Das alltägliche Gefummel.
Das alltägliche Gefummel.
Rollos, Verdunklung, Plisses Fliegengitter und Vorhänge.
Alles praktisch, leichtgängig und gut zugängig bei euch?
Oder klemmt es, habt ihr dem Verdunkeln des Fahrerhaus einen Hexenschuss und Krämpfe?
Wäre gar "Smarttechnik" , also Fernbedienung auf der Wunschliste?
Sind die Mückengitter sinnvoll angebaut, so das man nicht die Mücken reinholt bei der Bedienung?
Also die Faltverdunklung für die Seitenscheiben meines ersten Hymers 2011 war nicht so "störrisch.
Einmal losgelassen beim Zusammenraffen und man fängt neu an.
Gut im Gegensatz zur Fiat Basis, trotz geringer Fahrzeugbreite (229cm zu 235cm) kommt man seitlich am Sitz vorbei.
Das Frontscheibenplisse mit "Privatspähre ist ein gutes Teil, aber man hätte die quer zu schließende Faltverdunklung zusätzlich verbaut lassen können. Es hätte zusätzlich isoliert.
Alle kleinen Luken können nur geöffnet oder geschlossen werden, wenn die Fliegengitter nicht davor sind.
Die beiden großen Kurbelluken sind da im Vorteil.
Der größte Unfug ist der halbe Vorhang zur Trennung des Schlafraums zum Raumbad. Das funktioniert nur wenn das Bett vergrößert wird oder im Querbettwagen. Da pfuscht Hymer und verbaut einfach Regalware. In ein Raumbad gehören 2 Türen.
LG
Sven
Alles praktisch, leichtgängig und gut zugängig bei euch?
Oder klemmt es, habt ihr dem Verdunkeln des Fahrerhaus einen Hexenschuss und Krämpfe?
Wäre gar "Smarttechnik" , also Fernbedienung auf der Wunschliste?
Sind die Mückengitter sinnvoll angebaut, so das man nicht die Mücken reinholt bei der Bedienung?
Also die Faltverdunklung für die Seitenscheiben meines ersten Hymers 2011 war nicht so "störrisch.
Einmal losgelassen beim Zusammenraffen und man fängt neu an.
Gut im Gegensatz zur Fiat Basis, trotz geringer Fahrzeugbreite (229cm zu 235cm) kommt man seitlich am Sitz vorbei.
Das Frontscheibenplisse mit "Privatspähre ist ein gutes Teil, aber man hätte die quer zu schließende Faltverdunklung zusätzlich verbaut lassen können. Es hätte zusätzlich isoliert.
Alle kleinen Luken können nur geöffnet oder geschlossen werden, wenn die Fliegengitter nicht davor sind.
Die beiden großen Kurbelluken sind da im Vorteil.
Der größte Unfug ist der halbe Vorhang zur Trennung des Schlafraums zum Raumbad. Das funktioniert nur wenn das Bett vergrößert wird oder im Querbettwagen. Da pfuscht Hymer und verbaut einfach Regalware. In ein Raumbad gehören 2 Türen.
LG
Sven
Re: Das alltägliche Gefummel.
Bis auf die Fahrerhausplissee der Seitenscheiben (die müssen wie rohe Eier behandelt werden) läuft bei uns auch alles reibungslos.
Schöne Grüße
Volker
Volker
Re: Das alltägliche Gefummel.
Hinsichtlich der Verdunklung kann ich eigentlich nicht meckern. Die vorderen Seitenscheiben werden seitlich mit geführtem Plissee und die Frontscheibe mit nach oben oder unten verschiebbarem kräftigen Plissee verdunkelt. Ich habe keine Änderungswünsche.
Im Vorgänger hatte ich an der Frontscheibe ein elektrisches, von oben kommendes Rollo. Das hatte den Nachteil, dass man damit tagsüber nicht von unten einen Blickschutz machen konnte und das es 2x den Dienst quittiert hatte weil die Führungsschnur gerissen ist. Reparatur war immer ein größerer Akt, da die gesamte Vorrichtung ausgebaut werden musste.
Im Vorgänger hatte ich an der Frontscheibe ein elektrisches, von oben kommendes Rollo. Das hatte den Nachteil, dass man damit tagsüber nicht von unten einen Blickschutz machen konnte und das es 2x den Dienst quittiert hatte weil die Führungsschnur gerissen ist. Reparatur war immer ein größerer Akt, da die gesamte Vorrichtung ausgebaut werden musste.
Zu Problemen am Wohnmobil stehe ich den Foristen gern für eine unentgeltliche 1.Beratung zur Verfügung;
https://www.wohnmobil-check.com/
https://www.wohnmobil-check.com/
Re: Das alltägliche Gefummel.
Fuer mich ist die Austattung unseres Hymers Luxusklasse.
Mehr brauche ich nicht - schon gar nicht elektrisch.
Klar die Seitenrollos sind ein bischen fummelig - hab ich bereits einmal abgerissen und wieder angeklebt.
Beste Gruesse Bernd
Mehr brauche ich nicht - schon gar nicht elektrisch.
Klar die Seitenrollos sind ein bischen fummelig - hab ich bereits einmal abgerissen und wieder angeklebt.
Beste Gruesse Bernd
Re: Das alltägliche Gefummel.
Sven, du hast viel zu viel Zeit dich zu ärgern.

