UN-Weltklimabericht
Re: UN-Weltklimabericht
Mag stimmen, aber ich wollte halt offizielle Zahlen. Vielleicht findest du was aktuelles uns stellst es ein.
-
- Beiträge: 2088
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:05
Re: UN-Weltklimabericht
de schwatten ook. Unn ikk hör schon dat jammern, wenn de Olaf dat mook wat he secht het, wenn alles upp en maal dree maal so düer is, wen de, de wirklich arbeiten endlich maa ördentlich wat in op de hand bekoomen.
Ich hoffe, das bald ein Einsehen kommt, das fordern bringt uns keinen Schritt weiter. Jeder fordert, keiner tut wirklich etwas.
Die Bauern jammern, das man sie mit dem Umbau der Landwirtschaft alleine läßt. Du findest aber fast keinen, der dir direkt mal 1 Kg Roggen oder Gerste verkauft, von der Milch ganz zu schweigen. Die wollen die Zeit von Helmut Schmidt zurück mit Butterberg und EVST.
Der Verbraucher fordert ordentliches Brot, Wurst, Fleisch und Gemüse, kauft aber in der Mehrzahl weiter wie bisher. Die anderen folgen irgend welchen Gurus was die Sache noch komplizierter macht.
Dann die Forderung, keine Verbrenner nur noch E-Mobilität, Carsharing und sonst was.
Ich habe mich beraten lassen, ich habe gerechnet und ich habe gemacht. Bisher, Dach gedämmt, PV und Solarthermie, Ölheizung als Brennwert, statt nur Rasen, jetzt Büsche und "Blumenwiese". E-Hybrid, weil es gab keinen reinen Stromer, der meine Anhäger ziehen konnte.
Wißt ihr, was mich am meisten ärgert?
Das die, die am lautesten schreien und die größten Forderungen stellen am wenigsten machen. Dieses blöde Argument, wir haben denen die Zukunft zerstört ist genau so bescheuert wie das, so lange du deine Füsse unter meinen Tisch stellst....
Ich reise für mein Leben gern, egal ob Womo Zug oder auch Flieger. Zudieser Schwäche stehe ich auch, aber so lange mein Gesamtverbrauch gegenüber dem Gesamtverbrauch sinkt sehe ich nun in der Zwischenzeit keinen Grund mehr, mehr zu machen.
Verstehe wer will, 0,1%mehr Nahrung retten nicht die Welt, aber 0,1% ......... schaffen das.
Re: UN-Weltklimabericht
Tut mir leid, aber wieder einmal so etwas, was täglich sicher tausende Male vorkommtNikolena hat geschrieben: Sa 4. Sep 2021, 08:39Ein genehmigungspflichtiger Schwertransport über Straße z.B. erhält diese nur, wenn der Transport nicht auch per Schiff oder Bahn rational möglich ist.

Damit zu argumentieren ist in meinen Augen nichts anderes als dem eigentlichen Transportgewerbe, also dem tausendfachen täglichen Überland- und Nahverkehr nach dem Mund zu reden.
Zu Diskussionen um Arbeitsplätze sag ich erst gar ichts, da hat ja doch Jeder andere Prioritäten, was denn so unbedingt erhalten werden muss.
Re: UN-Weltklimabericht
"Die Binnenschifffahrt:
Ist energieeffizient. Ein Binnenschiff kann eine Tonne Ladung bei gleichem Energieverbrauch beinahe viermal so weit transportieren wie ein LKW. Verursacht im Vergleich mit dem LKW und der Bahn die geringsten Klimagas-, Luftschadstoff-, Unfall-, und Lärmkosten (=externe Kosten).
Ein Binnenschiff ... kann so viel transportieren ...wie 280 LKW. Das entspricht einer LKW-Kolonne von rund 20 km auf der Autobahn." Quelle
Schade, dass ich das pdf des Umweltbundesamtes nicht als Link einstellen kann, weil ein Direktlink nicht geht.
