Wo ist der Mehrwert beim Sprinter?

Fragen, Diskussionen, Neuheiten zu den Basisfahrzeugen inkl. der Fahrgestelle
Silverio
Beiträge: 64
Registriert: Mo 1. Feb 2021, 12:46

Re: Wo ist der Mehrwert beim Sprinter?

#81

Beitrag von Silverio »

Ich denke auch, dass es inszwischen keinen besonderen "Mehr-" (oder "Minder-") wert für das eine oder andere gibt.
Für mich wäre der größte Unterscheid / das größte Argiment, der mögliche Hinterradantrieb. Ob man den wirklich braucht, ist ja so eine Sache...
Sicher gibt es immer mal Situationen, wo man mit Hinterradantrieb noch irgendwo raus gekommen "wäre"...

Ansonsten bin ich mit dem Ducato (Modell aus Ende 2020, 160 PS, 9-Gang Wandler) wirklich sehr zufrieden. Ist allerdings ein Kastenwagen, also das komplette Fahrwerk natürlich original Ducato!
Hier mal die Negativ-Punkte:
- Noch die alte Instrumententafel verbaut. Es ist alles ersichtlich, aber diese rötliche Beleuchtung macht es tagsüber schwerer, alles im Blick zu haben. Wurde aber ja nun im Modelljahr 2022 behoben.
- "Relativ" hart gefedert. Für mich passt es aber sehr gut. Mit richtigem Reifendruck fährt der wirklich toll. Erstaunlich finde ich die sehr geringe Seitenwind-Empfindlichkeit. Selbst im Mai auf der Rader Hochbrücke (die zu dem Zeitpunkt war die Brücke bereits für LKW und Zuggespanne gesperrt, Windstärke 8, in Böen 9).
- "Relativ" laut vom Motorgeräusch her. Nunja, es ist halt ein Lieferwagen. Besser geht es, das habe ich im aktuellen Sprinter schon erlebt, das war gerade im Stadtverkehr der Sprinter angenehmer im Geräuschniveau. Wie weiter oben schon beschrieben, tat sich das dann über 90 km/h nichts mehr.
Das neue Ducatomodell soll etwas ruhiger sein, dazu kann ich aber noch nichts beitragen.

Eigentlich war es das schon an Negativ-Punkten...
Zumindest der erste Punkt "Instrumententafel" ist ja mit dem neuen Modell deutlich besser.

Was auch immer ein Thema war (ist): Der Rostschutz ist bei den Ducatos allermeist wirklich SEHR gut. Die älteren Sprinter sahen ja teilweise nach wenigen Jahren doch bemitleidenswert aus. Ist beim Wohnmobil mit Leiterrahmen oder gar ALKO-Rahmen vielleicht kein größeres Problem, da ich im Kastenwagen-Segment unterwegs bin aber durchaus sehr relevant.
Angeblich "soll" das beim neuen Sprinter besser sein, wobei ich nun schon in einem anderen Kastenwagenforum gelesen habe, dass es auch bei dem neuren Modell nicht sooo doll darum bestellt ist. Einmal war es ein 2 jahre alter Sprinter, sogar direkt von Mercedes als "Junger Stern" gekauft und einmal ein 3 Jahre alter Sprinter:
Korrosion an den Innenschwellern, Längsträgern und Falzen bei einem 3Jahre alten Fahrzeug
Ich persönlich bin bislang mit dem Ducato sehr zufrieden. Was aber nicht heißt, dass der Sprinter nicht auch seine Vorzüge hat.
Für mich wäre es, wenn ich es haben wollte, der Hinterradantrieb.
Im Kastenwagenbereich toppt der Ducato natürlich auch alles, da bei gleicher Fahrzeuglänge mehr Innenraum zur Verfügung steht (Schnauze reicht nicht so weit nach vorne) und weil der Ducato doch fast 10 cm breiter ist und zum dach hin nicht so stark verjüngt.

Für die eigentliche Fragestellung (Euramobil Contura) würde ich den Preis natürlich vergleichen, aber ich glaube mit der höheren Motorisierung (170/177 PS MB oder 180 PS Fiat) und dem Wandlergetriebe, kommt man sich im Preis schon sehr nahe, insbesondere mit dem neuen Fiat, der ja wieder ein bisschen teurer sein wird.
Mit Glück kannst du beide mal bei einem Händler oder Messe anschauen, und dann entscheiden.
Luxman
Beiträge: 5926
Registriert: So 11. Apr 2021, 06:32
Wohnort: nicht im Wohnmobil

Re: Wo ist der Mehrwert beim Sprinter?