-
- Beiträge: 2088
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:05
Re: Das alltägliche Gefummel.
Svenn, dann hänge einen ganzen davor. Du hast ja Probleme, an die hab ich noch nie gedacht.Sellabah hat geschrieben: Do 2. Sep 2021, 22:31Der größte Unfug ist der halbe Vorhang zur Trennung des Schlafraums
Wenn ich an mein erstes Mobil denke, was war das ein Fortschritt zur Klappstulle. Heute ist manches zwar auf dem selben Stand wie 1999 aber Probleme, nö.
Verstehe wer will, 0,1%mehr Nahrung retten nicht die Welt, aber 0,1% ......... schaffen das.
Re: Das alltägliche Gefummel.
Der Vorhang war das erste was rausflog, wozu?
Ich seh das Gesicht meiner Frau seit fast fuenzig Jahren - die halbe Stunde im Bad macht da keinen Unterschied. [Ironiemodus an]
Zudem war er sowieso nicht geruchsdicht.
Beste Gruesse Bernd
Ich seh das Gesicht meiner Frau seit fast fuenzig Jahren - die halbe Stunde im Bad macht da keinen Unterschied. [Ironiemodus an]
Zudem war er sowieso nicht geruchsdicht.
Beste Gruesse Bernd
Re: Das alltägliche Gefummel.


Nein . eine Türe wär gut gewesen. Aber gut, irgendwie muss der ML sich ja abheben.
Aber im Grunde bin ich bei euch. Man kann im Gegensatz zum Frankia das Klo auch einzeln verwenden bei geschlossener Tür. Es ist gar eine Luke im Dach.
Und der Rest ist wirklich hochwertig, wenn ich an den Eura zurückdenke. Ich bin wirklich hochzufrieden mit dem Auto.
Der Tröt soll auch allgemein markenunabhängig stehen. Beim Frankia waren die Seitenverdunklungen leichter zu händeln, aber auch dünner.
Die Luken waren die mit den Bügeln, leichter zu bedienen für Zwerge, aber auch da konnten die Insektenschutzgitter erst zum Abschluss zugezogen werden.
LG
Sven
Re: Das alltägliche Gefummel.
Mensch Sven, du und deine Thread Titel. Ich habe schon gedacht Andy hätte einen Rotlichtbezirk aufgemacht 

Juppi
Die schwerere Hälfte von SaJu
Unterwegs mit Verleihnix, Bürstner Nexxo T 660 Moonlight 2,3l, 130PS, BJ 12/12 Ducato light aufgelastet
Die schwerere Hälfte von SaJu
Unterwegs mit Verleihnix, Bürstner Nexxo T 660 Moonlight 2,3l, 130PS, BJ 12/12 Ducato light aufgelastet
Re: Das alltägliche Gefummel.

Bis er merkte, das der Bürger da am neugierigsten draufklickt.

LG
Sven
Re: Das alltägliche Gefummel.
Prinzipiell isses bei uns so, daß das Zeug funktionieren soll. Nun haben wir vorn die Remis- Faltgeschichte, die zugegebenermaßen etwas mimosenhaft reagieren kann. Doch nachdem wir uns drauf eingestellt haben, geht das so in Ordnung, besonders im Vergleich zu den früheren Saugnapfmatten, deren Platzbedarf schon recht heftig war. Unser vorderes Dachfenster, im Englischen auch Skyview genannt hingegen, auf das wir lieber verzichtet hätten, ist von der Bedienung der Verdunklung und des Fliegennetzes nicht wirklich gut. Es verkantet, hüpft aus der Schiene und hat eine komplizierte Mechanik mit Führungsstrippen und Umlenkungen. Das scheint nicht für die Ewigkeit und auch nicht für die schnelle Reparatur unterwegs geschaffen zu sein. Ginge bestimmt auch anders. Elektronische/ elektrische Unterstützung möchten wir dabei nicht. Möglichst wenig der komplizierten Technik erhöht nach unserer Erfahrung die Reparaturfreundlichkeit.
Ich mag halt Enten und bevorzuge meine Muttersprache.
Re: Das alltägliche Gefummel.
Moin
Gruß
K.R.
Hmh, wird auch nicht besser mit zunehmendem Alter der Dinger und nicht für alles liefert Remis Ersatzteile.Schaschel hat geschrieben: Mo 6. Sep 2021, 08:05Nun haben wir vorn die Remis- Faltgeschichte, die zugegebenermaßen etwas mimosenhaft reagieren kann.
Gruß
K.R.