Aber mit etwas mehr Text statt Grafiken steht es Sinngleich auch hier
Auszug: "Die Binnenschifffahrt ist der Verkehrsträger mit den geringsten Folgekosten. Dies geht aus einer Studie mit dem Titel »Externe Kosten des Verkehrs in Deutschland – Straßen-, Schienen- und Binnenschiffverkehr 2017« hervor, die vom Züricher Institut INFRAS durchgeführt ......"
Sicher ist Binnenschifffahrt nicht für alle Güter sinnvoll, es sollte schon Hafennähe/Hafennähe sein, damit nicht noch die LKW trotzdem wieder 300km fahren müssen. Aber auf der anderen Seite ist der "just in time" Druck so hoch, dass vielen Unternehmen die Binnenschifffahrt einfach zu langsam ist, und so verstopfen dann viele LKW die Autobahn aus reinen Zeitgründen.
Auch ist der Schadstoffausstoß (speziell Ruß und Feinstaub) durch die neuen Rhein-Regulierungen nicht mehr mit den alten Schiffen von früher vergleichbar.Er dürftete aber noch viel besser sein als er ist, was technisch machbar ist (Rußfilter).
Ist energieeffizient. Ein Binnenschiff kann eine Tonne Ladung bei gleichem Energieverbrauch beinahe viermal so weit transportieren wie ein LKW. Verursacht im Vergleich mit dem LKW und der Bahn die geringsten Klimagas-, Luftschadstoff-, Unfall-, und Lärmkosten (=externe Kosten).
Ein Binnenschiff ... kann so viel transportieren ...wie 280 LKW. Das entspricht einer LKW-Kolonne von rund 20 km auf der Autobahn." Quelle
Schade, dass ich das pdf des Umweltbundesamtes nicht als Link einstellen kann, weil ein Direktlink nicht geht.
Aber mit etwas mehr Text statt Grafiken steht es Sinngleich auch hier
Auszug: "Die Binnenschifffahrt ist der Verkehrsträger mit den geringsten Folgekosten. Dies geht aus einer Studie mit dem Titel »Externe Kosten des Verkehrs in Deutschland – Straßen-, Schienen- und Binnenschiffverkehr 2017« hervor, die vom Züricher Institut INFRAS durchgeführt ......"
Sicher ist Binnenschifffahrt nicht für alle Güter sinnvoll, es sollte schon Hafennähe/Hafennähe sein, damit nicht noch die LKW trotzdem wieder 300km fahren müssen. Aber auf der anderen Seite ist der "just in time" Druck so hoch, dass vielen Unternehmen die Binnenschifffahrt einfach zu langsam ist, und so verstopfen dann viele LKW die Autobahn aus reinen Zeitgründen.
Auch ist der Schadstoffausstoß (speziell Ruß und Feinstaub) durch die neuen Rhein-Regulierungen nicht mehr mit den alten Schiffen von früher vergleichbar.Er dürftete aber noch viel besser sein als er ist, was technisch machbar ist (Rußfilter).
-
- Beiträge: 2088
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:05
Re: UN-Weltklimabericht
Hallo Volkmar,
ich hab nichts gegen Schiffe, auch nicht Binnenschiffe.
Es gab sogar eine Zeitlang das sogen. Rhein-Seeschiff, damit sparte man sich einmal Laden und löschen. Das war ein art Kümo, der auch auf dem Rhein fahren konnte.
Was aber immer wieder vergessen wird, warum hat man in Städten entlang des Rheins so große Probleme mit extremen Wasserständen?
Weil man Wasserbautechnisch zu viel verändert hat. Also so naturnah, wie uns die Transportwirtschaft die Binnenschiffahrt verkaufen will ist sie auch nicht.
Ihr könnt euch alle drehen und wenden wie ihr wollt, wenn es klappen soll gibt es zwei Möglichkeiten, die erste, die Natur regelt es alleine, dann war es nicht manmade, was aber nach dem heutigen Wissenstand ja nicht in Frage kommt. Oder wir müssen uns einschränken das die Schwarte kracht. Alles dazwischen wird nichts bringen, ist wischi-waschi. Wenn 1% den Austoß um 1% senken, wieviel ist das gesamt? Auch wenn es 10% wären. Richtig; lachhaft.
