Eine Woche und die Gasflasche ist leer
Re: Eine Woche und die Gasflasche ist leer
@ Anon11
Hallo Anne,
in unserem ehemaligen Mobil, also dem im Juli verkauften TEC, waren zwei Tankflaschen von Wynen, nur mit jeweils einem Winkel im Gasfach befestigt.
Wir haben die zwei Tankflaschen mit Außenbefüllung im August 2009 einbauen lassen und bis zum Verkauf des Mobils in 07.2021 wie abgebildet im Gasfach befestigt. Es hat sich weder bei der Gasprüfung, noch bei der HU, Jemand für die Tankflaschen und ihre Befestigung interessiert. Heißt im Klartext für mich: die Gasprüfung beginnt nach dem Regler!( bzw. an dessen Prüfanschluss im Reglerausgang). Eigentlich müsste das auch ohne eine Gasflasche gehen, ginge es nur um die Dichtheit der verlegten Leitungen.
Da aber ja auch eine Funktionsprüfung von Sicherheitseinrichtungen am Herd und Kühlschrank durchgeführt wird, benötigt man mindest eine Flasche Gas zu deren Prüfung.
Ich sehe das einfach einmal so: da gibt es TÜV-( GTÜ-, Dekra-, usw. ) Prüfer, die sehen das so wie ich und nutzen den normalen Menschenverstand und es gibt ebenfalls Prüfer, die vollständig auf dem DVGW-Zug ( Befestigung der Gastankflaschen) sitzen und Dir keine Abnahme geben. Meine GTÜ-Prüfbetrieb ging kurz vor dem Verkauf mit dem TÜV-Süd zusammen, der Prüfer, die identische Person wie auch sonst bei der jährlichen HU, hatte als Prüfvorschrift des TÜV-Süd in diesem Jahr tatsächlich einen Test der Gasanlage durchzuführen. Eigentlich identisch zur Gasprüfung, aber ohne Plakettenausgabe. Wäre auch nicht notwendig gewesen, weil im März d.J. erst erteilt von einem befähigten Prüfer. Ich verwies darauf, für diese unsinnige Zweitprüfung nicht zu zahlen, ließ aber durchführen, weil ohne diesen Test angeblich keine Plakette erteilt werden könne. Ich äußerte gegenüber dem Prüfer, dass mit dieser Prüfvorschrift dem Kunden suggeriert wird, eine Gasprüfung ist nur i.O., wenn vom TÜV-Süd durchgeführt. Da die Gasprüfung aber bis zum Jahr 2023 ausgesetzt ist, hätte der prüfer eigentlich überhaupt keine Berechtigung gehabt, sich mit der Gasanlage überhaupt zu befassen. Es gab in all den Jahren ( seit 2012 jährliche HU wg.>3,5t ) keine Aussage zu Befestigung der Tankflaschen. Das Ganze ist eben abhängig vom Prüfer.
Hallo Anne,
in unserem ehemaligen Mobil, also dem im Juli verkauften TEC, waren zwei Tankflaschen von Wynen, nur mit jeweils einem Winkel im Gasfach befestigt.
Wir haben die zwei Tankflaschen mit Außenbefüllung im August 2009 einbauen lassen und bis zum Verkauf des Mobils in 07.2021 wie abgebildet im Gasfach befestigt. Es hat sich weder bei der Gasprüfung, noch bei der HU, Jemand für die Tankflaschen und ihre Befestigung interessiert. Heißt im Klartext für mich: die Gasprüfung beginnt nach dem Regler!( bzw. an dessen Prüfanschluss im Reglerausgang). Eigentlich müsste das auch ohne eine Gasflasche gehen, ginge es nur um die Dichtheit der verlegten Leitungen.
Da aber ja auch eine Funktionsprüfung von Sicherheitseinrichtungen am Herd und Kühlschrank durchgeführt wird, benötigt man mindest eine Flasche Gas zu deren Prüfung.