#82

Beitrag von Luxman »

oldi45 hat geschrieben: Mo 16. Aug 2021, 10:08
Was willst Du damit sagen?
Moin Hajo,
Seit mindestens zehn Jahren ist der letzte Gang bei den PKWs die ich hatte und habe kein "normaler" mehr, sondern ein Schummelgang fuer die EU Schadstoffzulassung auf dem Pruefstand.

Mein derzeitiger Touareg Bj. 2015 erreicht im 7.Gang VMax, der 8. Gang ist ein reiner Spritspargang.
Das Fahrzeug hat D und S Programm.
Im D Programm schaltet die Automatik bei 1500 in den naechsten hoch und erst bei - 1200 Upm wieder einen Gang runter.
Auf der Landstrasse wird bereits bei 70kmh der 8 Gang eingelegt und die Karre brummt und bei der geringsten Leistungsanforderung wird hektisch rauf und runter geschalten.

Unsere B Klasse 3 Jahre alt hat 7 Gang Getriebe auch da ist der 7.Gang ein Spritspargang - wenigstens hat sie Segelfunktion.

Der Verbrauch ist uebrigens beim Touareg im S Modus - dort wird bei 1500 Upm wieder der zurueck geschalten, sogar niedriger als in D.

Die Vorstellung das ein Motor bei 1200 Upm weniger verbraucht als bei 2000Upm ist nach meiner Erfahrung nicht so.
Denn bei 1200 Upm läuft der Motor einfach nicht im optimalen Drehzahl- und Drehmomentbereich - z.B. ist in diesem Bereich kein Turbolader aktiv.
Ich sags mal drastisch bei solchen Drehzahlen verrusst die Karre.
Ich hab meine AGR Ventile gesehen und meine Ansaugbruecke vor 2 Jahren bei 120tkm beim sauber machen - gute Nacht Marie.

Der Sprinter scheint sich an die Fahrweise des Piloten zu adaptieren - viele Automatikgetriebe haben einen Fahrspeicher - je ruhiger man faehrt desto weniger wird geschalten und desto schneller wird hoch geschalten in den naechsten Gang.
Mein Sprinter läuft extrem gelassen und schaltet sehr selten hin und her - auf der Landstrasse liege ich meistens bei 1500 Upm - was will ich mehr - egal ob 9. oder nicht.
Auf der BAB liege ich bei um die 1800 Upm bei meinem Tempo - fuer mich perfekt, wenn ich schneller fahre bei 2100 - auch gut - Geräuschpegel ebenso der Gang interessiert dabei nicht.

Hoffe es ist diesmal klar geworden was ich meinte?
Du hast rueckabgewickelt wegen dem 9.Gang?

Beste Gruesse Bernd
Frag dich nicht was richtig ist, sondern frag dich was du fühlst.
Hör auf zu fragen ob du es kannst sondern frag dich ob du es willst.
M846
Beiträge: 3239
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:44
Wohnort: Norddeutschland

Re: Wo ist der Mehrwert beim Sprinter?

#83

Beitrag von M846 »

Für Schadstoffzulassung einen extra Gang eingebaut *ROFL*
Die EU prüft jeden Wagen bei Höchstgeschwindigkeit und jeder Hersteller baut einen extra Gang ein. Kostet ja nichts :Ironie:

Die Gänge haben nichts mit Schummel zu tun und es geht auch nicht um Höchstgeschwindigkeit.
Es geht um Verbrauch.

Das dein VW so blöde schaltet liegt an der DSG.
Die neuen sollten besser laufen. VW musste lange lernen ein Automatikgetriebe zu bauen
Ich habe weder die Zeit noch die Buntstifte, um das jetzt zu erklären.
Luxman
Beiträge: 5926
Registriert: So 11. Apr 2021, 06:32
Wohnort: nicht im Wohnmobil

Re: Wo ist der Mehrwert beim Sprinter?