Aber wollt ihr im ernst von den Entwicklungsländen verlangen, das sie so bleiben wie sie sind? Wer von euch würde es akzeptieren so zu leben wie unsere Urgroßeltern/Großeltern? Wer von euch kann es sich überhaupt vorstellen? Berlin 3.tes Hinterhaus 5te Etage oder Tagelöhner-Kate in Holstein und dann im Winter. Oder zu leben wie die Schwabenkinder
Ne, Leute, ich seh schon wieder die Unterkieferakrobaten ( der alte Ausdruck dafür war Schnagger ) wie sie die Zungen wetzen und reden man müßte, man sollte usw. aber auf selber machen kommt bestimmt keiner.
ich hab nichts gegen Schiffe, auch nicht Binnenschiffe.
Es gab sogar eine Zeitlang das sogen. Rhein-Seeschiff, damit sparte man sich einmal Laden und löschen. Das war ein art Kümo, der auch auf dem Rhein fahren konnte.
Was aber immer wieder vergessen wird, warum hat man in Städten entlang des Rheins so große Probleme mit extremen Wasserständen?
Weil man Wasserbautechnisch zu viel verändert hat. Also so naturnah, wie uns die Transportwirtschaft die Binnenschiffahrt verkaufen will ist sie auch nicht.
Ihr könnt euch alle drehen und wenden wie ihr wollt, wenn es klappen soll gibt es zwei Möglichkeiten, die erste, die Natur regelt es alleine, dann war es nicht manmade, was aber nach dem heutigen Wissenstand ja nicht in Frage kommt. Oder wir müssen uns einschränken das die Schwarte kracht. Alles dazwischen wird nichts bringen, ist wischi-waschi. Wenn 1% den Austoß um 1% senken, wieviel ist das gesamt? Auch wenn es 10% wären. Richtig; lachhaft.
Aber wollt ihr im ernst von den Entwicklungsländen verlangen, das sie so bleiben wie sie sind? Wer von euch würde es akzeptieren so zu leben wie unsere Urgroßeltern/Großeltern? Wer von euch kann es sich überhaupt vorstellen? Berlin 3.tes Hinterhaus 5te Etage oder Tagelöhner-Kate in Holstein und dann im Winter. Oder zu leben wie die Schwabenkinder
Ne, Leute, ich seh schon wieder die Unterkieferakrobaten ( der alte Ausdruck dafür war Schnagger ) wie sie die Zungen wetzen und reden man müßte, man sollte usw. aber auf selber machen kommt bestimmt keiner.
Verstehe wer will, 0,1%mehr Nahrung retten nicht die Welt, aber 0,1% ......... schaffen das.
Re: UN-Weltklimabericht
Die Rettung kommt doch @Sparks - wir haben "erneuerbare" Energien.
Ein Novum im Universum wo man ansonsten Energie nur umwandeln kann.
Deutsche Technik eben.
97% der Wissenschaftler weltweit sind sich ja sicher dass der ‚Klimawandel‘ vom Menschen verursacht ist.
Kommt mir vor wie bei der Relativitaetstheorie von Albert Einstein.
100 Wissenschaftler hatten eine Erklärung verfasst, dass die Relativitätstheorie falsch sei.
Einsteins: ihm genüge eine einzige Person, die ihm nachweise, dass die Relativitätstheorie falsch sei.
Ein Novum im Universum wo man ansonsten Energie nur umwandeln kann.
Deutsche Technik eben.
97% der Wissenschaftler weltweit sind sich ja sicher dass der ‚Klimawandel‘ vom Menschen verursacht ist.
Kommt mir vor wie bei der Relativitaetstheorie von Albert Einstein.
100 Wissenschaftler hatten eine Erklärung verfasst, dass die Relativitätstheorie falsch sei.
Einsteins: ihm genüge eine einzige Person, die ihm nachweise, dass die Relativitätstheorie falsch sei.
