
Nasse Scheiben im Fahrerhaus - alle Jahre wieder
Re: Nasse Scheiben im Fahrerhaus - alle Jahre wieder
Danke für den Tipp des Leifheit, ich hatte auch schon den Kärcher auf meiner Liste zur Anschaffung stehen habe es nun geändert! 

Es grüßt der Wolfgang
Malibu DB 600 Charming GT.....
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !

Malibu DB 600 Charming GT.....
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !
Re: Nasse Scheiben im Fahrerhaus - alle Jahre wieder
So einen Fenstersauger hatten wir auch mal.
Da ist man mit einem Handtuch schneller und flexibler.
Kein extra Fach was belegt wird.
Muss nicht aufgeladen werden.
Da ist man mit einem Handtuch schneller und flexibler.
Kein extra Fach was belegt wird.
Muss nicht aufgeladen werden.
Viel Spaß mit Signaturwissen.
Re: Nasse Scheiben im Fahrerhaus - alle Jahre wieder
Nach dem Kärcher sind wir auch auf Leifheit umgestiegen, wegen über Kopf Nutzung.
Das einzige Problem ist nur, das ich nicht an der Frontscheibe bis ganz nach unten komme. Da ist das Armaturenbrett und die Laufschienen der Verdunkelung im Wege.
Die schmale Düse ist wohl auch nicht länger als die normale? Ich bräuchte eine Düsenverlängerung, die es wohl nicht gibt.
Aber mit Außenisomatte ist eh nicht viel beschlagen.
Das einzige Problem ist nur, das ich nicht an der Frontscheibe bis ganz nach unten komme. Da ist das Armaturenbrett und die Laufschienen der Verdunkelung im Wege.
Die schmale Düse ist wohl auch nicht länger als die normale? Ich bräuchte eine Düsenverlängerung, die es wohl nicht gibt.
Aber mit Außenisomatte ist eh nicht viel beschlagen.
Gruß
Paul

Carthago chic c-line T 4.9 EZ 6/2016
130 kW (177 PS) Schaltgetriebe
Paul
Carthago chic c-line T 4.9 EZ 6/2016
130 kW (177 PS) Schaltgetriebe
Re: Nasse Scheiben im Fahrerhaus - alle Jahre wieder
Warum schottest du dein Fahrerhaus nicht ab, ist doch gerade einer der Vorteile beim Alkoven? Spart Heizernergie und alle Scheiben bleiben vorne trocken.Doraemon hat geschrieben: So 13. Dez 2020, 11:23Ich bin am Überlegen wie ich im Alkoven warme Luft nach vorne bringe.
Re: Nasse Scheiben im Fahrerhaus - alle Jahre wieder
Hallo Tobi,
danke für die Info mit der schmalen Düse.
Wird gleich bestellt.
danke für die Info mit der schmalen Düse.
Wird gleich bestellt.
Grüße aus dem schönen Spreewald
luedra (Angelika & Dieter)

Reisen mit dem Wohnmobil, davon hat man nie zuviel!
luedra (Angelika & Dieter)
Reisen mit dem Wohnmobil, davon hat man nie zuviel!
- Doraemon
- Beiträge: 3758
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Nasse Scheiben im Fahrerhaus - alle Jahre wieder
Klar mit dem Handtuch gehts auch, aber wenn dann die Sonne scheint ist alles voller Streifen und das kann ich gar nicht haben, da bin ich wie MonkM846 hat geschrieben: So 13. Dez 2020, 14:12So einen Fenstersauger hatten wir auch mal.
Da ist man mit einem Handtuch schneller und flexibler.
Kein extra Fach was belegt wird.
Muss nicht aufgeladen werden.

Re: Nasse Scheiben im Fahrerhaus - alle Jahre wieder
"...warme Luft nach vorne bringen"Schröder hat geschrieben: So 13. Dez 2020, 14:40Warum schottest du dein Fahrerhaus nicht ab, ist doch gerade einer der Vorteile beim Alkoven? Spart Heizernergie und alle Scheiben bleiben vorne trocken.Doraemon hat geschrieben: So 13. Dez 2020, 11:23Ich bin am Überlegen wie ich im Alkoven warme Luft nach vorne bringe.
Es ist verflixt, ich habe bei meinem eine original Isolierung zum Fahrerhaus, zudem mindestens einen Warmluftausströmer zum Fahrerhaus.
Trotzdem laufen vorne die Fenster an und im Aufbau ist die Luft jetzt so trocken, dass ich feuchte Tücher aufhängen muss.
Liebe Grüße
Snowpark

