Kompliment, so ein System konsequent aufzusetzen, ist nicht trivial.TomL hat geschrieben: Sa 17. Jul 2021, 10:48Insofern muss das Handy selber gar keine Daten vorhalten.
Ja, wenn es solche Systeme fertig konfiguriert gäbe.....
Gruß
Andi
Kompliment, so ein System konsequent aufzusetzen, ist nicht trivial.TomL hat geschrieben: Sa 17. Jul 2021, 10:48Insofern muss das Handy selber gar keine Daten vorhalten.
Das stimmt... wenn ich an die Lernkurve für den eigenen Mailserver denke, dann war das wirklich nicht trivial. Und dann das ganze Setup zu dokumentieren hat 100e Seiten erfordert. Das Mailserver-Setup hab ich sogar mal veröffentlicht... und ohne jegliche Werbung wurde das mittlerweile 15.000 mal runtergeladen... was mich nur noch staunen lässt.
Ob die damit neue Kunden finden glaube ich nicht.Vergangene Woche kündigte Apple an, Fotos auf den iPhones und iPads seiner Kunden in den USA auf kinderpornografisches Material hin zu untersuchen, bevor sie in die iCloud geladen werden.
Wer nun entgegnet, dass Apple die Technik noch gar nicht in iMessage verwendet, sondern "nur" bei Fotos, die in die iCloud geladen werden, übersieht eine zweite Technik, die der iPhone-Hersteller mit iOS respektive iPadOS 15 im Herbst einführen will: Ebenfalls zum Schutz der Kinder soll iMessage in Zukunft Nacktfotos erkennen können und die betroffenen Kinder vor dem Betrachten der Fotos warnen.
Mit der Nacktfoto-Erkennung ist im Prinzip schon der Schritt angelegt, später auch nach weiteren Inhalten zu scannen. Das System, mit dem Missbrauchsbilder detektiert werden..... wird mit Betriebssystem-Updates ausgeliefert und erweitert.
Dabei lässt sich schlicht überhaupt nicht kontrollieren, nach welchen Inhalten überhaupt gesucht wird....
Letztlich könnte auch nach völlig anderen Inhalten gesucht oder die Datenbank später erweitert werden.
Mit der Technik erfüllt Apple nicht nur die Träume der Strafverfolgungsbehörden und Sicherheitspolitiker, die in routinierter Regelmäßigkeit gegen Verschlüsselung als Hort alles Bösen hetzen.
Dabei untergraben Strafverfolgungsbehörden, Sicherheitspolitiker und nun eben auch Apple nichts anderes als die Demokratie. Denn Ende-zu-Ende-Verschlüsselung sichert tagtäglich, rund um den Globus, unsere Grund- und Menschenrechte. Sie ermöglicht es, private oder intime Dinge zu kommunizieren oder zu teilen, ohne dass jede Handlung überwacht, vermessen und kommerzialisiert wird.
Was fuer ein gequirlter Unsinn.M846 hat geschrieben: Mi 11. Aug 2021, 17:20Apple verzichtet ja schon länger auf die iCloud Verschlüsselung damit FBI und Co. (Hacker) an die Daten kommen können.
Sorry, Bernd, aber an der Stelle fällt mir nur das Sprichtwort ein "Schuster, bleib bei Deinen Leisten".
Nein, muss er nicht, dazu hat er nicht das geringste Recht... stattdessen hat er nur das Gewaltmonopol für angewandtes Unrecht. Denn dann muss man das auch auf Video-Abspielgeräte beziehen, auf jeden PC, Tablett, USB-Stick, Solid-State-Disks, Harddisks, private Wohnzimmerschränke... denn überall könnten 'schlimme' Dinge gelagert werden. Darüber hinaus muss er das potentielle Mordwerkzeug Hammer und Beil und etliche zu große Küchenmesser verbieten... und 1000 Dinge mehr, die zum Schaden andere nicht zweckbestimmungsgemäß genutzt werden könnten.Luxman hat geschrieben: Mi 11. Aug 2021, 18:01Das Problem sind nicht die Kameras oder die Software, der Staat und die Justiz muss dafuer sorgen das sie rechtmaessig eingesetzt
Versteckt - kriminell ist aber schon OK - zu Hause im Kaemmerchen?TomL hat geschrieben: Mi 11. Aug 2021, 18:35Sie setzen sich schlichtweg widerrechtlich über mein Recht der informellen Selbstbestimmung hinweg,
Schön das du daran glaubst. Davon leben Apple und die Industrie.Luxman hat geschrieben: Mi 11. Aug 2021, 18:01Du kannst bei einem iPHONE als privater Hacker nicht an die Daten kommen
Ja....stimmt... aber wie groß ist deren Anteil in der Bevölkerung und welchen Schaden verursachen die ständig, damit es gerechtfertigt ist, die gesamte Bevölkerung unter den Generalverdacht krimineller Aktivität zu stellen und das Unschuldsprinzip (wie bisher das Grundgesetz) außer Kraft zu setzen? Das wäre, wenns so ist oder kommt, die moderne Version von Orwells '1984'.Luxman hat geschrieben: Mi 11. Aug 2021, 20:16Dein zitiertes Recht nutzen Bombenbauer und Kriminelle um ihre Straftaten vorzubereiten.
... "Fakt ist, kein fremder Mensch, kein Staat, keine Behörde hat das Recht in meinen privaten Daten resp. Unterlagen rumzuschnüffeln, solange ich nicht offen kriminell agiere" gesagt habe. Vom öffentlichen Raum habe ich nicht gesprochen, also kann ich das auch nicht meinen. Ich rede von meiner digitalen Privatsphäre, die gleichzusetzen mit der Unantastbarkeit meiner Wohnung ist.... solange ich mich nicht strafbar verhalten habe. Das Thema ist das eigene Handy und hier das zweifelhafte Vorgehen des Herstellers über das Betriebssystem, also nicht irgendwas anderes, was damit nichts zu tun hat und wozu ich mich auch nicht geäußert habe und weshalb da auch nicht meine Meinung abgeleitet werden kann.Luxman hat geschrieben: Mi 11. Aug 2021, 20:16Du meinst Kameras an Plaetzen die eine hohe Straftatquote haben sind nicht zulaessig
Ich aber im Vorpost Tom, so wird's nichts mit der Kommunikation.
Das Gesetz ist der "US Patriot Act" .... nicht nur NSA, sondern den Bundesbehörden, also auch CIA und FBI.AndiEh hat geschrieben: Mi 11. Aug 2021, 21:26n den USA gibt es je sogar ein Gesetz dafür, dass der NSA solche Praktiken erlaubt.
Tja, Andi, es ist ganz ähnlich wie bei anderen Themen ... Fakten spielen keine Rolle mehr, wenn sie auf Meinungen treffen...AndiEh hat geschrieben: Mi 11. Aug 2021, 21:31Wer meint Kameras in der Öffentlichkeit würden mehr als bei Einzelfällen etwas bringen, hat noch keine Statistik über England gelesen.
Kein Wunder Andi,AndiEh hat geschrieben: Mi 11. Aug 2021, 21:31Wer meint Kameras in der Öffentlichkeit würden mehr als bei Einzelfällen etwas bringen, hat noch keine Statistik über England gelesen.
Der Erfolg eines der am stärksten mit Kameras überwachten Ländern der Welt (Ausnahme China) ist erschreckend schlecht.
Gruß
Andi
Naja, mein Grund ist das ich seit dem Wechsel zu Apple kaum noch Probleme hatte und das ist mir wichtig.