Gude. Im Hymer Forum organisieren sich einige zum Bastlertreffen um zusammen an Umbauten/Ergänzungen/ Elektrik zu schrauben. Finde ich eigentlich eine coole Idee. Bin noch zu "grün" um das zu organisieren, aber vielleicht nächstes Jahr mal ein Gedanke?Santana63 hat geschrieben: Do 29. Apr 2021, 19:53Natürlich,
sonst würde ich so was nicht schreiben.
Ersatz Versorgungsbatterie
Re: Ersatz Versorgungsbatterie
Es grüßt freundlich der Anuzs!
Habe die Ehre!
Habe die Ehre!
Re: Ersatz Versorgungsbatterie
dann ist die Batterieanzeige vom Motor auf eine normale Autobatterie geeicht.MobilIveco hat geschrieben: So 12. Sep 2021, 19:10Ich kenne mich nicht sonderlich gut in Batterietechnik aus, aber die Spannung ist gerade mal von 13,8 auf 13,2V
Soweit ich es verstanden habe ist eine Lithiumionen Batterie bei circa 13 V leer.
die 100 % der Anzeige stimmen also nicht und auf dem Wasser hoffe ich dass du Paddel dabei hast für den Fall der Fälle.
Beste Gruesse Bernd
-
- Beiträge: 294
- Registriert: Fr 21. Mai 2021, 15:55
Re: Ersatz Versorgungsbatterie
Ich fürchte, die ist gar nicht "geeicht".Luxman hat geschrieben: Mo 13. Sep 2021, 21:44dann ist die Batterieanzeige vom Motor auf eine normale Autobatterie geeicht.
Soweit ich es verstanden habe ist eine Lithiumionen Batterie bei circa 13 V leer.
die 100 % der Anzeige stimmen also nicht und auf dem Wasser hoffe ich dass du Paddel dabei hast für den Fall der Fälle.
Aber, das die LiFePo bei 13V leer sein soll, wäre mir neu. Vielleicht gibt's ja noch weitere Meinungen dazu.
Ist der Geist zu kurz gekommen, wird sehr gern Moral genommen (Wiglaf Droste)
Re: Ersatz Versorgungsbatterie
Da sind ca. 20 % Rest, aber dieser sollte auch drinbleiben.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Re: Ersatz Versorgungsbatterie
Das war ein Angebot für einen bestimmten User hier,Anuzs hat geschrieben: Mo 13. Sep 2021, 19:19Gude. Im Hymer Forum organisieren sich einige zum Bastlertreffen um zusammen an Umbauten/Ergänzungen/ Elektrik zu schrauben. Finde ich eigentlich eine coole Idee. Bin noch zu "grün" um das zu organisieren, aber vielleicht nächstes Jahr mal ein Gedanke?Santana63 hat geschrieben: Do 29. Apr 2021, 19:53Natürlich,
sonst würde ich so was nicht schreiben.
und das steht natürlich.
Ansonsten habe ich kein Interesse an solche Treffen, schon gar nicht mit den Hymerforum und dessen User.

Gruß Mario (mein Tipp "Sahra")
und erstens kommt es anders ..... 
Mittel gegen "Blasenschwäche" -->Klick

Mittel gegen "Blasenschwäche" -->Klick
Re: Ersatz Versorgungsbatterie
13V Ruhespannung, da liegt der Bernd gar nicht so schlecht, einfach mal des Spannungsdiagramm betrachten.MobilIveco hat geschrieben: Mo 13. Sep 2021, 21:53Aber, das die LiFePo bei 13V leer sein soll, wäre mir neu. Vielleicht gibt's ja noch weitere Meinungen dazu.
Ist nur blöde das man unter Last damit wieder nichts Anfangen kann, deshalb BC oder BMS mit echt Anzeige.