#84

Beitrag von Luxman »

M846 hat geschrieben: Mo 16. Aug 2021, 13:37
Das dein VW so blöde schaltet liegt an der DSG.
Isch abe gar kein DSG.... stell dir vor.
Und das Automatikgetriebe ist wie bei allen Autobauern nicht von VW sondern - nein nicht ZF - sondern Aisin in Japan.
Und das Getriebe "läuft" auch gut.

Es ist auch kein EXTRA Gang sondern der letzte ist schlicht laenger ausgelegt.
Bei einer normalen Spreizung des Getriebes wuerde die Hoechstgeschwindigkeit mit dem letzten Gang erreicht.
So war es mal vor langer Zeit.

Beste Gruesse Bernd
Frag dich nicht was richtig ist, sondern frag dich was du fühlst.
Hör auf zu fragen ob du es kannst sondern frag dich ob du es willst.
Benutzeravatar
AlterHans
Beiträge: 803
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:47
Wohnort: südöstliches Baden-Württemberg

Re: Wo ist der Mehrwert beim Sprinter?

#85

Beitrag von AlterHans »

Luxman hat geschrieben: Mo 16. Aug 2021, 14:57


Es ist auch kein EXTRA Gang sondern der letzte ist schlicht laenger ausgelegt.
Bei einer normalen Spreizung des Getriebes wuerde die Hoechstgeschwindigkeit mit dem letzten Gang erreicht.
So war es mal vor langer Zeit.

Beste Gruesse Bernd
So eine Getriebeabstufung hatte ich bei einem Handschalter Diesel Golf in den 70 er Jahren gehabt:
Der 5. Gang war recht lang übersetzt und damit oft zu fahren war sparsam gewesen.
Ich erinnere mich an "4+E" Getriebe. Höchstgeschwindigkeit im 4.Gang.
Das war keine Schummelei sondern wirtschaftlich.

Bei einem PKW mit weit über 200 km/h Spitze dürfte das aber weniger vernünftig sein?
BildViele Grüße vom
Alten Hans
Mit VW T4 syncro LR Alkoven. Eigenbau mit ormocar Leerkabine. L 5,52m, B 1,99m, H 2,80 m, 3,0 T
[url]https://photos.app.goo.gl/K3mR9EUChanYNtxb8
Benutzeravatar
rumfahrer
Beiträge: 1502
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 14:03
Wohnort: München

Re: Wo ist der Mehrwert beim Sprinter?

#86

Beitrag von rumfahrer »

In alten Volvos hieß das mal "Overdrive"

Gruß
Steffen
Bild
Was würde es bringen mehr zu wollen?
Hymer Exsis I 564 - 3,5t / 6,75x2,22x2,77m
M846
Beiträge: 3239
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:44
Wohnort: Norddeutschland

Re: Wo ist der Mehrwert beim Sprinter?

#87

Beitrag von M846 »

Luxman hat geschrieben: Mo 16. Aug 2021, 14:57
wie bei allen Autobauern nicht von VW sondern - nein nicht ZF
Wie soll man das verstehen??
Alle Hersteller haben kein Getriebe von VW oder ZF sondern von Aisin?

Wenn kein DSG verbaut ist handelt sich um den aktuellen Touareg. Kann man ja nicht wissen. :-$
Die alten waren mit DSG unterwegs und hatten Probleme, deswegen fliegt es Stück für Stück raus ;-)

Früher gab es schon 4+e
Letzter Gang zur Drehzahlreduzierung ist nichts neues.
Ich habe weder die Zeit noch die Buntstifte, um das jetzt zu erklären.
Benutzeravatar
Austragler
Beiträge: 4095
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
Wohnort: Zwischen Inn und Salzach

Re: Wo ist der Mehrwert beim Sprinter?

#88

Beitrag von Austragler »

Es geht nix über eine lange Getriebeübersetzung. In der ersten Generation vom Mercedes 190 D mit 72 PS gab es gegen Aufpreis ein 5-Gang-Getriebe da war der 5.Gang so lang übersetzt dass sschon bei Gegenwind auf den 4. zurückgeschaltet werden musste.
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"
Bild
Silverio
Beiträge: 64
Registriert: Mo 1. Feb 2021, 12:46

Re: Wo ist der Mehrwert beim Sprinter?