Re: UN-Weltklimabericht
Politik in einer Demokratie ist die Suche nach dem bestmöglichen Kompromiss. Das war immer so, das wird immer so sein, so lange nicht eine Partei mehr als 50% hat. Und so wenig wie Gretas Forderungen zu 100% durchsetzbar sind, so wenig sind die Forderungen derer durchsetzbar die nicht an einen Klimawandel glauben. Also wird es Kompromisse geben. Etwas weniger von dem, etwas mehr Steuern da, ein paar Verbote,.....
Das ganze ist nachher weder Fisch noch Fleisch.
Sollten die Wissenschaftler recht haben, dann überrollt uns der Klimawandel schon deshalb, weil die Politik mit ihren Kompromissen gar nicht schnell genug handeln kann. Sollten die Kritiker recht haben, so wurden Milliarden Euros und Wohlstand vernichtet.
Doch was ist letztlich schlimmer: Wenn wir Milliarden vernichten und der Klimawandel kommt nicht in der Form, oder wenn wir den Klimawandel nicht überleben (falls er kommt wie vorhergesagt) weil wir nicht gehandelt haben? Wenn die Hütte schon in Flammen ist es für jede Feuerwehr schon zu spät.
Mal davon abgesehen glaube ich dass die Wissenschaftler (leider) recht haben. Aber auch daran, dass wir ihn nicht in den Griff bekommen, weil wir zu blöd dafür sind und erst konsequent handeln, wenn es eh schon zu spät ist. Und daher ich glaube es ist jetzt schon zu spät.
Das ganze ist nachher weder Fisch noch Fleisch.
Sollten die Wissenschaftler recht haben, dann überrollt uns der Klimawandel schon deshalb, weil die Politik mit ihren Kompromissen gar nicht schnell genug handeln kann. Sollten die Kritiker recht haben, so wurden Milliarden Euros und Wohlstand vernichtet.
Doch was ist letztlich schlimmer: Wenn wir Milliarden vernichten und der Klimawandel kommt nicht in der Form, oder wenn wir den Klimawandel nicht überleben (falls er kommt wie vorhergesagt) weil wir nicht gehandelt haben? Wenn die Hütte schon in Flammen ist es für jede Feuerwehr schon zu spät.
Mal davon abgesehen glaube ich dass die Wissenschaftler (leider) recht haben. Aber auch daran, dass wir ihn nicht in den Griff bekommen, weil wir zu blöd dafür sind und erst konsequent handeln, wenn es eh schon zu spät ist. Und daher ich glaube es ist jetzt schon zu spät.
Re: UN-Weltklimabericht
Die Menschheit, die Natur, wird den Klimawandel ueberleben - das ist fuer mich zu 100% sicher.vorerst hat geschrieben: Sa 4. Sep 2021, 17:45Doch was ist letztlich schlimmer: Wenn wir Milliarden vernichten und der Klimawandel kommt nicht in der Form, oder wenn wir den Klimawandel nicht überleben, falls er so kommt wie vorhergesagt und wir nicht gehandelt haben?
Schon die Neandertaler und unsere Vorfahren haben im Pelz mit Speer und in Hoehlen Eiszeiten ueberlebt.
Die Extinktionsidee ist voellig gaga - und damit meine ich nicht die Lady.
Was ebenfalls ganz sicher ist - der Wohlstand der Retter wird deutlich schrumpfen.
Das freut die Chinesen und Inder sicher ungemein und wird ihre Dominanz weiter erhoehen.
Dafuer duerfen sich die Deutschen als Weltmeister der Rettung fuehlen.
Wir retten den Planeten, Hunde aus Rumaenien, Fluechtlinge aus der ganzen Welt.
Ein verdammt gutes Gefuehl - mit vollem Bauch in der warmen - Stube oder Wohnmobil.
Beste Gruesse Bernd
Re: UN-Weltklimabericht
Nur die gibts Neandertaler heute nicht mehr - ausgestorben!Luxman hat geschrieben: Sa 4. Sep 2021, 17:56Schon die Neandertaler und unsere Vorfahren haben im Pelz mit Speer und in Hoehlen Eiszeiten ueberlebt.
