Ab 2035 keine Verbrennermotoren mehr - und nun

Smalltalk Gruppe
MobilIveco
Beiträge: 294
Registriert: Fr 21. Mai 2021, 15:55

Re: Ab 2035 keine Verbrennermotoren mehr - und nun

#221

Beitrag von MobilIveco »

Ein interessanter Artikel zu den Lügen bezüglich der Umweltbelastung durch E-Autos:
https://m.focus.de/auto/ratgeber/kosten ... 45651.html
Ist der Geist zu kurz gekommen, wird sehr gern Moral genommen (Wiglaf Droste)
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 7587
Registriert: Di 24. Nov 2020, 20:19
Wohnort: Erlangen

Re: Ab 2035 keine Verbrennermotoren mehr - und nun

#222

Beitrag von AndiEh »

MobilIveco hat geschrieben: Mi 4. Aug 2021, 07:00
Ein interessanter Artikel zu den Lügen bezüglich der Umweltbelastung durch E-Autos:
Na, Ja, "Lügen" ist ein wenig zu hartes Wort. Der Beitrag spricht eher von zu optimistische Annahmen.

Alle Studien gehen von bestimmten Prognosen aus, also von Blicken in die Zukunft (Glaskugel).
Das man Prognosen oder Annahmen für die Zukunft immer angreifen kann, versteht sich von selbst.

Aber egal, welche Technik man nun bevorzugt; Es ist an der Politik die Rahmenbedingungen für die Erfüllung der Annahmen zu schaffen.
Und da liegt der wirkliche Haken an der Sache. Denn das kann die Annahmen mal schnell um 50 Jahre verzögern.

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
MobilIveco
Beiträge: 294
Registriert: Fr 21. Mai 2021, 15:55

Re: Ab 2035 keine Verbrennermotoren mehr - und nun

#223

Beitrag von MobilIveco »

AndiEh hat geschrieben: Mi 4. Aug 2021, 07:54
Aber egal, welche Technik man nun bevorzugt; Es ist an der Politik die Rahmenbedingungen für die Erfüllung der Annahmen zu schaffen.
Und da liegt der wirkliche Haken an der Sache. Denn das kann die Annahmen mal schnell um 50 Jahre verzögern.
So ist es wohl, vor allem da man die einzige Möglichkeit sich sinnvoll auf die Zeit vorzubereiten wenn fossile Brennstoffe knapp werden, ohne Not aufgegeben hat. Atomausstieg.
Ist der Geist zu kurz gekommen, wird sehr gern Moral genommen (Wiglaf Droste)
Benutzeravatar
Capricorn
Beiträge: 2552
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 07:22
Wohnort: Bodensee

Re: Ab 2035 keine Verbrennermotoren mehr - und nun

#224

Beitrag von Capricorn »

wir wissen doch alle, dass man keiner Statistik trauen darf, die man nicht selber manipuliert hat. Gelogen wird ja bekanntlich auch in der Politik und das besonders vor Wahlen.

Zudem - ein Durchschnitt ist und bleibt immer eine unzuverlässige Aussage.

Ein Mensch der Fieber hat, der hat einen heissen Kopf und oft kalte Füsse - sein "Temperaturdurchschnitt" liegt im Körper also so ca. in der Mitte, beim Bauchnabel..... *CRAZY*
Klug zu reden ist schon schwer, klug zu schweigen noch viel mehr......

herzliche Grüsse und euch allen allzeit gute Fahrt

Adrian

Bild
<Anon1>

Re: Ab 2035 keine Verbrennermotoren mehr - und nun

#225

Beitrag von <Anon1> »

MobilIveco hat geschrieben: Mi 4. Aug 2021, 07:59
vor allem da man die einzige Möglichkeit sich sinnvoll auf die Zeit vorzubereiten wenn fossile Brennstoffe knapp werden, ohne Not aufgegeben hat. Atomausstieg.
Nach Fukushima und Tschernobyl, vielen Störfällen und ungeklärten Lagermöglichkeiten für eine Million Jahre Atommüll eine richtige Entscheidung.
Benutzeravatar
Mobildomizil
Beiträge: 243
Registriert: Mi 5. Mai 2021, 20:23

Re: Ab 2035 keine Verbrennermotoren mehr - und nun

#226

Beitrag von Mobildomizil »

Wer sich and der "Verspargelung" der Landschaft stört, sollte mal ein Wohnmobil nehmen und die Region zwischen Aachen und Köln bereisen. Da ist keine Landschaft mehr da, die verspargelt werden könnte. Eine tausend Jahre alte Kulturlandschaft weggebaggert, um die Erde zu verbrennen, um Dampf zu erzeugen, für Strom. Die Genehmigungen für die Uralt-Kraftwerke, die die dreckigste Kohle der Welt verbrennen, werden immer weiter genehmigt, während 20 Jahre alte Solaranlagen von den Dächern verschwinden. Die Logik dieses Irrsinns liegt darin, dass man sich als Entscheider ausschliesslich auf das Regulieren von Geldströmen fokussiert.