Die Spannungs abhängigen % Schwindelmeter sind eigentlich fast nutzlos.
Gruß Mario (mein Tipp "Sahra")
und erstens kommt es anders ..... 
Mittel gegen "Blasenschwäche" -->Klick

Mittel gegen "Blasenschwäche" -->Klick
-
- Beiträge: 294
- Registriert: Fr 21. Mai 2021, 15:55
Re: Ersatz Versorgungsbatterie
Offenbar hatte die Batterie, nach dem ersten Laden, noch nicht ihre volle Kapazität erreicht. Wie gesagt, bin da mit 13,8V gestartet.
Nun, nach der Tour und einer weitern Nacht am Ladegerät, von dem ich sie vor einer Stunde getrennt habe, wird mir 14,43V angezeigt.
Nun, nach der Tour und einer weitern Nacht am Ladegerät, von dem ich sie vor einer Stunde getrennt habe, wird mir 14,43V angezeigt.
Ist der Geist zu kurz gekommen, wird sehr gern Moral genommen (Wiglaf Droste)
Re: Ersatz Versorgungsbatterie
Die Spannung zwischen 13,8 V und 14,43 V macht aber nur einen sehr geringen Teil der möglichen Ladung aus.


Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Re: Ersatz Versorgungsbatterie
Irgendwann kommt sicher der Zeitpunkt, von Gel auf LFP umzurüsten. Mich hält aber momentan zurück, da das vorhandene System unkompliziert alles für die Autarkie und auch mal 1-2 Monate Ruhezeiten abdeckt. Die Ladereglung wird einfach an der Spannung langgefahren.
Das ist bei den LFP nach meinem bisherigen Wissensstand (habe mich noch nicht in die Tiefe damit beschäftigt) anders. Ich habe noch nichts dazu finden können, dass die BMS der LFP mit den Ladereglern so zusammen arbeiten, dass eine optimale Ladung der LFP garantiert wird. Im täglichen Betrieb macht es sicher nichts, wenn auch auf 100% geladen wird. Bei mir ist das im Moment allerdings schon mittags der Fall. Wenn das Wohnmobil steht hält momentan Solar immer die Gel voll. Der LFP soll das aber nicht so gut tun. Ich habe keine Lust, mich darum kümmern zu müssen und vielleicht ab und an Verbraucher zu bemühen. Es muss ein in sich geschlossenes, optimal funktionierendes System sein, wie ich es jetzt auch mit den einfachen Gel habe.
Gruß Hajo
Das ist bei den LFP nach meinem bisherigen Wissensstand (habe mich noch nicht in die Tiefe damit beschäftigt) anders. Ich habe noch nichts dazu finden können, dass die BMS der LFP mit den Ladereglern so zusammen arbeiten, dass eine optimale Ladung der LFP garantiert wird. Im täglichen Betrieb macht es sicher nichts, wenn auch auf 100% geladen wird. Bei mir ist das im Moment allerdings schon mittags der Fall. Wenn das Wohnmobil steht hält momentan Solar immer die Gel voll. Der LFP soll das aber nicht so gut tun. Ich habe keine Lust, mich darum kümmern zu müssen und vielleicht ab und an Verbraucher zu bemühen. Es muss ein in sich geschlossenes, optimal funktionierendes System sein, wie ich es jetzt auch mit den einfachen Gel habe.
Gruß Hajo
Zu Problemen am Wohnmobil stehe ich den Foristen gern für eine unentgeltliche 1.Beratung zur Verfügung;
https://www.wohnmobil-check.com/
https://www.wohnmobil-check.com/
Re: Ersatz Versorgungsbatterie
Ich hab ja momentan das Problem das der Batteriecomputer mit dem Hallsensor leider nicht den Verbrauch der Wechselrichters erfasst, zu viele Kabel fuer den Sensor in der Dicke.
Deswegen hab ich mit Buettner telefoniert.
Dort wurde mir klar gesagt - bei 12,8V ist eine LiFPoe leer, dann schaltet der Batteriecomputer um auf die Hymer AGM 90Ah.
Die Hymeranzeige die auf AGM geeicht ist zeigt bei mir bei 13V aber munter gruen und voll an.
Die Leerlaufspannung einer zu 100 % geladenen AGM-Batterie liegt wohl bei 12,8 bis 13,0 Volt.
Beste Gruesse Bernd
Deswegen hab ich mit Buettner telefoniert.
Dort wurde mir klar gesagt - bei 12,8V ist eine LiFPoe leer, dann schaltet der Batteriecomputer um auf die Hymer AGM 90Ah.
Die Hymeranzeige die auf AGM geeicht ist zeigt bei mir bei 13V aber munter gruen und voll an.
Die Leerlaufspannung einer zu 100 % geladenen AGM-Batterie liegt wohl bei 12,8 bis 13,0 Volt.
Beste Gruesse Bernd
-
- Beiträge: 294
- Registriert: Fr 21. Mai 2021, 15:55
Re: Ersatz Versorgungsbatterie
Ja, Paddel haben wir dabei, könnte natürlich auch den Stromgenerator mitnehmen, dann hätte ich HybridLuxman hat geschrieben: Mo 13. Sep 2021, 21:44dann ist die Batterieanzeige vom Motor auf eine normale Autobatterie geeicht.
Soweit ich es verstanden habe ist eine Lithiumionen Batterie bei circa 13 V leer.
die 100 % der Anzeige stimmen also nicht und auf dem Wasser hoffe ich dass du Paddel dabei hast für den Fall der Fälle.

Hab´ eben mal auf der Herstellerhomepage des Außenborders geguckt. Auf Stufe 4 verbraucht er 19A auf 5 24A .
Also ca. 3 Std. auf höchster Stufe. Das reicht mir. Mit 5 km/h will man ja keine Weltreise machen.
Ist der Geist zu kurz gekommen, wird sehr gern Moral genommen (Wiglaf Droste)
Re: Ersatz Versorgungsbatterie
Gude Bernd, hast Du das Hymer Smart Battery System verbaut?Luxman hat geschrieben: Di 14. Sep 2021, 11:42Deswegen hab ich mit Buettner telefoniert.
Dort wurde mir klar gesagt - bei 12,8V ist eine LiFPoe leer, dann schaltet der Batteriecomputer um auf die Hymer AGM 90Ah
https://www.hymer.com/de/de/modelle/tech ... rt-battery
Es grüßt freundlich der Anuzs!
Habe die Ehre!
Habe die Ehre!
-
- Beiträge: 2056
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54
Re: Ersatz Versorgungsbatterie
Dann schaltet das BMS die LI Batterie ab und die parallel geschaltete AGM macht weiter.Luxman hat geschrieben: Di 14. Sep 2021, 11:42
Deswegen hab ich mit Buettner telefoniert.
Dort wurde mir klar gesagt - bei 12,8V ist eine LiFPoe leer, dann schaltet der Batteriecomputer um auf die Hymer AGM 90Ah.
Da wird eigentlich nichts zwischen den Batterien geschaltet.
Ich habe auch eine 200Ah Lithium und zwei 90Ah AGM parallel geschaltet im Betrieb.
Die ergänzen sich hervorragend.
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight Cliff Advance 140 PS aut.Getriebe Bj 2024
Ich fahre einen Sunlight Cliff Advance 140 PS aut.Getriebe Bj 2024
Re: Ersatz Versorgungsbatterie
Doch schon denke, sonst waere die Lithium ja staendig tiefentladen da sie versucht die AGM auszugleichen wenn die z.B. bei 12,5V ist.womocamper hat geschrieben: Di 14. Sep 2021, 14:36Da wird eigentlich nichts zwischen den Batterien geschaltet.
Ob das die LI selbst macht oder der BC ist mir nicht klar, aber ich denke sie wird getrennt.
Ich lerne aber gerne dazu.
Nein, dieses System, war recht teuer aber selber basteln wollte ich nicht bei einem so teuren neuen Fahrzeug.Anuzs hat geschrieben: Di 14. Sep 2021, 14:14Gude Bernd, hast Du das Hymer Smart Battery System verbaut?
https://www.buettner-elektronik.de/prod ... ingle_tabs
Funktioniert sehr gut.
Die Li wird immer als erstes geladen wenn ich fahre.
Hymer ist ein proprietaeres System beim Buettner kann ich wenn die Batterie mal den Geist aufgibt einfach eine andere einbauen - auch unterwegs wenn Not am Mann ist - denke ich.
Beste Gruesse Bernd
Re: Ersatz Versorgungsbatterie
So ist es.Ich habe Jahrelang ein Hybridsystem berieben. https://www.unki2010.de/akku.htmwomocamper hat geschrieben: Di 14. Sep 2021, 14:36Da wird eigentlich nichts zwischen den Batterien geschaltet.
Mein System hatte ich schon i.B., da gab es das von Hymer noch garnicht

Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
-
- Beiträge: 2056
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54
Re: Ersatz Versorgungsbatterie
Beide Batterien werden mit 14,4V geladen.Luxman hat geschrieben: Di 14. Sep 2021, 14:48Doch schon denke, sonst waere die Lithium ja staendig tiefentladen da sie versucht die AGM auszugleichen wenn die z.B. bei 12,5V ist.womocamper hat geschrieben: Di 14. Sep 2021, 14:36Da wird eigentlich nichts zwischen den Batterien geschaltet.
Ob das die LI selbst macht oder der BC ist mir nicht klar, aber ich denke sie wird getrennt.
Ich lerne aber gerne dazu.
Die Batterien sind Plus an Plus und Minus an Minus parallel geschaltet.
Und das mit den Ausgleichen ist so, wenn ich zum Beispiel die Senseo mit den WR betreibe wird der meiste Strom, ca. 30/70,
aus der AGM entnommen.
Nach den Kaffeekochen gehen einige Ampere von der Litium in die AGM und stellt die Spannungsgleichheit wieder her.
Ich kann das gut beobachten.
Die Lithium kann man nicht tiefentladen, das BMS schaltet die Batterie vorher ab, kann man einstellen.
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight Cliff Advance 140 PS aut.Getriebe Bj 2024
Ich fahre einen Sunlight Cliff Advance 140 PS aut.Getriebe Bj 2024
- Mobildomizil
- Beiträge: 296
- Registriert: Mi 5. Mai 2021, 20:23
Re: Ersatz Versorgungsbatterie
Man kann Lithium-Batterien auch tiefentladen, wenn man sie ohne UVP betreibt oder das vorhandene BMS überbrückt. Das hab ich bei meiner Starterbatterie gemacht. Ist aber nicht schlimm, man muss nur aufpassen, dass man sie mit geringem Strom lädt. Übrigens sind Starterbatterien, auch beim Motorrad, der Gegenbeweis zu dem Märchen, dass ständige Vollladung den LFP-Zellen schadet.
Gruss Manfred
Gruss Manfred
Unser Mobildomizil: Knaus Sport TR auf Renault Master, Solar, LFP und WR.
Details, Umbauten und Ergänzungen auf mobildomizil.de
Details, Umbauten und Ergänzungen auf mobildomizil.de
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Di 26. Apr 2022, 13:52
Re: Ersatz Versorgungsbatterie
Hey Claros,
LiFePO4 Batterien sind längst nicht mehr so teuer wie noch vor 2 Jahren oder so. Mittlerweise bekommt man eine 100Ah LiFePO4 schon für unter 500€, was wirklich günstig ist, wenn man die Lebensdauer der Batterie mit einrechnet. Während bei anderen (Nicht-Lithium-) Batterien eine Ah 40-50cent kostet, liegen LiFePO4 trotz des hohen Anschaffungspreises bei unter 20cent (durchschnittliche Lebenszeit und Zyklenfestigkeit mit eingerechnet). Dazu kommen noch weitere Vorteile von LiFePO4 Batterien. Dieser Beitrag fasst das ganz gut zusammen: https://camperpedia.de/ratgeber/elektri ... batterien/
LiFePO4 Batterien sind längst nicht mehr so teuer wie noch vor 2 Jahren oder so. Mittlerweise bekommt man eine 100Ah LiFePO4 schon für unter 500€, was wirklich günstig ist, wenn man die Lebensdauer der Batterie mit einrechnet. Während bei anderen (Nicht-Lithium-) Batterien eine Ah 40-50cent kostet, liegen LiFePO4 trotz des hohen Anschaffungspreises bei unter 20cent (durchschnittliche Lebenszeit und Zyklenfestigkeit mit eingerechnet). Dazu kommen noch weitere Vorteile von LiFePO4 Batterien. Dieser Beitrag fasst das ganz gut zusammen: https://camperpedia.de/ratgeber/elektri ... batterien/