Und wenn 99% der Menschen aussterben und 1% überlebt ist das auch nicht gerade ein Erfolg.
Wer weiß, vielleicht hat die Evolution erkannt, dass unser Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten ist.

Wieso immer das Argument "nur wir Deutschen retten die Umwelt". Fakt ist, dass Deutschland einer der größten CO2-Schleudern der EU-Länder ist.Luxman hat geschrieben: Sa 4. Sep 2021, 17:56Dafuer duerfen sich die Deutschen als Weltmeister der Rettung fuehlen.
144 Länder haben im Kyoto-Protokoll unterschrieben, dass sie gegen den Klimawandel ankämpfen wollen und "völkerrechtlich verbindliche Zielwerte für den Treibhausgas-Ausstoß" beschlossen, wir sind davon nur 1 Land. Warum tun viele so, als ob nur Deutschland auch handeln würde?
Schau mal über den Tellerrand hinaus, dann wirst du sehen dass auch andere Länder schon viel tun. Da wo Norwegen heute schon ist, werden wir in 20 Jahren noch nicht sein.
Re: UN-Weltklimabericht
Mal selbst nachgerechnet, oder nur hingenommen? LKW hat 16,50-18,75m….. kannst gern das doppelte für Abstände draufrechnen…..vorerst hat geschrieben: Sa 4. Sep 2021, 15:12Ein Binnenschiff ... kann so viel transportieren ...wie 280 LKW. Das entspricht einer LKW-Kolonne von rund 20 km auf der Autobahn." Quelle
@Werner,rundefan…… die Transportwirtschaft hat in D eine lausig kleine Lobby und kaum Einfluss. Im Vergleich z.B. hat die holländische Transportbranche historisch bedingt etwa den Einfluss wie in D due Automobilindustrie.
Es grüßt der Wolfgang
Malibu DB 600 Charming GT.....
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !

Malibu DB 600 Charming GT.....
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !
Re: UN-Weltklimabericht
280 LKW * (19m + 50m) Sicherheitsabstand = 19.320m, passt also in ungefähr. O.k., so oft wie die so dicht auffahren werden es wohl nur 13km sein.Nikolena hat geschrieben: Sa 4. Sep 2021, 20:00Mal selbst nachgerechnet, oder nur hingenommen? LKW hat 16,50-18,75m….. kannst gern das doppelte für Abstände draufrechnen…..vorerst hat geschrieben: Sa 4. Sep 2021, 15:12Ein Binnenschiff ... kann so viel transportieren ...wie 280 LKW. Das entspricht einer LKW-Kolonne von rund 20 km auf der Autobahn." Quelle
Re: UN-Weltklimabericht
Volkmar, ich denke auch du weisst das die Neandertaler nicht ausgestorben sind aufgrund des Klimas.vorerst hat geschrieben: Sa 4. Sep 2021, 17:59Nur die gibts Neandertaler heute nicht mehr - ausgestorben!
Also was soll die Antwort?
Sie sind im modernen Menschen aufgegangen der sie verdraengt hat.
2% unserer Gene in Europa sind vom Neandertaler und das ist sehr viel.
Das ist etwa so viel, wie uns beispielsweise vom Schimpansen trennt.
Wer Neandertalgene hat der ist vor schweren COVID Verläufen wohl besser geschuetzt.
https://www.mdr.de/wissen/corona-neande ... o-100.html
[/quote]
Auch das ist leider Polemik - weder per capita noch absolut gesehen - 2% der weltweiten Emissionen stammen aus D.vorerst hat geschrieben: Sa 4. Sep 2021, 17:59dass Deutschland einer der größten CO2-Schleudern der EU-Länder ist.
https://de.statista.com/statistik/daten ... einwohner/
Aber der alte Trick funktioniert immer noch - wiederhole falsche Dinge und sie werden zur Wahrheit.
Luisa Neubauer:
„Deutschland ist eines der „Hauptverursacherländer“ der Klimakrise"
Mit 2% sind wir - Hauptverursacher - am Freitag war wohl immer Matheunterricht.