Nuklearenergie mag gegenüber Kohle das kleinere Problem sein, ist aber die asozialste Form der Energieerzeugung: mangels Endlagerkonzept und Versicherbarkeit bleiben die gigantischen Folgekosten an der Gesellschaft hängen, während der Betreiber die Gewinne einstreicht.

Gruss Manfred
Unser Mobildomizil: Knaus Sport TR auf Renault Master, Solar, LFP und WR.
Details, Umbauten und Ergänzungen auf mobildomizil.de
Benutzeravatar
Capricorn
Beiträge: 2552
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 07:22
Wohnort: Bodensee

Re: Ab 2035 keine Verbrennermotoren mehr - und nun

#227

Beitrag von Capricorn »

glaub mir - ich kenn die von dir erwähnte Gegend und ja da hast du Recht.

Wenn ich aber meine Verwandtschaft in Niedersachsen besuche, dann finde ich es auch extrem schade, dass inzwischen
"auf jedem Miststock" ein Windrad steht. Kein schöner Horizont mehr, keine liebliche Landschaft.....
Die auf dem Meer draussen (die ja noch immer nicht wie gewünscht liefern meines Wissens) - die gehen in Ordnung, wie auch die bei uns im Gebirge - aber sonst - hoffentlich findet sich da noch eine schönere Lösung.
Klug zu reden ist schon schwer, klug zu schweigen noch viel mehr......

herzliche Grüsse und euch allen allzeit gute Fahrt

Adrian

Bild
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 7587
Registriert: Di 24. Nov 2020, 20:19
Wohnort: Erlangen

Re: Ab 2035 keine Verbrennermotoren mehr - und nun

#228

Beitrag von AndiEh »

Capricorn hat geschrieben: Mi 4. Aug 2021, 10:18
hoffentlich findet sich da noch eine schönere Lösung.
Da bin ich zuversichtlich. Der Fortschritt lässt sich nicht aufhalten. Und später mal die Windräder wieder abzubauen, wird um ein vielfaches einfacher sein, als den Atommüll zu entsorgen.

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Anon7
Beiträge: 1576
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:17

Re: Ab 2035 keine Verbrennermotoren mehr - und nun

#229

Beitrag von Anon7 »

Hallo Adrian,

ich hab hier beide Varianten, etliche Windkraftanlagen (Spargel nach Deiner Diktion ) auf den Höhen und, für mich viel schlimmer anzusehen, die Masten der Hochvolt-Leitungen, die kommen noch in geballter Form vom Standort des ehemaligen AKW und stehen auch im Windkraftfeld.
Wie Andi schon schrieb, die Windräder lassen sich fast genau so schnell abbauen, wie sie aufgestellt wurden. Die Stahlkolosse für so 380 kV-Leitungen, die hier rumstehen, bleiben aber. Die an denen hängenden Kabel lassen sich nicht so ohne Weiteres in den Boden verlegen.

Zu AKW hab ich mich schon so oft geäußert, auch in diesem Thread, dass ich darauf erst gar nicht mehr einsteige. Ich sag nur, das gilt als Minimum für alle noch aktiven AKW, mindest 17 Jahre Rückbau je Meiler.Das wird evtl etwas kürzer, weil irgendwann die Abreißenden eine gewisse Routine erlangen. Das Paderborner Land ist inzwischen sicher stark mit Windkraft zugebaut, sieht aber immer noch besser aus als ein klassisches Kraftwerk mitten in der Landschaft. ( Wobei, auch klassische Kraftwerke benötigen Kühlwasser, also muss wenigstens ein Kanal daneben liegen oder ein Fluss fließen. Ist vermutlich der einzige Grund, warum im relativ dünn besiedelten Raum noch kein klassisches Kraftwerk am Start war.
MobilIveco
Beiträge: 294
Registriert: Fr 21. Mai 2021, 15:55

Re: Ab 2035 keine Verbrennermotoren mehr - und nun

#230

Beitrag von MobilIveco »

MobilLoewe hat geschrieben: Mi 4. Aug 2021, 08:11
Nach Fukushima und Tschernobyl, vielen Störfällen und ungeklärten Lagermöglichkeiten für eine Million Jahre Atommüll eine richtige Entscheidung.
Nun, in Japan gab' es bisher ein anerkanntes Opfer der "Atomkatastrophe" . Sag mir nicht, das du ein Opfer der Rot/grünen Propaganda bist und glaubst die 16000 Tsunamiopfer hätten auch nur das geringste mit Fukushima zu tun :)

Mal abgesehen davon, das wir, auch in dieser Hinsicht, nicht der typisch deutschen Hybris erliegen sollten, die Welt retten zu wollen. Allein China baut über 30 neue Reaktoren, darunter zwei schnelle Brüter. Das, und nur das, ist der Weg mit dem der Rest der Welt die "Klimaziele" anstrebt.

Naja, das machen sie jetzt ohne deutsche Technologie, Fahrzeugbau fällt auch weg, der Maschinenbau findet nur noch Bewerber die Genderwissenschaften studiert haben.

Das könnte bald eng werden, aber noch drucken wir ja genug Geld.
Ist der Geist zu kurz gekommen, wird sehr gern Moral genommen (Wiglaf Droste)
<Anon1>

Re: Ab 2035 keine Verbrennermotoren mehr - und nun

#231

Beitrag von <Anon1> »

MobilIveco hat geschrieben: Mi 4. Aug 2021, 20:07
Opfer der Rot/grünen Propaganda
Quatsch. Auf weitere Diskussion verzichte ich.
Benutzeravatar
Mobildomizil
Beiträge: 243
Registriert: Mi 5. Mai 2021, 20:23

Re: Ab 2035 keine Verbrennermotoren mehr - und nun

#232

Beitrag von Mobildomizil »

Frau Merkel, rotgrün? Städte, Dörfer auf unbestimmte Zeit umgesiedelt, keine Opfer? Echt krass. Dass du eine Tastatur bedienen kannst, mein ich. Aber vielleicht bist du ja auch ein Trollbot.

Gruss Manfred
Unser Mobildomizil: Knaus Sport TR auf Renault Master, Solar, LFP und WR.
Details, Umbauten und Ergänzungen auf mobildomizil.de
MobilIveco
Beiträge: 294
Registriert: Fr 21. Mai 2021, 15:55

Re: Ab 2035 keine Verbrennermotoren mehr - und nun

#233

Beitrag von MobilIveco »

Mobildomizil hat geschrieben: Mi 4. Aug 2021, 20:20
Frau Merkel, rotgrün? Städte, Dörfer auf unbestimmte Zeit umgesiedelt, keine Opfer? Echt krass. Dass du eine Tastatur bedienen kannst, mein ich. Aber vielleicht bist du ja auch ein Trollbot.

Gruss Manfred
Angesichts von 16000 Toten die paar vorübergehenden Evakuierungen überhaupt zu thematisieren ist wohl an Zynismus kaum zu überbieten.
Und natürlich betreibt Merkel 100% rot/grüne Politik. Es mag sein, das man die tatsächlich noch verheerender gestalten könnte aber, zur Vernichtung all dessen, was dieses Land einmal ausgemacht hat, reicht es allemal.
Ist der Geist zu kurz gekommen, wird sehr gern Moral genommen (Wiglaf Droste)
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 7587
Registriert: Di 24. Nov 2020, 20:19
Wohnort: Erlangen

Re: Ab 2035 keine Verbrennermotoren mehr - und nun

#234

Beitrag von AndiEh »

Bitte beim Thema bleiben, das ist kein Atomkraft Thread.

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Sellabah
Beiträge: 3443
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:28
Wohnort: Stadt der fliegenden Busse

Re: Ab 2035 keine Verbrennermotoren mehr - und nun

#235

Beitrag von Sellabah »

Da werden schneller Alternativen kommen, als wir denken.
Ab 2026 gelten für Kreuzfahrschiffe neue Regeln. Norwegen, Italien und weltweit viele Naturidyllen bleiben Verbrennerschiffen dann verborgen.
DHL hat Elektrofrachtflieger mit über 800 Kilometer Reichweite schon aktuell angeschafft.

Diese Wellen schwappen nach und nach in Rekordzeit rüber wenn die Entwickling einmal Fahrt aufgenommen hat und auch Umsätze reinspült.

LG
Sven
Mit ´nem ALPA unterm Hintern kann man prima überwintern.
M846
Beiträge: 3237
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:44
Wohnort: Norddeutschland

Re: Ab 2035 keine Verbrennermotoren mehr - und nun

#236

Beitrag von M846 »

DHL ist noch dabei und die Flieger sind nur als Zubringer unterwegs. (Aber ein sauberer Tausch)
Die großen Boeing werden gegen Wasserstoff Flugzeuge getauscht.

In Venedig dürfen schon jetzt keine großen Schiffe mehr rein.

Es ändert sich was und das ziemlich schnell.
Ich habe weder die Zeit noch die Buntstifte, um das jetzt zu erklären.
Benutzeravatar
Mobildomizil
Beiträge: 243
Registriert: Mi 5. Mai 2021, 20:23

Re: Ab 2035 keine Verbrennermotoren mehr - und nun

#237

Beitrag von Mobildomizil »

Wie lustig, eine Threadüberkreuzelung: im Wem-glaubst-du-Thread geht es nur noch um Elektroautos, und hier gibt es die Steilvorlagen für Unglaubwürdigkeit:
MobilIveco hat geschrieben: Mi 4. Aug 2021, 21:22
Angesichts von 16000 Toten die paar vorübergehenden Evakuierungen überhaupt zu thematisieren ist wohl an Zynismus kaum zu überbieten.
Die Technik nennt sich Whataboutism. Was ist schon ein GAU in Anbetracht der Tsunamikatastrophe? Neutrale Antwort: immer noch ein GAU, genaugenommen drei. Das ganze noch kombiniert mit dem altbekannten Spiessumdrehen, wo man der Gegenseite die eigenen Methoden (hier: Zynismus) vorwirft. Da müssen die Trollbots schon etwas schlauer programmiert werden, damit jemand in die Falle läuft.

Noch lustiger wird das dadurch, dass genau diese Art der Kommunikation der Atomkraft politisch das Genick gebrochen hat. Natürlich ist es harmlos, das tritiumhaltige Wasser in den Pazifik zu kippen, aber wer soll das noch glauben? Wissenschaftlich begründen kann ich das problemlos, aber der Bevölkerung vermitteln? Bei der Vorgeschichte - schwierig bis unmöglich.

Gruss Manfred
Unser Mobildomizil: Knaus Sport TR auf Renault Master, Solar, LFP und WR.
Details, Umbauten und Ergänzungen auf mobildomizil.de
MobilIveco
Beiträge: 294
Registriert: Fr 21. Mai 2021, 15:55

Re: Ab 2035 keine Verbrennermotoren mehr - und nun

#238

Beitrag von MobilIveco »

Mobildomizil hat geschrieben: Do 5. Aug 2021, 15:07
Was ist schon ein GAU in Anbetracht der Tsunamikatastrophe? Neutrale Antwort: immer noch ein GAU
Haben Sie es immer noch nicht verstanden? Es geht nicht darum, dass der GAU ein schlimmes Unglück darstellt
Es geht darum, das von Seiten Grüner Spitzenpolitiker die 16000 Toten als Ofer der Atomkatastrophe bezeichnet wurden (und ich schätze 80% glauben den Schwachsinn bis heute)


https://www.welt.de/politik/deutschland ... rueck.html

PS: Jemanden der vorher schon im Promobilforum aktiv war, und den viele hier vom Forentreffen pers. kennen als "Troll"/Bot zu bezeichnen .... nein, meine gute Erziehung verbietet mir einen passenden Kommentar.
Ist der Geist zu kurz gekommen, wird sehr gern Moral genommen (Wiglaf Droste)
M846
Beiträge: 3237
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:44
Wohnort: Norddeutschland

Re: Ab 2035 keine Verbrennermotoren mehr - und nun

#239

Beitrag von M846 »

Chief_U hat geschrieben: Mo 2. Aug 2021, 12:01
Vielleicht ist es schon das Nächste Facelift.
Heute gelesen das der IX3 ein Facelift bekommen hat.
Ich habe weder die Zeit noch die Buntstifte, um das jetzt zu erklären.
M846
Beiträge: 3237
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:44
Wohnort: Norddeutschland

Re: Ab 2035 keine Verbrennermotoren mehr - und nun

#240

Beitrag von M846 »

Wenn die neuen Besitzer das wirklich zahlen würden, gäbe es weniger E-Auto's
Ein Steuergrab für Deutschland
20.000 Euro pro Fahrzeug – so teuer sind E-Autos für den Steuerzahler wirklich
https://www.welt.de/wirtschaft/plus2330 ... ahler.html
Umverteilung von Arm nach Grün: Vom Elektroauto profitieren vor allem Reiche
https://www.focus.de/auto/ratgeber/kost ... 70693.html
Ich habe weder die Zeit noch die Buntstifte, um das jetzt zu erklären.
Antworten

Zurück zu „Stammtisch“