#89

Beitrag von Silverio »

Ich verstehe nicht genau, was denn schlimm am etwas länger Übersetzen letzten Gang wäre?
Gerade bei Wohnmobilen kommt es ja ohnehin (bei mir) nicht darauf an, das Teil mit 160 km/h über die Autobahn zu jagen.
Zumindest für mich fährt es sich im 9. Ducato-Gang sehr komfortabel.

Kommt noch dazu, dass die Getriebeabstufung beim 9HP gar nicht besonders lang wird...
Die Gangsprünge sind vom 7. auf den 8. Gang: 1,21-fache Übersetzung und vom 8. auf den 9. Gang ebenfalls eine 1,21-fache Übersetzung.
oldi45
Beiträge: 1010
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:49
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Wo ist der Mehrwert beim Sprinter?

#90

Beitrag von oldi45 »

Hallo Bernd, das ist alles nachvollziehbar, was Du schreibst. Früher, vor ca. 100 Jahren, gab es bei großvolumigen Motoren den "Overdrive", damit konnte man dann ab ca. 50 km/h bis zur Endgeschwindigkeit segeln. Da hatte man auch Zeit und Raum.
Der 9. Gang vom Sprinter ist einfach nicht für den Geschwindigkeitskernbereich von 75-100 km/h ausgelegt. Das ist aber der wichtigste Bereich für Wohnmobile über 3,5 t. Für den normalen Sprinter als Transporter ist diese Getriebe top.
Ja, ich habe eine Rückabwicklung begleitet, die außergerichtlich über die Bühne ging.
Gruß Hajo
Luxman
Beiträge: 5926
Registriert: So 11. Apr 2021, 06:32
Wohnort: nicht im Wohnmobil

Re: Wo ist der Mehrwert beim Sprinter?

#91

Beitrag von Luxman »

M846 hat geschrieben: Mo 16. Aug 2021, 16:22
Die alten waren mit DSG unterwegs
Der Touareg war noch nie mit DSG unterwegs meines Wissens nach.
Die Automatikgetriebe kommen von ZF inzwischen auch beim neuen Touareg.
BMW, Mercedes, VW, Audi jedenfalls nutzen ZF.

Die DSG Probleme waren einem chinesischen Zulieferer geschuldet den VW fuer eine Dichtung genutzt hat.
Diese Dichtung wurde loecherig und das DSG ging defekt.

Das ist schon sehr lange vorbei.

Beste Gruesse Bernd
Frag dich nicht was richtig ist, sondern frag dich was du fühlst.
Hör auf zu fragen ob du es kannst sondern frag dich ob du es willst.
Benutzeravatar
Chief_U
Beiträge: 1907
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:35
Wohnort: Nordostoberfranken

Re: Wo ist der Mehrwert beim Sprinter?

#92

Beitrag von Chief_U »

Luxman hat geschrieben: Mo 16. Aug 2021, 17:22
M846 hat geschrieben: Mo 16. Aug 2021, 16:22
Die alten waren mit DSG unterwegs
Der Touareg war noch nie mit DSG unterwegs meines Wissens nach.
Die Automatikgetriebe kommen von ZF inzwischen auch beim neuen Touareg.
BMW, Mercedes, VW, Audi jedenfalls nutzen ZF.

Die DSG Probleme waren einem chinesischen Zulieferer geschuldet den VW fuer eine Dichtung genutzt hat.
Diese Dichtung wurde loecherig und das DSG ging defekt.

Das ist schon sehr lange vorbei.

Beste Gruesse Bernd
Mercedes baut seine Getriebe selbst!!! :!:
Viele Grüsse
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
M846
Beiträge: 3239
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:44
Wohnort: Norddeutschland

Re: Wo ist der Mehrwert beim Sprinter?

#93

Beitrag von M846 »

Luxman hat geschrieben: Mo 16. Aug 2021, 14:57
Und das Automatikgetriebe ist wie bei allen Autobauern nicht von VW sondern - nein nicht ZF - sondern Aisin in Japan.
Den Satz hatte ich nicht verstanden. Das klingt so als wenn alle Aisin verbaut haben.

Dann hast du Glück kein DSG zu fahren.