Ich sehe das einfach einmal so: da gibt es TÜV-( GTÜ-, Dekra-, usw. ) Prüfer, die sehen das so wie ich und nutzen den normalen Menschenverstand und es gibt ebenfalls Prüfer, die vollständig auf dem DVGW-Zug ( Befestigung der Gastankflaschen) sitzen und Dir keine Abnahme geben. Meine GTÜ-Prüfbetrieb ging kurz vor dem Verkauf mit dem TÜV-Süd zusammen, der Prüfer, die identische Person wie auch sonst bei der jährlichen HU, hatte als Prüfvorschrift des TÜV-Süd in diesem Jahr tatsächlich einen Test der Gasanlage durchzuführen. Eigentlich identisch zur Gasprüfung, aber ohne Plakettenausgabe. Wäre auch nicht notwendig gewesen, weil im März d.J. erst erteilt von einem befähigten Prüfer. Ich verwies darauf, für diese unsinnige Zweitprüfung nicht zu zahlen, ließ aber durchführen, weil ohne diesen Test angeblich keine Plakette erteilt werden könne. Ich äußerte gegenüber dem Prüfer, dass mit dieser Prüfvorschrift dem Kunden suggeriert wird, eine Gasprüfung ist nur i.O., wenn vom TÜV-Süd durchgeführt. Da die Gasprüfung aber bis zum Jahr 2023 ausgesetzt ist, hätte der prüfer eigentlich überhaupt keine Berechtigung gehabt, sich mit der Gasanlage überhaupt zu befassen. Es gab in all den Jahren ( seit 2012 jährliche HU wg.>3,5t ) keine Aussage zu Befestigung der Tankflaschen. Das Ganze ist eben abhängig vom Prüfer.
Re: Eine Woche und die Gasflasche ist leer
Mir hat in meiner ganzen Camper Karriere ( ü30 Jahre) noch NIE vom TÜV einer in meinen Gaskasten geschaut. Im Normalfall lass ich die Prüfung bei (m)einer Campingwerkstatt machen, die kleben den Kleber, machen eintrag ins Gasheft, das schaut der TÜV und gut.
Um das ganze Hickhack kümmere ich mich nicht. Bin selber groß und die Flasche hat einen automatischen Füllstop
Wer unsicher ist und auf Nummer sicher gehen will, der macht die Tankflasche vorm TÜV raus
Daran denken, die Tankflaschen müssen auch alle 10 Jahre zum TÜV. Irgendwo im Norden gibts einen der denen neuen TÜV gibt, kümmere ich mich drum, wenn es soweit ist
Um das ganze Hickhack kümmere ich mich nicht. Bin selber groß und die Flasche hat einen automatischen Füllstop
Wer unsicher ist und auf Nummer sicher gehen will, der macht die Tankflasche vorm TÜV raus
Daran denken, die Tankflaschen müssen auch alle 10 Jahre zum TÜV. Irgendwo im Norden gibts einen der denen neuen TÜV gibt, kümmere ich mich drum, wenn es soweit ist
Liebe grüsse Ina
-
- Beiträge: 2056
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54
Re: Eine Woche und die Gasflasche ist leer
Nicht ganz, nach 10 Jahren darf sie ohne Prüfung nicht mehr gefüllt werden.Beduin hat geschrieben: Sa 16. Okt 2021, 10:45
Daran denken, die Tankflaschen müssen auch alle 10 Jahre zum TÜV. Irgendwo im Norden gibts einen der denen neuen TÜV gibt, kümmere ich mich drum, wenn es soweit ist
Wer ganz wenig Gas braucht kann das Gas auch noch Jahre lang verbrauchen.
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight Cliff Advance 140 PS aut.Getriebe Bj 2024
Ich fahre einen Sunlight Cliff Advance 140 PS aut.Getriebe Bj 2024
Re: Eine Woche und die Gasflasche ist leer
Ich werde mir wohl Tankflaschen einbauen lassen.
Das staendige Wechseln nervt mich einfach und mein Ruecken ist auch nicht erfreut ueber das Heben und Schieben.
Hat jemand eine Adresse in Franken fuer so einen Einbau?
Beste Gruesse Bernd
Das staendige Wechseln nervt mich einfach und mein Ruecken ist auch nicht erfreut ueber das Heben und Schieben.
Hat jemand eine Adresse in Franken fuer so einen Einbau?
Beste Gruesse Bernd
-
- Beiträge: 1193
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:53
Re: Eine Woche und die Gasflasche ist leer
Ich kann dir nur raten ... Gastankflasche kaufen, reinstellen und alles ist in Ordnung.Luxman hat geschrieben: Sa 16. Okt 2021, 11:36Ich werde mir wohl Tankflaschen einbauen lassen.
Das staendige Wechseln nervt mich einfach und mein Ruecken ist auch nicht erfreut ueber das Heben und Schieben.
Hat jemand eine Adresse in Franken fuer so einen Einbau?
Beste Gruesse Bernd
Alle anderen Richtlinien, Verordnungen, Regeln vom gasverein, TÜV, EU widersprechen sich in sich.
Letztlich betreibst du eine Gasflasche mit automatischem Tankventil (die angeblich mit dem Fahrzeug FEST verbunden sein muss) und eine Gasflasche, die du zum Tauschen bringen musst (die nur mit Plastikbändchen befestigt werden darf)
Ausgelöst hat das der Gasverein, der beschlossen hat, die Gastankflasche zum Gastank zu ernennen, wobei seine Berechtigung dafür auch vollkommen unklar ist.
Das ganze ist nur albern ... deshalb 1. Satz ... reinstellen und tanken.
LG
Dietmar
Re: Eine Woche und die Gasflasche ist leer
Das geht problemlos in dieser Jahreszeit, nicht nur die Temp Nachts ist entscheidend, sondern auch der Wind (Küste zB)TomL hat geschrieben: Fr 15. Okt 2021, 18:10Also bei Kühlschrank, Heizung und Warmwasser kann ich mir schon vorstellen, dass die Flasche nach 1 Woche in dieser Jahreszeit leer ist.
Dann noch wer wie wann Lüftet, Duscht Grillt usw, als Raucher habe ich immer "oben leicht offen".
Bei minus 20°C nachts aber Windstill im Schnee, kamen wir trotzdem 3Tage mit einer Pulle hin, an der Küste bei um die Null reichte es auch nicht länger.
Gruß Mario (mein Tipp "Sahra")
und erstens kommt es anders ..... 
Mittel gegen "Blasenschwäche" -->Klick

Mittel gegen "Blasenschwäche" -->Klick
Re: Eine Woche und die Gasflasche ist leer
Franken ist groß...aber bei Wohnmobile Erlangen habe ich es unter Werkstatt als Leistung gesehen.KLICKLuxman hat geschrieben: Sa 16. Okt 2021, 11:36Hat jemand eine Adresse in Franken fuer so einen Einbau?
Gruß
Andi
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Re: Eine Woche und die Gasflasche ist leer
Ich weiß zwar nicht wie weit das wäre, aber ich bin vom Ruhrgebiet zur Freizeitecke Weber in Böhl-Iggelheim gefahren, kompetent, 1A Arbeit mit TÜV Abnahme in der Nähe.Luxman hat geschrieben: Sa 16. Okt 2021, 11:36Ich werde mir wohl Tankflaschen einbauen lassen.
Das staendige Wechseln nervt mich einfach und mein Ruecken ist auch nicht erfreut ueber das Heben und Schieben.
Hat jemand eine Adresse in Franken fuer so einen Einbau?
Beste Gruesse Bernd
Re: Eine Woche und die Gasflasche ist leer
So ähnlich sieht meine aus https://www.ebay.de/itm/162075006190?ha ... Sw5cNYWiEh die habe ich reinstellt und den Bändel drum gemacht, so wie bei meiner Alugas auch
Dieter, danke für den Hinweis, so weit geht aber mein Ziviler ungehorsam aber nicht
Dieter, danke für den Hinweis, so weit geht aber mein Ziviler ungehorsam aber nicht
Liebe grüsse Ina
Re: Eine Woche und die Gasflasche ist leer
Kann Dir teilweise zustimmen. Nur nicht, dass die Tankflasche, wie die Tauschflasche, einfach reingestellt und mit Bändchen befestigt werden soll. Die Befestigung der Tankflasche mit der im Handel angebotenen verschraubten Stahlbandbefestigung macht den Sinn, dass damit sichergestellt wird, dass diese Flaschen nur senkrecht befüllt werden können.fernweh007 hat geschrieben: Sa 16. Okt 2021, 12:06Ich kann dir nur raten ... Gastankflasche kaufen, reinstellen und alles ist in Ordnung.
Alle anderen Richtlinien, Verordnungen, Regeln vom gasverein, TÜV, EU widersprechen sich in sich.
Letztlich betreibst du eine Gasflasche mit automatischem Tankventil (die angeblich mit dem Fahrzeug FEST verbunden sein muss) und eine Gasflasche, die du zum Tauschen bringen musst (die nur mit Plastikbändchen befestigt werden darf)
Ausgelöst hat das der Gasverein, der beschlossen hat, die Gastankflasche zum Gastank zu ernennen, wobei seine Berechtigung dafür auch vollkommen unklar ist.
Das ganze ist nur albern ... deshalb 1. Satz ... reinstellen und tanken.
LG
Dietmar
Den Prüfer interessiert bei der Gasanlagen-Nachprüfung vor dem Regler nur, dass der Zulassungszeitraum der Schläuche und Tank-/Tauschflasche nicht überschritten ist. Eine Eintragung der Tankflasche ins Prüfheft oder sogar in die Zulassungspapiere ist unnötig.
Gruß Hajo
Zu Problemen am Wohnmobil stehe ich den Foristen gern für eine unentgeltliche 1.Beratung zur Verfügung;
https://www.wohnmobil-check.com/
https://www.wohnmobil-check.com/
Re: Eine Woche und die Gasflasche ist leer
Das sieht der TÜV anders, meine beiden fest verbauten 14 kg Alutankflaschen sind vom TÜV abgenommen und in die Fahrzeugpapiere eingetragen.oldi45 hat geschrieben: Sa 16. Okt 2021, 13:35Eine Eintragung der Tankflasche ins Prüfheft oder sogar in die Zulassungspapiere ist unnötig.
Re: Eine Woche und die Gasflasche ist leer
@womocamper
Bei meinem "Ex-Womo" war der Gaskasten in der Garage. Über die Außenbetankung wurde getankt. Wer sollte da erkennen, wie alt die "ortsfesten 11 kg-Gastanks( so die jetzt offizielle Bezeichnung von Wynen zu den 11 kg Tankflaschen ) denn tatsächlich sind.
In meinem Fall besitzt der neue Eigner eine schriftliche Bestäigung der Fa. Wynen, in dem Prüfnummer und Hersteller ( Firmensitz in Polen) samt Prüfzeugnis aufführt sind und explizit die im 10- Jahresrythmus eigentlich stattfindende Druckprüfung für die damals bei meinem Mobil eingebauten Tankflaschen ausschließt. Wenn sich im Rahmen der ER67.1 da etwas geändert haben sollte, wäre der Verkäufer =Wynen nach meinem Verständnis in der Unterrichtungspflicht mir gegenüber gewesen. Ich bin aber nicht unterrichtet worde. Letztlich ist mir das allerdings egal, das Mobil fährt zu 80% in Griechenland, da dort der Käufer seinen Hauptwohnsitz hat.
@MobilLoewe
Hallo Bernd, da hat sich der Einbauer toll abgesichert und der TÜV-(vermutlich SÜD) sich eben eine Einnahmequelle sichern wollen.
Bei meinem "Ex-Womo" war der Gaskasten in der Garage. Über die Außenbetankung wurde getankt. Wer sollte da erkennen, wie alt die "ortsfesten 11 kg-Gastanks( so die jetzt offizielle Bezeichnung von Wynen zu den 11 kg Tankflaschen ) denn tatsächlich sind.
In meinem Fall besitzt der neue Eigner eine schriftliche Bestäigung der Fa. Wynen, in dem Prüfnummer und Hersteller ( Firmensitz in Polen) samt Prüfzeugnis aufführt sind und explizit die im 10- Jahresrythmus eigentlich stattfindende Druckprüfung für die damals bei meinem Mobil eingebauten Tankflaschen ausschließt. Wenn sich im Rahmen der ER67.1 da etwas geändert haben sollte, wäre der Verkäufer =Wynen nach meinem Verständnis in der Unterrichtungspflicht mir gegenüber gewesen. Ich bin aber nicht unterrichtet worde. Letztlich ist mir das allerdings egal, das Mobil fährt zu 80% in Griechenland, da dort der Käufer seinen Hauptwohnsitz hat.
@MobilLoewe
Hallo Bernd, da hat sich der Einbauer toll abgesichert und der TÜV-(vermutlich SÜD) sich eben eine Einnahmequelle sichern wollen.
Re: Eine Woche und die Gasflasche ist leer
Vielleicht, vielleicht auch nicht.rundefan hat geschrieben: Sa 16. Okt 2021, 13:50Hallo Bernd, da hat sich der Einbauer toll abgesichert und der TÜV-(vermutlich SÜD) sich eben eine Einnahmequelle sichern wollen.
Jetzt kann man wieder diskutieren, ob der Gasverein diese Vorgaben rechtlich zulässig macht oder nicht. Für mich ist das Thema durch, ich bin auf der sicheren Seite.DVFG hat geschrieben:Druckbehälter für Flüssiggas können in Fahrzeugen fest installiert sein. Diese Druckbehälter werden als Tanks bezeichnet und entsprechen den in der StVZO zitierten Bauvorschriften, in diesem Fall im Allgemeinen der ECE R 67.01, Teil I, Anhang 10. Diese Tanks können auch in Flaschenform gestaltet sein und sind daher visuell schwer von einer Gasflasche zu unterscheiden. Für den Einbau dieser Tanks gelten in jedem Fall die Anforderungen der DIN EN 12979 bzw. der ECE R 67.01, die u.a. eine feste Verrohrung und eine hohe Stabilität des Einbaus fordern. Das Füllen der mit dem Fahrzeug dauerhaft fest verbundenen Fahrzeugtanks erfolgt ausschließlich über den Füllanschluss des Fahrzeugs. Ein Ausbau des Tanks zum Füllen ist unzulässig; zudem wäre die Anlage nach dem Wiedereinbau des Tanks einer „Prüfung nach Änderung“ durch einen Sachkundigen zu unterziehen.

Re: Eine Woche und die Gasflasche ist leer
Hallo Bernd,
dieses Zitat von DVFG trifft für die Flüssiggasentnahme für den Fahrantrieb zu, nicht für die Entnahme in Gasform für das Heizen!!
Gruß Hajo
dieses Zitat von DVFG trifft für die Flüssiggasentnahme für den Fahrantrieb zu, nicht für die Entnahme in Gasform für das Heizen!!
Gruß Hajo
Zu Problemen am Wohnmobil stehe ich den Foristen gern für eine unentgeltliche 1.Beratung zur Verfügung;
https://www.wohnmobil-check.com/
https://www.wohnmobil-check.com/
Re: Eine Woche und die Gasflasche ist leer
Das sehe ich nicht so, auch der Einbaubetrieb und der TÜV nicht. Gastanks in Flaschenform (siehe das Zitat) für den Fahrantrieb?oldi45 hat geschrieben: Sa 16. Okt 2021, 14:13Hallo Bernd,
dieses Zitat von DVFG trifft für die Flüssiggasentnahme für den Fahrantrieb zu, nicht für die Entnahme in Gasform für das Heizen!!
