.

Und zwar:
Schaudt WA 121545 mit bis zu 70A
Verkabelung muss von 10 auf 16mm² komplett getauscht werden. Kostet: ca. 700€ :oops:

Meine Frage:

Mir würde ein 50A Booster (z.B. von Votronic) reichen.
Käme ich da mit den vorhandenen 10mm² aus?
Vermutlich muss ich mit ein paar % Leistungseinbußen rechnen....
Werden die 10mm² zu warm?
Beste Grüße vom Niederrhein

Der Tobi

unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack. :-)

https://www.trustyournose.de
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 3187
Registriert: Di 1. Dez 2020, 10:41
Kontaktdaten:

Re: AES Kühlschrank Thetford

#76

Beitrag von Alfred »

DerTobi1978 hat geschrieben: Mi 10. Feb 2021, 13:23
Sooo. Mal meinen alten Fred ausgegraben...

WoMo war beim Händler. Die verändern an der Verdrahtung nichts.

Die empfehlen mir den Einbau eines stärkeren Boosters.

Und zwar:
Schaudt WA 121545 mit bis zu 70A
Verkabelung muss von 10 auf 16mm² komplett getauscht werden. Kostet: ca. 700€ :oops:

Meine Frage:

Mir würde ein 50A Booster (z.B. von Votronic) reichen.
Käme ich da mit den vorhandenen 10mm² aus?
Vermutlich muss ich mit ein paar % Leistungseinbußen rechnen....
Werden die 10mm² zu warm?
Hallo Tobi,

Der Schaudt Booster wäre auch meine erste Wahl (eigene Erfahrung mit Votronic und mit Schaudt) *PARDON*

du kannst den Schaudt Booster mit den 10 mm" betreiben, die Leitung darf 67 A.
Stell den Booster auf "Max Output" 55A (C2) und bestücke die Sicherung an der Startbatterie mit einer 60A Sicherung.

Dann passt das.

Auszug aus der Bedienungsanleitung 8200510 BA / DE Datum: 17.05.2019 :

8.4.3 Maximalen Ausgangsstrom “Max. Output” einstellen
" Den Fahrzeugmotor abstellen.
" Taster “Anzeige” (Disp.), Bild 11, Pos. 1, so oft kurz drücken, bis die LED
oberhalb der Spalte “Max. Output” leuchtet.
F Die LED oberhalb der Spalte “Max. Output” leuchtet.
F In der linken Spalte leuchtet die LED des momentan eingestellten
Maximalstroms.
" Innerhalb von 6 s den Taster “Einstellen” (Set), Bild 11, Pos. 2, länger als
3 s drücken.
F Die LED oberhalb der Spalte “Max. Output” blinkt.
F Die LED des momentan eingestellten Maximalstroms blinkt.
" Den Taster “Einstellen” (Set), Bild 11, Pos. 2, so oft drücken, bis die LED
des gewünschten maximalen Ladestroms 45 A, 55 A, 63 A oder 70 A
blinkt.
" Den Taster “Einstellen” (Set), Bild 11, Pos. 2 länger als 3 s drücken.
F Die LED des neu eingestellten Maximalstroms leuchtet.
F Der neu eingestellte Maximalstrom ist gespeichert.


Grüße, Alf

P.S. Vermutlich geht auch die Einstellung Max 63A, das hängt von der Spannung der Lichtmaschine ab.
P.P.S. tut mir leid, dass ich das Zitat aus der Bedienungsanleitung verfälscht habe.
Anon7
Beiträge: 1576
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:17

Re: AES Kühlschrank Thetford

#77

Beitrag von Anon7 »

Hallo Tobi,

ich setzt Dir mal ein Ausschnitt aus meiner BA zum VCC121250 von Votronic ein, damit Du die erforderlichen Querschnitte lesen kannst.
Kabel für Booster.PNG

Wenn Die Einbaulage des evtl. in Betracht kommenden Votronic VCC1212-50 nicht großartig von dem derzeit eingebauten Booster abweicht, sollten nach meinem Empfinden die verwendeten Kabel genügen. Sonst muss halt ein anderes Kabel her.
Benutzeravatar
DerTobi1978
Beiträge: 2125
Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
Wohnort: Alpen
Kontaktdaten:

Re: AES Kühlschrank Thetford

#78

Beitrag von DerTobi1978 »

Hallo Alf,
Hallo Werner,

Danke für eure schnellen Antworten. *THUMBS UP*

So wie es aus sieht kann ich die Verkabelung lassen. Der Booster sitzt aktuell unter der Sitzbank im vorderen Drittel des Aufbau. Ich schätze die verbauten Kabellängen auf ca. 3m zur LiMa / Starterbatterie und zur Aufbaubatterie ca. 2m .

Ich hoffe, dass ich den größeren Booster vom Platz her an die gleiche Stelle bekomme.

Tatsächlich reichen mir 50A, da die LiFePo4 Aufbaubatterie 100aH hat.
Beste Grüße vom Niederrhein

Der Tobi

unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack. :-)

https://www.trustyournose.de
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 3187
Registriert: Di 1. Dez 2020, 10:41
Kontaktdaten:

Re: AES Kühlschrank Thetford

#79

Beitrag von Alfred »

Dann kauf dir den Schaudt, setz ihn vorerst auf 45 A max mit Vorsicherung (vermutlich wie bisher) 50A und wenn du die Batterie aufrüstest, gehst du mit dem Strom/sicherung einfach etwas hoch.

Die 10 mm² können bis zu 80 A, da geht zwar die Spannung etwas zurück, aber das gleicht ja der Booster wieder aus. Nach dem Booster zur Batterie kannst du bestimmt einfach den Querschnitt auf die vorgeschlagenen 16 mm² erhöhen.

Viel Erfolg ...
Benutzeravatar
DerTobi1978
Beiträge: 2125
Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
Wohnort: Alpen
Kontaktdaten:

Re: AES Kühlschrank Thetford

#80

Beitrag von DerTobi1978 »

Ich nehme an, dass der verbaute EBL CBE DS300 den stärkeren Strom auch verträgt.... ?
Beste Grüße vom Niederrhein

Der Tobi

unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack. :-)

https://www.trustyournose.de
Antworten

Zurück zu „Technik“