Snowpark
- Doraemon
- Beiträge: 3758
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Nasse Scheiben im Fahrerhaus - alle Jahre wieder
Ja habe ich auch schon gemacht, aber die beiden Sitz nutzen wir sehr gerne für die Klamotten welche mir am nächsten Tag nochmal anziehen wollen, lassen sich sehr gut über Sitze und Lehnen legen. Außerdem werde ich mir über kurz oder lang eine Drehkonsole für den Beifahrersitz gönnen und dann ist nicht´s mehr mit abschotten.Schröder hat geschrieben: So 13. Dez 2020, 14:40Warum schottest du dein Fahrerhaus nicht ab, ist doch gerade einer der Vorteile beim Alkoven? Spart Heizernergie und alle Scheiben bleiben vorne trocken.Doraemon hat geschrieben: So 13. Dez 2020, 11:23Ich bin am Überlegen wie ich im Alkoven warme Luft nach vorne bringe.
- Doraemon
- Beiträge: 3758
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Nasse Scheiben im Fahrerhaus - alle Jahre wieder
Warme Luft kann mehr Feuchtigkeit transportieren, somit transportiert diese die Feuchtigkeit aus dem Fahrerhaus ab, die Beifahrerfenster noch einen Spalt weit offen hilft dabei.Snowpark hat geschrieben: So 13. Dez 2020, 15:05
"...warme Luft nach vorne bringen"
Es ist verflixt, ich habe bei meinem eine original Isolierung zum Fahrerhaus, zudem mindestens einen Warmluftausströmer zum Fahrerhaus.
Trotzdem laufen vorne die Fenster an und im Aufbau ist die Luft jetzt so trocken, dass ich feuchte Tücher aufhängen muss.
Wenn du eine Innenisolierung hast ist es klar, der Taupunkt liegt innerhalb de Womos an der Innenseite der Frontscheibe und somit kondensiert das Wasser hier, bei einer Außenisolierung passiert das nicht.
Re: Nasse Scheiben im Fahrerhaus - alle Jahre wieder
Alles muss glänzen und streifenfrei seinDoraemon hat geschrieben: So 13. Dez 2020, 15:02voller Streifen und das kann ich gar nicht haben, da bin ich wie Monk

Viel Spaß mit Signaturwissen.
Re: Nasse Scheiben im Fahrerhaus - alle Jahre wieder
wenn der Fahrgastraum zum Wohnraum mit genutzt wird, geht natürlich keine Wand.Doraemon hat geschrieben: So 13. Dez 2020, 15:10Außerdem werde ich mir über kurz oder lang eine Drehkonsole für den Beifahrersitz gönnen und dann ist nicht´s mehr mit abschotten.
Für Streifen und Fussel habe ich immer Glasklar an Bord.

- DerTobi1978
- Beiträge: 2436
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: Nasse Scheiben im Fahrerhaus - alle Jahre wieder
Für oder gegen? :-DSchröder hat geschrieben: So 13. Dez 2020, 17:34wenn der Fahrgastraum zum Wohnraum mit genutzt wird, geht natürlich keine Wand.Doraemon hat geschrieben: So 13. Dez 2020, 15:10Außerdem werde ich mir über kurz oder lang eine Drehkonsole für den Beifahrersitz gönnen und dann ist nicht´s mehr mit abschotten.
Für Streifen und Fussel habe ich immer Glasklar an Bord.![]()
Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.

https://www.trustyournose.de
Re: Nasse Scheiben im Fahrerhaus - alle Jahre wieder
Für! Ohne Streifen brauche ich ja kein Glasklar. :-D
Re: Nasse Scheiben im Fahrerhaus - alle Jahre wieder
Ich hole den Thread von Urs mal wieder hoch, weil das ein Thema ist, welches immer wieder aktuell ist wie ich gerade wieder auf dem CP in Südtirol gesehen habe.ivalo hat geschrieben: So 13. Dez 2020, 09:50Guten Morgen
Jetzt ist es wieder die Zeit der nassen Scheiben im Fahrerhaus. Und häufig hat es auch an anderen Teilen Kondenswasser.
Noch mehr als sonst gilt es, das Fahrzeug regelmässig zu lüften.
Jeder* hat es wohl selbst schon erlebt: Mehrere Personen in einem Fahrzeug während der kalten Jahreszeit und kein Heizung -
sofort beschlagen alle Scheiben. Das heisst auch für das ReiMo Heizen und Lüften.
Wir heizen nicht nur zu Hause, sondern auch im ReiMo durch. Von Nachtabsenkung halten wir nichts.
Warum soll ausgerechnet während der kältesten Zeit des Tages die Heizung gedrosselt werden?
Je stärker das Absenken der Temperatur während der Nacht, umso mehr Wasser darf am Morgen von Scheiben entfernt werden.
Was hinter das Armaturenbrett läuft darf dort bleiben und schön gammeln.
Und übrigens: Kondenswasser bildet sich an allen Kältebrücken und nicht bloss an den Scheiben.
Dagegen kommt man nur mit Heizen und Lüften an.
Gruss Urs
Erfahrene Wohnmobilisten bitte gleich weiter klicken.

Da sind einige Frontscheiben am Morgen von innen so angelaufen, dass das Wasser in Strömen hinter dem Armaturenbrett verschwindet.
Einige Zeit später wundern sich die Wohnmobilisten möglicherweise, wenn plötzlich allerlei Warnlämpchen Störungen melden, wo eigentlich garkeine sind oder sie glimmen einfach nur leise vor sich hin und lassen sich nicht abstellen, weil die Kontakte vergammelt sind.
Deshalb finde ich die Hinweise von Urs gut, vor allem für User, die noch wenig oder keine Erfahrung haben mit dem richtigen Heizen in ihren Wohnmobilen.
Wer glaubt, dass Volksverteter das Volk vertreten,
der glaubt auch, das Zitronenfalter Zitronen falten"
TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik, 120 l Dieseltank, ALDE Heizung.
LG
Peter

der glaubt auch, das Zitronenfalter Zitronen falten"
TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik, 120 l Dieseltank, ALDE Heizung.
LG
Peter