Gruß Hajo
Re: Eine Woche und die Gasflasche ist leer
Das ist ja eben dieses Problem der Interpretationen nach Gutsherrenart.MobilLoewe hat geschrieben: Sa 16. Okt 2021, 14:16Das sehe ich nicht so, auch der Einbaubetrieb und der TÜV nicht. Gastanks in Flaschenform (siehe das Zitat) für den Fahrantrieb?
Für den Fahrbetrieb, wenn die Gasflasche liegend befestigt wird und mit Rohrleitung angeschlossen wird. Wo liegt das Problem?
Gruß Hajo
Zu Problemen am Wohnmobil stehe ich den Foristen gern für eine unentgeltliche 1.Beratung zur Verfügung;
https://www.wohnmobil-check.com/
https://www.wohnmobil-check.com/
Re: Eine Woche und die Gasflasche ist leer
Ein Betrieb von Gastankflaschen liegend ist nicht zulässig.oldi45 hat geschrieben: Sa 16. Okt 2021, 14:47Für den Fahrbetrieb, wenn die Gasflasche liegend befestigt wird...
Nachtrag: Wynen nennt diese ausdrücklich als stehende Tanks.
-
- Beiträge: 2056
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54
Re: Eine Woche und die Gasflasche ist leer
Er meint zum Beispiel Gabelstabler, da liegt die Flasche.MobilLoewe hat geschrieben: Sa 16. Okt 2021, 14:51Ein Betrieb von Gastankflaschen liegend ist nicht zulässig.oldi45 hat geschrieben: Sa 16. Okt 2021, 14:47Für den Fahrbetrieb, wenn die Gasflasche liegend befestigt wird...
Da wird das Gas nur in flüssiger Form entnommen..
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight Cliff Advance 140 PS aut.Getriebe Bj 2024
Ich fahre einen Sunlight Cliff Advance 140 PS aut.Getriebe Bj 2024
Re: Eine Woche und die Gasflasche ist leer
Das ist eigentlich selbstverständlich, dass für den liegenden Einbau ein abgeänderter 80%-Füllstop eingebaut sein muss. Es macht aber auch keinen Sinn, da für diese kleinen Flaschen kein Bedarf für den Fahrantrieb besteht. Da wäre die Reichweite zu gering. Unsere Flaschen sind ausdrücklich für stehende Tankung/Nutzung gefertigt und haben überhaupt nichts mit dem Fahrbetrieb laut StVZO zu tun!!! Reicht das??MobilLoewe hat geschrieben: Sa 16. Okt 2021, 14:51Ein Betrieb von Gastankflaschen liegend ist nicht zulässig.
Nachtrag: Wynen nennt diese ausdrücklich als stehende Tanks.
Gruß Bernd
Gruß Hajo
Zu Problemen am Wohnmobil stehe ich den Foristen gern für eine unentgeltliche 1.Beratung zur Verfügung;
https://www.wohnmobil-check.com/
https://www.wohnmobil-check.com/
Re: Eine Woche und die Gasflasche ist leer
Nein, ich meine nicht diese Flaschen, die liegend im Gabelstapler zum Fahrantrieb genutzt werden. Das sind Tauschflaschen! Meines Wissens gibt es keine liegend zu nutzende Tankflaschen für den Fahrantrieb in Deutschland. Da müsste, wie schon beschrieben, der abgeänderte 80%-Füllstop montiert sein. Aber wer fährt schon mit dem Stapler zur Tankstelle? Tauschen ist da einfacher.womocamper hat geschrieben: Sa 16. Okt 2021, 14:58Er meint zum Beispiel Gabelstabler, da liegt die Flasche.
Da wird das Gas nur in flüssiger Form entnommen.
Gruß Hajo
Zu Problemen am Wohnmobil stehe ich den Foristen gern für eine unentgeltliche 1.Beratung zur Verfügung;
https://www.wohnmobil-check.com/
https://www.wohnmobil-check.com/