DSG hat deutlich mehr Probleme als nur eine Dichtung und die Probleme besten zum Teil immer noch.
ungeeignete Schaltpunkte
rutschende Kupplungen
abnormale Geräusche
oder unzureichende Beschleunigungsvorgänge
Ausfall der Mechatronik Einheit
Verbrennen der Kupplungsbeläge
Ruckeliges Anfahren sowie Verzögerungen beim Schalten
falschen Motordrehzahlen
Motoraussetzer bei Bremsvorgängen
Schläge beim Schalten zwischen 5. und 6. Gang

Hier eine Liste mit eine paar Fehlern.
Dichtung taucht da gar nicht auf.

https://carwiki.de/vw-dsg-probleme/

@Uwe

Ja, Mercedes baut die Automatikgetriebe selber.
Ich habe weder die Zeit noch die Buntstifte, um das jetzt zu erklären.
Luxman
Beiträge: 5926
Registriert: So 11. Apr 2021, 06:32
Wohnort: nicht im Wohnmobil

Re: Wo ist der Mehrwert beim Sprinter?

#94

Beitrag von Luxman »

Chief_U hat geschrieben: Mo 16. Aug 2021, 18:48
Mercedes baut seine Getriebe selbst!!!
Stimmt!
Ich hatte im Kopf das die 9G von ZF ist.
Hoffen wir mal dass das ein Vorteil ist.....
Mit ZF hatte ich bei BMW arge Probleme und einmal nach 2 Jahren komplett Tausch.

Beste Gruesse Bernd
Frag dich nicht was richtig ist, sondern frag dich was du fühlst.
Hör auf zu fragen ob du es kannst sondern frag dich ob du es willst.
Sparks
Beiträge: 2010
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:05

Re: Wo ist der Mehrwert beim Sprinter?

#95

Beitrag von Sparks »

Wo ist der Mehrwert beim Sprinter? Seit 2 Wochen kenne ich wenigstens einen, die Sitze.
Verstehe wer will, 0,1%mehr Nahrung retten nicht die Welt, aber 0,1% ......... schaffen das.
Arminius
Beiträge: 236
Registriert: Mo 14. Dez 2020, 21:50

Re: Wo ist der Mehrwert beim Sprinter?

#96

Beitrag von Arminius »

Luxman hat geschrieben: Mo 16. Aug 2021, 19:52

Ich hatte im Kopf das die 9G von ZF ist.

So ist es, aber nur beim Frontantrieb.
Gruß Martin
M846
Beiträge: 3239
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:44
Wohnort: Norddeutschland

Re: Wo ist der Mehrwert beim Sprinter?

#97

Beitrag von M846 »

Und es ist die ZF aus dem Fiat Ducato
Ich habe weder die Zeit noch die Buntstifte, um das jetzt zu erklären.
<Anon1>

Re: Wo ist der Mehrwert beim Sprinter?

#98

Beitrag von <Anon1> »

Arminius hat geschrieben: Mo 16. Aug 2021, 21:22
Luxman hat geschrieben: Mo 16. Aug 2021, 19:52

Ich hatte im Kopf das die 9G von ZF ist.

So ist es, aber nur beim Frontantrieb.
Die ZF-9-Automatik wurde für Autos mit Front-Quer-Antrieb konzipiert. Mercedes baut seine Automatikgetriebe selbst, zumindest ist das mein Wissensstand.
Benutzeravatar
Chief_U
Beiträge: 1907
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:35
Wohnort: Nordostoberfranken

Re: Wo ist der Mehrwert beim Sprinter?

#99

Beitrag von Chief_U »

Der 9-Gang Automat kommt auch beim Heckantrieb in Verbindung mit den neuen Motoren!
Viele Grüsse
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
M846
Beiträge: 3239
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:44
Wohnort: Norddeutschland

Re: Wo ist der Mehrwert beim Sprinter?

#100

Beitrag von M846 »

Mercedes hat auch eine eigene 9G
Die neuen bekommen 9G ob ZF oder Benz *SCRATCH* :-$
Fortan profitieren alle Sprinter-Varianten von der neuen Dieselmotor-Generation OM 654, die Mercedes seit 2016 in seinen Pkw-Modellen anbietet. Die Selbstzünder decken ein breites Leistungs-Spektrum ab, erfüllen die neuesten Abgasnormen und sind erstmals auch mit Neungang-Automatik erhältlich
.

https://www.auto-motor-und-sport.de/neu ... en-om-654/
Ich habe weder die Zeit noch die Buntstifte, um das jetzt zu erklären.
Antworten

Zurück zu „Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile“