Genau ums so ein ähnliches Szenario geht es ja.oldi45 hat geschrieben: So 15. Aug 2021, 17:56abends die gesamte Akustik zum TV, sonst Küchengeräte und dann der Laptop, wenn er nach Strom meckert.
Gruß
Andi
Genau ums so ein ähnliches Szenario geht es ja.oldi45 hat geschrieben: So 15. Aug 2021, 17:56abends die gesamte Akustik zum TV, sonst Küchengeräte und dann der Laptop, wenn er nach Strom meckert.
Ja, klar, den habe ich dann aber abgeschaltet. So ab Sec.17. Wollte nur demonstrieren, dass der Lüfter bei genügend Last tatsächlich durchläuft.walter7149 hat geschrieben: So 15. Aug 2021, 17:52das wirklich laute im zweiten Video war dann aber der Fön.
Tja, hatte halt gehofft, dass jemand den selben hat, und das Verhalten nachvollziehen könnte.walter7149 hat geschrieben: So 15. Aug 2021, 17:52Oder wenn du einen Bekannten oder Freund hast, der eventuell auch einen WR hat mit gleicher oder ähnlicher Leistung,
mal zum Testen ausleihen.
Also ob das zielführend ist, möchte ich bezweifeln. Manchmal sind serienmäßige Lüfter einfach viel zu laut, die einfache Lagerung der Rotoren ist nach einiger Zeit verschlissen und der Lüfter macht Krach.AndiEh hat geschrieben: So 15. Aug 2021, 17:37[...] Könnte man von außen einfach über den innen liegenden Lüfter einen extra Lüfter befestigen, der dauerhaft und leise läuft, so dass schon Luft aus dem Gehäuse gezogen wird, bevor es dem WR zu warm wird? [...]
Das ist sehr nett von dir, aber erst einmal möchte ich wissen, ob die Geräuschkulisse normal ist. Auch ist die Verkabelung durch die Enge über der Batterie nicht so einfach mal schnell zu tauschen. Es hatte schon seinen Grund, warum ich den WR und die Liontrons nicht selber eingebaut habe.walter7149 hat geschrieben: So 15. Aug 2021, 18:31Andy, ich hätte noch einen 2,5 kW Ective-Sinus-WR zum Testen.
Nein, diese Option steht nicht zur Debatte. Ich habe ein Laptop Netzteil, und im Zweifelsfall 2 Tablets plus zwei Smartphones an einer Mehrfachsteckdose mit USB Buchsen. Ich fange nicht an hier im Wohnmobil USB Buchsen oder 12V Strombuchsen installieren. Ich habe mich für die Lösung mir dem WR und daran angeschlossene Mehrfachdosen entschieden. Die USB Dosen, die man einbauen kann, sind entweder nicht sehr leistungsfähig, oder man bekommt ev. Probleme mit der wohnmobilinternen 12V Verkabelung. An den Wechselrichter kann ich im Zweifelsfall Original USB Netzteile anschließen. Mein Laptop Netzteil hat 70Watt, moderne Smartphones oder Tablets können locker mit 20Watt geladen werden.walter7149 hat geschrieben: So 15. Aug 2021, 20:08Da wære noch die Möglichkeit, das du die meisten kleineren Lasten/Ladegeräte Smartphone, Tablets usw.
doch mit USB-Adapter aus 12 V Zigarettenanzünderdose versorgst.
Die Stromversorgung im Fahrzeug ist aus, wenn der Motor nicht an ist.walter7149 hat geschrieben: So 15. Aug 2021, 21:10Daschcam, Sony-Actioncam, altes Smartphone als Fernbedienung zur Actioncam und für beide Seiten(Fahrer + Beifahrer)
je eine Smartphone-Ladekabel, also insgesamt 5 x USB-Adapter über 12 V , bisher noch nie Probleme mit der Stromversorgung
gehabt.
Da gehören diese Verbraucher auch nicht hin. Die gehören an die Aufbau Akkus. Eine Kabelverlegung zu USB-Steckdosen, wo man sie braucht, ist kein Hexenwerk.AndiEh hat geschrieben: So 15. Aug 2021, 22:03Die Stromversorgung im Fahrzeug ist aus, wenn der Motor nicht an ist.
Nachdem wir lange Zeit alles mögliche auf USB-Steckdosen umgestellt habe, sind wir jetzt dabei auf USB-overZigarettenanzünder umzustellen.AndiEh hat geschrieben: So 15. Aug 2021, 10:24Allerdings benutze ich ihn eben auch als Universalstromquelle für alle USB Geräte
Das wäre schön gewesen.Luxman hat geschrieben: Mo 16. Aug 2021, 10:00Im Hymer sind im ganzen Aufbau jede Menge USB steckdosen mit 3A.
Und wie machst du das ?Ibecamp hat geschrieben: Sa 26. Aug 2023, 18:18Ich kann mir vorstellen, dass das dauerhafte Lüften des Wechselrichters sehr nervig sein kann, vor allem wenn er in einem Wohnraum oder einem anderen Ort eingesetzt wird, an dem man Ruhe haben möchte.
Ich hoffe, dass Dometic den Wechselrichter nicht aus dem Sortiment nimmt, da er sonst eine gute Alternative zu anderen Wechselrichtern mit PWM-Lüfter wäre.
Ich werde den Wechselrichter in Zukunft nur noch in Bereichen einsetzen, in denen mich das Lüftergeräusch nicht stört.