[/quote]
Koennen wir auch nicht weil das Land komplett anders ist.vorerst hat geschrieben: Sa 4. Sep 2021, 17:59Da wo Norwegen heute schon ist, werden wir in 20 Jahren noch nicht sein.
Was kommt den aus Norwegen?
Autos / Elektronik / Werkzeugmaschinen / Fleisch / Kaese / Gemuese / - OK meine High End Hochtoener sind von SEAS aus Norwegen Hand gekloeppelt.
Und dennoch hat Norwegen 6,8to CO2 pro Kopf.
Und das mit 93% Wasserkraft vor der Haustuer zur Stromerzeugung!
Selbst Spanien und Italien mit intensiver Industrie und Landwirtschaft sind da deutlich besser - ohne diese natuerliche Ressource.
Wo ist da das Vorbild?
Nur weil 100.000 Tesla auf den Strassen rumfahren?
Gerade wird ein grosses Gas- und Oelfeld erschlossen - Norwegen verdient gerne an unserem CO2 Ausstoss.
Du koenntest auch Island nehmen die sind noch besser - leider haben wir nicht so viele aktive Vulkane fuer deren Erdwaermkraftwerke in Deutschland.
Beste Gruesse Bernd
Re: UN-Weltklimabericht
Sag das mal nicht so pauschal.Luxman hat geschrieben: Sa 4. Sep 2021, 21:34Georg ich denke auch du weisst das die Neandertaler nicht ausgestorben sind aufgrund des Klimas.
Also was soll die Antwort?
"Schon der Neandertaler litt unter dem Klimawandel
Wechselnde Klimaverhältnisse, Trockenheit und Dürre könnten wesentlich für das Aussterben des Neandertalers verantwortlich gewesen sein.
Schwankungen des eiszeitlichen Klimas hatten maßgeblichen Einfluss auf den Populationsrückgang der Neandertaler. Darauf deuten die Daten aus der ersten detailgenauen Rekonstruktion der Klimageschichte Mitteleuropas, die einem internationalen Forscherteam anhand von isotopischen Variationen im Kohlenstoff und Sauerstoff von Kalkstalagmiten aus zwei rumänischen Höhlen gelang." Quelle
Aber ich behaupte auch nicht, dass es so war. Es ist halt eine von vielen Theorien.
Und es war mir klar, dass du sie nicht im Zusammenhang mit dem Klimawandel genannt hast.
Die Steilvorlage habe ich halt genutzt, gebe ich ja zu. Vermutlich waren es genau die 2% meiner Gene.

Re: UN-Weltklimabericht
Wie kann das sein daß es damals schon einen Klimawandel gab? Erklär mir das mal. Ich wundere mich eh immer wieder, wie war es denn möglich daß die Eiszeit irgendwann endete und es wärmer wurde?vorerst hat geschrieben: Sa 4. Sep 2021, 21:47"Schon der Neandertaler litt unter dem Klimawandel
Wechselnde Klimaverhältnisse, Trockenheit und Dürre
Grüße Hans
Re: UN-Weltklimabericht
Aha….Merkst du was? Ich hoffe. Außerdem ist die theoretische Länge nicht das Problem.Aber die vierfache Lieferzeit durch Bahn und Schiff.vorerst hat geschrieben: Sa 4. Sep 2021, 20:12280 LKW * (19m + 50m) Sicherheitsabstand = 19.320m, passt also in ungefähr. O.k., so oft wie die so dicht auffahren werden es wohl nur 13km sein.Nikolena hat geschrieben: Sa 4. Sep 2021, 20:00Mal selbst nachgerechnet, oder nur hingenommen? LKW hat 16,50-18,75m….. kannst gern das doppelte für Abstände draufrechnen…..
Lass dich nicht auf theoretische Argumente ein.
Es grüßt der Wolfgang
Malibu DB 600 Charming GT.....
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !

Malibu DB 600 Charming GT.....
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !
Re: UN-Weltklimabericht
Eigentlich ganz einfach:Hans 7151 hat geschrieben: Sa 4. Sep 2021, 21:57Wie kann das sein daß es damals schon einen Klimawandel gab? Erklär mir das mal.
1) Klimawandel gab es immer schon, wird es immer geben. Was es nie gab und nicht gibt ist endlose Klimastabilität.
2) An diesem Klimawandel geben wir uns ausschließlich selbst die schuld, warum auch immer.
3) Ich kann weder sagen dass wir schuld sind, noch dass wir nicht schuld sind.
4) Aber es spielt auch gar keine Rolle ob wir daran schuld sind oder nicht. Will die Erdgeschichte uns "abkochen" müssen wir uns so oder so wehren.
Re: UN-Weltklimabericht
vorerst hat geschrieben: Sa 4. Sep 2021, 21:47Aber die Steilvorlage habe ich halt genutzt, gebe ich ja zu. Vermutlich waren es genau die 2% meiner Gene.
Ich bin mir recht sicher das ich Neandertalgene habe - hyperaktiv - immer was erlegen - oder erschaffen.
Meine Frau hat Siedlergene sie sitzt gerne und schaut den Pflanzen beim Wachsen zu - wuerde mich irre machen.
Die neuere Theorie ist eher das die Kultur der Neandertaler das Aussterben oder besser Aufgehen im modernen Menschen die Ursache war.
Neandertaler lebten in kleinen Sippen isoliert - der moderne Mensch eher in groesseren Gruppen - auch die Sprache war wohl schlechter ausgepraegt.
In etwas also so, die Einwanderer wurden zahlenmaessig immer mehr und die Neandertaler vermischten sich.
Am Ende blieben keine reinen Neandertalsippen mehr uebrig.
So wie man heute sicher auch keine reinen Inkas oder Mayas mehr findet und ihre Kultur - auch sie sind "ausgestorben".
Beste Gruesse Bernd
Re: UN-Weltklimabericht
Habe ich ja geschrieben, dass die "just in time" Industrie nicht warten will. Fragt sich aber um welchen Preis das o.k. ist.Nikolena hat geschrieben: Sa 4. Sep 2021, 22:00Außerdem ist die theoretische Länge nicht das Problem.Aber die vierfache Lieferzeit durch Bahn und Schiff.
Lass dich nicht auf theoretische Argumente ein.
Es wird immer einen Interessenkonflikt "günstig produzieren" versus "saubere Umwelt" geben. Und genau hier muss die Politik die richtige Mitte finden. Es wurde ja schon sehr viel erreicht. Wenn man bedenkt welche Mengen an Gift noch vor 30 Jahren in den Rhein geleitet wurden, heute schwimmen da wieder Lachse. Nur beim Transport ging es leider rückwärts mit Schiff und Bahn.
Re: UN-Weltklimabericht
Aber billig und schnell ist meist nicht die umweltfreundlichste Lösung. Und ausserdem stimmt das gar nicht das mit der Bahn schnelle Lieferungen nicht möglich sind. In den 70er Jahren kam bei meinem damaligen Arbeitgeber fast alles mit der Bahn, auch ET-lieferungen über Nacht. Alles kein Problem, man muß es nur wollen. Erst als in den 90er Jahren die Fernvehrkehrlizenzen abgeschafft wurden im Zuge der EU wurde die Bahn mehr und mehr verdrängt bis zur fast vollständigen Aufgabe des Güterverkehrs.Nikolena hat geschrieben: Sa 4. Sep 2021, 22:00Aber die vierfache Lieferzeit durch Bahn und Schiff.
Grüße Hans
Re: UN-Weltklimabericht
Stimmt, die Frage ist nur für wen.vorerst hat geschrieben: Sa 4. Sep 2021, 17:45Politik in einer Demokratie ist die Suche nach dem bestmöglichen Kompromiss.
Gruß Mario (mein Tipp "Sahra")
und erstens kommt es anders ..... 
Mittel gegen "Blasenschwäche" -->Klick

Mittel gegen "Blasenschwäche" -->Klick